Da sollte definitiv was passieren. Ich kann nicht wirklich einsehen, hier solche Phantasiepreise zu zahlen, wenns offensichtlich ohne Qualitätseinbuße auch deutlichst günstiger geht. Letztlich bedeutet dass ja nur, das die Konsumenten hier für "blöd genug" gehalten werden. Das kann ich erstens schonmal aus Prinzip nicht mitmachen und außerdem ist es in dem speziellen Fall auch noch so, dass ich nicht annähernd 1000 Mark für ein rundes Stück Metall ausgeben kann/will, was ja mehr oder weniger annähernd vielfach gleichwertig produziert werden kann. Preisgestaltung ist eben zu einem grossen Teil einfach Willkür.
Materialkosten, Arbeitsaufwand, Entwicklungsphase ......ohne die Details zu kennen, empfinde ich solche Preise ganz intuitiv als nicht gerechtfertigt.
Die entsprechenden Nutzniesser können einem natürlich zig Argumente liefern, warum es genau so sein muss, mich überzeugen die in der Regel allerdings eher selten.
Ist meinl vielleicht zufällig mittlerweile an der Börse? Mich wundert eigentlich eh nix mehr.
Beiträge von drumrumköln
-
-
Ach, jetzt sehe ich gerade, dass man das zuvor Gespeicherte unter Quellcode wieder einfügen kann. Anschließend wieder auf "Editor" und alles ist gut. Getestet und hat geklappt.
-
Ok, mir ist jetzt auch was aufgefallen, was ich vorher nützlich fand und jetzt scheinbar leider nicht mehr möglich ist.
Man kann einen in der "Antwort" verfassten Text nicht mehr kopieren(rechte maustaste), dann aus der Antwort "rausspringen"( um beispielsweise nochmal was zu recherchieren) und dann wieder zurück in die Antwort und den zuvor verfassten Text durch "einfügen" ( rechte Maustaste) wieder einfügen.
Das fand ich recht praktisch. Geht das jetzt niemehr? -
Hähä, da frag ich doch mal nach und provoziere ggf. eine kleine sinnfreie Diskussion.
Herr Kucki, was verstehst Du unter "freejazz von früher" und welche Art Jazz zeichnet den Musikkenner aus? Komm, trau Dich raus aus deiner Höhle und hau mal paar Dinger raus
Smileys finde ich cool. Gibts da nicht noch mehr?
-
fwdrums
Meinl wird seine Becken mit geringfügigen Differenzen( Z.B. vielleicht Markteroberungsstartegie in USA- also vielleicht paar Mark günstiger dort anbieten) zu gleichen Konditionen an die Händler verkaufen. Die Frage ist eher, was die Händler sich dann für einen Schnitt erwarten. Oder sehe ich da was falsch?
Lohnt ja fast schon, darüber nachzudenken, beim Cymbalstony ne Tonne Blech zu kaufen und hier zu verhökern. -
Das Masterworks kenn ich jetzt nicht so bewusst. Ich habe ein 20er Mel Lewis, was ich sehr gern links hängen hab. Ich hatte für diesen Zweck auch mal ein 19-er Mehmet Nostalgia gekauft, was mich auf Dauer dann aber wegen dieser "Steifigkeit" doch nicht wirklich glücklich machte. Da fand ich das 20-er irgendwie weicher und kontrollierbarer im Bereich "crash-Ansprache". Letztlich hängts aber natürlich auch erheblich von der Spielweise ab......und man sollte bei diesen handgerfertigten Becken natürlich auch möglichst eins erwischen, was einem zusagt.
-
Ich sehe gerade, dass die 22-er meinl Jazz Rides beim Cymbals Tony 350 Dollar kosten. MusicstoreKöln und Thomann sind sich dagegen einig, 454,- Euros zu wollen.....Wie ist nochmal der aktuelle Kurs? Hat sich zuletzt bezüglich der Zollfreiheit bis zu einer gewissen Summe nicht was geändert?
-
Gut, danke!
