Beiträge von drumrumköln

    Naja, ich finde diesen Sprung vielleicht etwas heftig und recht willkürlich. In den ersten 39 Systemen wurde die Snare ausschliesslich als "backbeat" verwendet, wenn sie nicht den "melody part" übernehmen musste. Jedenfalls sind alle "Grundpattern" ziemlich "symmetrisch".


    Und dann soll man plötzlich über : lrrl rrrl lrrl rlrl + irgendwie durchlaufende Hihat die ulkigsten bassdrum-Figuren spielen. Das hat dann schon eine ganz andere Qualität.
    Ich hätte als "advanced system" vermutlich erstmal was anderes gewählt. Überhaupt hätte ich das ganze Buch wahrscheinlich anders aufgebaut. Wahrscheinlich hätte es deshalb dann aber auch keiner gekauft. :D

    mannmannmann...die Aufgabenstellung war soweit klar, wurde offensichtlich häufig genug zufriedenstellend umgesetzt und hier sind jetzt die 10 Besten. Glückwunsch und Respekt :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Man sollte den Initiatoren und der Jury für die Mühe danken, sein Häkchen machen (oder eben auch nicht) und gut is.


    Wie wohl der weltgeigneteste Spieler für sowas diese Aufgabe umgesetzt hätte? Lägen zwischen ihm und den vorliegenden Ergebnissen tatsächlich Welten? Es wird wohl ein auf ewig der Mutmaßung anheim fallendes Mysterium bleiben. Ist doch auch gut so, denn so bleibt die Idee der Perfektion unangefochten.


    Nr. 32 gefällt mir vom Sound her am besten (ich hab da auch gleich an Herrn matzdrums denken müssen...), dass könnte ich sofort sagen. Da das aber kein Kriterium sein sollte, fällt mir die Wahl sehr schwer. Ich sitze aber auch nicht mit Klick und Uhr hier, sondern versuche mich einfach auf die jeweilige Stimmung einzulassen, wobei mir das von der Lust her eher ziemlich schwer fällt.


    Mir persönlich hätte es wesentlich besser gefallen, die CA. 2 Minuten durch eine vorgegebene Struktur zu Gliedern, die dann durch meinentwegen minimalistischst zu haltenden Variationen (von mir aus auch exakt vorgegeben) hätte interpretiert werden sollen/können/dürfen/müssen. (diese Bemerkung bringt natürlich jetzt keinem was, aber ich MUSSTE es UNBEDINGT mal loswerden!!! :D )


    Aber ihr wolltet es ja nicht anders, und deshalb gibts hier Bummtschak bis der Wecker klingelt.........Bitteschön :thumbup:



    (ich sehe gerade, eventuell gibts ja was von Jojo Mayer...aber auf einem hier im Duchrschnitt verwendeten Equipment wird er das wahrscheinlich nicht machen. Also auch wieder eher relativ.Trotzdem sicher sehr interessant.)

    Genauso wie Hängetomhalterungen, die an den Kessel geschraubt sind, dauernd rausbrechen?
    Früher, als es noch kein Rims, Starcast und Optimount gab, ist sowas ja bekanntlich reihenweise vorgekommen...

    Hängetomhalterung und Standtombeinhalterung unterscheiden sich wahrscheinlich nicht nur dem Namen nach. Ich weiss nicht, wie die Konstruktion des "simsalabim-Kessels" im Detail ist und kann auch zur Spielkultur des Threadstarters nix sagen. Dem Kollegen aus dem "hardware -crash- test" wäre diese Lösung aber z.B. wahrscheinlich eher nicht ans Herz zu legen, sonst wird eventuell aus "simsalabim" schnell " kladderadatsch". Aber wenn Du hier persönlich ne Garantie gibst... Ich wollte das ja nur mal zu bedenken geben.

    Von Täuschungsmanövern würde ich auch eher abraten. Das führt schnell dazu, dass die angedeutete Bewegung dann doch mal zu einem ausgeführten Schlag führt. Warum sollte man sich selbst in Versuchung führen? Konzentriertes Mitzählen hilft da beim Einhalten der Pausen besser und wird so zum Impulsgeber der Aushol- und Schlagbewegungen.
    Auf dem hier behandelten Level gehts wohl erstmal darum, die Führungshand als solche zu etablieren. Wenn ich das recht erinnere, wird bei Agostini 1 auch gleich zu Beginn mit dieser Stickingvorgabe ( Viereck und Punkt) gearbeitet. Diesem Sytem nach liegen erstmal alle Viertel auf der Führungshand und die "Offbeats" auf der anderen. In der 16-tel Abteilung wird das System dann übrigens auch beibehalten. Es wird immer das gedacht durchgespielte Raster der jeweils vorhanden Mikrotime zu Grunde gelegt und das Sticking ist strikt danach ausgerichtet ( wobei hier dann in einer Achtelgruppe die "und" schon recht früh freigestellt bleibt - aber dann ist man auch schon "weit" genug, Abweichungen von der eigentlichen Logik zu verkraften.....so schnell kanns gehen).
    In der Praxis gebraucht man später natürlich gerne auch andere, (sinnvollere) Stickings, dann ist man aber auch bereits in der Lage, den Überblick über die Führungshand zu behalten.


