Beiträge von Öko-Obi

    Also einmal gibt es ja die Musikalien-Versicherung, die je nach Art und Anbieter greift und einmal eine HAUSGERÄTE (Nicht Hausrat)-Versicherung, die für Schäden, wie "Bedienungsfehler, Unachtsamkeit, Blitzeinschlag, Überspannungen, u.s.w.) greifen würde - wenn man die abgeschlossen hat...


    Diese Versicherungen zahlen in der Regel DIR den Schaden, holen sich dann aber z.B. von dem Installateur das Geld wieder zurück.

    Zitat

    aber lieber die Arschkarte in der BRD als Arbeiter in China oder Arbeitsloser in USA.


    Fast richtig. Das Problem ist aber (genau wie beim armen Kettenhund), dass man sich, seine Gemütslage, Zufriedenheit oder sein "Wohlfühl"-Gefühl daran misst, wie es den Anderen, bzw. dem Umfeld (er)geht. Davon abgesehen, sind viele Deutsche im Jammern leider auch besonders gut ausgebildet.
    Sprich - jemand der es nicht anderes kennt, fühlt sich u.U. auch als China-Armer zufriedener, als der Deutsche, der gerade von einem guten Job in Hartz IV fällt und noch in einer Straße wohnt, wo alle anderen einen guten Job haben.


    @Psycho - die allermeisten Deutschen finden die "sozialen" Veränderungen nicht o.k.- aber in den Medien präsentiert man gerne die Sprüche "zu faul zum Arbeiten, wer Arbeit will - findet sie auch, u.s.w." Ich könnte bei Hartz IV kotzen, andererseits kenne ich leider selbst nicht Wenige, die absolut unselbsttätig sind und meinen, man solle jetzt etwas für sie tun. Das provoziert dann manchmal eine andere Aussage!


    Auch ich bin aus dem Solidarsystem KV/ RV vor 3 Jahren ausgestiegen. Grund: ich hatte in 2005 als Selbständiger wirklich ganz außergewöhnlich gut verdient. Was mir dann abgezogen wurde, war so unbeschreiblich. Schon in 2006 und noch mehr in 2007 hat es sich wieder stark normalisiert -verrechnen konnte ich das nicht. Da ich bisher nie nie die KV benötigt habe (hoffentlich bliebt das noch lange so) und auch sonst allkes dafür tue, nicht die Allgemeinheit in Anspruch zu nehmen, denke ich mal, dass es für mich so O.K. ist. Das Schweizer Prinzip (ALLE zahlen ein) fänd ich trotzdem O.k.!

    "Geld durch Geld verdienen" oder "Kapital durch Kapital mehren" und noch besser "mit Geld arbeiten, das man gar nicht hat und gedruckt auch nicht existiert" -


    Das hatte jetzt wieder mal einige Jahre ganz schön geklappt. Jetz ist davon einiges nicht nur aufgeflogen, sondern auch voll den Bach runter gegangen. Geschieht den Banken, u.s.w. ganz schön recht - nur sollen/ müssen jetzt wieder viele andere die Zeche zahlen. Schulden der Landesbanken wälzt man auf die Steuerzahler um...


    Und Ackermann & Co. sind nach solchen Sparer-Geld-Vernichtungsattacken am Ende reicher als je zuvor...


    Das Geld kann man dann ja toll in aufwärtsstrebende Firmen in China investieren - am besten aus dem Musikalien/ Elektrobereich - womit wir wieder zurück beim Thema wären...

    Lunar bitte genau lesen.


    Ich sprach von Batterien, ein Panel (richtig = Modul) ist wieder ganz etwas anders und in Deutschland am zweitgünstigsten auf der Welt (nach China-Billigschrott). Es geht um den Rohstoff-Hunger des erwachten Riesens. Er treibt die Preise (auch für Holz) in die Höhe, kauft aber selbst in solch großen Mengen, dass er günstig ran kommt!


    Mit deutschen Waren meinte ich MEINE Produkte, die ich in meiner Firma kaufe. Außer meinem Solarmobil habe ich auch nur ausländische Autos, sogar den sparsamen Koraner...


