Metrum des Solos sach ich mal grob 1/4= 138
und die 4-stroke-ruffs würde ich jetzt um 13.38 Uhr eine Vierteltriolen-Basis graushören wollen.
Metrum des Solos sach ich mal grob 1/4= 138
und die 4-stroke-ruffs würde ich jetzt um 13.38 Uhr eine Vierteltriolen-Basis graushören wollen.
ZitatOriginal von matzdrums
ich wusste es... ich mach mal wieder alles falsch. behalt ich meine weisheiten halt für mich.
Bitte Niemals nicht. Ich bin ein großer Fan Deiner dokumentarischen Spielfilme.
Ich glaube zu wissen, worauf hier einige Missverständnisse beruhen.
Wollt ihr es wissen? "Natürlich lieber drumrumköln"!!!
Ok. Also. Matzdrums hat in seiner Einführung im Video einmal diesen 4-stroke ruff quasi als unterbrochene"16tel Figur gespielt: "1 e und 2" gespielt. Dadurch entsteht der Eindruck, dieser unterschiedlichen Notenwerte innerhalb dieser Figur.
Verständlicher und zielführender wäre vielleicht gewesen : "e und e 2" pause
" e und e 4" Pause. Wenn das dann erstmal klar ist, benutzt man kleinere Mikrotime-Einheiten, bis man irgendwann ein Gefühl für die Aussage dieser Figur bekommt.
Dann geht man hin und setzt diese am Ende schon recht schnell und dicht gewordene Figur wieder in gröbere Mikrotime, behält dabei die Dichte bei und verweist noch darauf, dass es darum geht, einen jeweiligen Akzent mit der Figur anzusteuern.
Klangbildlich gesprochen: rrr1 rrrund rrr2.... (wir haben noch nicht drüber gesprochen, wie das Pattern denn nu eigentlich zu "möllern" ist :D)
Natürlich kann man auch andere Akzente ansteuern, wie z.B punktierte Achtel, oder auch Vierteltriolen....
und schwupps, schon wieder paar Stunden nicht geübt......
ZitatOriginal von Pressroll
Entschuldige ich meine natürlich auch den 3 Stroke RUFF. Der Roll wäre ja wiederum mit Doubles zu spielen also ähnlich dem Half Drag.
Warum bist du meinem Kameraequipment interessiert? Ich hab doch gar keines!
Weil ich derzeit nach einer günstigen Möglichkeit zur Videoerstellung interessiert bin. Und da auf diesem Gebiet ahnungslos eben daran interessiert, wie andere es machen...
nein, mach ich doch nicht.
Also , ein Drag bzw. 3-stroke ruff : In welcher Maßeinheit sollen die Vorschläge gemacht werden? 16tel, 32tel, 6- Sechzehntelbasis, sonstige?
Nein, gar nicht zählbar. Es geht darum, diese beiden Vorschläge möglichst dicht an den "Hauptschlag" zu bekommen. (was in einem gewissen Tempo natürlich schon sehr gerne die Illusion einer "Auszählbarkeit" bekommt...eben der Gegensatz zwischen Theorie und Praxis).
So, mit ein bisschen Abstraktionsvermögen wäre also jetzt eine Ableitunmg zum 4-stroke ruff herzustelln...
Mannmannmann.......
ZitatOriginal von Buddy Poor
Diese meine aussage mus ich eben richtig stellen. Scheinbar muss es doch eine triole sein. Sorry !!! Das ändert aber an der eigentlichen thematik hier nichts.
...und ich gebe hiermit auf
owe, ich sehe gerade, meine "Zitatsversuche" sind eher suboptimal, denn meine jeweiligen Antworten sind ja alle ebenfalls weiß unterlegt.....Die ganze Mühe für nüscht...wahrscheinlich ein Zeichen
ZitatAlles anzeigenOriginal von Pressroll
Zum Ersten: Der Handsatz eines 3 Stroke Rolls (um den gehts doch eigentlich gar nicht!) ist RLR oder LRL. Der eines Drags ist immer och rrL oder llR wobei die Vorschläge bitte auch als solche zu vernehmen sein sollten.
