Ist 250 Euro zu hoch angesetzt?
250?! also 4-stellig ist es (mit Geduld) wert!
wenn's schnell gehen muss, würd ich es trotzdme nicht für unter 590 raushauen
Ist 250 Euro zu hoch angesetzt?
250?! also 4-stellig ist es (mit Geduld) wert!
wenn's schnell gehen muss, würd ich es trotzdme nicht für unter 590 raushauen
Nein, kauf das auf KEINEN Fall! Wenn du eine Leidensgeschichte dazu hören möchtest schreib User kride20 an...
beim stegnber sind 2x mit 15mm und 1x mit 17mm c/c, die sollten passen ... seppels rat ist natürlich auch richtig, geht es um klang überhaupt?
miss doch erst mal den Lochabstand, vllt gibt es ja einen passenden Strainer
alles klar,das kann natürlich passieren,dass man dies übersieht...entschuldige bitte, dass ich dort Absicht unterstellt habe.
Entschuldigung Alex!
ich habe nie behauptet unparteiisch zu sein, da ich Gabriel ein wenig kenne über den Kontakt, den ich wegen der Auftragsarbeiten mit ihr hatte, nehme ich mir das Recht sie zu verteidigen. Es tut mir sehr leid, dass dich das so kränkt, dass du deine Engagement hier einschränken/beenden willst. Wenn dein Angebot mehr als eine Floskel ist, bin ich übrigens wirklich bereit hier auch moderativ zu helfen
ich bin völlig entsetzt über das Gebaren unserer Moderation. Die Unfähigkeit jemand (zugegeben unbequemes) wie Lunar zu ertragen, wird jetzt gerade noch dadurch getoppt, dass die Mods in geschlossene Threads Fragen formulieren in die weder die Angesprochene (da gesperrt) noch jemand anderes (da Thread geschlossen) antworten kann...
Wer hier die Forums-Sau ist die getrieben wird, soll jeder für sich selbst beantworten!
das is ja wohl nich dein Ernst...was ist an dieser völlig legitimen Diskussion "beschissen"?
wenn es doch eh immer alle gewusst haben und ich ergo selber dafür verantwortlich bin durch mitlesen selbst zu erschließen wer unabhängige Empfehlungen abgibt und wer nicht, dann könnt ihr das mit der Endorsment-Kennzeichnung auch gleich lassen.
Edith fügt noch hinzu,dass das Segment Endorsement unter dem Avatar super ist und so die Kompetenzsternchen erhalten bleiben können
hab mir den Drumcraft-Kram noch ma durchgelesen jetzt:
ich muss zugeben, dass das ein oder andere Gebaren schon merkwürdig anmutet in dem Drumcraft-Thread, vor allem, FALLS (Konjunktiv) dort Verbindungen bestehen von denen ich beim Lesen nix weiß...
Ich bin erwachsen und kann solche Dinge abstrahieren, aber dazu gehört notwendigerweise Transparenz auf allen Ebenen!
also bitte, keine Scharmützel auf persönlicher Ebene, sondern eine Disskusion auf SACH-Ebene und allen ist gedient
es gibt sicher datenschutzrechtliche Grenzen die zu beachten sind, aber es gibt sicher verschiedene Abstufungen. Wenn ich als Moderator zB Angestellter einer großen zielgruppenrelevanten Company wäre, fände ich es fair dies auch offen zulegen, wenn ich eine zeitlich befristete Beratung für eine ingenieurstechnische Entwicklung eines Hardwareteils leiste muss das hier nicht jeder wissen
unterstreichen möchte ich noch die Forderungen Endorsements dann auch bei den Mods zu kennzeichnen! Es weiß evtl nicht jeder welcher Mod-Account welchem User als Pendant dient...
richtig, 200 für ne phonic sind zu wenig und 35 für die Tama auch
ich hab mal so eine bei ebay verkauft, brachte mir 135 ein, bezahlt hatte ich 120 dafür. Es gibt denselben Kessel (übrigens ist der nahtlos) auch als Parallel-Abhebe auf der Kingbeat, diese ist aber frickelig und scheiße und um Längen schlechter als die SuSe-Abhebe. Die Snare aber klingt gut und ist super verarbeitet. Imperialstar hat gar nix zu sagen, es gibt auch Gussbronze-Tamas mit Superstar-Badge
hmm...vllt nen tomumbau?
