Beiträge von Xian01

    wenn die band abartig gut spielt, dann genieße ich auch das licht und die damen (und da hab ich schon sängerinnen gesehen... Shaggy in Montreux.... da wär man fast in ohnmacht gefallen)... aber wenn die band nur mittelmäßig spielt wirkt alles nur peinlich.... wie etwa im jugendzentrum auf ne bassdrum steigen....

    Schon interessant das alles.... meine liebsten konzerte waren immer noch die, wo die musiker abartig gut gespielt haben... und licht und show sind dann sowas von egal.... da hätte man das licht ausmachen können und alle wären glücklich gewesen...


    topic: meine dw maple würde es wohl aushalten, darf aber trotzdem keiner drauf stehen. meine dw birch würde bei 4,5mm wandstärke zu bruch gehen....



    lg
    xian

    Die Idee gibt es immer noch!
    Und Meinl hat das auch sehr interessiert zur Kenntnis genommen!


    Allerdings steht es nun nicht ganz oben auf meiner "To-Do-Liste" und momentan weiß ich nicht wo ich das unterbringen soll... aber begraben ist das ganze sicher nicht! :)


    lg vom
    nun auch Country spielenden Xian

    nils: Aus Deiner Tastatur les ich das besonders gerne! Danke! :)



    @BassTrombose: Ich denke man hört am Bläsersound einfach auch die grenzen dieser Technik. Natürlich hört man die Jungs auch auf den Trommelmics.
    Ich habe aber extra alle Testhören lassen. Aber wenn mir jemand mal genauer erklären kann was Bläser denn genau hören möchten, bzw. was sie zu hören glauben, dann bin ich ganz Ohr und sehr dankbar.... :)



    lg
    Xian

    Aber klar doch!


    Ich werde trotzdem ein "Spendenkonto" im Eingangspost und hier einrichten... :)


    Also, ihr dürft das gerne herunterladen und Spaß haben.
    Und es freut mich und die Band sehr wenn es Euch gefällt.


    Wer möchte kann uns aber auch spenden, damit wir vielleicht mal ne richtige CD finanzieren können: ;)


    Christian Tournay


    Hypovereinsbank Nürnberg
    Kto 9 834 818
    BLZ 760 200 70


    Stichwort: "Mojito Demo"


    :)


    lg
    Christian

    Liebe Forumsgemeinde,


    ich war mir nicht ganz sicher, in welchem Unterforum dieser Post am
    besten passen würde: Galerie, Recording oder Hörzone....
    hmmmm...... von allem etwas....


    In meinerm Galeriethread war dieses Thema schon lange angekündigt und
    dieser Thread
    zeigte mit, das es endlich mal an der Zeit ist.....


    Worum geht es?
    Es geht um meine Latin-Jazz-Band „Mojito“. Ein Projekt, welches
    ich inzwischen seit 9 Jahren betreibe und an dem ich durchaus
    gewachsen bin. Bei „Mojito“ habe ich mithin die ersten Gehversuche
    in lateinamerikanischer Musik unternommen.
    Allerdings hatte die Band schon immer Zeit- und Besetzungsprobleme.
    Unser Trompeterverschleiß ist legendär.. :D...
    Allerdings lag es nie an der Band sondern eher an den
    Lebensumständen der Musiker. Nun ja... jedenfalls sind wir
    im Moment wieder komplett. Auch wenn wir nie Zeit finden
    alle zusammen zu proben. Jobs sind auch selten. Das liegt
    unter anderem daran, daß das letzte Demo von 1999 ist.... autsch....
    also... was macht man mit einer Band die wenig Zeit hat
    und wo es nicht möglich bzw. sinnvoll ist viel Geld zu investieren?


    Man macht ein Demo im Probenraum....


    Die Idee dazu bzw. der Glaube, daß das doch recht gut werden
    könnte kam mir nach dem Glyn-John-Experiment, das ich HIER genauer beschrieben habe.


    Kurz zur Band:
    Wir spielen afro-cuban-jazz... unser Percussionist meint Tanzmusik,
    aber die Tänzer sehen das irgendwie oft anders :D
    zumindest die deutschen...


