Beiträge von Öko-Obi

    Also in den 80 er Jahren gab es schon so ähnliche Dinger. Musikfirmen warben häufig mit nackten Frauen an allen möglichen Instrumenten - war z.T. richtig Porno. Ob da ein Monats-Kalender dabei war, weiß ich nicht. Mach doch einen Aufruf, dass alle Drummerinen mit Ihren Sets, aber ohne Klamotten, mal zu Dir kommen sollen oder Du fährst durch die BRD...


    Andererseits gibt es doch Photoshop & Co. - da kannste Dir was basteln und druckst es bei Vista Print aus.

    Ein Sack Reis fällt in China um und keinen interressiert es...


    Ich bin auch beruflich in einigen anderen Foren unterwegs. Da gibt es einge dolle Dinger - mit höchstens 1000 Beiträgen im Jahr und knapp 100 Members. Doch selbst da reagieren Anbieter.


    Dieses Forum ist aber in Qualität und Quantität mit kaum einem anderen zu vergleichen und immerhin sind Trommeln noch keine Alltags-Konsumgüter-Artikel, auch wenn es gelegentlich Schrott-Drums beim Discounter gibt. D.h., die 11.000 Members stellen einen großen Teil der aktiven deutschen Schlagzeuger (den drittgrößten Markt der Welt) dar! Ändern die Ihr Kaufverhalten, merkt das der Handel sehr wohl.


    Es geht ja aber noch weiter. "Stars", Endorser, Händler, Lehrer oder auch Anbieter von Drum-Videos sind Multiplikatoren die Einfluss haben, aber andererseits in den Augen Ihrer Fans, Kunden, Schüler auch "gut da stehen" möchten. Als es noch "in" war, Rücksicht zu nehmen und seinen Verstand zu benutzen, konnte man auch keine Modells oder so mit einem Pelzmantel sehen und die Kürschner-Branche musste ganz schön rumrudern.


    Sich zu wichtig zu nehmen, ist eine beschissene Eigenschaft. Es ist aber in der Auswirkung noch schlimmer, wenn man sich, den Anderen un deren Möglichkeiten von vorne herein keine Chancen gibt. Dies lässt sich nur noch durch dummes Schönreden oder "iss mir doch egal" unterbieten.


    Wer von Euch hat denn schon den Dealer seinen Vertrauens kontaktiert oder eine Mail anTama geschickt? (international gibt es leider keine Impressums-Vorschriften - somit gibt es keine Tama-Email in Japan)
    Aber es gibt Meinl...
    Und noch andere Musiker-Foren in Deutschland und anderswo. Wer da Mitglied ist, könnte doch einfach mal den Anfangsbeitrag hineinkopieren oder darauf verweisen...


    Wegen Xian hat mich Edit angerufen und meinte, ich sollte den einen Absatz abschwächen, was hiermit geschehen ist (G durch g ersetzt, en dran gehängt und t durch T ersetzt). Jetzt müsste es aber stimmen oder gibt es in Deutschland 1 Mio Drummer?

    Noch ein paar Sachen:


    Quellen nutzen sollte man nur, wenn man sie auch richtig ließt und interpretiert! Wikipedia ist grundsätzlich ganz o.k. - aber dort kann jeder ungestraft schreiben was er will. Ich habe in meinen "Fachbereichen" schon einigen Mist korrigiert.


    HR:
    Relation von Umweltsünden ist richtig, aber
    1. geht es hier im Drummerforum um Trommeln und nicht um Gartenmöbel
    2. steht hier nicht zur Debatte, ob jetzt jemand das oder das machen würde - sondern es geht einzig und alleine um die Nutzung eines fragwürdigen Rohstoffes für den Trommelbau, auf den aus den bekannten Gründen ganz leicht verzichtet werden kann - hundert Jahre lang standen genug tolle Alternativen bereit.
    3. spricht nichts dagegen auch in den anderen Punkten einmal die Masse zwischen seinen beiden Ohren nicht nur für die Befestigung der selbigen zu nutzen.


    Viele sagen: die "Bösen Chinesen", u.s.w. - ich mache es auf meiner Homepage ganz deutlich und werde für dieses Anprangern von nicht Wenigen ebenfalls angeprangert.


