ach, jetzt raff ich's,das is nur ein "Pin" auf dem Bild
ich würde panikstajans Vorschlag unterstützen und "auf ein Stück passendes Rundprofil ein Aussengewinde schneiden" (lassen), wenn es der Lochdurchmesser des Kessel zulässt.
Beiträge von -Benni-
-
-
spielt mir mein räumliches Vorstellungs(un)vermögen einen Streich oder ist das nen anderes Böckchen als auf der 14x4 aus deinem Link? ich erkenn das Böckchen gar nich...
-
Agner hat da nen sehr gutes System:
3 Gewichtsklassen (grün, blau, rot ... erkennbar an nem Punkt unten drunter), die grüne Version könnte dir gefallen
Das schöne daran ist die Unabhängigkeit von Form; wenn dir normale 5a zusagen gibt es die in leicht und wenn es eher so nen Jazz-Tip sein soll, gibt es auch den (u.a.) in leicht. -
es gab eine öffentliche Ankündigung eines öffentlichen Posts, nachdem ich nun öffentlich gefragt habe...
hätteste mich das per PN gefragt, hätt ich es dir dort geschrieben -
-
@ Xian: nur aus Neugierde...hast du deinen konstruktiven Post mit Lösungen für die Zukunft irgendwie hinter den Kulissen angebracht? Is gar nich böse gemeint und wäre ja auch völlig in Ordnung, ich frage nur, da du ja hier etwas angekündigt hast um das ganze in für alle Seiten angenehmere Bahnen zu lenken
-
hier ein soundfile meines tempuskessels 14x5,5:
http://www.box.net/shared/cyxqhy1613der klingt kein bischen kalt, sondern warm knackig und dunkel-wuchtig! Eine der besten Pferde in meinem Stall
die geb ich nie wieder her...edith fällt ein, dass sie nicht genau weiß ob es Kohle- oder Glasfaser ist, da ebay schnapper...
-
ich les gerade Richard David Prechts "Lenin kam nur bis Lüdenscheid", super Buch, kurzweilig zu lesen, seine Art zu schreiben ist wirklich witzig und locker, die biographischen kindliche Sichtweise macht einen besonderen Reiz aus
Dieses Buch lese ich zwischendurch in der Bahn, allerdings gibt es nicht viele Bücher bei denen ich das kann, oft verschlinge ich Thriller á la Katzenbach und Konsorten. Diese aber dann im Urlaub oder an nem Wochenendtag, also komplett am Stück, fragmentiert geht sowas für mich nicht...
@ Tarzan: Schätzing ist auch super, neben dem Schwarm hab ich noch "Lautlos" von ihm gelesen, wo er fiktional einen Terror-Anschlag auf dem Kölner Airport inszeniert. Detailtreue wie immer ganz groß geschrieben und viele viele Facts über unsere Politik, kosovarische Kriegswirren und Sachzwänge bis hin zu teils politik-philosophischen Abhandlungen! Tipp! -
ich habe sie verkauft,weil ich noch eine DW Gussbronze habe, die ihr ebenbürtig war und ich Geld brauchte...da die Sonor deutlich mehr abgeworfen hat, verkaufte ich diese...außerdem ist diese Sonor relativ "zahm" finde ich, nicht so wie ich mir Bimmelbronze vorstelle.
Was wirklich faszinierend war: Diese Snare hat bei subjektiv hoher Spannung des Schlagfells (gemessen am Rebound) immer noch einen relativ tiefen, bassigen und saftigen Klang gehabt, habe so etwas nicht mehr wieder gefunden
Zur Stimmung, ich habe nur mit dem Bronze-Teppich gespielt und hierbei das Resonanzfell immer leicht höher als das Schlagfell und auch an den "Teppich-Schrauben" ins Snarebett reingestimmt. Das Schlagfell in mittlerer-mittelhoher Stimmung meist. Aber auch tief gestimmt machte das Gerät eine gute Figur, nur ist sie dafür eigentlich zu schade...
An Fellen hatte ich nur die Werks-Ambas drauf, spiele aber grundsätzlich eigentlich nur diese. Gedämpft habe ich bei Bedarf mit einem 5mm² Billig-Moongel, aber meist ungedämpft gespielt, da die Obertöne sehr sauber und linear sind, fast zu schade zum wegdämpfen -
wo probt ihr denn?
-
ich hatte die mal, is aber wieder verlauft...vllt kann ich dir trotzdem Fragen beantworten
was gbbed denn? -
ich arbeite gerade an einer sehr ausführlichen Antwort,
um das alles hier in konstruktive Bahnen zu lenken.
Ich hoffe ich bekomme das alles heute noch fertig.Ich bitte Euch einfach um Geduld!
das würde ich gerne noch mal ins Gedächtnis rufen...
ich habe auch meine Meinung zu der ganzen Nummer, sehe aber keinen Grund diese hier rumzuposaunen, möchte das aber sicher nicht als Desinteresse gewertet wissen. ich denke damit steh ich nicht alleine da -
bei mir tun's beide Links.
wo wir gerade dabei sind...kann mir jemand schlüssig erklären, wie diese Equaizer funktionieren sollen? Ein Snare-Bett ist doch mittig am tiefsten und flacht dann nach außen jeweils ab. Wieso wird bei dem EQ-Teppich die Mitte ausgespart? wäre es nicht viel sinniger einen schmaleren Tepich mit nur 16 Drähten oder sogar noch weniger zu nehmen? Ich habe sogar so einen Puresound EQ und er tuts auch gut,aber erschließen tut es sich mir trotzdem nicht
Zu Lite-MBs Frage, die Modell-Auswahl bezieht sich mMn im wesentlichen darauf dem Käufer zu suggerieren, eine breite Produktpalette zeuge von Professionalität. Mehr Drähte heißt immer mehr Schnarren (also mehr "Teppich im Sound") aber auch mehr Dämpung, weniger drähte -> weniger schnarren, aber auch weniger Dämpfung...aber ich denke, das braucht ich dir nich erklären oder? -
Vakuuml?
wie groß ist der Kessel denn? Wachsen/Ölen is immer schlecht wenn man später noch lacken will...dann eher eine schicht klarlack, die kann man dann uU relativ einfach wieder ab- oder anschleifen -
klingen mir zu trocken, konnte noch keine finden die mir gefiel
dass das hier kein chat is?
-
-
ich zitiere von der Rückseite meiner NevrDull-Dose:
ZitatNicht auf Lack anwenden.
die Einschränlung auf Chrom war vllt etwas kurz gegriffen, man kann es auch auf Messing, Bronze, Kupfer anwenden...aber auf schutzlackbeschichteten Metal-Oberflächen würde ich es persönlich nicht machen und auch keinem anraten. -
NevrDull is für Chrom, Lacke werden dadurch zerstört...Schutzlacke auf Becken auch
-
Der "Rost" von Bronze sieht grün aus und nennt sich Patina
Rosten im eigtentlichen Sinne kann nur Eisen... -
Das Trömmelchen war auch ein Monster-Schnapp von 40€.
wahrscheinlich ist genau das das Problem
die glauben nicht an den Super-Schnapp...