Beiträge von Gernot

    Da hast du ja im Prinzip recht, aber es dürfte dann durch die schiere Maße an Daten wahrscheinlich unübersichtlich werden.
    Ich persönlich finde die 70er HW eigentlich schon zuviel in der Liste, da diese ja auch keiner mehr käuflich erwerben kann.
    Und wenn du dir das Ende jeder Liste ansiehst, stehen da auch immer mal ein paar Ausreißer, welche die Dimensionen zurechtrücken.
    Ein Millenium CS-901 Pro, der 3 mal so viel wiegt wie ein funktionsgleicher Canopus Beckenständer oder bei den Snareständern das freundliche 4 zu 1 Verhältnis, reicht, glaube ich, als Anschauungsobjekt ;)


    Edith hat Recht geschrieben.

    Moigus, ich wollte eigentlich nur potentiell leichte Hardware aufnehmen und keinen Wettsteit eröffnen, wer jetzt hier die schwerste Hardware sein eigen nennt
    (würde ich eh gewinnen, ich besitze noch einen Sonor Phonic Plus Ständer).
    Da dürfte es dann ansonsten doch etwas unübersichtlich werden.
    Bei den Koffern können wir aber erst mal alles sammeln, da ist der Markt doch relativ überschaubar.
    Lomax, Frank, thanks für die Infos. Der Ahead Trolley hat es mir ja auch schon angetan..

    Das ging aber schnell. ;)


    Wird aber einen Moment dauern, die Daten einzupflegen.
    Muss mir dann auch noch überlegen, ob man verschiedenen Rubriken anlegt (Hardware, Becken, Trommeln) oder alles zusammen und dafür mit Filter ausstattet.
    Muss ich erst mal experimentieren.
    Und bin, wie imer für alle Vorschläge offen.

    Euch ist schon klar, dass das Packmaß nicht nur die Länge, sondern auch Höhe und Breite beinhaltet, um das Gesamtvolumen zu erhalten.
    Für mich persönlich hält sich der Mehrwert in Grenzen, mein Billig-Leicht-Thomann-Trolley ist groß genug für meine paar Ständer ....
    Aber ich nehme auch gerne noch die Länge in die Liste auf, wenn genügend relevante Daten zusammenkommen.


    Und falls gewünscht: eine Rubrik Hardware- taschen und -koffer fehlt auch noch.



    PS: mein Vorschlag für das Unwort des Jahres 2016: Packm...

    korrigiert - ich muss mal meine Küchenwaage neu eichen. ;)


    Kurze Zwischenfrage:
    Sollte man eigentlich Oldtimer wie den Sonor Rocker Z5219 aus der Liste rausnehmen?
    Die verfälschen das Bild doch ein wenig, denn die wenigsten würden diese Vintage Hardware wirklich benutzen wollen, so man ihrer überhaupt habhaft wird.
    Oder man markiert die Modelle als "Vintage" oder was ähnliches.
    Bin für alles offen....

    Chapeau, das ist ja schon allein gewichtsmäßig der Hammer.
    Jetzt will ich aber auch mal einen Bericht mit Bildern und allem Drum und Dran sehen.
    Und der Preis wäre mal interessant.
    USD$ 89.99 auf der Homepage von DW sind bei uns im Laden?

    S/PDIF habe ich leider nicht zum laufen gebracht, sondern muss immer noch 2 Spuren Input opfern. Reicht aber trotzdem und deshalb:


    Nach mehreren Testläufen kann ich nun mitteilen, daß ich Dank eures Inputs eine zweckmäßige Lösung gefunden habe.
    Da es vielleicht dem ein oder anderen hilft oder als Inspiration für eigene Lösungen dienen mag, werde ich sie kurz skizzieren.


