Beiträge von drumrumköln

    Ihr habt völlig recht, Jungs. Das war ne blöde Idee. So long, und trommelt in Frieden.


    .


    :D ERWISCHT!!! Naja, aber kein Grund für "Flinte&Korn". Ein einfaches "Ey, ICH habe wieder Zeit, hier ein bisschen rumzunerven", wäre ausreichend und mir persönlich auch durchaus willkommen.

    das ist genau der punkt. der pottpisser und die ganzen andern pubertierenden plastikhelden sind bekannt geworden, weil sie videos davon posten, wie sie üben. was anderes ist das ja nicht, wenn ich zu einer aufnahme die drumline kopiere. eine sehr gute übung, keine frage. und diese übungen absolvieren sie auch teilweise mit durchaus lobenswerter hingabe. nur ergebnisse hab ich von denen bisher noch nicht gesehen, und deshalb finde ich es halbgar und albern. (aber natürlich nicht halb so lächerlich wie die spacken, die sich das auch noch angucken und meinen, das wäre cool.) wo sind denn die filmchen von bühnen-performances von den jungs? könnte einer von den fanboys die mal hier posten? darauf wäre ich neugierig.

    ... am bedauernswertesten sind aber wohl die Vollpfosten, die sich darüber dann in Foren schriftlich austoben.....Vor allem, wenn sie nach vollzogener Entregistrierung ins Forum unter einem Pseudonym zurückkehren, um wenigstens dann hier mal Aufmerksamkeit zu erregen. Da haben die Plastikjungs aber doch einiges mehr auf der Pfanne...

    Interessant, wie hier scheinbar liberale Künstler zu rechten Überwachungsfreaks werden!
    Wer sich auch nur ein bißchen mit dem Thema Vorratsdatenspeicherung befasst, erkennt sehr schnell, daß das mit "Sicherheit" überhaupt nichts zu tun hat.
    Wer hier wohl manipuliert wird?
    Aber klar, jeder der dagegen ist ist in deinen Augen wahrscheinlich wieder ein Piratenfan oder Filesharer, wie es Moschus so schön auf den Punkt bringt.
    Langsam wundert mich hier wirklich gar nix mehr...


    ??? Ob ich damit jetzt gemeint bin?


    Diese Vorratsdatenspeicherung gab es bei uns bereits, wurde dann zurückgenommen und steht eben aktuell aufgrund Eu-Vorgaben auf der Agenda der Entscheidungsträger. Ich persönlich habe dazu gar keine dezidierte Meinung (ich habe so oder so kein Problem), sondern lediglich auf einen Artikel verlinkt, der doch gar nicht so einseitig Partei ergreift.


    Eine Sicherheit bietet es insofern, als dass gewisse Medien weniger für kriminelle Machenschaften zu gebrauchen wären. Zur Aufklärung kann dieses Mittel ebenfalls nachweislich dienen. Inwiefern jetzt verschiedene Intgeressensgruppen gegen solche Maßnahmen sind, darüber lässt sich spekulieren. http://www.wdr5.de/sendungen/p…ampf-gegen-die-mafia.html


    Die jeweilige Hysterie einhergehend mit eher weniger Sachkenntnis halte ich in diesen Themenbereichen allerdings für typisch und erwähnenswert. Was du daraus jetzt mich betreffend ableitest? keine Ahnung, von mir aus kannst du diese Erkenntnis für den Rest deines Lebens speichern...mir kocht mein Nudelwasser.


    Hochinteressant, zeigt das doch, dass sich die "betroffenen" Künstler selbst nicht einig sind, ob das Internet (und seine Folgen fürs Urheberrecht) Fluch oder Segen für sie ist.

    Stimmt man liest und hört ja ständig von Seiten der "betroffenen" Künstler:"Bitte konsumiert meine für den verkauf produzierten Werke umsonst." Ständig!!! Bei dieser hohen Anzahl ist "Uneinigkeit" mittlerweile doch eher schon der falsche Begriff. Man sollte doch so langsam eher schon von "Einhelligkeit" sprechen.


    Zitat

    Und einige sprechen auch endlich mal die
    Ungerechtigung gegenüber den Kunstschaffenden seitens der
    Kunst-Vermarkter an (GEMA und Co.).
    Also ganz so einfach, wie einige es hier sehen wollen, scheint diese Entscheidung doch nicht zu sein.