    Bleiben wir in diesem Thread bei dieser wichtigen Sache und lenken wir nicht ab, auf was manche machen könnten oder auch nicht tun und man es deshalb auch nicht machen muss.
    Ich, für meinen Teil jedenfalls, versuche meine Investitionen, Handlungen gelegentlich überlegt vorzunehmen, um nicht ein Handlanger irgendwelcher Machenschaften zu sein, die ich später bedauern muss.

    Ich gehe davon aus, dass die Tama- äh Meinl-Jungs darauf setzen, dass dieser Thread im Keller verschwindet.


    Doch bei der aktuellen Antwort- und Klickrate sieht das nicht so aus. Dürfte somit nicht ganz ohne Wirkung bleiben - was ja Sinn der Sache ist.


    Also bitte weiter Meinung kundtun - aber wenn es geht, nicht völlig sinnfrei...

    "Bubinga limitiert – warum auf Tama herumhacken?"


    Die Antwort liefert gleich die Startseite von TAMA
    http://db.musik-meinl.de/index…mainmenu=/brands/tama</a>


    z.B.:
    TAMA ist der erste Schlagzeughersteller, der Bubingaholz aus soundtechnischen Gründen verwendet. Aufgrund des schwierigen Handlings dieses widerspenstigen Rohstoffs, ist derzeit kein anderer Hersteller in der Lage, das massive Holz vernünftig zu verarbeiten.


    oder:
    Die seltene Baumart wächst in den tropischen Gebieten West-Afrikas und ist von Nigeria bis Zaire zu finden. Aufgrund der edlen Optik und den klangreichen Eigenschaften ist Bubinga auch bei der Verwendung für Gitarrenhälse und Basskörper sehr gefragt.

    und:
    Wie dem auch sei, da Bubinga Holz so schwer zu verarbeiten ist, wurde es bislang nur sehr sparsam in der Schlagzeugherstellung angewandt. Einzelne Hersteller haben diesen Rohstoff lediglich für die Außenlage ihrer Kessel verwendet. TAMA’s Mitarbeiter kamen auf die Idee, dieses Holz nicht nur als Furnier zu verarbeiten, sondern den unglaublichen Ton und die faszinierende Resonanz zu featuren.


    Das bedeutet, dies ist erst nur der Anfang!


    Bernhards Beitrag enthält zwar einige richtige Angaben und selbstverständlich wird in einem, nicht vergasenden, verrotenden Stück Holz CO2 über viele Jahre gebunden. Doch geht es hier dann wieder um die Verhältnisse. Wer sich z.B. ein Holzhaus aus Kiefer/ Fichte baut, am besten noch aus zertifizierten regionalen Beständen, der tut wirklich etwas für die Umwelt/ Klima.


    Wenn aber ein selten gewordener Urwaldriese auf brutalste, rücksichtlose Weise für ein paar Trommeln umgehauen wird und das Produkt anschließend dann auch noch mehrfach um die Welt fliegt, dann steht die CO2-Speicherung in keinem akzeptablen Verhältnis mehr!

    Anfang 70 konnte fast jeder einen "Cassettenrecorder" sein eigen nennen.
    Eine "Single" kostete 5 DM, eine LP (mit 30 - 40 min. Spielzeit) offiziell 22 DM. Daher war es usus von den spärlichen Radiosendungen ohne Schlager-Tralala (HR Hard`n Heavy, Hitparade International, SWF 3 Pop-Shop, LP-Parad, WDR3 Mal Sondock, BR 3 Thomas Gottschalk,..) mit dem Rrecorder aufzunehmen.
    Manche konnten das mit Kabel, andere hatten sogar einen Radiorecorder und ich musste anfangs mit dem Mikro (mucksmäusschenstill) davor sitzen. Als die Plattenindustrie von dem riesigen Leer-Cassetten-Absatz erfuhr, von dem damals sie noch nichts hatte - da Sony noch nicht in diesem Segment war, gab es erste Einschränkungen. Werner Reinke und Co. quatschten in die Songs! Daher nahm ich Bohemian Rhapsody gleich 5 Wochen hintereinander auf, bis es einmal komplett drauf war.