Nee, haste recht. um den gings bisher noch gar nicht...Es war die Rede vom 3-stroke-ruff (nach Wilcoxon) der ebenfalls mit einem "Doppelschlag" gespielt wird. llR bzw. rrL., also genau so, wie dieser gemeinhin bekannte "drag" ( übrigens auch exakt die gleiche Notation. Auf dieser Basis entsteht ja die Interpretation des 4-stroke-ruffs"
Zum Zweiten: Wer Noten lesen kann muß es nicht in etwa spielen können.
Nee, im besten Fall kann er/sie es genau spielen. Ist aber nicht zwingend so...
Zum guten Schluß - ich kann dir das alles offen und geschlossen spielen. Je nachdem wie es eingesetzt wird.
Interessant. Mach mal ein Video. Bei der Gelegenheit wäre ich dann auch sehr am Kameraequipment interessiert...
Zusatz gemäß Anlage 2:
Ja das ist trotzdem so, Steht es im Wilcoxon so muß es noch lange nicht stimmen. Mag sein das er es so versteht in zig anderen Büchern ist der Drag immer ein Doppelter Vorschlag.
Bei Wilcoxon ist dieser 3-stroke-ruff ebenso notiert. Nochmal oben gucken oder einfach mal in das Buch schauen.
ZitatOriginal von matzdrums
im dawson buch ist ein three stroke ruff ein doppelter vorschlag mit einem hauptschlag hinten dran. llR oder rrL. ein single drag ist ein betonter schlag gefolgt von einem doppelten vorschlag und einem betonten schlag. bei jeff queen ist ein 3 stroke roll das hier : rrr bzw. lll.
springen wir zurück ins jahr 1983 :
in seiner schottischen residenz macht es sich alex van halen mit einer tasse earl grey in der wohligwarmen bibliothek gemütlich um über die ersten takte einer neuen komposition seines bruders nachzusinnieren. "hot for teacher" lautet der titel. was ist dort zu trommeln ? 3stroke oder 4stroke ruff ? doppeltinvertierter dudeldiddl ? es ist zum verzweifeln. in diesem augenblick betritt die leicht vertrottelte hausangestellte den raum. "herta !" schreit alex auf und stürmt hinaus in den regen......
hähähä...ich kannte Herta bisher nur als Wurst
ZitatAlles anzeigenOriginal von Buddy Poor
Willst du mich verarschen ?
Natürlich nicht, war nur eine Vermutung...
Ich habe nachgeschaut und du hast recht, er stellt das so da. Ich habe den 3 stroke ruff aus diversen quellen, Als drag nur aus wilcoxon...merkwürdig.... Ich kenne ruffs ausschliesslich als singles, und ein drag als double. vielleicht kann sich jemand anderes einen reim darauf machen ?
Mich würden diese andern Quellen interessieren...
Hab ich auch nicht behauptet.
Matz erklärt das halt ausführlich, und das ist gut so. Das hängt schon alles zusammen.
Bedingt. 4 stroke ruff "closed" im eigentlichen Sinne (also nach Wilcoxon, die anderen Quellen kenne ich ja nicht) bedeutet eben " 4 dichtestmögliche Noten ". Um das Sticking dahingehend zu üben, zieht man die Noten natürlich anfangs auseinander und um die Gleichmäßigkeit zu erreichen, ists hilfreich, sie beispielsweise als 4 Sechzehntel zu spielen( oder 4 triolenachtel oder 4 32 tel oder weiß ich watt...). Aber dennoch sollten alle Noten den gleichen Abstand zueinander haben, denn ansonsten ists kein 4-stroke-ruff mehr
Da musst du schon genauer erklären. Genau definieren welche werte einer deiner 4 stroke ruffs hat. Oder kommst du jetzt damit dass deine "vorschläge" ( räusper) zeitlich nicht einzeln definiert sind ?
Ja, genau das meine ich. Würde Wilcoxon einer Figur, die wir auch als "Drag" kennen, den Namen "3-stroke-ruff" geben, wenn er anschließend einen 4-stroke ruff ganz anders interpretiert haben möchte? Macht von der Logik her nicht wirklich Sinn. Aber vielleicht sind ihm ja die Begriffe ausgegangen, er verwendet ja ziemlich viele davon... was ja dann wieder eher gegen meine obige These spräche...hachnäähh, wie kompliziert...