    Genau! Und wer daraus jetzt nicht ganz logisch das Saugen als legitim schlussfolgert, der merkt ja mal gar nix mehr.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Parallel zur Kernthematik: Da läuft ja gerade das Vorratsdaten-Dingens-Ultimatum aus...
    http://www.dradio.de/dlf/sendu…ntergrundpolitik/1740950/


    Schon interessant, inwiefern der grundsätzlich doch sehr auf Sicherheit bedachte Deutsche hier doch gelegentlich quasi reflexartig gerne gegen die vermeintliche Verbesserung von Sicherheit ausspricht. Aus der Perspektive der Manipulationsforschung sicher auch ein untersuchungswürdiger Bereich.


    In Italien wären Berlusconi und manch andere sicher glücklicher, gäbe es dort eine ähnliche Skepsis.


    Edith will doch nix hinzufügen

    Ganz genau, deswegen darf mein Provider gern meine eMails mitlesen, sich aufschreiben, wo ich was bestellt habe und welche Webseiten ich gern anschaue, alles halb so wild :wacko:


    Macht mein Postbote ja auch immer...

    'türlich. Deshalb legen die beim Flughafen am Zoll auch immer die Postkarten aus Südamerika großflächig aus und lassen Lesehunde nach dem verbotenen F- Wort suchen...


    http://www.paketda.de/ups/ups-zollabfertigung.php

    Vielleicht auch mal ein paar grundsätzliche Gedanken zum Thema Datenschutz....Inwieweit im Internet die Privatsphäre Bedeutung hat ist wie und durch wen festgelegt? Zum großen Teil ist es doch Eigeninitiative, nicht täglich von den üblichen Verdächtigen erkannt,
    begrüßt und mit neuen tollen Sonderangeboten überrascht zu werden...Im Gegensatz zu vergleichbaren Telefonanrufen im RICHTIGEN "zu Hause" ist da nix verboten. Also muss man doch davon ausgehen, sich beim virtuellen Spaziergang eben nicht mehr innerhalb der eigenen vier Wände aufzuhalten. Das Internet ist also eher öffentlicher Raum und hier gelten eben bestimmte Regeln. Wer als Privatmann beispielsweise häufig tonnenweise Kartons in den Keller schleppt, wird wahrscheinlich auch irgendwann Aufsehen erregen und es würde nicht weiter verwundern, wenn da dann mal jemand nachfragt. Das würde wahrscheinlich auch passieren, wenn die Pakete per Post kämen.


    hier kommt der shitstorm: so einfach wie du das mit P2P verstanden hast, ist es nicht. es gibt anonymizer dienste für <20€ im monat, da kannste bis ans ende der welt ip adressen raussuchen, an den ursächlichen bösewicht wirste nie kommen.



    und dann sind wir wieder am anfang: das internet kann nicht kontrolliert werden. punkt.

    Und diese Anonymizer sind fürs Internet notwendiges Funktionselement? Offiziell dürften die ja wahrscheinlich nicht dazu geschaffen sein, illegale Machenschaften zu ermöglichen. Da sollte sich doch wohl auch etwas machen lassen....


    1. Mir ging es in dem Beispiel nur um die reale Möglichkeit, dass sich sogar mal ein "Betroffener" (Robbie Williams in diesem Fall) durchaus positiv zum Downloaden äußern kann, interessant insofern, dass andere Leute im Musikbusiness scheinbar den Hals nicht vollkriegen, Robbie Williams sich aber, im Gegensatz dazu, schon so seine Gedanken darüber gemacht hat.
    2. Nur zur Klarstellung: ich klaue weder Musikdaten noch Sprit, auch wenn ich mich hier etwas über die Ungerechtigkeit und die Pfeffersäcke aufrege!! Also bitte keine Unterstellungen implizieren, danke.
    3. Scheinen sich ja die Komponisten/Musiker selbst nicht ganz einig über die Interpretation ihrer Lage am Musikmarkt zu sein (lese ich zumindestens aus einigen Beiträgen so raus) - wie sollen es dann Außenstehende bewerten?
    4. Was soll eigentlich immer dieser Anspruch der "Künstler", von ihrer "Kunst" leben zu können? Das können heutzutage nicht mal mehr, mitunter wirklich hart, arbeitende "Normalos" - die werden auch ausgenutzt bis zur "Fastsklaverei" - darüber sollte man sich lieber mal Gedanken machen!

