Beiträge von Linuz

    Hi,
    auch Ich habe mich endlich mal an ein Custom-Projekt gewagt...


    Der DIY Showroom ist einer meiner Lieblingsbereiche hier im Forum, ich lese die Berichte von den (manchmal verrückten ;) ) Selber-Bauern mit großer Begeisterung und Respekt.


    So sah ich es als eindeutiges Zeichen an, als in Ebay sehr schöne Tubelugs und Singleflanged Hoops in Messing aufgetaucht sind, auch noch für 6,5"...
    Daraufhin habe ich mit Lunar Percussion Kontakt aufgenommen und sofort ein tolles Angebot für einen Keller Kessel bekommen.
    Ich möchte hier gerne erwähnen wie unkompliziert und nett der Kontakt mit Gabriel (DF-Member lunarsnare) von Lunar Percussion war! Zudem super Preise und der Kessel ist erstklassig verarbeitet, die Gratung ist absolut fein geschliffen. Klasse!
    Also, schnell die Hardware ersteigert, Abhebung, Felle und Teppich bei Drums Only bestellt, Öl im Fachhandel besorgt und los gebastelt:


    Das ist der Rohkessel: 14"x6,5", 8 Lagen Ahorn, 45° Gratung, 2mm tiefes und schön breites Snarebed


    Hier die Hardware. Schön klassich gehalten...


    Der Kessel schon fertig geölt. Ich bin gerade beim ankörnen für die Bohrlöcher...


    Close up bei der Fell-Anprobe:


    Und so sieht sie fertig aus. Ich bin zufrieden...



    Ich habe bis jetzt nur mit einer tiefen Stimmung experimentiert. Der Sound gefällt mir sehr gut. Fett und vintagemäßig warm. Die Teppichansprache ist sehr sensibel, vielleicht noch zu raschelig. Da muss ich noch etwas rumprobieren. Der Teppich hat 25 Stahlspiralen.
    Schlagfell ist Aquarian Texture Coated und das Reso ein Ambassador Snare Side. Die Abhebung ist von Worldmax und funktioniert einwandfrei, nur mit der Oberfläche bin ich nicht wirklich zufrieden. Da ist schon etwas schlampig gearbeitet worden.


    Ich freue mich auf eure Kommentare...

    schön schön! Der Instrumentensound hat sich in den letzten 20 Jahren aber nicht geändert, vorallem der Copeland Tomsound. Das Drumfinish hat sich allerdings stark zum positiven geändert ;)


    Ich mag Sting mit diesem Punk-Flair eh lieber, auch mit dem Freese oder dem Abe an den Drums... aber Police ist immer einen Zacken cooler.

    Wie Flow schon sagt: vor allem die langsamen Tempi sind schwierig zu halten!


    Mark Schulman hat in der aktuellen Sticks eine gute Lernmethode genannt(so oder so ähnlich):
    Click auf 110bpm und viertel dazu spielen, dann auf 112bpm, dann auf 108bpm, dann auf 114bpm, dann auf 106bpm usw.......


    Keine Panik, hier ist auch noch kein JR Robinson vom Himmel gefallen...

    Ich trete mal keine Brain vs Alexander Diskussion los... ist besser so ;)


    Ich habe Brains "DVD" damals noch auf VHS gekauft und ich finde er macht das wirklich sehr gut. Und der Lehrwert ist meiner Meinung nach alles andere als gering. Die Übungen sind alle klar nachvollziehbar und er geht auch sehr gut auf "Sounds" ein, also die Snare wo anschlagen, Conga im Set integrieren etc und erklärt und demonstriert seine Auffassung von Groove.


    Das alles schräg performt, auf ollen, zusammengestoppelten Drumsets. Da ist nix mit Hi-Tec HD Produktion!


    Für fortgeschrittene Anfänger sehr gute Übungen, für erfahrene Drummer gutes Entertainment!

    Zitat

    Original von Zagschleuger
    ...
    Ich denke, ich werde mir erst mal ein Interface zulegen. So für 500 bis 600 €.
    Man kann dann ja immer noch nachrüsten.


