Beiträge von Xian01

    Lieber drummaniac,


    ich schätze deine posts hier eigentlich sehr.
    Aber das finde ich mehr als abenteuerlich.


    Auch wenn ich kein Moeller-Experte bin, bin ich doch
    sehr sicher, das ich das in der Form weder bei Formularo, Hessler, Chapin oder auch Mr. Becker am Di
    jemals so gesehen habe.


    Zudem kenne ich das nur als "Quasi-erste-Hälfte-der-eigentlich-noch-weitergehenden-Bewegung" :D.


    Den Rebound nutzen ja eigentlioch alle etablierten Techniken.
    Es gibt da z.B. "Push-Pull", das ist sozusagen das Pendant zur Heel-Toe-Technik an der BD.


    Auch die Kreisförmige Bewegung der Arme bei gleichzeitig fixiertem Handgelenk finde ich sehr gewagt.
    Grundlegende Wesenszüge des Möllerns sind, meiner Kenntnis, nach eben lockere Handgelenke und eben laut Jim Chapin:
    "Don´t hold the Stick" ;).


    Auch das Herausziehen des Tons aus der Trommel funktioniert unabhängig davon,
    ob Du das Handgelenk wieder nach oben ziehst oder nicht.
    Die Frage ist, was macht die betreffende Hand danach!
    Das entscheidet darüber, ob das Handgelenk unten bleibt (und nur der Stock zurückprallt) oder wieder nach oben geführt wird.


    Nu muß ich aber wieder.... ich freue mich auf weitere Diskussion :D


    lg
    Xian


    Edit hat eben mal in der Bibel nachgesehen... (Jojo´s DVD):


    Gladstone-Tchnik/Free-Stroke


    1. Keine Armbewegung, nur Handgelenk.
    2. Der Stock wird so wenig wie möglich gehalten.
    3. Das Handgelenk wird mit zurück geführt und die Hand fängt den Stock.
    4. Folgen mehrere Noten hintereinander mit dieser Technik muß die Bewegung möglichst flüssig und ohne Stops ausgeführt werden. ("continous motion")


    so long...

    Also ich bin Profi, ich kann das nicht.


    Ich habe auch in den letzten 20 Jahren niemanden getroffen der das kann.
    Auch niemand aus der Weltoberliga.
    Ich denke das bleibt ein gerücht.


    Was nach Testhören geht, ist zu beurteilen, ob das Becken schon etwas "ausgelatscht" ist.
    Man kann auch optisch aufgrund von Profil, Stärke und Finish grob auf die Klangcharakteristik schließen.
    Mehr aber auch nicht.


    lg
    Xian

    Hallo Leute,
    ich bin Donnerstag auch da.


    Der Plan:
    10 Uhr Drummers Institute Stand (könnte knapp werden)
    Die Alexandra Krings aus der Radioshow 4 wird auch da sein....


    14 uhr Acoustic Stage Gregor Meyle schauen.
    (Da spielt nämlich auch mein Geiger von Amarillo mit,
    der Chris Herzberger. :) )


    16:30 Agora Stage Gast anschauen.... :D


    Viele Grüße
    Xian

    Hallo!
    Danke für Dein Interesse.


    Der Begriff "ordentlich" ist natürlich sehr dehnbar. Und ebenso ist klar, das DVDs oder Online-Unterricht nie ein vollwertiger Ersatz für echten Unterricht sein können.
    Es fehlt einfach das Element namens "Kontrolle".


    Aber es haben schon einige Kunden gute Ergebnisse erzielt.
    Erst vor ein paar Tagen bekam ich eine Email über die ich mich sehr gefreut habe,
    von jemandem der den Weg eingeschlagen hat, den DukeNukan beschrieben hat.


    Er hat meine DVDs gekauft, durchgearbeitet und nimmt nun bei einem Lehrer Unterricht.
    Und laut seinem Lehrer sieht das alles schon sehr ordentlich aus.


    Wenn Du also im Moment mit deinen Finanzen haushalten musst, dann versuch doch einfach
    den Start mit einem TD-4 und meinen Lektionen und suche Dir bei Fragen und wenn Du Spaß am Trommeln gefunden hast einen Lehrer.


    Und zu spät ist es nie! ;)
    Du bist mit fast 5o ein typischer einfach-trommeln-Kunde von denen
    es inzwischen immerhin ca. 1000 gibt! :D


    lg
    Christian

    ich habe ca 100 an oder verkäufe innerhalb der eu mit iban und bic abgewickelt - immer ohne extragebühr.
    das zauberwort heisst binnenüberweisung (ich schätze seit 5 jahren, aber da wissen eu-spezialisten sicher genaueres)


    @xian: bei den kreditkartenprovisionen hast du dich um eine zehnerpotenz vertan.


    Der Prozentsatz bezog sich auf clickandbuy.
    Von denen hab ich mir mal ein Angebot machen lassen.
    Allein die Anbindung meines Warenkorbsystems an deren Software hätte 500 Euro gekostet...