    Besetzung:
    Trompete: Stephan Schalanda
    Flöte/Altsax: Stephan Greisinger
    Posaune: Christoph Müller
    Tenorsax: Armin Fleissner
    Piano/Synth: Wolfgang Kohlert
    Bass: Rolf Klein
    Percussion: Peter Riedel
    Drums: Xian01 :)
    Zur Aufnahmesituation:
    Ich besitze einen Probenraum in einem Kirchturm mit 26qm...
    Mischpult: Allan & Heath Mix Wizzard 16:2
    Audiointerface: Tascam US-122
    Laptop: DELL Precision M90 :D * sabber *


    Also wie bekommt man 8 Musiker über 16 Spuren auf 26qm in
    den Stereoeingang eines Laptops, ohne das der Zuhörer danach
    AUA! Schreit? :D :D :D


    Ich habe mir zuerst mal einen Plan gemacht, wie ich alles aufbauen
    könnte um die Übersprechungen zumindest etwas zu minimieren:



    Ich habe also am Freitag den 14.12. nachmittags angefangen meine Drums aufzubauen, zu mikrofonieren und zu checken.


    Ich habe mit meinem „normalen“ Birch-Setup begonnen.


    BD: 22x18 (Evans EMAD1 clear Batter und EMAD Resonant)
    Toms: 10“ 12“ (F.A.S.T.-Size) mit J1 als Schlagfell, G1 clear als Reso
    Floortom: 14"x14" gleiche Felle wie andere Toms
    Snare: DW 14x5 Kupfer G1 coated als Schlagfell, Hazy 300 als Reso.


    Mics:
    BD: E-Voice RE-20
    SN: Shure Beta 57
    OH: 2x Shure SM81


    Die ersten Versuche klingen dann so:Drumsoundcheck 1
    Ich war überrascht wie groß die kleinen Toms doch klingen...


    Nun ja... dann kam der Percussionist....
    Peter spielt normalerweise drei Congas in folgendem Aufbau:


    _


    Mics: Neumann KM 184 (Stereopaar)


    Auch in diesem Fall habe ich versucht die Prinzipien aus dem
    Glyn-John-Aufbau umzusetzen.
    Ich habe die Mics so aufgebaut, daß sie von oben in gleichem
    Abstand auf das Zentrum der Quinto ausgerichtet sind und
    dabei jeweils über die Conga und Tumbadora zeigen.


    Das klang dann so: Congasoundcheck


    Es stellte sich dann schnell heraus, das mein toller Tomsound
    im Zusammenspiel bzw. -klang nicht zu halten war bzw.
    einfach zuviel des guten war....


    Unser erstes Zusammenspiel klang dann so:


    Drums & Percussion Soundcheck


    Beim Testhören fand ich dann, daß die Bassdrum zuwenig Kick und
    Druck besaß, die Snare viel zu scharf klang
    (dummerweise hauptsächlich über die Conga -Mics) und das
    Ridebecken sich nicht so schön in den Gesamtsound einfügte...


    Also tauschte ich in einem ersten Schritt die Birch-Bassdrum aus und
    baute die DW Maple-BD in 22x18 auf. Gleiche Befellung wie Birch,
    aber zusätzlich noch zwei Kissen im inneren.


    Das tat dann so: Neue Bassdrum: DW Maple
    Allerdings besaß das ganze immer noch zu wenig Druck und das Problem der scharfen Snare war geblieben. Also:


    RE20 BD-Mikro ausgetauscht gegen Grenzflächen-Mic Sennheiser E-901
    DW Kupfer Snare getauscht gegen Sonor Hilite Exclusive
    Ridebecken 21“ Dark Ride getauscht gegen 22“ Extra Dry Ride


    und das funzte schon viel besser.
    Hier die verschiedenen Varianten:


    MIt Sonor-Snare und Grenzflächenmikro
    Mit 22" Byzance Extra Dry Ride


    Der Drumaufbau sah dann so aus:
    Das Snaremikro, das noch aufgebaut ist, war nicht in Gebrauch und abgeschaltet.


    _




    Am nächsten Morgen kamen dann Piano und Bass dazu.
    Hier war das Prozedere relativ einfach, da alles über
    DI-Boxen lief. Wir mussten nur dafür sorgen, das alle sich
    gut hörten, aber trotzdem alles leise genug um die
    Übersprechungen zu reduzieren.