Und nun nimm das nicht so eng, kölle ....
Naja, manchmal fühlt man sich eben gefordert...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Buddy Poor
Das sind zwei völlig verschiedene dinge.
Wie dicht sie zusammen sind, bzw. der notenwert spielt keine rolle.
Der ruff muss auch nicht auf einer hauptzählzeit anfangen.
4stroke auf achtel ? Ähm.... was meinst du damit, /16 triolenbasis ? Ich will mir das beispiel jetzt nicht nochmal anhören, aber im nachhinein schien mir das auf /32 basis zu sein. Wurde auch von jemand schon erwähnt meine ich, zwei /32 und zwei /16. In diesem sinne spielt er das auf eine punktierte achtel bezogen, um bei deiner ausdrucksweise zu bleiben.
Das was matz im video gezeigt hat ist absolut richtig, da erübrigt sich jede diskussion meine ich. Einzig die bezeichnung der verwendeten figur sehe ich anders. Ist aber "relativ" egal solange jeder weiss was er da tut.
Siehe C. Wilcoxon "Modern Rudimental Swing Solos for the Advanced Drummer"
Hier wirst du in der Abteilung "closed rolls" sehen, daß Wilcoxon einen "drag" als "3-stroke-ruff" bezeichnet.
Wenn ich sage "Achtelbasis" ,dann mein ich das auch... einen 4-stroke ruff auf die "1", einen auf die "1 und" einen auf die "2" usw wobei das bedeutet, dass die "Vorschläge VOR der jeweils akzentuierten Achtel gespielt werden...
Würdest Du es in etwa spielen können, würdest du es wahrscheinlich auch besser verstehen....
Ich habe nicht gesagt, das matzdrums die ruffs in der Spielsituation falsch gespielt hat. Lediglich zu Beginn seiner Vorführung hat er diverse Möglichkeiten demonstriert, wie man diese 4 Noten interpretieren kann, die allerdings im Hörbeispiel des Threadstarter keine Anwendung fanden.
...wobei "am ehesten" ja relativ ist.
4strokeruff als "closed roll" - so wie wie im Beispiel gehört -, da gehören alle Noten dichtenst zusammen. Klangatmosphärisch ähnlich wie aus selbiger Lektüre die 3strokeruffs, die man gemeinhin auch als "drags" kennt.
Also bedeutet 4 stroke ruff erstmal : drei kleine, unbetonte Noten vor eine akzentuierte Noten zu setzen - und zwar so dicht wie möglich ALLE Noten zusammen. Dieser Akzent sollte denn zum Anfang erstmal eine Hauptzählzeit sein. (im Gegensatz zum PAS - BEispiel, in dem die erste dieser
4 Noten auf der Hauptzählzeit beginnt und außerdem alle Noten auch als "Notenwert" notiert sind - quasi die ersten 4 von 6 Sechzehnteln.)
So wie ich es aus dem Hörbeispiel des Threadstarters in Erinnerung habe, spielt der Trommler besagte 4-stroke-ruffs auf die Achtel auf der Snare. Wenn er dann noch ganz zum Schluß auf die Toms wechselt, wird die Figur etwas offener...
theroll : dein Beispiel kann ich wegen technischer Schwierigkeiten leider nicht sehen/hören...
na, da lag ich ja goldrichtig. Schönes Anschauungsmaterial... Deine verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten die 4 Noten zu spielen lassen ja kaum noch Wünsche offen, wobei diese Figur in sich ja prinzipiell doch schon einigermaßen definiert ist. Aber mit vier Noten kann man eben ne Menge anstellen...
Ist das wieder die besagte Cam, allerdings diesmal mit bearbeitetem Sound?
ich glaub jetzt, es sind 3-stroke ruffs auf Achtelbasis gemeint.
