Lieber drummaniac,
ich schätze deine posts hier eigentlich sehr.
Aber das finde ich mehr als abenteuerlich.
Auch wenn ich kein Moeller-Experte bin, bin ich doch
sehr sicher, das ich das in der Form weder bei Formularo, Hessler, Chapin oder auch Mr. Becker am Di
jemals so gesehen habe.
Zudem kenne ich das nur als "Quasi-erste-Hälfte-der-eigentlich-noch-weitergehenden-Bewegung" :D.
Den Rebound nutzen ja eigentlioch alle etablierten Techniken.
Es gibt da z.B. "Push-Pull", das ist sozusagen das Pendant zur Heel-Toe-Technik an der BD.
Auch die Kreisförmige Bewegung der Arme bei gleichzeitig fixiertem Handgelenk finde ich sehr gewagt.
Grundlegende Wesenszüge des Möllerns sind, meiner Kenntnis, nach eben lockere Handgelenke und eben laut Jim Chapin:
"Don´t hold the Stick" ;).
Auch das Herausziehen des Tons aus der Trommel funktioniert unabhängig davon,
ob Du das Handgelenk wieder nach oben ziehst oder nicht.
Die Frage ist, was macht die betreffende Hand danach!
Das entscheidet darüber, ob das Handgelenk unten bleibt (und nur der Stock zurückprallt) oder wieder nach oben geführt wird.
Nu muß ich aber wieder.... ich freue mich auf weitere Diskussion
lg
Xian
Edit hat eben mal in der Bibel nachgesehen... (Jojo´s DVD):
Gladstone-Tchnik/Free-Stroke
1. Keine Armbewegung, nur Handgelenk.
2. Der Stock wird so wenig wie möglich gehalten.
3. Das Handgelenk wird mit zurück geführt und die Hand fängt den Stock.
4. Folgen mehrere Noten hintereinander mit dieser Technik muß die Bewegung möglichst flüssig und ohne Stops ausgeführt werden. ("continous motion")
so long...