    Singles, u.s.w. hätte ich mir nie gekauft und auch die allermeisten LP`s tauschte man sich mit anderen - bis sie total verkratzt waren. Doch für mich und die Anderen war klar: die Platten der Fav`s (z.B. SWEET) musste man im Original besitzen, zumal Cover, Booklet, u.s.w. damals für Tage genug interessantes an Bildern und Texten lieferten - ganz im Gegensatz zu einer CD.


    Eine CD bietet heute zwar (manchmal) mehr Sound, viel mehr Spielzeit (bis 74 min.), kostet aber Original erst einmal viel mehr, obwohl die tatsächlichen Materialkosten im Cents-Bereich liegen - im Gegensatz zum Vinyl mit Karton.


    Bei vielen DVD´S sieht das Verhältnis heute schon besser aus.


    Dennoch läuft es bei allen Systemen auf das Gleiche hinaus: wer kein Geld dafür hat, würde sich die Scheiben nicht kaufen, höchstens im Laden klauen (haben wir früher auch mal gemacht...)
    Internet/ MP3 ist sicher eine Alternative, für mich aber eigentlich überhaupt nicht. Ich lasse ein Internet-Radio laufen (am Arbeitsplatz) und manchmal drücke ich auch die LEGALE Aufnahmetaste. Mehr mache ich damit aber nicht. Finde ich einen neue Scheibe gut, dann kaufe ich sie mir auch echt. Ein Download nur als Datei käme für mich nicht in Frage. Ich gehöre aber auch nicht zur Generation der I-Pods, u.s.w. - mein "Walkman" wog 4 Kilo...


    Wie bei allem, gibt es gewinner und Verlierer dieser Entwicklungen. Durch Internet und illegale Verbreitung finden Unbekannte mit der Zeit ein zahlendes Pubilkum. Megastars sind durch ihre Super-Verträge abgesichert und mancher Durchschnitts-Interpret wird evtl. tatsächliche Einbusen haben, wenn 50% seiner Hörer nichts bezahlt haben.


    Während man früher kostenintensive Konzert-Touren gemacht hat, um seine Platte zu promoten, sind die Eintrittspreise und damit Gewinne in Kombination mit Merchandising (trotz Plagiaten vor den Hallen) heute so groß, dass die Stars von ihren Touren evtl. besser leben können, als von den Plattenverkäufen (Lionel Richie spielte in Sardinien vor 500 geladen Gästen für 1 Mio...)


    Hätte ich noch einmal eine ordentliche Band, gäb es eine tolle Homepage und die eigenen Lieder wären als Audio und Video 1 -2 minuten zum kostenlosen Download enthalten. Bei den Gigs würde man die Scheiben dann zu einem fairen Preis (10,00) anbieten.


    Ich halte also "Home-Recording" in normalen Mengen für legal, bzw. ein Kavaliersdelikt. Den Hitseller eines Megastars zu kopieren für absolut O.k. Einer Insider-Band am besten organisiert mit Billig-Kopien die Einnahmen zu nehmen, ist dagegen eine Sauerei. Das was im Ostblock, China, u.s.w. abläuft, ist auch kriminell, denn man kassiert bei den Kunden und liefert mit den Plagiaten oft auch miese Qualität ab. Hier wird der Künstler und der Hersteller tatsächlich betrogen - in klaren Zahlen!


    Bei der Plattenindustrie wird laut gejammert, aber auch nur weil bei den Großen die Erträge noch viel größer sein könnten. Die Kleinen müssen sicherlich auch mal Verluste hinnehmen, doch in genauen Zahlen, wie das täglich gemacht wird, kann man das nicht Ausdrücken.


    Ach so, ich entdecke fast täglich im Internet eine Konkurrenz-Homepage, die mit MEINEN eigenen Texten wirbt - z.t. mehrere DINA4-Seiten Wort für Wort kopiert. Das ärgert mich maßlos und ich fordere diese Gauner immer sofort auf, das Abzustellen. Die jetzt beliebte Abzock-Variante mit kostenpflichtigen Abmahnungen im Tausender-Bereich mache ich aber nicht - obwohl dazu berechtigt...

    Hab`sie mal live gesehen. Man sagte ihm nach, dass er sich seine Schamhaare auf den Kopf transplantieren ließ, denn er war recht kahl wie RJD und plötzlich hatte er eine Lockenmatte...


    Trotzdem: rest in peace!

    Zitat

    Bonham und Cozy Powell hatten auch in gewissen Locations Auftrittsverbot !


