Beiträge von drumrumköln

    Ich glaube, sooo wichtig ist das DRUMMERFORUM vielleicht gar nicht...Es gibt jedenfalls offensichtlich eine Menge Leute von Bedeutung, die haben von diesem Forum noch nix gehört.(zum,indest sind sie hier nicht angemeldet) Wäre ja vielleicht mal interessant, das näher zu erforschen...


    Ich finde es auch eher eigenartig, hier einen pädagogischen Ansatz exerzieren zu wollen.


    Das ist hier ein öffentliches Forum und kein Refugium für eine in Beton gegossenen Kompetenzkonsolidierung. Warum sollte man sich über diesen 15 jährigen newbie aufregen? Wenn mich was nicht interessiert, mache ich mir doch nicht nocht die Mühe und entlarve seine Suchfunktionsverweigerung unter Nutzung derselben, um das dann anschliessend auch noch in einem möglichst kecken Beitrag zu formulieren. Das ist für mich ein ziemlich deutliches Zeichen für destruktive Langeweile.
    Vielleicht trifft der newbie ja auf einen anderen newbie, der sich ebenfalls genau zum selben Zeitpunkt mit dem Thema beschäftigt...der Ältestenrat und auch die ambitionierten Hinterbänkler sollten da doch dann einfach mal augenzwinkernd gönnen können...


    Im WAHREN LEBEN halten sich meiner Erfahrung nach übrigens viel mehr Leute viel häufiger mit ihrer Meinung zurück......da hat so ein Idiot dann nämlich doch öfter mal abschreckend dicke Arme, oder manchmal guckt der auch nur bisschen böse......aber was solls, ich hab ja internet und tob mich dann hier aus......


    In den Folgewochen mailte ich immer wieder an, wie es weitergeht.Denn ich hatte eigentlich mein Kit für CD-Aufnahmen noch nicht erhalten. Dann kam ein Endorsementvertrag. Da wurden 1-2 Details verändert... dann erhielt ich die Antwort er müßte noch bearbeitet bzw. übersetzt werden. Dann kam immer weniger. Auch das Aufnahmeset traf immer noch nicht ein.

    Eine Kopie von diesem Vertrag wäre vielleicht hilfreich. Welche Angebote lassen sich durch wen als Unterzeichnenden hier bereits entnehmen?


    Was sagt die FIRMENLEITUNG zu der Geschichte? Die sollten letztlich auch noch im Nachhinein selbst für die windigsten Vertriebsleiter verantwortlich sein. Ein neuer Vertriebsleiter wird da vielleicht auch eher nur ungern "olle Kamellen" auslöffeln wollen.


    Die Sets kamen aus dem Ausland. Inwieweit kann Dein Händlerfreund denn nachweisen, dass er die Sets tatsächlich bezahlt hat? Falls er sie denn tatsächlich bezahlt hat, wäre es vielleicht interessant zu erfahren, wo die Sets in seiner Steuerklärung auftauchen.....vielleicht ja doch als Werbungskosten abgesetzt?

    Verwirrendes Spektakel.


    Mir fallen 2 Sachen spontan dazu ein.


    1. Ich würde versuchen, das Ding mit der Firmenleitung zu klären. Der Händler scheint jedenfalls nicht wirklich der geeignete Kommunikationspartner zu sein.


    2. Wie üblich ist es eigentlich, dass irgendwer mal irgendwann eine Rechnung schickt? Dieser Sachverhalt dürfte vor Gericht doch Deine Darstellung der Geschichte untermauern, denn ein Händler hätte doch sicher SPÄTESTENS zeitgleich mit der Lieferung der Sets auch einen Kauf-/Mietvertrag mitgeschickt, wenn das tatsächlich Grundlage der Vereinbarung gewesen wäre.
    Das Ausbleiben dieser Tatsache dürfte doch schwerer wiegen, als dass ein unbedarfter Musikant sich seine mündlich vereinbarte kostenfreie Nutzung nicht auch noch schriftlich bestätigen ließ. So würde ich das als Richter zumindest beurteilen wollen..........glaub ich.


    Irgendwie hat der Händler Dich vielleicht einfach als kostengünstigen Subverkäufer/Berater/Werbefritzen ausnutzen wollen. Am Ende hast Du ihm dann aber nicht genug Umsatz gebracht, um auch noch das Recording-Set verdient zu haben - oder ist der Gedanke jetzt total abwegig? Ist ja schon spät.,..