    Man kann dir natürlich nichts beweisbar unterstellen,...


    zu 1: Wenn jemand sagt ." Es sei ihm ab einem gewissen Gewinn egal, ob fortan kein weiterer Gewinn erzielt wird.", dann ist das EINE lässige, persönliche Einstellung, aus der heraus man aber doch nicht wirklich ein "PRO-Saugen Statement" ableiten kann ?! Auf solche Ideen kommen eigentlich nur die Piraten und deren Gefolgschaft, die dann in den entsprechenden Blogs vorschlagen, denjenigen doch als prominenten Fürsprecher für die Partei zu gewinnen.


    In der Praxis kümmert sich allerdings kein Sauger darum, ob und wieviel ein bestimmtes Produkt bereits eingespielt hat und wie die grundsätzliche Haltung des Schöpfers und der Mitverdiener ist. Es wird gesucht, gefunden und eingesackt. Im besten Fall glaubt man vielleicht noch, dass es schon genug Blöde gibt, die den regulären Preis zahlen, um das Überleben der Hersteller des Produktes zu sichern. Wenn nicht- Pech gehabt, sollen die sich eben etwas einfallen lassen...
    Du kannst sicher für dich persönlich befinden, ob und wann jemand "den Hals nicht vollkriegt". Als Konsequenz daraus aber SEINE Leistung ohne die geforderte Gegenleistung in Anspruch zu nehmen, findet in unserem Rechtssysten aber wohl eher keine Legitimation.


    zu 2: Was genau ist denn ungerecht (und inwiefern legitimiert diese Ungerechtigkeit das Saugen?)?


    zu 3: Diese Unstimmigkeiten kann ich eigentlich nicht wirklich feststellen. Der "Aussenstehende" sollte sich aber in jedem Fall einfach mal an die in dieser Gesellschaft üblichen Regeln halten : Ware für Geld


    zu 4: Sorry, aber das ist einfach nur dämlich. Ich habe noch nie von Künstlern gehört, die sagen "so, ich bin jetzt Künstler, also muss ich davon leben können." Es geht einfach darum, dass sie von den Konsumenten ihrer Kunst den geforderten Gegenwert bekommen wollen. Und inwiefern das persönliche Schicksal das saugen legitimiert, bleibt mir auch unklar. Hier gehts schließlich nicht um überlebensnotwendige lLeistungen wie beispielsweise Energie.


    Man muss mal grundsätzlich die Chronologie dieser ganzen Thematik im Blick haben. Zuerst gab es die Möglichkeit, sich an all diesen Leistungen umsonst zu bereichern, im Anschluß daran wird jetzt versucht, eine Argumentation zur Legitimation zu entwickeln...umgekehrt wären Teile der Argumentation vielleicht glaubhafter. So hat es für mich alles den Anstrich der "Ausrede".


    und NOCHMAL : Wir reden hier nur über den Teilbereich der Musik. Wie genau lautet die Argumentation in den anderen Bereichen - Filme,Pc-Spiele,Software,Bücher, Notenmaterialien und allem, was sonst noch durch die Leitung passt? Steht da im Hintergrund auch überall die böse Content-Mafia? Oder passt da auch überall: "Gekauft hätte ich mir die Sachen ja nie."? Am Ende muss man die Sauger ja vielleicht noch bedauern, weil sie sich den ganzen Tag mit Dingen beschäftigen müssen, die sie gar nicht wollen.....Vielleicht wäre da ja noch eine Aufwandsentschädigung oder gar Schadenersatz möglich?

    mannometer... nimm mal deine sonnenbrille runter, dann kannst du vielleicht auch lesen, was ich schreibe. 8)


    Was KONKRET möchtest Du denn nun eigentlich?


    Bist du dafür, das sämtliche digitalisierbaren Produkte (die für gewöhnlich mit der Absicht des Geldverdienens hergestellt wurden) für jeden zukünftig frei verfügbar und umsonst aus dem Internet runtergeladen werden dürfen?


    Mir ist Dein konkretes Anliegen im Moment nicht klar.

    womit wir wieder am Anfang der Diskussion wären....


    die Freiheit Aller ist von Gerechtigkeit nicht zu trennen und da die Gesellschaft nicht gerecht ist und folglich einige weniger frei sind, nehmen sich die Benachteiligten eben das Recht, sich auch ein paar von den Freiheiten zu gönnen, für die die Bevorteilten ohne mit der Wimper zu zucken "normalerweise" zahlen.


    kann man ihnen eigentlich nicht übel nehmen...

    ...und müssen eben ihrerseits mit entsprechenden Sanktionen rechnen. So einfach ist das. Denn sie wissen ja, was sie tun.