Worldmax baut auch Alu-Schnarren meines Wissens nach...hab aber noch keine gespielt, aber wenn ich von den Worldmax Messing und Kupfer-Schnarren auf die Alu schließen darf, sollte diese relativ "supra" sein
wenn sie 5'' tief ist...ja!
jaja, 1500,- für shellset OHNE snare, aufgrund der zweiten bassdrum evtl auch mehr...
einzeln verkauft bringen 8er und 16er sicher je 150-200, die bassdrum ~350,- die snare 250 und das fusion-shellset dann mit glück noch nen 800-1000
sieht schwarz weiß aus und nach durchgehenden Böckchen
ich würde für das Shell-Set 1500 schätzen...
Amedia fehlt (alles Mitarbeiter von Agop und Mehmet) und Masterwork ist von Turkish-Boss Yücel gegründet worden, zusammen mit Behnan der dann Agean gründete...
aber super Idee da mal ne Grafik zusammenzuzimmern!
Armonis sind genauso wie Zultans nur Lables...
hier mal ein Quote von Becken-Guru Enzi aus den Tiefen meines Rechners:
ZitatAlles anzeigenMal nach ein bisschen Recherche ein grober Überblick über die Verstrickungen innerhalb den
türkischen Cymbalbranche:
Die Firma Istanbul hatte zwei Gesellschafter, Mehmet Tamdeger und Agop Tomurcuk.
Letzterer starb 1996. Mehmet zerstritt sich mit Agops Söhnen, heraus kamen zwei Firmen:
Istanbul Mehmet (Mehmet Tamdeger) und Istanbul Agop (Sarkis und Arman Tomurcuk).
1996 trat auch zum ersten Mal die Firma Bosphorus auf den Plan, betrieben von drei Ex-Istanbul
Cymbalschmieden: Ibrahim Yakici, Hasan Seker und Hasan Özdemir.
Dann kam Turkish, betrieben von Mehmet Tamdeger, mit seiner Frau als Besitzerin auf dem Papier.
Der Boss vor Ort war Yücel, der später zu Masterwork ging, gegründet von Behnan
(beide aus dem Tamdeger-Clan). Murat (Ex-Istanbul Mehmet Schmied) und drei weitere Leute ( Murat, Ibrahim und Mustafa Diril??? (Anm. v. Benni))(
gingen nach Samsun um für Meinl die Byzance zu produzieren.
In der Zwischenzeit wurde von Temel Tamdeger (Neffe von Mehmet) Anatolian gegründet.
Turkish produziert die Zultans für Musik-Service, Masterwork die Pashas für drums only.
So oder so zumindet so ähnlich ist die Situation.
Agop Tomurcuk und Mehmet Tamdeger hatten seit ihrer Kindheit Kontakt mit der alten
Zildjian Fabrik in Istanbul. Damals war Mikhail Zilcan der Chef der Fabrik, da sich
Kerope Zildjian (Bruder von Mikhail) der Zusammenarbeit verweigerte,
aus Protest gegen die Spaltung der Zildjian Firma in den türkischen und amerikanischen Teil
(Avedis Zildjian Co.). Kerope arbeitete erst in den späten 60ern mit Mikhail zusammen,
und ging später mit seinem Sohn Gabe nach Meductic (Kanada) und half bei der Errichtung
der Sabian Farbik.
Als Agop und Mehmet im arbeitsfähigen Alter waren, arbeiteten beide in der türkischen Zildjian
Fabrik. Dadurch wurde beiden das "Zildjian Geheimnis" des Schmelzverfahrens sowie die Verarbeitung
nach alter Zildjian Tradition beigebracht. Im Jahre 1977 starb Mikhail Zildjian, die amerikanische
Avedis Zildjian Co. konnte die türkische Zildjian Fabrik auflösen (aufgrund von Patenten)
und Kerope Zildjan ging mit Gabe und den ganzen Maschinen nach Meductic.