Ich glaube, dann werd ich mir die Becken wohl doch hier kaufen, Istanbul Mehmet ist ja hier auch nicht wirklich teuer - im Gegensatz zu Meinl Byzance Jazz.
Hab mir überlegt ein 20" Masterwork Jazz Master Ride, ein Mehmet Legend 19" CrashRide und Mehmet Legend 14" Hihats zu kaufen.
Ein Kauf bei Cymbalsonly würde sich bei mir in diesem Falle nicht wirklich lohnen.Istanbul Agop ist in der Preisklasse wohl ähnlich wie Istanbul Mehmet und sicher auch antestungswürdig. Die Mel Lewis -Serie klingt z.B. ganz nett. Da gibts ein 21-er mit 2 Nieten. Das 20-er klingt auch sehr nett und ich würde das definitiv einem 19-er crash-ride vorziehen, was nach meiner Erinnerung genau wie in der vergleichbaren "Legend" Serie ein bisschen "steif" klingt.
Die 22-er Bycance-Teile klingen natürlich schon auch extremst interessant (habe ich zuletzt mal gespielt und dachte :"WOW, Meinl??? habe ich als Ignorant natürlich wieder kaum glauben können - kosten aber leider knapp das Doppelte). 13-er Hihats können übrigens auch recht interessant im Zusammenhang mit großen (22er) Schwinglappen klingen. -
Eine Runde tosenden Stehapplaus für den Mechaniker!!!
Bei mir scheint alles tadellos zu funktionieren.Neuerungen sind anfangs ja immer etwas befremdlich, egal ob eine neue Gartenschaufel, provider-update oder die neue Freundin.
Erfahrungsgemäß denkt man aber nach ein paar Stunden kaum noch darüber nach. Leben bedeutet Veränderung..,. -
ZDF Dokukanal
Ditsche mit Engelke, die "blind date" - Folgen 1-6, läuft bereits....... -
Hähähä, interessante Wendung. Nicht, das man den armen Lehrer noch warnen sollte, weil Frau drummer Girl an einem neuartigen Rentenkonzept arbeitet...
Aber im Ernst. So wie ich es verstehe, wäre ein freundschaftliches Darlehen vielleicht die angemessenste Form ( falls überhaupt notwendig). 1 Jahr Miete zahlen, Rückzahlung mit progressiv steigenden Raten und als Sicherheit noch das Equipment als Plan B............Eine dauerhafte Teilhaberschaft sehe ich hier jedenfalls nicht wirklich als sinnvoll an.
Wobei, für fitte Steuerfreaks bietet so eine GbR sicher auch interessante
Möglichkeiten.@drumstudio : ich dachte erst auch ganz romantisch an den "Kuss" :D...wobei, gelegentlich definiert sich "Liebe" ja auch über Material - Stichwort : Diamanten
So sind sie eben, die Weiber. -
Bela B. & Art Blakey
-
Könnte es nicht auch Sinn machen, den schwereren Stick in die schwächere Hand zu nehmen, weil so die Masse die fehlende Filigranität ausgleichen kann?
(im Sinne von : Snarekrempel übt man ja gelegentlich auch mal mit "massigeren" Sticks)
Wobei ich persönlich natürlich keine schwache Hand habe. Meine Hände sind beide superstark. Die eine ist sogar noch stärker -
Freiheit für alle. Spielt wie ihr wollt. Ich wollte lediglich eine schlüssige Grooveanalyse bieten.
Wenn man die Solis mal verfolgt und da immer nur bis 7 zählt, fühlt sich das für mich eben eher haarsträubend an. Das Ding drängt sich insgesamt so extrem als Zählweise 1234,1234,1234,12 auf, wie es klarer kaum geht. Aber was solls, ich hab keine Ahnung
@chrisbeam: Viertel Bassdrum auf 7/8? Für mich sind das die Achtel, die er da spielt. -
Olympiade? Find ich gut!