    Ich würde mal sagen, die zu verarbeitende Mikrotime wären Sechstolen bei Viertel = ca. 86. Da kommt man dann auf 24 Einheiten, die an besagter Stelle -entgegen des sonstigen 4-er Pulses - in einen 3-er Puls unterteilt werden. Man spiele also 3 x 1 2 3+4(mit den unbetonten "unds" zwischen 1, 2, 3 und der unbetonten 4 + also eine Gruppe von 8) .
    Cobhams Instrumentierung ist etwas "umfangreicher", ein "verkacken" höre ich da aber nicht. Die Gitarre hat eventuell einen leicht mißinterpretierbaren Ton zum Ende dazwischen.


    edith sacht, statt dem Grinsekopp soll "8" gelesen werden

    Bei Bedarf könnte man sich ja vielleicht ein bisschen mehr in die Materie einarbeiten und vielleicht mal einen akkordunterlegten Bassgroove erfinden - und plötzlich wäre man Komponist. Da würden DIE aber staunen...

    Ich hatte das Teil vorhin nochmal auf die Pegeljustierbarkeit hin überprüft - und siehe da ..........bringt ja janüscht. :D


    Da hatte ich mir bislang immer nen Wolf gepegelt und überlegt, ob ich nun mit 83 oder doch besser mit 79 aufnehmen soll. Am Ende war ich jedenfalls immer ganz angetan vom Ergebnis und dachte " bist schon echt ein cooler chefmischer", mein heutiger Test ergab jetzt aber, dass das Teil sogar bis runter auf Null reguliert werden kann, ohne wirklich merklich am Ausschlag (im Display) abzunehmen. Verstehen tu ich es nicht.Mein Eindruck war schon der, dass meine verschiedenen Lautstärken (Besenjazz vs. Fusiongeknüppel) durch das Einpegeln jeweils auf ein vernünftig zu verarbeitendes Signal gebracht wurden. (blöderweise hab ich nu heute nix aufgenommen um zu checken, ob ich nicht doch dadurch die Lautstärke regulieren kann. Aber ich war erstmal nur baff.....und dann hatte ich auch schon wieder keine Zeit mehr...)

    Bezieht sich das jetzt auf den Gebrauch von externen Mikrofonen?
    Ich habe das Teil ausschliesslich mit den internen Mikros quasi in overhead-Position im Gebrauch gehabt und entsprechend der zu erwartenden Lautstärke eingepegelt. Entsprechend dazu war dann die Aufnahme leise/laut bzw. empfindlich/unempfindlich, was sich auch schon am jeweiligen Pegelausschlag im Display vorab einschätzen liess.

    Der H2 hat nur 3 grobe analoge Einstellungen. Man kann dann noch digital nachregeln, das ändert aber letztlich nichts. Das Gerät hat auch noch eine Kompressor- und Autogaineinstellungen, die verhindern z. T. Übersteuerungen, aber es klingt dann auch ziemlich mies. Wirksam können Übersteuerungen nur mit einem analogen Limiter verhindert werden und sowas hat der H2 nicht.

    ??? Jede der 3 Möglichkeiten ist doch nochmal von ca. 0 bis 100 aussteuerbar. Diese Aussteuerung lässt sich dann im zu erwartenden Ergebnis (Pegelspitzen) auch direkt am Display ablesen. Ich würde schätzen, JEDES Schlagzeug ist damit z.B. als Klangquelle verzerrfrei aufnehmbar.

    nobby
    Ich habe Sympathie für das Besondere. Wenn Du einen thread bezüglich des "nervt aus Prinzip" machen würdest, hättest Du in mir einen Fürsprecher - falls Du denn auch in meinem Sinne argumentiertest......... jaja, einfach isses nich...


    Um nicht wieder in die Tonne gekloppt zu werden.......Ich würde auch schätzen, TG würde dem Anfänger weniger schnell zu Erfolgen verhelfen. Aber BELEGEN kann ich die These nicht.

    Sag mal Steve, spielst du überhaupt selbst Schlagzeug?
    Du
    kommst mir einfach allzu oft so vor, als wärst du aus einem dummen
    Zufall in diesem Forum gelandet und aus irgendeinem Grund hiergeblieben.

    :D
    Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht. Meine Frage ist aber
    wesentlich grundsätzlicher. Ich würde "Forum" gegen "Planeten" tauschen
    wollen.