    Ich nehme 13 Spuren mit Studio One V2 auf. Die Gesangsspuren werden erst mal direkt auf den Master geroutet, damit man bei der Probe die Stimmen hören kann.
    Alle anderen Eingangs Signale gehen auf Ausgang 3+4.
    Das Schöne bei SO2 ist die Möglichkeit Ausgang 3+4 als so genannten Cue Mix zu definieren, was bedeutet, dass ich die Gesangsspuren über das CueMix Routing zusätzlich noch auf Ausgang 3+4 dazu mixen kann.
    Das Signal von Ausgang3+4 route ich nun mit Klinkenkabel wieder in einen Stereoeingang und diese Spur nehme ich letztendlich auf.
    Mit einem Korg Nano Kontrol 2 starte und stoppe ich die Aufnahmen. Jede Aufnahme wird als Stereo Wav Datei abgelegt. Aufnahmeordner ist bei mir ein Dropbox Ordner auf meiner NAS.
    Teil 1 fertig.
    Am nächsten Morgen starte ich meinen PC auf der Arbeit. Während ich mir meinen Kaffee hole, synchronisiert die Dropbox die WAV Dateien mit meinem PC.
    Jetzt komt Audacity ins Spiel. Man kann mit dieser wunderbaren Software einen Batch generieren, der automatisch mehrere Schritte der Audiobearbeitung durchführt. In meinem Fall normalisiert er einfach das Signal einer WAV Datei und erzeugt dann eine MP3 Datei.
    Und da man diese Stapelverarbeitung auch auf mehrere Dateien gleichzeitig anwenden kann, wird die Normalisierung und MP3 Generierung in einem Rutsch für alle WAV Dateien durchgeführt.
    Zum Schluß noch die nicht mehr benötigten WAVs löschen und die MP3 Dateien in den Dropbox Band Ordner verschieben


    - fertig ist die Laube.

    Die ganze Geschichte dahinter kann der Chef Organisator ja mal selber erzählen.
    Von meiner Seite aus nur vielen Dank an alle Beteiligten. War wieder mal ein großartiger Event.


    Ich hätte hier nur mal ein kleines Video, das einen vagen Eindruck des Getrommelten wiedergibt.
    Nur echt bei: alle Regler auf 12. [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Canopus HW an Mänergrössen Set


    Maddin und das Corpus Delicti

    und abends bei Pepi


    Und ich warte auf die guten Photos vom Premier_Drummer!

    Vielen Dank an alle, das sind doch schon mal ein paar gute Ansätze.


    Vielleicht geht das ja mit
    - der Loopfunktion: die Eingänge auf einen separaten Stereo Out routen und den dann wieder per Kabel in zwei Inputs, die man aufnimmt
    - oder doch eine einfachere Samplitude Version (hatte ich früher schon mal benutzt, muss ich mal schauen, welche Version ich hatte und ob die diese Mix-to-File unterstützt
    - oder einen externen Recorder, der müsste dann aber defintiv eine Fernbedienung haben.
    - Oder ob ich mir doch gleich ein neues Interface kaufe,
    wird wohl erst mein Leidensdruck zeigen.
    Ich schau mal, was ich basteln kann.


    Ich wiederhole mich gerne,
    Vielen Dank nochmals an alle Beitragenden...

    Jungs,


    Sorry, aber scheinbar drücke ich mich sehr mißverständlich aus.
    Eure Tips sind richtig. Aber genau so mach ich es ja auch.
    Ich starte Studio One, nehme eine feste Vorlage für einen neuen Song, (es ist dann alles schon fertig mit EQ und Effekten belegt) und nehme einzelne Songs auf.
    Ich frage doch nur, ob es möglich ist, statt 14 einzelnen WAV Dateien für jede einzelne Spur, eine WAV oder MP3 Datei zu erhalten, in der alles schon fertig gemischt ist.
    Der Export von 2 Stunden Musik jede Woche dauert mir einfach zu lange.


    Tut mir leid, wenn ich es nicht klarer formulieren kann.



    Vielleicht sollte ich einfach 2 Raummikros nehmen und die in eine Stereospur aufnehmen.
    Das wären zwar WAV Dateien, aber immerhin schon fertig abgemixt.