    Danke - sozusagen mit diesen Beiden Toten in Einem erwähnt zu werden, hat doch was!


    Machen wir doch mal nen Thread auf über den Abgesang auf einige, alte ehrwürdige Hallen/Läden, die es (so) nicht mehr gibt ...


    ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;( ;(

    Zitat

    Was aber spricht gegen die "Goldene Krone" (ich kenne den Schuppen nicht, deshalb die Frage!)


    Das war mal ein Laden mit Geschichte, wie Colossaal, Sinkkasten, Batschkapp, u.s.w.. Große Namen spielten dort, heute wirkt alles ziemlich schäbig, die Bedingungen für Bands sind alles andere als optimal.


    Schon vor 15 Jahren ist einer mit seinem Messegerät rumgerannt und hat versucht mich "leiser" zu machen, bzw. mit dem Abbruch gedroht...


    Wer keine eigenen Gäste mitbringt, erlebt evtl. ein Konzert vor leeren Plätzen.

    Hi Luddie,
    Deine Bedenken waren unbegründet. Du hast die Sache aber auch gut rübergebracht.


    Die Masse der Lesenden begreift und wird evtl. richtig reagieren: D.h. nicht, jetzt in den Keller rennen und die Bubinga-Snare verbrennen, sondern sie noch mehr achten, als man ohnehin schon tut.
    Wer vorm Kauf neuer Trommeln steht, wird diese Info vielleicht beachten und sich doch für ein "normales " Set entscheiden, beim Alten bleiben oder etwas Gebrauchtes kaufen.


    Obwohl ich hier ja der "Öko" bin (dem man bestimmt kein Fehlverhalten nachweisen kann), hatte ich früher den Tropenholzanteil im Schlagzeugbereich unterschätzt. Die neuen Trend haben leider ganz andere Mengen zusammen gebracht und da macht ein anderes Verhalten schon Sinn.


    Ich hatte mal vor 19 Jahren einen Wintergarten aus Meranti. Hatte mir überhaupt keine Gedanken gemacht. 3 Tage nachdem das Ding stand, las ich den ersten Bericht. Natürlich wurde der Wintergarten auch nicht abgerissen, aber ab diesem Moment habe ich Mitmenschen informiert, meine zukünftigen Fenster und Türen wurden in Fichte gefertigt und den sorglosen Anbietern immer wieder meine entsprechende Meinung gesagt. In meinem geschäft verkaufe ich keine Tropenholz-Produkte - egal von wem.


    Sicherlich darf man nicht alles pauschal abwatschen, muss Argumente hinterfragen, u.s.w. Die Lebensgrundlage vieler Menschen in Abbaugebieten ist oft ein Pro-Argument. Doch muss man dies genauer betrachten. Nur durch unsere Nachfrage entstanden diese, meist sehr schlecht bezahlten und unsicheren Jobs. Während der Eine durch das Abholzen ein paar Cents verdient, wird drumherum die Lebensgrundlage von sehr viel mehr Menschen (aber auch Tiere und Pflanzen) z.T. für immer zerstört. Es geht dabei auch nicht nur um das Fällen des einen Baumes, sondern um das Herankommen, dann Transport, die Lagerung, u.s.w. Das Bild dieser Abholzgebiete verändert sich schlagartig völlig. Aus Artenreichtum wird übernacht Armut und dazu kommen oft Kulturveränderung, Zivilisationskrankheiten, Vergewaltigung, Mord, u.s.w. www.regenwald.org


    Billigklamotten oder anderes bringen Kleinkindern in Fernost das nötige Geld für das tägliche Überleben der ganzen Familie. Darf man aber deshalb diese Kinder schonungslos ausbeuten? Vorher hatten die Menschen dort in einfachen Verhältnissen irgendwie gelebt. Später müssen sie durch die "Versklavung" Ihrer Kinder "überleben", weil die gesamte Umgebung/ Kultur vor Ort völlig verändert ist.


    Jedes Konsumprodukt auf der Welt hat eine eigene Öko-Bilanz. Wird die objektiv und richtig erstellt, kommen manchmal sehr überraschende Verhältnisse dabei heraus, je nachdem wie man manche Auswirkungen gewichtet (z.B. Gegenüberstellung von 20.000 Litern Wasser gegenüber 50 Litern Rohöl, o.ä.). Ein subjektives vorschnelles Urteil kann somit eine Sache verdammen und eine andere Sache gut darstellen, obwohl sie es gar nicht ist.