    Ich meine das überhaupt nicht negativ! Ich lese seine Beiträge meist
    mit Begeisterung und fühle mich unterbewusst stimuliert. Leider ist
    mein Horizont nicht tief und weit genug, um die Bedeutung wirklich zu
    erfassen und ggf. einen ebenbürtigen Kommentar dazu zu schreiben.

    @witteka
    ich habe mich auf die Frage bezüglich der Boxen einfach gemeldet, weil ich zufällig ein paar Tage zuvor die beschriebenen Erfahrungen gemacht habe. Mehr habe ich nicht daraus machen wollen. Ich habe mit den Teilen Probelautstärke mit akzeptabler Qualität erlebt. Bis auf sevens ausführlicheren Beitrag habe ich hier nicht so viel Überzeugendes gelesen. Und das schien mir dann aber doch auch wieder eher als relevant für eine Stufe über dem , was hier angefragt wurde.


    Wenn jemand weiss, warum beispielsweise e-drums spezielle Anforderungen an Lautsprecher stellen, dann bitteschön. Das "je besser desto schöner" gilt, ist keine Frage, höchstens die des Preises.


    Ein statement wie "piezo hochtöner, also absolut untauglich" finde ich unzureichend. Auch der hinweis, dass 98,7 % der Lautsprecher unter 100 ,-Euro untauglich sind, finde ich nicht wirklich sachdienlich.(hat sich für mich aber inzwischen relativiert :D )


    Man sollte auch immer noch den threadstarter mit seinem Anliegen und Budget im Hinterkopf behalten. Bisher e-drums mit Kopfhörer..........


    Ich habe in frühen Jahren teilweise mit Sängerinnen geprobt, die über einen Instrumentenverstärker (eher nicht teuer, eventuell vielleicht sogar mit einem Bläser geteilt) gesungen haben, und zwar teilweise so gut, dass keiner mehr an den unzureichenden Verstärker dachte. Jedenfalls konnnte man auf diese Weise durchaus ernsthaft arbeiten und Spass hats auch gemacht.


    Am Ende sind wir uns doch hoffentlich darin einig : "versuch macht kluch"

    Anschließend wird der Eigentümer der Snare fragen, wer die denn kaputt gemacht hat und wieso die nix aushält.

    hmm.......na wenn das so ist :D


    Wir haben offensichtlich irgendwie verschiedene Vorstellung davon, in welchem Zusammenhang "gut", "laut" und "Missbrauch" stehen. (ich gehe davon aus, es war der Eigentümer der 69,-er snare gemeint? Wobei das ja eigentlich auch vollkommen egal ist oder ist es das wesentlichste Kennzeichen der teuersten Snare, dass sie unbeschadet von einem Panzer überrollt werden kann?)

    Naja, ein informativer thread in Bezug auf die zu testenden Kriterien einer für die jeweiligen Zwecke tauglichen Boxen wäre ja vielleicht nicht grundsätzlich verkehrt..........aber was bemühe ich mich?


    Besagte Boxen würde ich für eine fette,laute Rockband , die Gigs vor so vielen Menschen spielt, das die tatsächlich bei ruhigen passagen die Band übertönen ( da wären dann doch sicher schon einige Leute nötig?) wahrscheinlich auch eher nur mit Einschränkung empfehlen. Aber ging es darum? Sind e-drums vom Dynamikumfang im peak-Bereich mit Akustik-Sets vergleichbar?


    Was ich sagen kann : Es liefen teilweise auch gut produzierte, aktuelle(re) Cds wie Hancock, M.Miller, j.Redman....also durchaus recht differenziert darzustellendes Material......die Boxen konnten deutlich lauter als man mittrommelnderweise brauchte und klangen dabei relativ relaxed und cool(ja! natürlich ist das relativ. jedenfalls erzeugten sie keine unangenehmen, schmerzhaften Höhen). Ich würde jedenfalls definitiv nicht so laut proben wollen, wie die Dinger können.


    Schneider: wenn du deine launen nicht im griff hast, antworte bitte einfach nicht auf meine frage.ich hab keinen bock auf dein rumgepampe.
    zu deinem vergleich mit der snare nur folgendes: es wird wahrscheinlich ne menge leute geben, die aus einer 69- euro snare so viel mehr rausholen als du auf einem gerät deiner wahl, dass da anschliessend SICHER auch keiner was fragt. alles klar?