    Man kann aber sicher auch alles anders machen...

    Hast Du nix in " blond & bitchy " und was macht der Ninja da im Spiegel? Näää, so kann ich nicht arbeiten....


    Meine Vorschlag wäre ja gewesen, 24 Stunden nach Abpfiff des EM-Finals eine Interpretation der Siegerhymne parat zu haben. Als interaktive Bodypercussion-Nummer im Fanblock der Unterlegenen gäbs Bonuspunkte, ganz traditionell wäre aber auch erlaubt. Aber mich fragt ja keiner............ wahrscheinlich auch besser so.:D

    Wirst Du grün beim Spielen? Das klingt ein bisschen nach Hulk........... :D


    Einzig das Problem einer nicht richtig greifenden Hihat-clutch kenn ich, dass ist dann wirklich ein Problem. Ansonsten kann man sich doch beim Spielen auf das Material einstellen. Ich bin mir fast sicher, Du bekommst Deinen voluminösen und lauten Sound auch mit weniger "Gedresche" hin.


    memory clamps hab ich auch noch nen Sack voll, bei Interesse bitte melden

    Kennt jemand diese Snare und könnte was zu dem Sound und den Möglichkeiten sagen? Meine Recherche ergibt nicht wirklich viel. Ist das überhaupt Kupfer? Oder vielleicht doch Bronze? PBZ355H hab ich nämlich irgendwie ermittelt...Ich suche jedenfalls eine spontane, überraschende Abwechslung und würde sie gerne vornehmlich "jazzig" ( also kein "backbeat" sondern eher " leise & buzzig" (natürlich nicht ausschliesslich, aber "knallen" wird das Ding sicher können) nutzen wollen. Wo ist das Teil preislich einzusortieren?



    http://cgi.ebay.de/Tama-gehaem…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

    Und, gehe ich richtig in der Annahme, dass sich überhaupt keine auch nur halbwegs allgemeingültigen Aussagen treffen lassen?


    ;)


    Ja, aber ein kompetenter Lehrer könnte vielleicht weiterhelfen. Der kuckt sisch disch an un sacht dann watte machen solls.


    Kann man natürlich auch alles selbst ausprobieren, aber dann kann man später keinem die Schuld geben.


    Um mal die Problamatik zu verdeutlichen: Wieviel Minuten von was soll man Dir empfehlen, wenn man nicht weiß, wie Du in der jeweiligen Situation mit welchen Fingern den Stick zu locker oder zu fest hälst, die Hand zu viel oder wenig öffnest, das Handgelenk zu viel oder zu wenig mitbewegst, Unterarm....., Ellenbogen, usw.................


    Jemand mit "Plan" sieht und hört das. Bücher und DVDs sind sicher gute Hilfsmittel, aber wer sagt Dir, ob Du es richtig machst und gibt Dir ggf. entsprechende Übungen?


    Aber vielleicht ist ja auch alles ganz anders.........

    Ich würde mal sagen, diese Idee lässt sich auf das gesamte Schlagzeugspiel übertragen. Die Investition in einen Lehrer wäre wahrscheinlich häufig wesentlich sinnvoller, als sich immer neues Equipment zu kaufen, weil das bisherige nicht " richtig" klingt.


    Die Musikmesse ist da ein gutes Beispiel. 10 Leute spielen auf dem gleichen Set. 9 Mal klingts nach Abrissbirne und dann geht plötzlich die Sonne auf. Das liegt dann nicht an den Sticks......

    @ buddy
    Moment mal, " Vollhorst" war durch den Improvisationsteil neu und bahnbrechend. Das eröffnet doch ganz neue Möglichkeiten, mit dem Material umzugehen. Ich sollte ein Patent auf diese geniale Idee anmelden. :D


    Mit "letzten 4 Takte" meinte ich natürlich "Klammer 1" und "Klammer 2"......rhythmische Illusion? Hähä, wenn du glaubst, damit durchzukommen.....


    "First takes" sind ja wohl Ehrensache für Freunde des Jazz. Da wird nix gefuscht.


    Ob Wilcoxon oder ähnliches Material wirklich unerlässlich ist - oder wird es nicht einige Startrommler geben, die sich mit diesem Zeuchs nie beschäftigt haben? Da kann ich mir definitiv sehr unterschiedliche Meinungen zu vorstellen...ob ich die alle hören will?


    @Gast.User
    Nimm Dir den strengen Kommentar vom matzdrums nicht allzusehr zu Herzen. Vielleicht hat ja mal wieder eine seiner technischen Gerätschaften nicht so pariert, wie er wollte.......aber lustig wars schon und im Kern auch nicht so ganz verkehrt.
    Mich betreffend irrst Du übrigens gewaltig. Ich übe nicht, ich hab Talent :D