    Ich fahre z.B. mit Salatöl (kein Bio-Diesel, Palmöl oder was auch immer) von Raps aus der Region. Vor 5 Jahren konnte ich mich damit als Super-Öko darstellen, weil eben CO2-neutral, abgasärmer und Rohstoffschonend. Dann begann vor 2 Jahren der rigorose Run auf Sprit aus Biomasse, egal woher und es begann der zusätzliche Raubbau an Regenwald um Palmölplantagen für europäischen und amerikanischen Biosprit zu errichten. Somit wird jetzt das Weltklima doppelt angeheizt. Ich werde jetzt für meinen Bio-Sprit-Aufkleber als Umweltsündern angesehen, obwohl ich es für mich besser weiß.


    Schon lange gibt es Zertfikate für Tropenholz aus "nachhaltigem" Anbau. Leider halten viele dieser Siegel nicht, was sie versprechen. Folge: der Verbraucher urteilt wieder pauschal und nimmt überhaupt keine Rücksicht. Genau wie viele denken "Bio sei nicht Bio". Dabei kommt es hier eben auch auf die Details an. Ein Bioprodukt von Demeter oder Bioland ist TATSÄCHLICH Bio und Öko (kommt dann also nicht von einem anderen Erdteil angeflogen). Beim Aldi/Lidl/EU-Bio sieht das schon anders aus. Sicherlich ist die Frucht für den Käufer gesünder, weil unbehandelter - aber für die Umwelt muss das noch lange nicht besser gewesen sein und die Sau hatte ihr kurzes Leben evtl. auch unter unwürdigen Bedingungen verbracht.


    Lange Rede kurzer Sinn:


    Macht Euch Gedanken über Eure Investitionen, scheut Euch nicht, direkt Hersteller anzuschreiben. Ignoriert Produkte, die mangelhaft beschrieben werden oder sonst zweifelhaft wirken, gebt Eurer Meinung Ausdruck. Egoismus oder Kopf in den Sand stecken, sind die falschen Wege. Es müssen nicht immer nur die großen etwas tun. Jeder Einzelne kann etwas bewegen und in der addierten Masse verändert sich tatsächlich etwas.
    Wer hätte im Frühjahr 1989 gedacht, dass im November die Trabbis die BRD verpesten würden?


    Ich werde jetzt umso länger mein BLX spielen und obwohl ich es mir locker erlauben kann, kein neues oder zusätzliches Set anschaffen.

    Im Colossaal, AB würde ich an einem Samstag für Umme spielen - in der Goldenen Krone, DA nicht mal für 500 Euro/ Nase!

    Unterfranken ist ja fast nicht mehr Bayern:D - eher schon Hessen. Immerhin babbeln die in Aschebersch fast so wie wir. In Groß- oder Klein-Hebboch und Umgebung vielleicht nett mer, aber gerollld wird dord auch noch nett.


    80/20 ist (je nach Eintrittspreis) doch o.k. Oft spricht da der Wirt auch ein Wortmit und macht eine zu niedrige Obergrenze. Ich höre oft von 50/50 bei max. 5 Euro - da sieht das schon ärmlicher aus, vor allem wenn nur 150 rein passen.


    Eine Gage kann nie pauschal vorgeschlagen werden (außer man ist ein Superstar). Es kommt auf die Mucke, die Qualität, den Bekanntheitsgrad, die Spieldauer, Größe und Equipment der Band, Werbemaßnahmen, Spieldauer, zu erwartende Zuschauerzahl, Location, Anreise, Catering und auch den Spieltag an. Fastnacht, Silvester, u.s.w. bringt mehr als Totensonntag...


    Als Beginner wäre ich mit jedem guten Gig zufrieden, als echter Künstler sollte man sich nicht unter Wert verkaufen.

