Beiträge von drumrumköln

    ...und hier schliesst sich der Kreis erneut. Es würde schon helfen, wenn vgeltendes Recht wieder mehr Anwendung fände. Ein weiterer Schritt wären dann neuverhandlungen, die inmeinen Augen zusätzlich anstünden, solange weiterhin diese die Aktualität noch nicht berücksichtigenden gesetzlichen Grauzonen bestehen.


    WIR WERDEN SEHEN...das hoffe ich zumindest


    edit zu edit: Ich rechne es jetzt nicht aus, aber hast du eine grobe Vorstellung, wieviel 16 gb mp3 in casseten umgerechnet bedeutet? Klar, früher waren eben die Wohnungen größer..............


    ediit2 an edit2: Es gab damals auch schon diese "7-Kopien" Regelung. Hast du dich da etwa auch schon strafbar gemacht?
    HighEnd bedeutet übrigens, dass es da auch ne Menge darunter gibt. Will sagen: In der Masse waren die Kopien doch eher nicht so zufriedenstellend, wie sie es heute sind

    sorry, aber das gabs alles schon, sogar Urteile gibt es dazu, darum gab es die Geräteangabe auf Tapedecks und das hat auch fuinktioniert, solange bis sich die technik verändert hat


    eure Rechenspielchen sind bockmist. Ihr wollt nur den Markt nicht auf die neuen Realitäten umstellen ganz nach dem Motto, was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr


    Ja, diese Urteile sind "steinalt" genau wie die Methode, tagelang auf den begehrten Song zu warten, der dann in aller Regel doch deutlich minderer Qualität mit ggf. noch Moderatorengequatsche angereichert kopiert werden konnnte. Heute suchst Du Dir den Song in einer Sekunde, kannst zwischen verschieden versionen auswählen und nimmst gleich noch den Rest des Albums mit. Das wären mal ein paar Parameter, die doch jedem deutlich machen sollten, dass hier Neuverhandlungen anstünden. Oder wurde seinerzeit vergleichbar viel auf Tapes kopiert?


    es klingt natürlich hart, aber Volkswirtschaften machen keine Unterschiede zwischen Musikern und analogen Fotoentwicklern, wenn der Markt sich ändert

    ...kein Unterschied? Wurden analoge Photoentwickler in vergleichbarer Form bestohlen, weil Ihre Arbeit ja weiterhin sehr begehrt war? Du schmeisst hier immer vollkommen wirr irgendwelche Dinge in einen Topf, die bei einer Sekunde Nachdenken schon Blödsinn ergeben.

    Zitat


    ich denk
    mal die Musikindustrie hat verpennt zu versuchen, von den
    Softwarefirmen, die MP3ripper herstellen, eine Art "Geräteabgabe"
    einzuklagen. Dann gäb es diese Software zwar nicht kostenlos (aussßer
    man kopiert sie illegal), aber dann wären sie am Markt beteiligt gewesen


    ..auch bullshit. Diese Abgaben sind eine Gebühr, der allenfalls den Bereich Privatkopie abdecken soll. Es geht dabei wohl keinesfals darum, "tonnenweise" Fremdmaterial" zu finanzieren. Wäre dem so, müssten die Abgaben wesentlich höher sein. Denk doch bitte ein bissschen mehr nach. Wie hoch könnte eine Gebühr für einen DVD-Brenner ausfallen, die es Dir ermöglicht, zukünftig NULL Euro für entsprechende Medien auszugeben. Achnä, da fallen dann ja pro Rohling auch nochmal Kosten an. Ob das überhaupt mit dem Menschenrecht vereinbar ist? :D

    @psycho
    Aber Du hast alles verstanden?


    Du erhebst hier dummdreist diese ganze Raubkopiererei einfach mal zum vollzogenen Kulturwandel, während sich andernorts endlich mal die POlitik mit dem Problem zu bechäftigen beginnt. Fahr zu denen und erzähl denen diesen Scheiss, vielleicht sehen sie dann ein, dass acta und Ähnliches nix bringt. Oder stell Dich mit diesen paar Maskenfreaks auf die Straße, die Qualität Deiner Argumentation passt sich da prima ein.


