Anfang 70 konnte fast jeder einen "Cassettenrecorder" sein eigen nennen.
Eine "Single" kostete 5 DM, eine LP (mit 30 - 40 min. Spielzeit) offiziell 22 DM. Daher war es usus von den spärlichen Radiosendungen ohne Schlager-Tralala (HR Hard`n Heavy, Hitparade International, SWF 3 Pop-Shop, LP-Parad, WDR3 Mal Sondock, BR 3 Thomas Gottschalk,..) mit dem Rrecorder aufzunehmen.
Manche konnten das mit Kabel, andere hatten sogar einen Radiorecorder und ich musste anfangs mit dem Mikro (mucksmäusschenstill) davor sitzen. Als die Plattenindustrie von dem riesigen Leer-Cassetten-Absatz erfuhr, von dem damals sie noch nichts hatte - da Sony noch nicht in diesem Segment war, gab es erste Einschränkungen. Werner Reinke und Co. quatschten in die Songs! Daher nahm ich Bohemian Rhapsody gleich 5 Wochen hintereinander auf, bis es einmal komplett drauf war.
Singles, u.s.w. hätte ich mir nie gekauft und auch die allermeisten LP`s tauschte man sich mit anderen - bis sie total verkratzt waren. Doch für mich und die Anderen war klar: die Platten der Fav`s (z.B. SWEET) musste man im Original besitzen, zumal Cover, Booklet, u.s.w. damals für Tage genug interessantes an Bildern und Texten lieferten - ganz im Gegensatz zu einer CD.
Eine CD bietet heute zwar (manchmal) mehr Sound, viel mehr Spielzeit (bis 74 min.), kostet aber Original erst einmal viel mehr, obwohl die tatsächlichen Materialkosten im Cents-Bereich liegen - im Gegensatz zum Vinyl mit Karton.
Bei vielen DVD´S sieht das Verhältnis heute schon besser aus.
Dennoch läuft es bei allen Systemen auf das Gleiche hinaus: wer kein Geld dafür hat, würde sich die Scheiben nicht kaufen, höchstens im Laden klauen (haben wir früher auch mal gemacht...)
Internet/ MP3 ist sicher eine Alternative, für mich aber eigentlich überhaupt nicht. Ich lasse ein Internet-Radio laufen (am Arbeitsplatz) und manchmal drücke ich auch die LEGALE Aufnahmetaste. Mehr mache ich damit aber nicht. Finde ich einen neue Scheibe gut, dann kaufe ich sie mir auch echt. Ein Download nur als Datei käme für mich nicht in Frage. Ich gehöre aber auch nicht zur Generation der I-Pods, u.s.w. - mein "Walkman" wog 4 Kilo...
Wie bei allem, gibt es gewinner und Verlierer dieser Entwicklungen. Durch Internet und illegale Verbreitung finden Unbekannte mit der Zeit ein zahlendes Pubilkum. Megastars sind durch ihre Super-Verträge abgesichert und mancher Durchschnitts-Interpret wird evtl. tatsächliche Einbusen haben, wenn 50% seiner Hörer nichts bezahlt haben.
Während man früher kostenintensive Konzert-Touren gemacht hat, um seine Platte zu promoten, sind die Eintrittspreise und damit Gewinne in Kombination mit Merchandising (trotz Plagiaten vor den Hallen) heute so groß, dass die Stars von ihren Touren evtl. besser leben können, als von den Plattenverkäufen (Lionel Richie spielte in Sardinien vor 500 geladen Gästen für 1 Mio...)
Hätte ich noch einmal eine ordentliche Band, gäb es eine tolle Homepage und die eigenen Lieder wären als Audio und Video 1 -2 minuten zum kostenlosen Download enthalten. Bei den Gigs würde man die Scheiben dann zu einem fairen Preis (10,00) anbieten.
Ich halte also "Home-Recording" in normalen Mengen für legal, bzw. ein Kavaliersdelikt. Den Hitseller eines Megastars zu kopieren für absolut O.k. Einer Insider-Band am besten organisiert mit Billig-Kopien die Einnahmen zu nehmen, ist dagegen eine Sauerei. Das was im Ostblock, China, u.s.w. abläuft, ist auch kriminell, denn man kassiert bei den Kunden und liefert mit den Plagiaten oft auch miese Qualität ab. Hier wird der Künstler und der Hersteller tatsächlich betrogen - in klaren Zahlen!
Bei der Plattenindustrie wird laut gejammert, aber auch nur weil bei den Großen die Erträge noch viel größer sein könnten. Die Kleinen müssen sicherlich auch mal Verluste hinnehmen, doch in genauen Zahlen, wie das täglich gemacht wird, kann man das nicht Ausdrücken.
Ach so, ich entdecke fast täglich im Internet eine Konkurrenz-Homepage, die mit MEINEN eigenen Texten wirbt - z.t. mehrere DINA4-Seiten Wort für Wort kopiert. Das ärgert mich maßlos und ich fordere diese Gauner immer sofort auf, das Abzustellen. Die jetzt beliebte Abzock-Variante mit kostenpflichtigen Abmahnungen im Tausender-Bereich mache ich aber nicht - obwohl dazu berechtigt...