Beiträge von Xian01

    Man muss auch gar nicht so weit in der Rock&Pop-Kiste nach Musikerbands kramen.


    Zumindest gibts hier in der fränkischen Volksmusik (woanders bestimmt auch noch)
    den "Zwiifachen" Der is auch krumm...


    In der irischen Folklore sind 11er glaub ich völlig normal.


    Die Inder können da eh blos drüber lachen.


    EIgentlich alles ganz normal, nicht nur für Musiker.


    lg
    Xian

    "Pushing Forward Back" von Temple of the Dog ist in 7/8.
    "Black Hole Sun" von Soundgarden hat ne 9/4 Bridge
    "Seven Days" von Sting ist in 5/8 aber schwer.
    "St. Augistine in Hell" von Sting ist in 7/8 aber auch nicht ganz einfach.

    Das mit den Emad-Filzen stimmt, auch wenn manche bei mir seit nem Jahr klaglos ihren Dienst tun.
    Aber das EQ3-Reso klingt auch sehr gut und ist natürlich auch sehr haltbar.

    Also Dein Gerödel kennt man auch von ganz vielen Trommlern.
    Innovativ is da gar nix.


    Mir ist völlig klar, das Du anderes willst als Sevgez.
    Aber trotzdem könntest Du da was lernen!
    Ich hab auch gecheckt, daß Dir Spontanität, offene Strukturen und Improvisation
    sehr wichtig sind. Das ist auch völlig Ok, wenn auch nichts neues... ;)


    Allerdings ist das kein Freischein für wildes Gerödel ohne Zusammenhang.


    Ein anderer Begriff für Improvisation ist "Spontankomposition" den ich eigentlich besser finde.
    Es gilt spontan MUSIKALISCHE Strukturen zu schaffen. Ob Du nun Improvisierts oder ausnotierst,
    die Noten die Du spielst stehen in einem Zusammenhang zueinander.
    Das ist eine der grundlegensten Wesenszüge von Musik....
    Und dieser Zusammenhang fehlt Dir oft.
    Nicht nur was die Ideen anbelangt, auch Phrasierung, Timing etc.
    das muß auch nicht unbedingt ein faster Puls sein, aber auch in einem Ritardando hängen die Noten sehr voneinander ab.


    Und natürlich hast Du in einem Solo theoretisch die Möglichkeit in jede Richtung zu gehen.
    Aber das man alle Wege beschreiten kann, bedeutet nicht zwangsläufig, daß man die auch
    alle gleichzeitig beschreiten muß.


    Auch in der Improvisation ist es oft musikalischer, sich auf ein paar Ideen zu beschränken und diese zu entwickeln.
    Die anderen Ideen die man noch hat kommen halt im nächsten Solo dran.


    Und in dieser Hinsicht mußt Du noch viel lernen...
    Und Max Roach sei dir hier wirklich ans Herz gelegt!


    X.

    Die Egos der anderen sind kein Problem.
    Es ist DEINS!


    Aber such Dir doch einfach mal den besten Jazzdrummer WIens und nimm bei dem Unterricht...
    ;)


    Wie wäre das denn mal?


    X.

    Was für ne selbstüberschätzung , hab ich irgend was in die richtung geäussert?


    ICh find das drumsolo sehr gut, es ist nicht herausragendes weils besser geht aber es ist gut.


    Lg Olddrummachine


    Du beantwortest Deine Frage grad selbst...
    Aber Dir ist echt nicht zu helfen.
    Sehr schade.


    Mit dem Gefühl hast Du recht.
    Aber es braucht technisches Können, Vokabeln und viel musikalische Erfahrung um seine
    Gefühle differenziert auszudrücken und das auch noch so, das andere mitfühlen können.


    Und wer hier geistig verwahrlost ist, lass ich jetzt mal leiber offen....


    Gruß
    Christian

    Hallo Alter Trommelautomat,


    bei allen Videos, die ich bisher von Dir gesehen habe,
    egal, welches Instrument Du dadrauf spielst, denke ich eigentlich das gleiche:


    Du hast viel kreatives und musikalisches Potential.
    Aber Du ruinierst alles durch dein Ego, deine gestörte Selbstwahrnehmung und auch durch
    deine mehr als fragwürdige Präsentation hier im DF.


    Versteh mich nicht falsch, es geht mir nicht darum, das Du dich so
    veränderst, daß Du in den Augen der DF-Mitglieder ein toller Trommler wirst.
    Das ist nicht wichtig.


    Aber Du trittst deine eigene Arbeit mit Füßen und
    stehst Dir selbst und deinen Möglichkeiten am meisten im Weg.


    Schade eigentlich...


    lg
    Xian

    Alle MB20-Becken werden größtenteils in der türkischen Fabrik gefertigt.
    In Gutenstetten erfolgt dann das Finish, d.h. das Logo wird aufgedruckt bzw. gelasert,
    die Brilliant-Becken werden poliert und danach werden die Becken noch lackiert und gebacken.


    lg
    Christian

    Also das mit den linkshändern wird ja erklärt.
    Meiner Erfahrung nach ist der Linkshänderanteil
    im Unterricht unter 5%. Da fällt der Umbau nicht ins Gewicht.


    Aber Linkshänder die am Linkshänderset spielen sind von allen "Spontanaktionen"
    wie Jamsessions ausgeschlossen, da hier keine Zeit für Umbau ist (schon gar nichgt für ein Stück).


    Auch auf Festivals ist ein Komplettumbau oft langwieriger als ein zweites Set aufzubauen,
    was dann aber wieder am Platz scheitert.
    Also ist als Linkshänder am Rechtshänder-Set klarzukommen im
    Alltag die praktischere Alternative.
    Ob das natürlich auch mit den Füßen funzt muß man im Einzelfall sehen.


    Und ob es nun wie hier 70/30 oder in anderen Fällen 80/20 oder wie in Marc Levines
    Jazz Piano Buch 10/90 heißt ist doch wurscht.
    Kernaussage: Fleiß ist wichtiger als Talent.


    Und wer keine Möglichkeit hat ein A-Set hinzustellen, wird mit einem E-Set bestimmt glücklicher als
    ganz ohne Set.
    Da gibts hier im Forum bestimmt einige ;)


    Taugliches Schlagzeug für 200 Euro ist natürlich.... hüstel... grenzwertig :D


    lg
    Xian