    Ich gehe davon aus(hoffe ich zumindest), dass etwas passieren wird, was diese ganze Saugerei endlich eindämmt. Und das finde ich auch absolut richtig! Mir geht diese "ich will dies und das für lau UND AUSSERDEM IST DAS JA AUCH I R G E N D W I E NUR GERECHT" - Mentalität tierisch auf den Zeiger.


    -Das Recht der Armen
    -Das Recht, weil die Musikindustrie "böse" ist
    -Das Recht, weil die Urheber eh nur ausgebeutet werden
    -Das Recht auf freien kostenlosen Zugang zur Kultur
    -Politiker verhalten sich ja auch scheisse
    -eigentlich dient es den Künstlern ja nur als Werbung
    -diese CDs hätte ich eh nie käuflich erworben
    -selbst schuld
    USW
    Ein Argument bestechender als das andere....(und nochmal, es geht bei dieser Problematik auch um Leute außerhalb der Musik)


    Was soll man mit Leuten die solche Argumente vorbringen noch diskutieren? Für mich ist dieses bewusste "auf anderer Leuts Kosten leben" einfach asozial.

    sagt der schmuckwarenhändler des ausgeraubten ladens ohne sicherheitsvorkehrungen an der dunklen ecke... dummheit schütz vor rechtens nicht.

    Ok, damit entfernbst Du Dich aber von der Argumentation vom post zuvor. Da ging es ja noch um den epochale Wandel von Raum und Zeit in Bezug auf Absender und Adressat der kultrurellen Verfielfältigungen im Uneinklang der spezifischen Definitionen .


    Das hier jetzt verstehe ich besser. Selbst schuld. Gelegenheit macht eben Diebe. Was hat der Idiot auch in der dunklen Ecke seine Juwelen. Iss doch klar, da rennt JEDER rein und klaut....
    Und wenn der da jetzt ne Lampe aufstellt und 2 Typen mit Baseballschläger vor die Türe stellt? In der Realität wird es so oder ähnlich gehandhabt. Im Internet wird dann geklagt" buhu zu hell...und immer diese Drohkulisse"


    Mit der Justiz irrst Du meiner meinung nach ebenfalls. Spitzfindigkeiten gibt es ohne Ende, das stimmt. Aber am Ende gewinnt doch häufig die einfach nachvollziehbare Gerechtigkeit. Gesetzgebung ist übrigens ein laufender Prozess. Auf neue Problemstellungen werden in aller Regel auch irgendwann mal neue Gesetzgebungen folgen. Ist teilweise leider eine Prioritätengeschichte, die häufig unterhalb des gesellschaftlichen Radars verhandelt wird.


    Z.B. kann man sich ja fragen, warum google so arbeiten kann, bzw. überhaupt Internet so funktionieren kann. Tja, ist eben ein vielversprechender Industriezweig...und wo gehobelt wird, fallen Späne.

    es gibt diebstahl, unerlaubte vervielfältigung und fälschung. bei acta geht es schon eher um die letzten beiden sachen.


    wenn ich etwas downloade, dann vervielfältgige ich etwas technisch und auch juristisch gesehen. darum führen die ganze beispiele und rethorik von diebstahl in die irre.

    Ich finde, genau diese Spitzfindigkeiten sind mitveranwortlich für die Problematik. Egal, wie man die Problematik sprachlich behandelt, geht es am Ende um Folgendes : Jemand produziert etwas, um es zu verkaufen. Wer jetzt in den Besitz dieser Sache kommt, ohne den geforderten Preis zu zahlen, tut das zu unrecht (jetzut mal ebay, geburtstagsgeschenk oder sonstige kreativen Abweichungen ausgeblendet - es geht um download, der ja NOCH als illegal bezeichnet wird?)


    Ob du das Musikstück jetzt "musikstück","ware","dokument","geistiges Eigentum eines anderen" oder "sc...isshu..ohn" nennst , macht eigentlich keinen Unterschied, kann aber ggf. Verwirrung stiften. Ist das gewollt oder wird das Prinzip tatsächlich nicht begriffen? Es wurde hergestellt, um Geld damit zu verdienen.


