Beiträge von drumrumköln

    Und ich dachte schon, endlich findet mal wieder ne Schlagzeugspiel-Revolution statt......und ich vergewissere mich extra nochmal, ob Artikel 5 im Grundgesetz noch immer Gültigkeit besitzt..........und dann knickt der Mann ein. :D


    Einem Lehrer vereinfachst Du dadurch natürlich deutlich die Arbeit mit Dir.


    Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob Du diesen ominösen "basic-4/4-beat" richtig zählst.
    Gemeinhin wird "1 und 2 und 3 und 4 und" gezählt. Das bedeutet, das 8 Achtelnoten auf der hihat, die bassdrum auf die Zählzeiten "1" und auf "3" und die snare auf "2" und auf "4" gespielt werden.


    Ich sage das, weil Du immer von " bassdrum auf 1 und snare auf 3" sprichst. Sowas nennt man dann " halftime feel" und ist ehe schon eine "advanced-variation"


    Du kannst übrigens auch normale CDs begleiten.....es müssen nicht zwingend Stücke ohne Schlagzeugspur sein.

    Naja, soooooooooooo unerträglich furchtbar finde ich das nun auch wieder nicht. Ich schätze, es gab auch schon "schlechtere Sachen" hier. Nur weil dort mehr "bumtschak" vorkam, war da nicht auch gleichzeitig bessere Spieltechnik, genauere Time/ Mikrotime, mehr roter Faden etc..(teilweise sicher sogar weniger)....und trotzdem war die Reaktion darauf nicht so "arg" wie in diesem Fall. Das sollte der Solist hier bedenken, bevor er seinen Krempel jetzt wegschmeisst.


    Ich habe jetzt keine Zitate in Erinnerung, die mich zu einer besonderen Erwartungshaltung animierten. Das gewöhnt man sich im Laufe der Jahre aber sowieso eher ab( zumindest ich), denn die Erfahrung hat mir gezeigt, dass das "Gelaber" oft nix mit den eigenen Fähigkeiten zu tun hat ( kann man aber sicher auch über die Musik hinaus so beobachten)
    Es soll ja sogar Leute geben, die GAR KEIN Instrument spielen und sich trotzdem äusserst detailliert über die Materie auslassen. Häufig werden sie dafür sogar bezahlt. ( es bleibt ja jedem selbst überlassen, welchen Stellenwert er diesen Meinungen einräumt).
    Ich persönlich empfinde das Recht auf freie Meinungsäusserung jedenfalls auch nicht immer wirklich als Bereicherung.( auch das ist wieder über den Bereich der Musik hinausgehend zu verstehen), aber ich bin ja Demokrat.


    "bumtschak" sollte meiner Meinung nach auch nicht UNBEDINGTE Voraussetzung sein, sich mit dem Schlagzeugspiel zu vergnügen. Natürlich ist es der seit Jahrzehnten häufigst beschrittene Weg und es würde auch die Suche nach Mitspielern vereinfachen. Wobei ich aus dem hier Dargebotenen nicht wirklich rückschliessen würde, dass der Solist dazu überhaupt nicht fähig wäre.


    Aber davon abgesehen sind die Altmeister Rich,Roach und Rumsfeld auch nicht über "bumtschak" zu Ruhm und Ehren gekommen... Vielleicht waren wir ja jetzt alle Zeugen des Beginns einer neuen Epoche oder zumindest einer "Nische".


    Musik ist Kunst, und Kunst ist frei. Bestehende Gesetze sind hier nur eine die Kommunikation ermöglichende/vereinfachende Option.


    Und falls ich jetzt wieder entsorgt werde, dann bitte wenigstens als Sondermüll.

    Zitat

    Original von matzdrums


    soll man sich einen arm auf den rücken binden oder wie ? das problem ist das ich mir nicht vorstellen möchte wie bertram engel "against the clock" trommelt.