    Bei Kreditkarte ist der Prozentsatz natürlich niedriger, aber dafür gibts ne Gebühr
    von Teilweise 3 - 4,50 Euro pro Transaktion unabhängig von der Summe.
    Je nachdem wie und über wen man das als Händler abwickelt.


    lg
    Xian

    ALso ich habe als Händler bisher etwa 400 Transaktionen mit Paypal abgewickelt.
    (Die meisten Kunden entscheiden sich -interessanterweise- für Bankeinzug).
    Bisher alles ohne Probleme.
    Das System funktioniert ganz gut.
    Auch innerhalb der EU-Zone ist das eine preiswerte Alternative.
    Manch österreichischer Kunde zahlt für eine Überweisung an mich 13 Euro Gebühren....


    Allerdings sollte man sich von der Vorstellung verabschieden, das man als Käufer, sollte der Händler nicht liefern,
    einfach mal eben sein Geld zurück überwiesen bekommt.


    Und die Provision die sich Paypal nimmt ist eigentlich noch relativ human im Vergleich zur
    Kreditkartenabwicklung oder gar clickandbuy.
    Die nehmen sich zw. 22 - 30% unabhängig von der Transaktionssumme.
    Die Anbindung an clickandbuy kostet den Händler zusätzlich einige 100 Euronen....


    lg
    Christian


    willst du behaupten das der kessel nicht schwingt?

    Zitat

    Wären Kabelverlängerungen hier nicht auch denkbar um das zu realsieren?


    Dann hast DU aber, wenn Du nur zwei Pads z.B. verwenden willst den ganzen Rest der Kabelpeitsche nutzlos rumliegen. ;)


    lg
    Xian



    PS: Und den Roland Deal hab ich... :D ... Dr. UM glaub ich nicht...oder doch?

    Dadurch, daß Roland nun bei den "kleineren" Modulen nur noch mit Kabelpetschen und bereits angepassten
    Kabellängen arbeitet, ist es nicht mehr möglich unkonventiuonelle AUfbauten zu realisieren,
    oder einzelne Pads am akustischen set irgendwo unterzubringen.


    Hier kommt dann MIDI-In ins Spiel, indem Du einzelne Pads oder ein SPD-Dingens mit Kabellänge nach Wunsch an ein Midi-Interface anschließt
    und von da aus dann ins Modul gehst....


    Das geht mit dem TD-4 nicht mehr.


    lg
    Xian

    Mich wundert immer der Vergleich mit den Software-Lösungen.
    Schließlich handelt es sich um komplett verschiedene Klangerzeugungen.


    Module sind Synthezizer, das heißt die Klänge werden durch mathematische Algorythmen gebildet,
    Software wie EZdrummer oder Superior Drummer sind Sampler. Hier werden ECHTE Instrumente mit
    gigantischem Aufwand aufgenommen.
    Und das Argument, das die Softwarelösung billiger ist wie das Modul zählt nicht, da ein latenzfreies Rechnersystem
    ja auch bezahlt sein will und nun auch nicht soooo pflegeleicht ist.


    Und etwas geht mit EZ und Konsorten nicht:
    nämlich das schnelle Umschalten von einem Preset aufs nächste (z.B. von Song zu Song),
    da laden die Softwarelösungen erstmal zw. 15 und 60 Sekunden die Samples, das ist bei ner Liveshow
    schlicht unbrauchbar.
    Beim Recording ist das wieder was anderes...


    Insofern werden hier immer Äpfel mit Birnen verglichen.
    Es wäre natürlich mal interessant zu erfahren, wer ein Modul konstruieren würde das:


    - völlig latenzfrei arbeitet
    - genug Arbeitsspeicher hat um Samples von 50 Sets parat zu haben
    - ohne Lüfter auskommt und
    - das maximal 1500 Euro kostet
    - und nicht größer als ein TD-9 ist...
    - aber nur Einzelein- und Ausgänge
    - und ein großes Touchscreendisplay hat...


    Viel Spaß! :D


    lg
    Xian

    Da das HD-1 einen MIDI-Out hat geht das natürlich.
    Ein Freund von mir steuert z.B. den EZDrummer damit an.


    Die Snare ist eigentlich der lauteste Sound des HD-1.
    Zumindest war das bei dem Exemplar, das ich hatte so.
    Die Hihat ist wirklich zu leise. Das ist aber wohl tatsächlich Absicht,
    insofern kann man da kaum was machen.


    Wen der Mix interessiert:
    auf meiner Seite hab ich den Youtube-Trailer zu
    meinem kostenfreien HD-1-Kurs eingebettet.
    Dort könnt Ihr ja mal schauen wie bei mir die Lautstärkeverhältnisse sind.


    http://www.einfach-trommeln.de…?cat=c33_Roland-HD-1.html


    Viele Grüße
    Christian