    Sollte der Konsument tatsächlich das Recht haben, die Rechte und Absichten des EIgentümers zu ignorieren? Komische Ansicht. Mich würde echt mal interessieren , wie ihr mit eurem Eigentum so umgeht...

    also muss man im Land Musiker für ihre Arbeit entlohnen, aber nicht für das einzelne Werk, sondern für die Arbeit insgesamt. Kulturgüter sind immer öffentlich, also am besten über Abgaben behandeln und entlohnen wie den öffentlichen Dienst

    ...noch so eine brilliante Idee. Öffentlicher Dienst ist staatlich organisiert. Sollen die dann auch bestimmen :" So, fürs nächste Quartal brauchen/habenwir noch Platz /können uns leisten : 4 Bands aus PopRock, 1 Jazztrio, (und da ja jeder Musiker Urheber sein kann, aber nicht jeder Urheber Musiker ist) 3 Dokumentarfilmer und 2 Witzerzähler..........? Von Stellenabbau will ich aufgrund meiner grundsätzlich positiven Lebenseinstellung jetzt gar nicht reden. Mannmannman

    Könnte man im weiteren Verlauf bitte mal damit aufhören, sämtliche strafbarene Handlungen hier zu vermischen.
    Auch der <Grummelrentner hat keine finanziellen = existenziellen Bedrohungen durch einen Falschparker...Wir reden hier bei Raubkopien schlicht von Diebstahl, der in teilweise erschreckend organisierter Form betrieben wird, jetzt schon ein gigantisches Ausmaß hat und wegen steigender Tendenzen unabsehbare Foölgen nach sich ziehen wird. ( Nur Idioten können glauben, dass das schon irgendwie immer weite so funktioniert und diese dämlichen Urheber -hier speziell jetzt mal Musiker- immer weiter dafür sorgen, dass alles so schön bunt bleibt)


    ImSinne der hier gesuchten Lösungsansätze : Mir unverständlich, warum Anbieter entsprechender Portale derzeit noch so wenig in die Verantwortung genommen werden. Beispiel: MTV verklagt youtube, weil dort ständig Videos gezeigt..und verliert. Begründung: Youtube ist nicht verantwortlich. Geht mir nicht in den Kopf. Wer ein Geschäftsmodell anbietet, hat auch eine Verantwortung. Analog dazu könte ich also einen Second-Hand _Laden eröffnen und mir geklaute Sachen bringenb lassen und die verhökern. Mein Laden muss scheinbar nur groß genug sein, so dass ich gar nicht jeden Artikel auf Rechtmäßigkeit überprüfen könnte...zumindest verstehe ich die Argumentation in den entsprechenden Urteilen so.


    Wäre ich Richter, erginge folgendes Urteil : Youtube, wieviel verdienen sie? Ok, davon sollte man doch mal ein paar Mann zum Überprüfen anstellen. Und wenn im Zweifel ein Upload erst nmach 24,48, oder wieviel auch immer Stunden für die Welt zu sehen ist, dann ist das eben so. Stellen Suie mehr an, dann gehts schneller. Alternativ können Sie natürlich auch Deals aushandeln, die Ihnen das zeigen aller Materialien grundsätzlich erlaubt.Aber ich will Sie hier nicht ständig sehen und mich mit den Problemen der Urheber und deren Vertretern herumschlagen. Verbessern Sie deutlich diese Situation, sonst zahlen Sie demnächst deftige Strafen."


    Wem gegenüber wäre dieses Urteil jetzt ungerecht?


    Fun Fact dazu: habe mir heute ein Album gekauft (Special Edition inkl. DVD, Preis über 20€), das heute auch erschienen ist. Heruntergeladen habe ich es mir Anfang der Woche schon. Persönliches Unrechtsbewusstsein in diesem konkreten Fall: keines, natürlich die klare Kaufentscheidung schon im Vorfeld berücksichtigt. Ich möchte Urheber auch belohnt sehen, aber solche Verzögerungen (für Promo, Magazinvorlauf, etc) sind heutzutage doch verschenktes Verkaufspotential. Da würde auch kein "früher konnte man doch auch warten"-Zeigefinger mehr was bringen. Alternativ könnten es Band und Label natürlich auch unterlassen, schon Monate vor der Veröffentlichung den Leuten den Mund wässrig zu machen und erst am VÖ-Tag das Album bekannt geben, kein Problem.

    ??? Was soll man dazu noch sagen? geh doch mal in ein Geschäft, reiss ne Tüte Guimmibärchen auf und wenn Dich einer erwischt, sagste " Ich werde diese Tüte in ein paar Tagen kaufen.....Ware für Geld bzw. entsprechend erfolgter Absprache, alles andere ist nicht in Ordnung und entspricht nicht dem geltenden Recht und verwirrtes Gedankengut wird auch nicht großartig strafmindernd wirken.