    Hat Herr C. bei seinen diversen Ausflügen in die eher poppigeren Gefilde auch immer alles geben müssen, was in ihm steckt. Quasi nach dem Pawlow-Prinzip, oder wie der Typ hieß...?
    Aber ist gut, ich übe mich wieder in selbstauferlegter Selbstbeherrschung und lasse die Kompetenz walten.
    Aber trotzdem würde ich wetten, dass Herr C. auch mit nem Herrn E ein durchaus interessantes Stück trommeln könnte....So, tschö jetzt....


    Tsss, wat is denn mit dir los? Großbuchstabenallergie?
    Hast Du als Kind zu viele kleine Buchstaben in der Suppe gehabt? Sachen gibts...
    :rolleyes:




    Schon erstaunlich, dass Herr C trotz seiner von der Norm abweichenden charakterlichen Eigenschaften in so vielfältiger Weise Beschäftigung findet/fand. Das spricht doch eigentlich dafür, dass er durchaus in der Lage ist, sich professionell zu verhalten und in ein jeweiliges Projekt einzufügen.


    Das bestätigt mir meine These, dass er von der Veranstaltung grundsätzlich nicht begeistert war. Ich glaube schon, dass er in der Lage gewesen wäre, sein Spiel kompatibler zu gestalten. Er wird sicher auch registriert haben, dass er genau dieses nicht tut.
    Wirklich "link und uncool" wäre es ja gewesen, Herrn E. zu einer solchen Veranstaltung persönlich einzuladen, um ihm dann in der Öffentlichkeit seine Interpretation der Liedzeile " Hinter dem (Deinem) Horizont gehts weiter..." zu demonstrieren.


    Oder war es am Ende vielleicht genau so, und Herr C. ist/war der Eddy Merckx der Trommler. Dieser war ja gemeinhin unter dem Namen " Der Kannibale" bekannt, was bedeuten sollte, dass er keinem seiner Konkurrenten nicht einmal den kleinsten Erfolg gönnte.


    Man sollte ihn am besten einfach persönlich dazu befragen.

    Interessant wäre ja vielleicht zu erfahren, wie dieses Zusammentreffen zustande kam.


    Ich konstruiere jetzt mal so:


    Da es so ein "Endorsement-Ding" war, ist es ja gut möglich, dass Herr C. von vornherein nicht so begeistert war. Herr E hätte dann doch vorher im persönlichen Kontakt vorfühlen können, ob und wie das denn ablaufen soll.
    Das wäre dann zum einen eine freundliche und angemessene Respektsbekundung und zum anderen eine beruhigende Versicherung, denn wer im Zweifelsfall schlecht aussehen könnte, wäre durchaus vorab analysierbar gewesen.
    Das hat Herr E. aber vielleicht unterlassen und eventuell noch 2 bis 3 nervende Sachen gemacht...und dann gabs eben mal was auf die Hörner.



    Tja, ich würde auch nicht ohne Absprache mit Mike Thyson in den Ring, bloss weil wir beide ne Hose von Adidas anhaben.


    Zum Thema "Dienstleister" : Eine der besten Putzfrauen der Welt ( nach demokratischen Maßstäben ermittelt ) dürfte sich sicher auch mehr rausnehmen, als die " Durchschnittsnase". So funktioniert eben die Leistungsgesellschaft, und in diesem Fall finde ich das auch akzeptabel.



    Klar meinte ich Dich. Du flamst doch im 1. der obigen Beispiel den jeweils 2. Schlag. Ich wollte nur drauf aufmerksam machen, dass das nach Wilcoxischer
    "Flam Tap"- Regel IMMER die erste der beiden Noten geflamt wird. Auch Wilcoxon bietet eine "inverted-version" an, in der er aber der Regel " erst der Flam und dann der Tap" treu bleibt....während Dein Beispiel ja KOMPLETT invertiert...quasi zum " Tap Flam" wird.
    Die Frage ist jetzt, PAS ( Seite öffnet sich bei mir leider nicht) oder Wilcoxon? Wer ist authorisierter?