Zur Zeit gelingt es den chinesischen Medien ja, die Proteste während des Fackeleierns im Sinne der Regierung zu nutzen. Die Bevölkerung scheint die Proteste als persönliche Beleidigung aufzufassen und entwickeln daher schon eine unfreundlich gestimmte Gegenposition zum Rest der Welt. Also kann es doch nur nutzen,vor Ort mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, um sie von den eigentlichen, gutgemeinten Absichten zu überzeugen.
Ich glaube eher, dass die Verantwortlichen sich mit der Ausrichtung der Olympiade ein Eigentor geschossen haben, weil sie mit solchen Protesten gar nicht gerechnet haben. Die tolle Selbstdarstellungsgeschichte wird das jedenfalls nicht werden und es wird zumindest ein bisschen "Weltgeist" in dieses Vakuum strömen.
Was sollte die Alternative sein? Durch einen Boykott der dortigen Regierung zu ermöglichen, den Rest der Welt als "Chinesenhasser" darzustellen?
Mittlerweile habe ich schon befürchtet, die würden die Fackel selbst ausblasen und sagen:" ok, jetzt werdet ihr aber mal sehen, was ihr davon habt." (Natürlich auf chinesisch)
-
DAs Problem merkst Du vielleicht, wenn Du bei Deinen 7/8 immer auf der 1 klatschst ( vorausgesetzt, Achtel = etwa 144).
Das fühlt sich dann nur alle 2 Takte gut an. Wenn Du im 14-er puls durchzählst, wirst Du auch merken, dass sich da ziemlich häufig deutliche Akzente des Trommlers auf der 1 finden. Der Bass spielt übrigens auch ein 14/8 Lick.
Das Stück hat aber auch 4 Stellen, an denen jeweils 4 7/8 Takte gespielt werden (1.06, 1.30,3.45,4,10). Hier agieren auch alle in diesem Puls. Dann gehts wieder in die 14/8.
Wenn der Trommler am Schluss improvisiert, wird dieser Puls eigentlich auch nochmal recht deutlich.
Auch in einem DF macht es durchaus Sinn, musikalischen Kontext herzustellen. -
Zitat
Original von chesterhead
Unser Sozialsystem ist überteuert und aufgeblasen. Diesen schmerzhaften prozeß der Umstrukturierung müssen wir leider durchmachen. So wie die Skandinavier es in den 80er begonnen haben. Natürlich prallen da die verschiedenen Lager aufeinander.
Vor dem Hintergrund, das heutzutage der Staat je nach Familiensituation mehr zahlt, als der der Haupterwerber nach Hause bringen kann muss man sich mal diese groteske Situation überlegen. Hartz IV darf keine Alternative zur Arbeit sein.Da ist Skandinavien aber doch für Deine Sicht nicht wirklich das richtige Beispiel?
Die liegen, was z.B Arbeitslosengeld doch eher ziemlich weit vorn.
Überhaupt ist Skandinavien eher ein Paradebeispiel für ein vorbildliches Sozialsystem, was traditionell seit jeher durch (recht hohe) Steuern finanziert wird.
Das bedeutet, das die Konzerne auch wirklich ihren Anteil daran tragen, wenn sie Leute entlassen - nicht wie hier, wo der Sozialleistungsabgabenverpflichtete für die Entlassenen aufkommen muss. -
Zitat
Original von drumrumköln
Hier die Nummer
[URL]
Hier die Zählart : 12121212121212,und von wieder von vorn:D.
In dem Video spielt die rote Gitarre aber ein 14/8 Lick ( Bis auf den kurzen Zwischenpart ab 1.05 )
Achtel = ca. 144
Der Puls der Kapelle ernstahfter gezählt : 1234,2234,3234,42, und von vorn.
Klingt gar nich komisch ...und is auch so -
Hier die Nummer
.
Hier die Zählart : 12121212121212,und von wieder von vorn:D.
-
Gelegentlich gibts dann auch Parallelen zwischen "ungerade" und "schief". Graphisch nicht einfach darzustellen.