    Mal zum Thema Verkehrsdelikte : Der markante Unterschied ist, dass es niemanden in der Existenz bedroht, wenn einer bei Rot über die Ampel läuft. ERs sei denn , das Ampelmännchjen würde wegen Zwecklosigkeit irgendwann arbeitslos... Wenn aber beispielsweise irgendwo ständig geklaut wird, gibts da früher oder später auch Aufpasser, egal ob staatlich oder privat organisiert


    Dass selbst in einem Musikerforum offensichtlich eine Menge Leute (gar die Mehrheit???) nicht die empathischen Fähigkeiten besitzen, sich in die Lage eines Urhebers (im speziellen gehts hier ja sogar nur um geprellte Musiker, über die Schwierigkeiten anderer wird gar nicht gesprochen...) stimmt mich doch ziemlich nachdenklich. Euch wäre es also egal, wenn eure mühevoll und kostspielige CD nicht Euren Vosrtellungen gemäß verkauft, sondern für lau überall runtergeladen wird?


    @Psycho....Geh Du doch arbeiten und lass Dir aus einem Gemeinschaftstopf ein Grundeinkommen ausbezahlen...Ts, was soll das werden? Urhebersozialismus? Klar : Die Idioten aller Länder vereinigen sich ja bereits..

    Für mich bleibt die Argumentation "pro (rechts)-freies Internet" weiterhin schwach (bis schwachsinnig). Eigentum gehört geschützt und es obliegt dem Urheber und den Beteiligten, die Preise und die Verfügbarkeit zu bestimmen PUNKT ( dieses Prinzip gilt ja auch weiterhin bei SÄMTLICHEN nicht digitalisierbarem Eigentum)


    Aber ok, denkt man mal die bisherige Entwicklung weiter : Wenn nichts unternommen wird, wird diese Downloaderei immer mehr zunehmen. Künftige Generationen werden den Besuch im Plattenladen, Videothek, Bücherei oder sonstigen Läden, die mit digitalisierbaren Waren handeln, nur noch vom Hörensagen kennen.
    Musiker haben es da ja noch vergleichsweise gut, denn sie können Konzerte machen (wobei die veränderte Situation ihre Verhandlungsposition gegenüber den Veranstaltern und anderen an solchen Ereignissen Mitverdienern nicht gerade besser macht, denn sie sind ja nun deutlich stärker auf Konzerte angewiesen. Wahrscheinlich wird es insgesamt teurer und die letzten Blöden werden dann auch sagen "Ok, ich lade meine CDs jetzt auch illegal". Ob sich das als Geschäftsmodell auf Dauer trägt, bleibt mal Spekulation, weil der Gipfel dieser Entwicklung erst in einigen Jahren erreicht werden würde.


    Aber was machen beispielsweise Filmleute oder Schriftsteller? "Heute live in der Kölnarena "Titanic" (im Gegensatz zu "Avatar" vielleicht noch machbar)


    Und wenn man jetzt jeden "content" ausschließlich "irgendiwie" durch Werbung "gegen"-finanziert" .... Vergleichbare Ergebnisse kann man ja auf RTL und Konsorten bestaunen. Im Sinne einer vielfältigen Qualität ist das jedenfalls nicht zwingend. Und Transparenz in Sachen Vergütung für Urheber wird dadurch auch nicht einfacher, oder wie lässt sich jetzt genau berechnen, inwiefern der Künstler jetzt durch diese Werbungsquerverstrickung für den verkauf einer Waschmaschine (oder einer playstation) anteilig beteiligt werden sollte...

    achso,..was mich ja auch ein wenig wundert: es spricht bei yt nie jemand von der Möglichkeit des downloads, die die Sache aus der Sicht der Urheber dann nämlich nochmals deutlich verschlechtert und durch beispielsweise GEMA- bzw Gebühren an andere Rechteverwerter wohl nicht abgedeckt ist.
    Anhand dieser download-Zahlen schon bisschen komisch:
    http://www.chip.de/downloads/F…3-Converter_26495270.html


    Oder kann man auch im örtlichen Gema-zahlenden Jeansladen seinen USB Stick mitbringen und die dufte Mucke mal eben absaugen? Wäre doch zumindest eine coole Geschäftsidee.