    "Made in Germany" wurde ab Ende 80 (auch durch die Wiedervereinigung) stark verwässert. Seit einiger Zeit ist es aber wieder rückläufig. Gerade in unseren südlichen Nachbarländern (wo ich zeitweise lebe und exportiere) ist ECHTES "Made in Germany" (soweit bezahlbar) wieder mehr gefragt. Leider gibt es einige große Firmen, die einmal weltweit ganz stark dafür standen, nicht mehr oder haben mit Deutschland nichts mehr zu tun (AEG, ...)


    Meine Konkurrenz benutzt heute gerne den Begriff "Gefertigt in Europa" - das ist dann nur eine Verschleierung von Ost-Europa und zeigt sich bei diesen Produkten meist ganz schnell, Auf meinen Werkzeugen (Bosch, u.s.w) steht auch immer öfters Polen, Ungarn, u.s.w. - das kann man halt nicht verhindern, ist aber auch irgednwo o.k. Es kommt auf die kleinen/ großen Feinheiten an.


    .

    Einspruch!


    Lunar, WEIL das deutsche Bier das Beste ist, werden sie es uns wegsaufen - wie jetzt schon Milch, u.s.w.


    (Solarbatterien verkaufe ich seit 11 Jahren. In den letzten 12 Monaten sind die Preise um ca. 40% gestiegen - only wegen China!)


    Ipo, ich hatte schon ganz oben, bzw. im Olympia-Thread erwähnt, dass es viele E-Bauteile gibt, die nimenad anders mehr herstellt als die Chinesen. Das ist unvermeidlich. Aber müssen es die ganzen fertigen Groß-Geräte sein? Meine letzten PC`s wurden alle in DEUTSCHLAND zusammengesteckt - mit einigen Bauteilen aus Asien.


    Auch im Mercedes steckt 50% Fremdmaterial, davon mind. die Hälfte aus China. Aber NOCH ist es ein deutscher Wagen - den ich mir nicht mehr kaufen würde...


    Deutsche Lohnkosten müssen oft herhalten, sind aber im Dienstleistungsbereich ("Mindestlohn" Post, Friseur, u.s.w.) z.T. SEHR/ ZU niedrig! In Produktionsbereichen sind sie zwar höher, aber andererseits nur noch mit Bruchteilen beteiligt. Die Produktionplatzverlagerung, die eigentlich auch hohe Kosten verursacht, rentiert sich für Nokia & Co. nur wegen Zuschüssen, geringeren Auflagen, abgeschaffter Sozial- und Sicherungsleistungen und weil Energie immer noch zu billig ist.


    Gingen die Transportkosten überall hoch, würde es sich wieder lohnen vor Ort Qualität zu produzieren. Davon abgesehen wird echte Qualität immer noch oft hier gefertigt. Die Masse meiner Produkte kommt aus Deutschland

    Also man muss da aber auch schon ein wenig unterscheiden.


    Nicht alles was aus Asien kommt, ist dann "böses Mörder-China".


    Taiwan (das man gerne wieder schlucken würde) gehört NICHT zur Volksrepublik. Dort ist man schon seit den 80 ern auf einem gewissen Niveau, genau wie Korea oder Thailand.


    Total-Billigland ist auch Vietnam, doch politisch läuft`s da doch jetzt schon etwas anders und alles geht etwas langsamer und da gibt es sogar schon erste Öko-Sachen...



    VW schickt dieses Jahr 250,000 Kisten nach China. Machen die bestimmt noch 3 - 5 Jahre lang. Dann wird`s weniger und so ab 2020 fährt man hier dann mit China-Golf! Die werden uns so dermaßen überrollen, weitere Arbeitsplätze vernichten, Firmennamen tilgen, bald die Hotelbetten belegen unser FUtter wegfressen und irgendwann auch unser Bier wegsaufen...:(

    Gerald, wann war die Sache auf dem Platz? 198.....?


    Frag heute mal einen jungen Menschen zur DDR - die Allermeisten werden nur dummes Zeug reden oder gar nichts - weil man es nicht wissen will, vergessen hat oder nicht erfahren will. Und das in unserer Kommunikations-Gesellschaft!