    Gerechtigkeit ist wohl häufig ziemlich relativ und von der jeweiligen Perspektive abhängig. Da dem so ist brauchts eben Rechtssysteme, die im Idealfall im demokratsichen Umfeld entstehen. Früher hätte manche vielleicht gesagt "Wenns dir hier nicht passt, geh doch rüber." Heute muss man dann eben ein paar Meter weiter laufen. Sich ausschließlich virtuell auf die Reise zu begeben, reicht aber nicht.

    b) dass auch hier nichts von abschaffung des urheberechts steht?

    Faktisch wird diese Abschaffung aber betrieben und propagiert. Die MASSE der umsonst gesaugten Songs/Filme etc. setzen das Urheberrecht außer Kraft. Es wird ja nicht auf eine solche Situation hingearbeitet, die beginnt, wenn dann alles geregelt ist. Nein, jetzt wird gesaugt, gezahlt wird dann IRGENDWANN mal ( wenn denn klar ist, wer was wem wofür etwas bezahlen soll)

    Zitat

    c)
    dass es die einzige partei ist, die ernst macht, dass das internet eine
    öffentliche demokratische angelegenheit ist und politisch verhandelt
    werden muss (und nicht etwa durch die industrie (acta) regiert werden
    soll). und sie dafür das netz und dessen möglichkeiten nützt.

    öffentlich, demokratisch..soso. Ein paar Milliardenkonzerne betreiben ihre Geschäfte nach Lust und Laune und das ist demokratisch? Bloß weil einige Leute Demokratie danach bemessen., sich an Leistungen anderer umsonst bereichern zu können? Wenn es denn um Datenschutz geht (beispiel google streetview), darf der Staat eingreifen. Aber ansonsten gilt in der Wahrung von Rechten mal schlicht das Mehrheitsprinzip? Die Mehrheit findet eben saugen gut und korrekt. Und da auf einen Saugmaterialhersteller Tausende Sauger kommen...also alles ganz einfach.


    Das reale Leben ist auch eine öffentliche, demokratisch Angelegenheit. Wo werden denn hier Energiepreise, Banken- und Länderrettungen oder Teilnahme an Kriegen verhandelt? Aber das sind ja auch keine Themen der Sauger, da haben die gar keine Zeit für.


    WOMÖGLICH LANGFRISTIG...Und das ist als Basis der Argumentation ausreichend? In der Tat, das ist mir zu hoch.

    Hmm, sehe ich anders. Ich habe eher den Eindruck, dass die im hier relevanten Punkt bereits ZIEMLICH festgefahren sind. Die Reaktionen(heisst jetzt wohl shitstorm)? auf Regeners "Wutrede" waren z.B.doch ziemlich deftig. Da gibts auf sehr breiter Basis aber so GAR KEINE Toleranz mehr gegenüber "Althergebrachtem".Gegenargumente werden grundsätzlich als bereits überholtes Lobbyistengefasel abqualifiziert, Rechtslage wird einfach mal ignoriert und man spricht mit einer Selbstverständlichkeit von einem bereits vollzogenen Wandel, dass es einem doch so einigermaßen am Demokratieverständnis zweifeln lässt. Das hat in meinen Augen dann teilweise eher Revolutionscharakter. Man hat auch kein durchdachtes System am Start, welches allen Beteiligten gerecht würde, sondern lediglich die Rechte der Konsumenten sind sehr klar definiert. Klares Kalkül, denn hier sind die Wählerstimmen.


    Gut an der ganzen Situation: Die Problematik bekommt so langsam die notwendige Öffentlichkeit und Leute beziehen Stellung.
    Schlecht: Die sogenannten Netzpolitiker erkennen das Potenzial dieser Geschichte und beteiligen sich am Abfischen. Beispielsweise sehe ich zuletzt auf NTV "Das Duell". Piratin Weisband vs Ratzmann
    http://www.n-tv.de/mediathek/s…artei-article6046416.html


    Ab 17.45 geht es um Urheberrecht....


    Oder hier: Die grüne Empörungsbeauftragte mit ein paar jungen PC-Freaks


    http://www.gruene.de/einzelans…x_ttnews%5BbackPid%5D=212


    Mir gefallen diese Bemühungen um dieses Klientel überhaupt nicht.


