Wer im PROBERAUM schon 100-120 (!!!)dB fährt, der probt einfach viel zu laut!!!!!
Beiträge von Xian01
-
-
Wurde das hier schon gepostet?
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,825385,00.html
Falls ja: Sorry....
-
Psycho, ich denke hier im Thread ist auch klar geworden das die meisten Musiker bzw. Urheber die GEMA für
sehr reformbedürftig halten, deswegen aber nicht das Urheberrecht abschaffen wollen.Wenn sich Konsumenten allgemein und die Piraten im speziellen für einen fairen Interessenausgleich zwischen Urhebern, Verwertern und Konsumenten einsetzen wollen würden sich viele Künstler sicher
sehr darüber freuen.Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten:
a) Reform der GEMA. Dieses Unterfangen ist aufgrund der undemokratischen und intransparenten Struktur äußerst schwierig.
b) Man entscheidet sich bewusst gegen die GEMA. Dadurch kann man seine Rechte aber auchnur noch im persönlichen Umfeld wahrnehmen und verzichtet ansonsten auf die wirtschaftliche Nutzung der eigenen Werke.
c) Man gründet eine neue Verwertungsgesellschaft, die das umsetzt, was sich viele von der GEMA wünschen würden. Hier bleibt dann die Frage ob die Politik sich dazu durchringen kann dieser Gesellschaft die Rechtsfähigkeit zu verleihen, damit sie tätig werden kann.
-
Das ganze ist sowas ähnliches wie eine Samba-Marching-Band.
Beste Grüße
Da sollten 15dB-Filter locker reichen.
Notfalls kannst Du da 25dB-Filter nachkaufen, allerdings verlierst du jedes Gefühl für Dynamik und spielst lauter als Du müsstest.
Mit den 15er-Filtern fährt man in allen Situationen sehr gut und kriegt alles mit.Ich bin Berufsmusiker und nutze diese Teile seit 1994 und habe sehr gute Erfahrungen gemacht.
lg
-
Liebe Gemeinde,
im Rahmen der Digitalisierung, des Filesharings, der Urheberrechtsdiskussion wird ja immer der Ruf nach neuen Geschäftsmodellen laut.
Eine neue Form der Finanzierung von Projekten stellt das Crowdfunding dar.Ich würde in diesem Thread gerne Informationen dazu sammeln.
Vielleicht könnt Ihr helfen hier möglichst viel Sinnvolles zusammenzutragen.
Ich würde dann versuchen in unregelmäßigen Abständen die Informationen im Startpost einzupflegen.Welche CF-Plattformen kennt ihr?
Habt Ihr persönliche Erfahrungen mit einer Plattform?
Welches Projekt habt ihr finanziert?
In welchen Dimensionen bewegte sich die finanzierte Summe?Vielleicht könnten Anwälte und Steuerfachleute im Rahmen ihrer Möglichkeiten diese Finanzierung bewerten und auf Fallstricke hinweisen.
Steuerrechtlich und buchhalterisch erscheint mir CF als ein reines Minenfeld...Liebe Grüße
Xian
-
Trotzdem ist es eine absolute Unverschämtheit hier alle Berufsmusiker als Deppen hinzustellen, und dich als jemanden der die Weisheit mit Löffeln gefressen hat.
Ich hab nix gegen provokante Posts, oder von mir abweichende Meinungen, aber das geht mir entschieden zu weit! -
Vllt ist es ja auch zu viel verlangt bei euch etwas komplexeres Strukturdenken vorauszusetzen
Sag mal, geht es eigentlich noch?
-
Für das Urheberrecht ist es nicht nötig irgendjemanden auf seine Seite zu ziehen. Auch wenn alle außer dem Schöpfer das Werk scheiße finden gilt trotzdem das Urheberrecht.
Bei der Diskussion um die Schutzfristen geht es auch nicht alleine darum, die Verwertungsmöglichkeiten zu erhalten. Es geht auch darum Werke vor z.B. Veränderung, Entstellung und Missbrauch zu schützen, was bei "bildender Kunst" natürlich offensichtlicher ist.
Und wegen Mietsachen/Eigentum: Ich habe im Rahmen dieser Urheber/Piraten-Diskussion genau die Forderung schon gefunden, das Mietsachen nach mehreren Jahren Mietdauer an die Mieter übergehen müssten....
Ach und noch was:
nach einem Gespräch mit einem Echo-Preisträger weiß ich nun, daß man sich eigentlich schon mit relativ wenig Aufwand in die Charts für (physische) Alben einkaufen kann.
200 CDs pro Woche reichen für die Top10, 1500 CDs pro Woche reichen für die Top3. Wer also mal in die Top100 möchte hat gute Chancen.Das sind erschreckende Dimensionen....