    Wen wundert`s wenn dann die Leute in China nicht Bescheid wissen, zumal es damals kaum TV gab - schon gar nicht von Außerhalb



    Seelanne, wer is`n der -Sebi?



    Diktator, fang mal in der Bank an!

    Zitat

    ...ich kann nicht sehen, daß ich mich mißverständlich ausgedrückt habe - les es nochmals, dann wirst du sehen, daß wir gleicher Meinung sind - zur besseren Übersicht hatte ich sogar den Umweltaspekt ausgeklammert...


    O.k. -baer mit Zeichensetzung, u.s.w. sollte st Du es anders darstellen. So KANN man lesen: "Qualität kostet Geld.... - von den Folgen für die Umwelt möchte ich hier gar nicht weiter reden..." also als ob Qualtäit Geld und Umwelt kostet...


    Zitat

    Letztendlich leidet der kleine Händler unter einem Boykott...


    Richtig, aber der Händler hat sich entschieden so einen Scheiß einzukaufen und damit zu handeln. Wenn einer billig vergiftete Spanien-Paprika kauft und am nächsten Tag wird im TV davor gewarnt, war das auch sein Händler-Risiko. So geht es jedem!


    Wie im Off-Topic-Thread angeben, mss man seinem Händler natürlich auch mitteilen: "Ey, Tommahn - icxh finde Dienen Laden toll und kaufen auch das und das, aber die Scheiß Kuhglocke, nie nach zweimal drauf hauen auseinander fällt, kannst Du selbst behalten"!

    Noch eins:


    Ja, sehr Viele lassen in China fertigen oder zukaufen. es macht aber dennoch einen Unterschied ob ich ein Elektrogerät, Auto, was auch immer DIREKT von einem chinesischen Hersteller kaufe oder ein Teil, in dem auch kleine China-Bauteile enthalten sind.


    Fast alle, die heute schnell und billig in Cnina fertigen lasen, wissen, dass dies der Anfang ihres eigenen Endes ist. Denn irgendwann wird dieses Teil dort kopiert und evtl. sogar ind eer selben Halle unter anderem Namen und zu niedrigerem Preis nach Europa geschafft. Man will halt nur noch schnell ein paar Euro mitnehmen.


    Es geht aber auch anders. Ich habe einige Lieferanten, die konsequent keine China- oder Ostblock-Ware aus Umwelt- und Qualitätsgründen weiter bearbeiten und verkaufen. Diese haben genauso wie ich, auch ihre Kunden. Man muss nur wollen und nachdenken.


    Letzteres ist für Viele aber zu unbequem.

    Zitat

    ich würde eher sagen schändlich ! Qualität kostet Geld, wenn nicht mich, dann irgendeinen, irgendwo, der das unter erbärmlichen Umständen leisten muß - von den Folgen für die Umwelt möchte ich hier gar nicht weiter reden...


    Diese Aussage ist so nicht richtig!


    Mehr Produkt-Qualität hat in den meisten Produktionsbereichen auch häufig eine Umwelt-ENTLASTUNG zur Folge, wegen längerer Haltbarkeit nd ausgewählter Materialien, die besser kontrolliert gefördert, gefertigt und geliefert werden.


    Firmen, die für eine gute Qualtitäskontrolle stehen, haben in den letzten Jahren meist auch ein Umwelt-Schutzmanagement eingeführt. Dass dabei auch viel Makulatur ist, bzw. manche Zertifikate nur gut klingen ist klar - aber grundsätzlich ist es besser als Billig-Produktion und die Arbeiter in solchen Firmen arbeiten meist zu besseren Bedingungen!


    Weiter geht`s hier (im Off-Topic-thread):
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=543365#post543365

    Hi,


    Leider kommt die ganze Tibet-Sache erst jetzt mal hoch, das Problem ist grundsätzlich aber uralt und seit den Fünzigern waren die"Eingriffe" dort schon häufig viel härter - gekümmert hatte es fast keinen. Selbst wenn Tibet offiziell schon lange zu dem Riesenreich gehört, wenn eine Mehrheit eine Unabhängigkeit fordern würde, hätten sie meiner Meinung nach ein Recht dazu - so wie es in vielen Oststaaten in den letzten Jahren mehr oder weniger blutig/ gewaltsam auch gekommen ist. Wenn heute die Bayern sich selbständig machen würden, wäre das ein Riesending - aber bekriegen würden wir uns doch nicht, oder?