    Mein 22 Jahre altes Pearl BLX steht heute
    (nachdem es in drei Frankfurter Bunkern, im Keller eines Bowling-Centers, im Keller eines Geschäftshauses, in der Garage eines Mietshauses, im Getränkekeller einer Kneipe, viele Nächte in diversen LKW`S und 13 Jahre lang einsam auf dem unbewohnbaren, kalten Dachboden meine Hauses stand)
    im Büro meines Ferienhauses auf Sardinien. Im Moment ist es dort auch ganz alleine:(


    Mein neues, aber z.T. gebrauchtes Roland E -Set steht mal im WoMo, mal im Keller vom Maddin,
    aber am allerliebsten gleich neben meinem Büro im Ausstellungsraum, umgeben von Solarmodulen, Windgeneratoren, u.s.w. und freut sich jeden Tag darauf, dass ich mehrfach nach ihm schaue und es zärtlich spiele.;)

    Weil ich als Erster von den "Späten" gegangen bin, habe ich noch ein bisschen Turmspringen geguckt und war heute morgen schon früh draußen.


    Habe beim Gassigehen die erlernte Klatsch-Methode vorgemacht: Freundin und Hunde waren irritiert!


    Maddin:
    Warst Du in einem anderen Raum? Ich fand es nur unter meinem Kopfhörer leiser...
    Als Soundmodule sah ich Yamaha, mein TD 6V und Ipo`s TD 8 - aber nicht Deine Auflistung.


    Da meine nächsten Sardinienaufenthalte wahrscheinlich in Januar und Mai stattfinden werden, wäre der März sicher nicht schlecht. Vielleicht dann ein Kuchen, den auch Anthrax frisst...

    Da ich Mitte Oktober wieder im Nichtraucherland Italien war, gebe ich erst jetzt meinen Senf dazu:


    Ich war bis 92 Raucher. Drums, Bier und die Kippe gehörten einfach dazu. Ab uns zu war auch mal was mehr drin... Davor hatte ich immer öfters mal Probleme im Ü-Raum oder bei einem Gig. Versuchte es mit Samiak-Pastillen, denn die hinterlassen einen ähnlichen "Geschmacks-Effekt", aber weg kam ich nicht.
    Dann kam ein guter Gig in einem verräucherten Laden und die "After-Party" war noch stickiger. Ich hatte in dieser Nacht und am nächsten Tag extreme Luftbeschwerden und schmiss die Kippen endgültig weg.


    Andere Musiker, meine Freundin, u.s.w. rauchten weiterhin - nahmen aber z.T. Rücksicht. Mit der Zeit führte es dazu, dass ich einige gute Rockläden und etliche Konzerte mied und selbst meine Freundin hat oftmals keinen Spaß gehabt, vor allem wenn man das Glück hat, in einer Kettenraucherhorde zu stehen und Manche mit Ihrer Kippe bei Pogo, Klatschen und Bangen nicht umgehen können - Klamotten, Haare, Haut verbrennen.


    Sollte also dieses "Verbot" (in Italien zahlt man 3.000 Euro Strafe - wieviel hier?) dafür sorgen, dass nach Lokalen auch Clubs, u.s.w. sauberer werden, dann wird es nicht nur mich, sondern Millionen anderer wieder mehr dorthin ziehen. Umsatzeinbruch - PUSTEKUCHEN! Und selbst wenn, wäre es doch das mieseste Argument für Arbeitsplätze. Dann könnte man auch Landminen produzieren - die können das sogar doppelt.


    "Bevormundung" findet sicher in vielen anderen Punkten sehr viel stärker statt. Hätte sich das Ganze (vor allem bei der Jugend) nicht so extrem entwickelt, hätte es wahrscheinlich auch keinen Anlass gegeben. Doch alle möglichen Aufklärungskampagnen haben nur wenig genutzt - manchmal muss man eben zu seinem Glück gezwungen werden.


    Die "Freiheit" des Einzelnen hört dort auf, wo er Andere belästigt, evtl. sogar körperlich schädigt. Da dies von der Masse der Raucher nicht eingesehen wurde, musste ein Gesetz her. Freiwilllig wäre schöner gewesen, war aber unrealistisch - sowie einfreiwilliges Tempolimit. Nach und nach werden alle EU-Staaten da mit machen müssen.


    Gestern abend waren 10 Mittelhessen-Drummer in einer VOLLEN Kneipe. Davon gingen 4 Mann zweimal ein paar Minuten raus an die frische Luft - war kein Problem und drinnen fühlte sich jeder wohl.