    @ Mr.Beam : Was bedeutet "alternierend mit rechts bzw. links"? Mit "rechts bzw. links führend" kann ich was anfangen, aber dieses alternierend gibt mir Rätsel auf. Vielleicht gibst du mal kurz ein beschriebenes Beispiel. Ansonsten fand ich Deine Bemühungen recht aufschlussreich


    Spinne: Kritik ist natürlich erlaubt und auch wünschenswert. Ich fand deine Ausführungen allerdings auch "irgendwie" (Musikanten sind eben sensible Seelchen) etwas "übertrieben". "'ne Nummer kleiner hätte es doch auch getan..." ;)


    Aber zu den Details :


    Dein Beispiel zu dem "Flam Tap - inverted" ist ja schon eher eine recht freie Interpretation des Originals. (wobei Du in der "split-version" die "flams" wieder tauschst...?)
    Nach Wilcoxons "Modern Rudimental Swing Solos f.t. Advanded Drummer", wo eingangs auch "alle Rudiments" ( ist für mich als Freigeist schonmal ein eher unangenehmer Begriff!!!) im Detail behandelt werden, wird in allen Variationen IMMER der erste Schlag der Zweiergruppe "geflamt";Akzentgebung variiert übrigens...
    Dein Beispiel finde ich ja nicht uninteressant, es drängt sich aber die Frage auf, ob es sich hierbei überhaupt noch um einen "Flam Tap" handelt....oder wird diese Variation gar von der "International Rudiment Associatiaton" als "Abart" verworfen?


    Das von Dir gerühmte "Stick Control" hat übrigens ebenfalls nicht den Aufbau, den Du beim hier besprochenen Werk so schmerzlich vermisst. Es wird beispielsweise in der "Single Beat Combinations"-Abteilung auch nicht in " nur links " bzw "nur rechts" aufgegliedert. Es fehlen überhaupt jegliche Hinweise darauf, was man z.B. aus " rlrrlrll " so alles machen kann. Alleine zum Paradiddle könnte man also ein ganzes Buch schreiben, wenn nicht sogar ein Werk mit mehreren Bänden.


    Schöne Überleitung zu meinem nächsten Gedanken : Es bringt meiner Meinung nach gar nicht so viel, sich ein Buch nach dem anderen "reinzuziehen".
    Sich längere Zeit mit einem Buch zu beschäftigen vergrößert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreativitätsprozess einsetzt und man damit beginnt, die Übungen PRAXISNAH und INDIVIDUELL zu INTERPRETIEREN.
    Hat man sich diesen Weg erstmal über EIN Buch eröffnet, sieht man das nächste Buch gleich mit anderen Augen. Eine dort beschrieben Übung ist dann eigentlich nur noch ein Denkanstoss, denn man hat ja bereits gelernt, was man daraus eventuell so alles machen kann...




    So, genug geplaudert. Jetzt muss ich noch ein paar Kugeln an den Baum kleben und ihn anzünden, in diesem Sinne


    Allen ein schönes Weihnachtsfest
    ( oder was auch immer an den Feiertagen konfessionsbedingt so anliegt)


    Ebent, die einzig relevante Frage ist :" geschaffelt oder glatt gekachelt?"
    Alles andre ist neumodischer Schnickschnack. Das hat weder mit Kunst noch mit Ausdruck zu tun.

    Gibts denn nicht die Möglichkeit, irgendeinen Stützpunkt aufzusuchen, an dem alle verfügbaren Trommeln zum Test konfiguriert werden können?


    Falls nicht, finde ich diese neuen Angebote eigentlich nur sehr bedingt sinnvoll.