    Zitat

    Für mich ist Helmut Zerlett der einzige, der es selbst verstanden hat.

    Dann denke über die anderen Kommentare nochmal nach....Zerlett hats vielleicht nur am simpelsten ausgedrückt. Aber der hat auch Erfahrung durch die Schmidt-Show, wie man sich dem breiten Publikum gegenüber verständlich ausdrückt.

    Zitat

    Die Komponisten sehen ein Unrecht darin, dass Musik verbreitet wird, ohne dass die, die sie kreiert haben, davon profitieren.

    Was nach geltendem Recht auch zutrifft.

    Zitat

    Für
    sich gesehen scheint es logisch. Sie sind dabei aber an ein System
    gehaftet, in dem sie selber teilweise Opfer sind und welches obsolete
    ist.

    Sagt wer? Obsoleszenz von geltendem Recht zu definieren oder die Rechte
    anderer aufgrund ihrer in deinen Augen bestehenden Opferrolle in Frage
    zu stellen ist.... :rolleyes: erstmal komisch?

    yt ist sicherlich nicht als traditionelle Industrie zu nennen. Yt ist ein aus dem (rechts)freien Internet entstandenes Milliardenunternehmen, das in der absoluten Hauptsache Einnahmen aus der Leistung anderer generiert. Wer dafür eine Gegenleistung will, kann ja mal klagen. Im richtigen Leben kann der Konsument beim Produzenten etwas bekommen,
    wenn er den geforderten Preis zahlt. Das ist neuerdings scheinbar nicht mehr so.

    Zitat


    Dann kämen die Konzerne an ihre Hits
    und somit an ihre Werbefläche/Einnahmen, die Komponisten usw. zu ihrem
    Geld und die Konsumenten zu ihrem Konsumgut.

    Das ist wahrscheinlich so ziemlich der Grundgedanke der GEMA und hat beiVIVA und MTV wahrscheinlich auch noch ganz gut geklappt.

    Zitat

    In einem System, in
    dem sich keine der beteilgten Parteien als Opfer sieht, haben dann
    fadenscheinige "Organisationen" (wobei anonymous angeblich ja keine
    Organisation ist) auch keine Chance zu terrorisieren.

    Den verein kenne ich nicht weiter, aber im vorliegenden Fall sind die eingfach mal lästiges und unnützes Begleitwerk. Lachen musste ich dann beim Lüdemann.....Nix is unmöglich

    Es sollte vor allem mal geltendes Recht umgesetzt werden, dann bräuchte man sich gar nicht soviel Gedanken machen.

    Ja, da kann man nicht meckern. Urheberrecht eben.

    Zitat

    Letztendlich sind es nicht nur
    die Kosumenten, die meinen, sie könnten jetzt für lau konsumieren,
    sondern die Konzerne schöpfen hauptsächlich das Kapital ab. Also sollte
    man diese auch in die Pflicht nehmen. Aber damit tut sich die Politik
    erfahrungsgemäß schwer...

    der Kreislauf an sich funktioniert ja soweit, allerdings sind eben manche rausgedrängt worden. Idiotischerweise gerdae die, durch deren Leistung dieser Kreislauf überhaupt existieren kann. Die Konzerne machenihre Gewinne, zahlen(entsprechend der üblichen Tricksereie) ihre Steuern und der Politik ists dann egal.


    Warum sich beispielsweiese Sony plötzlich an die Seite von yt im Streit mit der Gema stellt, mag neben der Werbemöglichkeit auf yt auch an der Partnerschaft mit google liegen. Die machen jedenfalls ihren Schnitt. Deren erstes Interesse sind nicht die Urheberrechte, solange es nicht die eigenen beispielsweise bei ps3-Spielen soind. Da reagieren die dann nämlich auch wieder konsequenter. Und inwiefern Gebühren bei der Gema dann wirklich der Sache insgesamt dienlich sind, müsste im Einzelfall
    auch mal genauer durchgerechnet werden.

    Zitat


    Sehr richtig!


    Ja, logisch. Wenn per Gesetzgebung einem Unternehmen Machenschaften untersagt werden, dann meldet man sich einfach mit einem anderen Namen an...da hat man "die" dann aber schlau ausgetrickst.

    Zitat

    Und mal ehrlich, Youtube verdient doch nicht schlecht daran, oder? Sind die denn jetzt auch kriminell??