-
Mir ist nicht klar inwieweit für die Frage "saugen für lau ja oder nein" oder ein anderes Urheberrecht eine Unterscheidung zwischen Kunstmusik oder Kommerzmusik relevant wäre....
-
Du kannst Dein Auto auch als Waffe benutzen. Wird deswegen aufgezeichnet und überwacht, wo du herfährst?
Mal angenommen, ein bedeutender Teil der Autofahrer würde sich dazu entschließen:
Würden wir dann "Omi überfahren" legalisieren, oder doch lieber Maßnahmen ergreifen um das zu unterbinden?
-
Eine der Kernargumentationen ist, das die neuen technischen Möglichkeiten eine Veränderung der Rechtsprechung erfordern.
Platt gesagt: "Es geht und alle machen´s, darum muss es legal werden! Verhindern kann man es eh nicht"
Der Vergleich mit Kinderpornos und Verkehr soll zeigen wie absurd diese Denkweise ist.
-
Es ist völlig unerheblich ob jemand seine Arbeit gerne macht oder nicht.
Ob jemand gerne Schlagzeug spielt, Hosen näht, als Anwalt vor Gericht tätig ist oder Parteivorsitzender sein möchte.Wer seine Leistung erbringt gehört dafür bezahlt.
Auch das es technisch nun sehr einfach ist auch ohne Bezahlung an Musik zu kommen ändert nichts an der Rechtslage und vor allem auch nicht an der moralischen Lage.
Kinderpornographie und Kindesmissbrauch sind technisch auch einfach umzusetzen und nur schwer zu entdecken und zu verfolgen.
Rote Ampeln überfahren ist auch leicht und nur schwer zu unterbinden wenn alle damit anfangen.
Gottseidank will aber trotzdem niemand die Ampeln abschaffen oder Kindesmissbrauch legalisieren.Wenn immer mehr Menschen der Auffassung sind, das man nichts oder nur noch sehr wenig für Kunst zu bezahlen hat, dann hebelt das jedes Geschäftsmodell aus.
Egal ob analog oder digital.Die Konsequenz ist logischerweise, das man dann eben "Kunst machen" nicht mehr als Beruf ausüben kann.
Was das für Konsequenzen für Vielfalt und Qualität hat kann man sich denken.Die Frage ist: will jemand ernsthaft diese Konsequenzen?
-
In diesem Falle zitiere ich einfach mal Dieter Nuhr: "wenn man keine Ahnung hat, einfach mal..."Immer mit der Ruhe! Vielleicht war es ja auch gar nicht böse gemeint!
Der Link von pbu... nunja.... was soll man sagen.Gut, das wir in einer wehrhaften Demokratie leben!
-
Wenn du was bei FB hochlädst darf FB eigentlich genau das tun...
-
Eigentlich ist die Idee des "Geschäftsmodells" doch schon böse an sich!
-
Jungejunge, du bist ja wirklich ganz schön verbittert was ? Das glaubste doch wohl selber nicht, dass man damit keinen Job findet. Gibts irgendwas mit mehr Zukunft ? Mir fällt nix ein.
Also Totengräber und Müllmann sind relativ Epochen- und Kulturunabhängig.
Aber im Ernst: Wenn neben der Aushöhlung des Urheberrechtes (Abschaffen wollen sie es ja eigentlich nicht) auch die Aufhebung des Patentrechtes kommt sieht es überall ziemlich finster aus.
-
Ach noch was: Bester Moderator, irgendwie haben mir die Beiträge von abbot gut gefallen um die Sichtweise auf dieses Thema etwas zu ändern. Könnte sein das mir der Eindruck bestärkt wird , das du nur Meinungen die dir entsprechen gut findest? Ich finde das bekloppt.
Noch nicht mal ne Woche dabei und schon die Mods beurteilen? Na super....
-
Verstehe ich nicht! Der Ungenannte hat mir Dale bei den Vermißten Personen...
Aber das hat doch nicht wirklich funktioniert. Ja wo hat sich denn der Namenlose
einen Namen gemacht außer bei Uncle F. - und vor allem ordentlich Schotter verdient?fwdrums
der dunkle lord hat z.b. bei den brecker brothers getrommelt... stevens/levin/ungenannt etc.
-
Das relativiert die Leistung von den ganzen YouTube Posern doch mal ganz schnell....
Großartig! Danke!
-
Mal ne blöde Frage: was soll sich da verziehen?
Natürlich ist so ne Beckentasche schwer, wenn man sie hochhebt, aber stehend muss ja jedes Becken nur sein Eigengewicht aushalten, was kein Problem darstellt.
Bei den Herstellern stehen die auch meist ungepolstert rum.