Quatsch, es ist natürlich selbiges als 4-stroke ruffs
ZitatOriginal von Kyuss
uuuupppss ich hätte mir das mal ein 2. mal anhören sollen bevor ich son scheiß schreib...
sind natürlich keine flames....
aber für single strokes würde ich keine garatie übernehmen
mfg der sich irrende Kyuss
Flames sind auf Dauer übrigens schlecht fürs Fell
ZitatOriginal von Jojoman
Danke, aber soweit haben die Indischen musiker mit gedacht. Man kann das ganze z.B. umdrehen (3 und 4) und bekommt dann ta ki ta ta ka di mi. Der ganze witz mit den silben ist, dass man die beliebig zusammen setzen kann (fuer fuenf kann man zB ta ki ta ta ka nehmen). Und die, die ich genannt habe, sind beiweitem nicht die einzigen. Grade auch fuer "groessere" phrasen mit krummen zahlen oder taktarten qie 13/16 ist diese methode entwickelt worden.
Na, denn is ja alles bestens. Was ich jedenfalls tatsächlich erkennen kann ist, daß die Inder viel mit " ta " arbeiten - dann weiß ich wo das bei mir herkommt. Ich persönlich finde so ein "ta" auch perkussiver als ein "e"
Eine Frage hätt ich noch : " Wie zählst du denn einen 7/4 im 16tel-Feel?
ta e un de ki e und e...usw ? Würd isch bekloppp bei... oder benutzt du gar jeweils die "Vierer-Gruppenunterteilung und ersetzt nur die Zahlen 1-7 durch die Siebener-Gruppe, also :
TA ka di mi KA ka di mi DI ka di mi MI kadi mi TA ka di mi KI ka di mi Ta ka di mi
Das fänd ich echt abgefahren!!!
So ein paar Zahlen in regelmäßigen Abständen helfen mir jedenfalls, die Übersicht zu behalten...aber gut, du scheinst ja zu wissen, wie es geht...
ZitatOriginal von Jojoman
Ich hab mir letzthin mal steve smith's rat zu herzen genommen und versucht, indische silben zu verwenden
fuer 4er gruppierungen: Ta Ka Di Mi
fuer 3er gruppierungen: Ta Ki Ta
Das kommt ganz geil, wenn man mit polymetrik/verschiebung und vor allem krummen takten arbeitet.
7 ist ja bekanntlich 4+3, so dass sich daraus "ta ka di mi ta ki ta" ergibt. Ist einfacher als bis 7 zaehlen...
7 kann sich aus verschiedenen Blöcken zusammensetzen. Wenn beispielsweise einer deiner mitmusikanten ein solo über einen " 7-er" spielt und dabei anders denkt und akzentuiert als du mit deinem 4+3 ( und das auch noch auf indisch ;)...), und du ihn interaktiv begleiten möchtest, könntest du Pobleme bekommen und verursachen.
Bis vor kurzem habe ich immer : "eins zwei drei vier fünf sechs sie ben" gezählt und dachte mir" hey, fühlt sich gut an, is ja totaaal iesie"
ZitatOriginal von mkdrumset90
Ich ging einfach mal davon aus, das auf der Platte bereits ein Betriebssystem und noch andere Dateien/ Daten sind.
Wenn du deine restlichen Daten und das System auf einer anderen Platte laufen hast, reicht das Laufwerk.
Grüße,
Max
Jaja, Du hast natürlich Recht. Aber was soll ich mich vorab schon um alle Eventualitäten kümmern. Im Notfall würde ich auch hier reagieren...Ich hatte aber schon grob berechnet, was zur Zeit noch zu Verfügung steht
...und jetzt geh ich erstmal ne Runde üben und überlege nochmal, ob ich das überhaupt auf Video sehen will/soll...
ZitatAlles anzeigenOriginal von Doclike
@all: Trotzdem kommt ihr um einen Test nicht drumrum. Je nach Situation kann eine 1 Chip Cam ein besseres Bild liefern (Stichwort: Lichtverhältnis usw)
Langsam aber sicher kommen die HD Cams in die Gänge. Hier sind die Unterschiede natürlich wahnsinnig. Die Qualität ist um Längen besser.
Nachteil: Man braucht viel mehr Rechenpower um das ganze Nachzubearbeiten.
doc
ps: Extra mic ist fast Pflicht.
ps2: Überleg dir wie oft du die cam nutzt. Auch 250 € ist ne Stange Geld.
Dich hatte ich jetzt noch gar nicht gesehen...
Also mit 1ccd käme ich wohl klar, soweit bin ich schonmal. Und Dein "PS2" ist sicherlich eine meiner Hauptüberlegungen