    Youtube wird wahrscheinlich gut verdienen, kein Zweifel.


    Ich weiß nicht, wie das bei youtube im Detail so funktioniert. Aber da steht irgendwo etwas von " Bitte laden sie kein urheberrechtlich
    geschütztes Material hoch".


    Wenn ich auf dem Flohmarkt tolle Sachen verkaufe, kann ich damit auch viel Geld verdienen. Ich sollte aber die Rechtmäßigkeit belegen können, sonst gibt das Ärger...Also würde ich mir im Zweifel eher nicht von jedem alles ungeprüft auf meine Decke legen lassen.


    Was wird beispielsweise Benny Greb denken, wenn er dort seine DVD sehen kann? "boa, Supiidee. Brauche ich mich endlich nicht mehr um den Verkauf zu kümmern und habe Zeit, die nächste DVD zu erarbeiten." Wenn man jetzt noch bedenkt, dass man diese yt-Dateien auch noch runterladen kann um dann vollkommen frei darüber zu verfügen...da müsste doch bei jedem ein Klingelton läuten "Hallo, das kann nicht ok sein"


    Also, ich kann gut nachviollziehen, dass die aktuelle Situation einigen Leuten nicht gefällt und man muß doch objektiv dem Inhaber der Rechte im Zweifel mrhr Recht zugestehen als dem Konsumenten, der sagt ": Näääää, isch will dat aber weiter sooo haben. Is so bequem, außerdem hat der Rechteinhaber dadurch ja auch Werbung...und Kultur geht nunmal jetzt so...und meine player und Leer-CDs müssen ja auch irgendwie voll werden." Hahaha.........sorry, aber diese Argumentation kann ich nicht wirklich ernst nehmen.


    Hätten Industriezweige der Finanz-, Energie- oder sonstige, der Politik näher stehenden Wirtschaftsbereiche in irgendeiner Form vergleichbare Probleme gehabt, wäre längst etwas passiert. Aber da stehen die Politiker eben auch während bzw. nach der Karriere eher auf den Gehaltslisten als bei einer Plattenfirma.

    Naja, eines vielleicht noch: Was wäre denn, wenn youtube von heute auf morgen nur noch private Darbietungen im Angebot haben dürfte, sich jeder angemeldete user über den POSTWEG identifizierbar machen müsste oder yt einfach eben komplett zumachen müsste?


    Wieviel Prozent der Bevölkerung wären zum Aufstand bereit?


    Für mich schon erstaunlich, mit welchem Selbstverständnis die aktuellen Gegebenheiten als unumstösslich empfunden werden.

    das ist doch unrealisitische Träumerei.

    Naja, ich bin kein Spezialist für Internettechnik und deshalb nicht in der Lage einzuschätzen, was machbar ist. Ich habe auch weder zeit noch Lust , mir darüber eionen Kopf zu machen. Wir werden sehen, mit welchen Mitteln da etwas versucht wird. Es als unrealistische Träumerei abzutun halte ich allerdings für vorschnellen Zweckoptimismus. Meiner Einschätzung nach weird es zuminde4st deutlich reduzierbar sein und auch die ein oder andere unliebsame Begleiterscheinung mit sich bringen.


    Nochmal: Tapedeck vs digitale Datenträger ist nicht vergleichbar. Beim Tape musst du zumindest jemanden kennen, der das Original besitzt. Es sei denn, du tapest einen download, haha. So, genug geplaudert...

    Zitat

    ich schrub nicht dass ich das gut finde, aber wenn man die Ralität beobachtet, sieht sie halt so aus
    könnte man 1:1-Kopien von Büchern ohne Aufwand machen, wären viele Regale rappelvoll
    darum
    gings hier ja immer wieder, dass ist auch ein ethisch/moralischer
    Kulturwandel, der durch den technischen Wandel bedingt ist
    die alten Knacker haben sich schon immer gern über die wilde Jugend aufgeregt


    ...und wenn nötig, muss der jeweiligen Entwicklung eben Einhalt geboten werden. Ob das nun bei tückischen Abzock-Internetgeschichten oder bei zweifelhaften Bankgeschäften der Fall ist, in aller Regel wird versucht, Unrecht zu beseitigen. Da ist schon meist mehr möglich, als sich nur mit "dieser Realität" abzufinden. Dass bei der Reaktion dann gelegentlich auch noch andere Interessen mitverwurstet werden, ist dann leider häufig Begleiterscheinung. Bsp. acta: Hier gibts dann natürlich auch die Gefahr, dass weitere Interessensgruppen Chancen sehen, ihre Bedürfnisse zu formulieren...