Zu diesem Zeitpunkt gab es in Meductic eine Außenstelle der Avedis Zildjian Co., welche später
mit Robert Zildjian als Chef zu Sabian wurde. Interessanterweise war die Zildjian Außenstelle
in Meductic immer für die handgehämmerten "K" Cymbals zuständig. Aus dieser Zeit stammen die
sogenannten Canadian K. Dieses Know-How wurde von Sabian übernommen, während sich Avedis Zildjian
eher auf maschinelle Techniken konzentrierte. Da die Außenstelle in Meductic nun nicht mehr
für Zildjian die K Cymbals fertigen konnte, übernahm dies die Avedis Zildjian Co. selbst.
Modelle aus den früheren 80ern sind als EAK (early american K) bekannt und geschätzt.
Agop und Mehmet standen dann, wie viele andere türkische Schmiede auch, ohne Job da.
Entweder konnten sie nach Meductic folgen, oder sie mussten schauen, was sie machen.
Beide entschieden sich, im Jahre 1981 eine eigene Fabrik zu gründen, um das zu tun was sie
gelernt haben: handgehämmerte Becken nach alter Tradition herzustellen. Ihre Firma nannten sie
"Zilciler Kollektif Sirketi", wobei Zilciler das türkische Wort für "Beckenschmied" ist.
Die ersten Becken hießen einfach "Zilciler". Aufgrund der Namensähnlichkeit zu Zildjian,
waren Agop und Mehmet gezwungen den Namen zu ändern. So entstand der Name "Istanbul" für die Becken. Die Firma an sich heißt auch heute noch "Zilciler Kollektif Sirketi".
In den Anfangszeiten (und woch auch noch heute) bestand der größte Teil der Belegschaft aus ehemaligen Mitarbeitern der türkischen Zildjian Fabrik. Besonders zu erwähnen sind Agops Bruder Oksant, sowie seine beiden Söhne Sarkis und Arman.
Agop Tomurcuk starb im Jahre 1997 bei einem Bootsunfall und Mehmet wollte die Firma alleine übernehmen. Da die Söhne von Agop damit nicht einverstanden waren, kam es zum Split in Istanbul Mehmet und Istanbul Agop Cymbals, letztere werden heute unter der Leitung von Sarkis und Arman Tomurcuk hergestellt. Im Prinzip arbeiten beide Hersteller sehr ähnlich, jedoch scheinen die Agops etwas traditioneller zu klingen (dünner, mehr Trash). Mehmet scheint sich etwas stärker von moderneren Sounds beinflussen zu lassen. Es muß erwähnt werden, dass Agop und Mehmet sich nicht einfach auf den alten Zildjian-Herstellungsprozess verlassen, sondern kräftig Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten, welche sich in den unzähligen Serien manifestiert, die z.B. neue und innovative Lathing Muster beinhalten.
Ein weiterer wichtiger Name in der türkischen Beckenherstellung ist Eremya Arzat. Eremya war
"Master Cymbalsmith" bei Istanbul (vor dem Split) und gilt als Ausbilder fast aller türkischen
Beckenschmiede in den letzten 30 Jahren, nach alter überlieferter Zildjian Tradition.
Aus dieser Schiene entstanden dann Firmen wie Bosphorus, Masterworks, Anatolian, Agean und Amedia.
Leider konnte ich wenig über die Entstehungsgeschichte besagter Firmen herausfinden.
Die Mitarbeiter von Amedia Cymbals kommen ausnahmslos aus den Firmen von Istanbul Agop und Mehmet,
was auf der Amedia Webseite nachzulesen ist.
Ansonsten sind mir keine weiteren Infos bekannt. Ich bin dankbar über Ergänzungen,
insbesondere die neueren Entwicklungen betreffend.
Enzi
Hinzugekommen sind in letzter Zeit die 3 Dirils und einige mehr. Ich kenn mich nur bei Masterwork aus: Masterwork-Gründer Behnan Göçmez hat zB Agean gegründet, also macht Masterwork wohl nur noch mit Yucel Uluc (der mal bei Turkish war) weiter, der aber mMn eh immer die besseren Becken gezimmert hat
heydas Ding ab 3.10 is geil! Super kreativ und auch schön phrasiert...aber wenn du dir nen Klick auf's Ohr gelegt hättest wäre es evtl noch besser geworden, teils schwimmst du ein bissel
Bosphorus und Amedia
edit: pfff, Kingkiller schummelt, Bosphorus stand da gerade noch nich