    Na alla, dann nimm doch das Alesis Multimix 16. Dann bist du am flexibelsten. Du kannst Einzelspuren aufnehmen, es als Proberaum Mischer benutzen, sogar für kleine Live-Gigs reicht das Ding...
    Das mitgelieferte Cubase LE kann aber nur 4 Spuren gleichzeitig aufnehmen.


    Ich weiß ja auch nicht, was du für Mikros hast?! Es bringt nichts mit einem Thomann-120Euro-Drummikro-Koffer-Set über einen Mega-Wandler aufzunehmen. Investiere lieber noch in gute Mikros!

    So, es wird Zeit, daß der gute Stanton Moore mal wieder ins Gespräch kommt, Up damit.


    Seine DVDs "take it to the streets" sind bekanntlich sehr zu empfehlen, gute Übungen und coole Mucke.


    Ich möchte nochmal auf das Pattern eingehen auf dem Sprung Monkey basiert.
    und zwar: (in sechzehntel)


    Ll r L r L rr ll R l R l rr


    aus den Betonungen ergibt sich also die 3-2 Clave. Das kann man als Handsatz üben und dann später auf das ganze Set verteilen. Zb linke Hand auf die HH, die Rechte aufs Ride und Backbeat auf der Snare, dazu verschiedene BD Kombinationen. Einfach Probieren...!


    Vielleicht teilt ja jemand meine Begeisterung! :)

    Zitat

    Original von Schlumpf
    Ist zwar auch nich das gelbe vom Ei, aber warum macht Sonor die Nahtstelle bei der Bassdrum nicht einfach auf die Unterseite des Kessels, die man ja eh nicht sieht???!!!


    Das Problem ist ja, daß eine BD rundrum mit ca. 6-8 Furnierplatten bedeckt ist! Da ist alle 20cm eine Nahtstelle!

    Da hat sich ja optisch durchaus was getan, durch alle Serien. Fein fein! Coole Farben, schöne Böckchen... die runden Batches, naja, die gehen grad noch...


    Wird das S-Classix ein würdiger Lite-Enkel mit seinen dünnen Birke Kesseln?

    Ich denke nicht, daß er 1000€ ausgegeben hat. Sonst hätte er ja ein Handbuch...


    Kauf dir am besten eine 2 Kanalige USB-Soundkarte (zB M-Audio Mobile Pre), da ist ne kostenlose Recordingsoftware enthalten und du kannst noch ein 2. Mikro kaufen. Dann kannst du dich langsam an das Metier ranschleichen...

    Zitat

    Original von Dr. Doublekick
    ...
    ich würde dann wohl auch zu einer Lackierung raten bzw. ein Delite nehmen was für wesentlich weniger Geld auch nicht schlechter klingt..


    Das ist Musik in meinen Ohren...siehe mein Avatar :D


    Das SQ2 im Session kostet 4650,-! Da sollte man sich 2x überlegen, ob man so ein Furnier will. Allerdings soll der Sound wirklich der Hammer sein. Ich habs allerdings nicht selbst getestet.

    Ich habe letztens im Session in Walldorf das SQ2 in dem grausamen "Golden Madrone" gesehen.
    Das Furnier ist aus ca 20-30cm breiten Platten zusammengesetzt, das heißt man sieht überall die Nahtstellen in der Holzmaserung! Vorallem auf der BD war das sehr störend. Das Session hat die erstgelieferte BD deswegen sogar zurückgehen lassen...


    Ist das bei den anderen "Edelholz-Finishes" des SQ2 auch so?


    Ein weiteres Argument für Sparkle...?! ;)

    Hi,
    ich kenne diesen Camcorder kaum, aber so weit ich weiß brauchst du die eigene Sony Software zum konvertieren...!? Am einfachsten wird es sein diese Software nochmal zu besorgen.


    Dann habe ich noch gelesen, daß man einfach die Datei-Endungen umbenennen soll. M2TS ist Mpeg-4. Probiert das vllt auch mal aus...


    Mehr kann ich leider im Moment nicht helfen... :(