    Nachdem sich Jan Delay vor einiger Zeit auch mal etwas eigenartig zum Thema "saugen" geäussert hatte, hat er sich jetzt aber in meine Augen wieder rehabilitiert.
    http://danielmack.de/schokolade-digga/


    und wie bei all diesen Beiträgen sind auch hier wieder die Kommentare sehr interessant. Für mich ist das Anspruchsdenken so mancher Zeitgenossen einfach nicht nachvollziehbar.

    Der Typ ist zuerst einmal Chef einer Werbefirma, die solche Konzepte (wahrscheinlich für Geld?) jeweils entwickelt und anbietet. Das sollte vielleicht auch berücksichtigt werden.
    Die neutrale Diskussion über "Für und Wider" ist hier sicher nicht das primäre Interesse.


    Ausserdem gilt es bei diesem ganzen "exciten", "Connect to Fans" und "Reason to Buy" auch mal zu analysieren, wo das überhaupt Sinn machen kann. Ein glamouröser, exzentrischer Lebensstil, wie er im POP_Bereich häufiger anzutreffen ist, wird hier doch wesentlich mehr und "bessere"Möglichkeiten bieten, als die Bereiche, in denen hauptsächlich einfach nur auf "gute Musik" gesetzt wird. Was könnte also die Folge dieser Entwicklung sein? Mir schwant da einiges, was mir persönlich gar nicht gefällt.

    Ich rege weiterhin dazu an, die Dinge auch mal aus anderer Perspektive zu betrachten. Statistiken und Artikel müssen auch im Zusammenhang verstanden werden, sonst kommt nix raus. Gerade dieser Bodi Bill Link zeigt eben auch die Kehrseite. Und er zeigt, wie Hammu sehr richtig erkannt hat, dass der Musiker von diversen Seiten finanziell in die Zange genommen wird und eben nicht erst mit den illegalen Downloads.


    lg
    max

    Sind diese alternativen Vertriebswege, die allesamt weniger bis gar nichts mehr an Einkünften bieten nicht 1. die propagierte "neue Chance" und 2. nur eine aus der entsprechenden Not genutzten Alternative (man hat es zumindest mal probiert.....)?


    "Kunst" erscheint dadurch letztlich nur noch "wertloser (und wehrloser?)" und die Hemmschwelle zum finalen Gratiskonsum wird nur noch weiter herabgesetzt. Falls das alles geplant war - ganz schön raffiniert.


    Ob dauerhaft eine deutlich werdendere Diskrepanz bzgl. der Preise zwischen dem zum Werbeartikel degradierten Tonmaterial und dem Konzert akzeptiert wird, bleibt doch auch eher fraglich.

    Ich höre auch nichts, wo ich bei dieser Meinung meckern müsste.


    Hier ist man aber auch geteilter Meinung:. Ein Pirat erklärt die "Neue Welt" und es ergibt sich eine launige Unterhaltung bei der jeder mitmachen darf(Kommentar schreiben und senden reicht, keine Adresse notwendig, ich habs getestet. Wer also Langeweile hat..). Und diese Pro-Sauger Fraktion ist argumentativ teilweise messerscharf bewaffnet.


    .http://11k2.wordpress.com/2012…und-ich-erklar-dir-warum/


    Ich wäre übrigens als 1. für eine (re)verstaatlichung des Staates. Back to the roots quasi.


    Welche? Und wären die in der Lage, Woche für Woche hunderte von Anfragen zu bearbeiten?
    Hast du eine Vorstellung von der Grösse des Musikmarktes?


    Na, ist doch ganz einfach. WIR ALLE entscheiden das. Man stellt grob vorproduziert das zu erwartende Endprodukt bei youtube vor und erhält das Budget entsprechend der Klicks...endlich mal kundenorientiertes Arbeiten.Schluss mit künstlerischen Egotrips. So bekommen die "drummergirls" z.b. auch nochmals einen Schub...


    Wie funktioniert dieses System dann eigentlich bezüglich meines kongolesischen Tubisten? Bekommt der auch Grundeinkommen aus Deutschland? Und wenn er bei sich zuhause CDs verkauft, ist mein Anteil dann Schwarzgeld? :D


    pbu
    Ich sach nur : 7.4 %
    Die Sache mit der Transparenz ist bei den Piraten ja kein schlechter Ansatz. In Sachen "rechtsfreies Internet" wird dann doch jetzt auf größerer Bühne eine entsprechende, hoffentlich vernunftsfördernde Diskussion stattfinden, bei der im Gegensatz zu diesem Bloggerblabla im Verhältnis weniger internetgeschädigte "all you can saug" - Freaks teilnehmen. Das ist zumindest meine Hoffnung