    Als die Spiele-Vergabe an Peking erfolgte, dachte ich"das kann nicht war sein" - aber Coca-Cola & Co. sind eben mächtig! Das war der größte Fehler. Der Zweite folgte, als der Westen & Co. gleich mitteilte, es würde keinen Boykott geben. Warum das? Man hätte dien Chinesen doch wenigstens eine zeitlang damit drohen können. Vertane Chance. Es ist schwierig, die Erfolge von Taten zu messen. Dennoch geht es einem solchen Regime vorrangig um Ansehen und Anerkennung in der restlichen Welt - und wenn es bekommt, was es will, fühlt es sich in seiner Vorgehensweise bestätigt. Mit jeder registrierten Gegen-Aktion erfährt es Kritik. Und vielleicht sorgt die Vielzahl und Dauer weltweiter Aktionen dafür, dass manche Knüppel- oder sogar Schießbefehle seltener, später oder gar nicht erteilt werden. Und das KÖNNTE manche Verhaftung, Verletzung oder sogar Tote verhindern. In Zahlen läßt es sich aber nicht ausdrücken. Würden alle Weggucken, Schweigen, Nicht-Reagieren - wäre das Ausmaß heute VIELLEICHT schon viel schlimmer (auch damals 36, 78, 80, 84...)
    Die Möglichkeiten die sich jetzt noch ergeben, sehe ich in Wegbleiben der Staatsmänner und Verzicht der Mannschaften auf die Eröffnungsfeier - am besten das DIng noch nicht mal im TV übertragen!


    Ich für meinen Öko-Teil habe China-Produkte (soweit erkennbar und vermeidbar) schon immer gemieden. Mit meiner Freundin gibt es dabei öfters mal Ärger, wenn Sie bei Ebay so Scheiß-Kunststoffschuhe kauft und sie mir evtl. dann sogar noch schenken will. Auch in meiner Firma handele ich so. Auf der Homepage befinden sich seit Jahren Kritik und Hinweise, dass wir keine China-Solarmodule (Nummer 2 in der Welt!) anbieten und wir haben diese vor einigen Wochen um die Tibet-Ereignisse ergänzt. Sicherlich verzichte ich damit jährlich auf eine 5 - 6 stellige Umsatz-Summe. Phasenweise sind diese Module bis zu 15% billiger und damit verzichte ich auf eine ganze gierige Kunden-Klientel. Anderseits ist mir meine Ideologie und Konsequenz diese Sache wert und wird von anderen Kunden honoriert. Evtl. gleicht sich dies auf lange Sicht aus - zumal es somit auch keine Reklamationen gibt und die sind bei China-Ware viel häufiger.


    Fazit:
    Man kann alleine vorm PC nix machen, aber wenn man sich beteiligt, äußert, Dinge weitergibt und evtl. diverse Waren boykottiert, dann merken auf der anderen Seite die Leute schon etwas - es müssen nur genug sein!


    Auch in meinen Produkten stecken z.T. zugekaufte China-Teilchen (weil sie im Westen überhaupt nicht mehr hergestellt werden). Das lässt sich also nicht vermeiden. Aber muss man Billig-Klamotten, Schuhe Elektrogeräte, Autos, Solarmodule oder Lebensmittel von dort kaufen? Ich denke nein. Dabei bringt man nicht nur etwas zum Ausdruck, sondern tut u.U. auch etwas für sich und die Umwelt. Denn Vieles (nicht alles) ist dort und auch noch nach Ankunft hier extrem belastet. Und die 4,99 €-Jogging-Hose hält gerade eine Wäsche. Lieber das Vierfache bezahlen und die solange tragen, bis die Frau motzt, weil sie nach 10 Jahren mal ein anderes Muster sehen will...