    Grundsätzlich handelt es sich aber eben um eine REaktion. Also darf man für diesen ganzen Scheiß mal herzlich den Saugern danken.


    Zitat


    edit:
    früher haben wir haufenweise kassetten kopiert, ist auch nix anderes,
    war und ist nur legal. wenn ich alle Platten gekauft hätte, die ich auf
    Kassette habe, wäre ich heute noch in den Schulden


    Das ist nicht wirklich vergleichbar. In der Regel gab es meist doch einen deutlichen Unterschied zwischen Original und Kopie und es
    erreichte aus diesem Grund lange nicht die heutigen Dimensionen. Ansonsten hätte man ja auch nicht von einem massiven Einbruch die Verkaufszahlen betreffend sprechen können.

    rechne doch mal.
    Bsp. ein 14 Jähriger hat einen MP3-Player mit 32 GB, da kann er dann ca. 8.000 MP3 drauf speichern also ca. 800 CDs, die ca. 10.000 Euro insgesamt kosten. Da bleibt viel vom Taschengeld übrig.
    Wenn ich in der S-Bahn sitze haben die Kiddies alles ihre Highend-Kopfhörer auf dem Ohr, tragen Versace-Jeans und Rolexuhren...


    ja, vollkommen logisch. Ich habe meinen CD-Player damals auch mit mehr füttern wollen, als mir zur Verfügung stand. Also habe ich CDs geklaut , und zwar "jetzt und sofort" soviel ich tragen konnte. :rolleyes:


    Und Deine Kiddies sollen bloss nicht zur falschen Zeit durch die falsche Gegend laufen, denn da stehn dann ein paar Jungs die sagen: "Das Geld liegt auf der Straße" und auf die Frage "Wo?", sagen sie :" Da vorne kommt gerade wieder welches angelaufen..." Die wollen auch "jetzt und sofort", und da es ja soooo einfach ist und diese reichen Memmen von ihren Eltern direkt wieder neue Sachen geschenkt bekommen....Denen ist Unrechtsbewusstsein auch gar nicht mal so einfach zu vermitteln.


    Word!!! Das ergänzt meine Erwähnung des schwunghaften und lukrativen Handels (für wen eigentlich? Das wäre mal interessant, zu durchleuchten) mit Leer-CDs/DVDs und der dazu nötigen Hardware (Brenner/Rechner,etc.) perfekt.

    ..ach, und der Krempel funktioniert mit legalem Material gar nicht? Wusste ich so auch noch nicht.


    Zitat

    Das Schlimme ist, kaum einer
    merkt wirklich, wie er/sie manipuliert wird. Auch mir fällt es immer nur
    bei solchen Diskussions-Fred auf ;( .

    ..z.B. um zu Aussagen wie diesen zu kommen?



    Man sollte bei dieser ganzen Geschichte schon auf dem Schirm behalten, worauf in Form von acta, für mich von der Idee her nachvollziehbar, REagiert werden soll...


    Das Internet ist in einigen Bereichen noch "wilder Westen", die Daltons sind schon mächtig aktiv, aber das Pferd von Lucky Luke ist zur Zeit noch in der Werkstatt - für TÜV...

    Korki: Es stand kein Betrag auf dem Paket, das Phonic war aber im Karton einer Waschmachine verpackt. Natürlich wird der Dieb mit allem gerechnet haben, aber sicher nicht mit einem zerlegten Schlagzeug. Kann daher schlimmstenfalls wohl wirklich auf dem Sperrmüll landen.

    Manch einer wird aber dann doch eventuell mal kurz einen Blick auf den Inhalt werfen, bevor er mit einem Kubikmeter Klauzeugs durch die Straßen läuft. Das Teil war ja in einem Karton und nicht in einem Tresor verpackt.


    Falls also kein Hausmeister/verärgerter Mitbewohner den Karton aus pädagogischen Gründen "mal woanders hingeräumt" hat, könnte vielleicht eine Hausratversicherung zumindest in Sachen Wertausgleich weiterhelfen.