    @ luddie
    Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich frage mich allerdings, ob man nicht auch Vergleichbares in den 80/90 Rock-Funk-Jazz-Fusion-Geschichten a la J.Scofield,M. Stern, B.Berg, B.Evans,C.Corea findet....Leute wie Weckl und Chambers haben seinerzeit doch ähnlich bedient?
    Von irgendwoher muss ja die Inspiration der Jungs kommen oder ist das alles göttliche Eingebung? Vielleicht sollte ich mal wieder in die Kirche gehen.

    wow, kontrolliert tobende Teenies - find ich gut.


    Ich glaube auch, daß die Aufgabenstellung nicht hieß " :Wir spielen so musikalisch wie möglich.", sondern eher:" Wir checken mal, was sich unter Beibehalten des Grooves so alles reinnageln lässt."
    War vielleicht die Hausaufgabe der letzten Woche :D


    Ich finde es beneidenswert. RESPEKT!!!

    nur für den Fall, dass irgendwann einmal irgendjemand mit dem gleichen Problem nach einer Lösung sucht.....


    UND ES GIBT SIE DOCH!!!

    Terratec dmx xfire 1024 ist z.B. so eine PCI-Karte, die es durch einen internen Soundchip ermöglicht, mittels Masterkeyboard via gameport die GM- Sounds LATENZFREI anzuspielen und so auch ggf. Midispuren im Cubasis VST 3.7 aufzunehmen.


    Verbindliche Aussagen hierüber konnte ich ja leider nirgends finden, aber mein Wagemut, es trotzdem einfach zu versuchen , wurde belohnt. Näääää, wat is dat schööööön.......


    Die Treiberinstallation, die inklusive "deep frozen system" wirklich alles beinhaltetete, ist eine andere Geschichte...


    Egal, hauptsache ich kann jetzt den Sch...deckel von diesem Sch...klavier wieder zumachen und mir ein neues "Hobby" suchen.

    Der Versuch, illegalen Download zu rechtfertigen, ist für mich einfach nur dümmliche Ignoranz.
    Wie in vielen Bereichen des Lebens würde auch hier die einfache Frage helfen:" Was wäre, wenn das alle täten?"


    Auch das alte Sprichwort :" Was Du nicht willst das man Dir tu', das füg' auch keinem anderen zu.", könnte als Richtlinie dienen, Defizite im Bereich Erziehung und Entwicklung sozial verträglich auszugleichen.


    Jeder mit einem überlebensfähigen IQ sollte also in der Lage sein, richtig von falsch zu unterscheiden.


    Das Problem ist leider , dass zu viele Leute existieren, die "hier und da" zugunsten der persönlichen Vorteilsnahme abwägen, so daß sich der jeweils einzelne mit seinem Fehlverhalten immer in einer schutzgebend großen Gruppe einordnen/verstecken kann.


    Das führt dann vielleicht sogar dazu, daß sich der einzelne fragt:" Bin ich mit meinem korrekten Verhalten nicht sogar der Dumme?"


    Insofern muss sich also jeder fragen lassen, inwieweit er als Vorbild für die eine oder andere Gruppe dient....und zwar - konsequenterweise - in JEDEM Bereich.


    Tja, das Leben ist gar nicht so einfach.... :evil:


    Harmonielehre und Skalentheorie sind nicht notwendig, um einen Einstieg zu finden.
    Rhythmische Notenwerte zu erkennen und umsetzen zu können ist schon ein sehr hilfreiches Werkzeug.
    Falls es zunächst darum gehenm soll, Standards wie "Autumn Leaves" zu spielen, wirst Du dadurch das Thema schneller "amtlich" begleiten können.(Man kann die Melodien und die vom Schlagzeug geplanten "wichtigen Noten" natürlich auch auswendig einüben, aber es ist schon nicht schlecht, anhand dieser Nummern ein bißchen Notenlesen zu trainieren - und das ist letztlich auch gar nicht so schwer, wie man vielleicht glaubt.)
    Etwas schwieriger wirds dann, die über die Form gespielten Soli zu begleiten, denn hietr hast Du erstmal als Basis "nur" das Becken- Hihat-Pattern. Snare, Bassdrum und ggf. restliches Instrumentarium sind dann immer nach Möglichkeit äußerst geschmackvoll und situationsbedingt zu improvisieren. Hier besteht der besondere Reiz dieser Art des Musizierens.(Obwohl, ein Thema originell zu interpretieren macht natürlich auch sehr viel Spass....)