    Ach so, die Aktion von 1992 sorgte mit dafür, dass ich meine sehr lange Pause antrat. Heute könnte ich mir einen Gig wieder vorstellen...


    Das bisherige Umfrage-Ergebnis spricht für sich!

    Gab es schon einen Thread in dem danach gesucht wurde?


    Wenn nicht, fange ich jetzt damit an und liste ein paar Bands, die ich zu bestimmten Zeiten nicht schlecht fand und die ich z.T. auch Live mit 2 Drummern gesehen habe:


    38 Special http://de.youtube.com/watch?v=T_0Vfdjypt0
    http://de.youtube.com/watch?v=T_0Vfdjypt0


    Glitter Band http://de.youtube.com/watch?v=oAnAAgY0wE0</a>


    Showaddywaddy http://de.youtube.com/watch?v=7OnlCfNBLqI</a></p><p><br></p><p><strong>Allman Brothers</strong> <a href="http://de.youtube.com/watch?v=WfM6nRVBvGs">http://de.youtube.com/watch?v=WfM6nRVBvGs</a></p><p><br></p><p><strong>Genesis Live </strong><a href="http://de.youtube.com/watch?v=zbxswV2a6l0"> [URL]http://de.youtube.com/watch?v=zbxswV2a6l0</a>


    Doobie Brothers http://www.youtube.com/watch?v=128FK4g43b8


    Dickie Betts & the great Southern http://www.youtube.com/watch?v=Kp9zGPOhebc



    Wer mitschreibt, sollte sich bitte an die Form mit Link halten, damit jeder was davon hat. Grazie. Keine Percussionisten, sondern 2 Drummer, die man meist synchron spielen!


    Wer hat noch mehr?


    Edith hat festgestellt, dass mein Editor in den letzten Tagen Dinge macht, die ich nicht will.
    Die Links sind z.T. blöd... Scheiße, es wird etwas anderes angezeigt, als ich schreibe!
    SORRY! 16 Edits habe ich gebraucht - Wahnsinn und blöd siehts immer noch aus - aber es funzt.

    Wer unter Neues etwas VÖLLIG Neues versteht, wird sicherlich nichts mehr entdecken. Heute geht es ja mehr um Feinheiten und da gibt es immer mal etwas anderes, dass dann mit Altbekannten Elementen zu einer neuen Feinheit entsteht. MODE und TRENDS (die ich gar nicht mag) kommen und gehen und wiederholen sich mit leichten Veränderungen under Nutzung neuer Techniken immer wieder. Manchmal sind es nur einige verrückte Freaks, manchmal eine ganze Generation, die auf eine Sache steht.


    Als New Wave und dann NDW kamen und selbst Rockbands (SAGA) Stromtrommeln auf der Bühnehatten, dachte jeder, in 2000 spielt keine Sau mehr auf A-Drums. Und? Sicher, selbst ich, habe heute ein E-Set - aber erstens zum Daheimüben, zweitens mit "Fast-Natur"-Sound. Aber Live sieht man die Dinger kaum. Ganz im Gegenteil! Wofür man sich früher schämte, ist heute ein Statussymbol: eine alte Kiste aus den 60 er Jahren!


    Immer mehr laufen auch viele kleine Trends gleichzeitig ab, so wie es heute Glatzen, Meckis und Langhaarige gibt und keiner von denen ist Out.


    Will meinen: es wird die Elektronik-Freaks geben, evtl. mehr Crossover-Sachen (Silbereisen goes Metal), aber auch genauso alten, typischen Blues, Funk, Jazz, Rock,... und in allen Richtungen werden die Einen mit den passenden Original-Instrumenten spielen und Andere werden versuchen, ihre Sache durch Elektronik aufzupuschen. Diese E-Sachen werden natürlich selbstverständlicher, günstiger, hochwertiger und die "alten" Materialien immer seltener und damit teurer. Viele Holzsorten wurden in den letzten 15 Jahren 100% teurer...


    Evtl. kommenden Lautstärke-Reduzierungen stehe ich gelassen gegenüber, weil sie manchmal durchaus berchtigt sind (hatte mehrere Konzertsääle verlassen: White Lion,...) und ich selbst wohln kaum noch mal auf einer Bühne spielen werde. Ansonsten hätte ich ein Problem. Schon in den 80 ern bekam ich z.T. Haus/ Trommelverbot!