    Das Schlimmste an dem ganzen China-Kram sind die vielen Billig-Dinger, die dort unter den entsprechenden Bedingungen, direkt für unseren Mülleimer produziert werden. Denn entweder sind sie es sofort oder nach einigen Tagen reif dafür - mitsamt ihrem ganzen Gift. Aber egal ob im Baumarkt, im Supermarkt oder heutzutage auf den Floh/Polen/China-Märkten - die Leute kaufen wie bekloppt, weil es billig ist. Zuhause motzen sie und morgen kaufen sie den Scheiß wieder. Und auch bei den Waren, die für uns Drummer interessant sind, gibt es einigen ganz schlimmen Müll, den man schnell mal im Internet erklickt... Lasst es sein! Und noch besser ist es, den Händlern dazu die Meinung mitzuteilen, denn wenn die den Kram gekauft haben, ist es dem China-Produzenten egal, was der Händler damit macht...

    Hi Two Stroke!


    Kannst Du auch mal Leute erwähnen, die ich selbst richtig kenne und auch gut finde? Die müssen dann aber auch älter sein, so ab Baujahr 70 rückwärts:D


    Dann bekommst Du von mir ganz viel Feedback:


    z.B. bei so bekannte Namen wie John Lingwood, Kex Gorin, Les Binks,......

    Da ich seit 10 Jahren regelmäßig nach Deutschland und die Welt Pakete versende und schon mit ALLEN Paketdiensten Ärger hatte, hier der Hinweis, dass die vollmundige (teure) Versicherung NUR funktioniert, wenn


    1. der Empfänger SOFORT beim Überbringer reklamiert (nicht hinterher) - was viele NICHT tun!


    2. das Paket anschließend bei der Verpackungstauglichkeitprüfung nicht durchfällt. Leider fallen den Versicherern, bzw. Paketdiensten fast immer fadenscheinige Ausreden ein und ein Schaden wird NICHT übernommen. Selbst doppel- und dreifach Kartonagen werden gerne als ungeeignet abgetan, da inoffiziell eine Ware so verpackt sein muss, dass sie den Sturz vom Transport-Förderband aus 1 m Höhe überstehen muss!


    Ausnahme:
    Verlust und ganz offensichtlicher Schaden, also z.B. die Reifen vom Gabelstapler quer über dem Paket!

    S c h e e e e i ß e



    Heute ist der 7.4. - mein Geburtstag.


    Eigentlich müsste ich schon seit Wochen auf meiner Insel sein - ging aber nicht.


    Und statt Frühjahr, Sonne, Wärme, Meer, u.s.w. wird`s immer kälter, windiger und seit heute nacht schon wieder Schnee! Ich könnte koooootzen !


    Alles ist nass, eingesaut, Gassi gehen muss ich trotzdem.
    Am Freitag kamen die Sommerreifen drauf, morgen früh soll es Glatteis geben - owohl ich weg fahren will.


    Mir stinkt´s dermaßen!


    Und dann kommt naoch alle paar Minuten so eine Sm, wo mir fast fremde Menschen alles gute zum Rentenalter wünschen! Das ist doch das Allerletzte!:D

    Ich geb Dir gleich Rentner!:baby:


    Ich gehe in Sardegna per Handy ins Netz, um täglich EMails abzuholen. Seit vor einem Jahr der Astra-Satelit für TK abgeschaltet wurde, ist der Download von Homepages sehr mühsam und gerade Seiten wie diese, voller riesiger Bilder machen da keinen Spaß - somit versuche ich es erst gar nicht.


    Eine nette EMail (oeko-energie ED web.de) von meinem Lieblings-Fleischspieß würde ich aber abholen, lesen und beantworten.:]


    Ansonsten treff ich mich mit Seven zum Essen beim nächsten Döner-Stand:D

    KEBAB:


    1. habe ich mich nicht bei Dir, sondern Maddin angemeldet.;)
    2. haben das einige andere vor mir auch gemacht:rolleyes:
    3. werde ich in den nächsten Tagen in meinen Urwald gehen und erst Ende Juni zurückkommen - bisher hatte ich dann nie in Forum geschaut;(
    4. bin ich vielleicht ein Öko, aber kein Opi!X(


    Kannst mir ja eine Mail schicken, wenn man sich anmelden darf:P