    Ein geeigneter Lehrer könnte Dir da sicher einioge hilfreiche Systeme vermitteln, mit denen man dann rumexperimentiert.


    Entsprechende CDs hören und dazu spielen ist natürlich sehr hilfreich.


    Es ging darum, die beiden Gruppen den Händen zuzuordnen.


    Sollte ich sowas spielen und könnte wählen, würde ich ein solches Konstrukt auch auf Hände und Füße zu verteilen. Ich würde nen triolischen 3/4 mit durchlaufender Bassdrum nehmen und drüber mit Händen improvisiern. Da sollte es irgendwann gelingen, auf diese 3/4 eine einigermaßen gleichmäßige anglegte Zehnergruppe mit den Händen drüber zu verteilen.
    Allerdings funktioniert das dann erfahrungsgemäß nur ab einer gewissen Geschwindigkeit - quasi ne Art Illusion. Denn wenn man das Tempo in Richtung slowmotion zieht, wird deutlich, das die tatsächlichen Abstände zwischen den einzelnen Noten nur gemutmaßt wurden.
    Im Gegensatz dazu hat z.B. eine "richtig ausgecheckte" 4 gegen/mit/drumrum 3 Geschichte (bzw. umgekehrt) eine ganz andere Qualität. Die kann dann auch superlangsam gestochen scharf klingen. Aber gut, jeder wies ihm/ihr/es gefällt.

    Zitat

    Original von Tommler


    Variante 1 funktioniert übrigens nur bei solch einfachen Kombinationen. Bei z.b. 9 über 10 dürfte das nicht mehr klappen, da kommst Du mit der zweiten Variante wesentlich leichter zum Ziel.


    Das würde ich gerne mal irgendwo sehen.


    Der Wechsel zwischen beidhändig gespielten 9-er und 10-er Gruppen über beispielsweise Viertel ist ja durchaus machbar/verwendbar. Aber eine Hand spielt 9 und die andere 10 - und das ohne vorher über eine erdachte Mikrotime? Das halte ich aber nur im "äusserst ungefähren Bereich" für machbar.
    Könnte medizinisch vielleicht ein Test für sowas wie simultane Schizophrenie sein....

    ...zumindest macht es eher nicht so viel Sinn, gleich zu Beginn in diese Mikrotime zu gehen...
    Wenn das Prinzip 3 zu 4 bzw. 4 zu 3 ( eine neuartige Formulierung wartet auf entsetzte Reaktion :D - für mich jetzt aber nicht unlogisch klingend, weil die eine Hand in einem Verhältnis ZU der anderen spielt. Spielen die Hände gegeneinander, klingt das so unfreundlich und als wäre es die Zielsetzung, das eine gewinnt... ), was bedeuten soll, dass jeweils eine Hand den Puls angibt, während sich die andere da sinnvoll integriert, würde ich in beiden Fällen von Vierteln ausgehen. Das sollte doch leichter sein, als auf einem Viertel 16tel gegen Triolen zu spielen. Also entweder in 3/4 binär oder in 4/4 ternär denken.
    Lustig ists auch, dabei die Viertel laut zu zählen und beispielsweise 4 taktig zu wechseln ( also 4 x bis 4, dann 4 x bis 3). Auf diese Weise kommt man dann vielleicht auf die Idee, was sich da modulationstechnisch ergeben könnte.

    gameport, der sich ebenfalls "onboard" befindet?...jedenfalls ist keine 2.soundkarte mit gameport verbaut.


    Ein Dongel kann nich schuld sein, denn diese Version braucht keinen ( und zwar originalerweise)