    Danach kamen dann die Bläser. Auch hier erst jeder einzeln und dann
    der Satz.


    Bei der Positionierung der Musiker und der Mikros im Raum habe ich
    versucht die Übersprechungen zu reduzieren und die Richtcharakteristiken der Mikros auszunutzen.
    Allerdings geht das auf der Fläche natürlich nur sehr begrenzt.
    Aber das Endergebnis kann sich denke ich hören lassen.
    8 Mann direkt auf zwei Spuren, ohne Overdubs oder so....


    Einfach aus den Masterausgängen des Pultes in ein Tascam US-122 und von da via USB in den Laptop und mit Steinberg Wavelab aufgenommen.


    Das Monitoring erfolgte über die AUX-Wege des Pultes mit zwei Peavey-Aktiv-Monitoren.
    Der Flötist bekam den Kopfhörer und hörte über die
    Direct-Monitor-Funktion des Tascam mit.


    Beim Mastering war ich sehr sparsam. Die Höhen etwas angehoben,
    Bässe etwas abgesenkt und das Stereobild leicht verbreitert.
    Das wars...


    Bitte sehr:


    Building Bridges
    Mi Tumbao
    Rainsville
    No Me Fastidies
    Midnight Mambo



    Wer mag, kann uns ja bei MySpace besuchen.


    Lg
    Christian


    Und hier noch ein paar Impressionen:


    _
    _
    _



    UFF.... ES IST VOLLBRACHT! :D :D :D


    Hier noch ein kleines Update, da einige gefragt haben ob man alles einfach so downloaden kann:


    Also, ihr dürft das gerne herunterladen und Spaß haben.
    Und es freut mich und die Band sehr wenn es Euch gefällt.


    Wer möchte kann uns aber auch spenden, damit wir vielleicht mal ne richtige CD finanzieren können: ;)


    Christian Tournay


    Hypovereinsbank Nürnberg
    Kto 9 834 818
    BLZ 760 200 70


    Stichwort: "Mojito Demo"


    :)


    Aber auch ohne Spende ist das OK!

    Hallo Signum,


    schön, daß Dir die DVD-ROM helfen konnte!


    Zu den von Dir angemerkten Schwächen:


    - Es handelt sich eben um eine DVD-ROM, und nicht nur eine DVD :) Das es Quicktimefilme sind steht übrigens in der Produktbeschreibung. ;)


    - Zu den Mikros: Du meinst bestimmt die Stellen, an denen ich die Übungen einzähle. Hier hörst Du mich nur über die Overhead-Mikrofone. Das Moderationsmikro ist an diesen Stellen abgeschaltet. Zum einen desahlb, weil es eine leichte Latenz zwischen den Overheads und dem Moderations-Mic gibt, welches ein Funkmikro ist, d.h. man würde die Hihat immer zweimal hören, zum anderen klingt das Set über das Moderationsmikro ganz grauenhaft und übersteuert völlig.


    - Vielleicht kannst Du mir per PM noch mitteilen, welche Lektionen fehlen. Das soll nämlich nicht sein....
    Ich vermute allerdings, das Du Lektion Nr. 20 (ET_00200) und Lektion Nr. 40 (ET_00400) vermisst. Allerdings ist Lektion Nr. 20 das Viertelplayalong und es gibt eine Lektion 16a, die Übungsloops zum Üben der ersten Fill-Ins. Das wären dann zusammen 40 Einheiten auf der DVD-ROM.


    Und wenn Du Verbesserungsvorschläge hast: Immer her damit!



    Liebe Grüße
    Christian

    Hallo,
    nein es lag nicht an deinem Rechner.
    Wie es im Moment ausieht, kollidierte ein PHP-Befehl des XT-Commerce mit einem BEfehl einer neueren PHP-Version auf dem Server. Das wurde gerade geändert und nun scheinen auch die Downloads zu funzen.
    jedenfalls ging Lektion 33 grad bei mir wieder gut und zur Zeit Lade ich ANfängerpaket 4 mit ca. 520 KB/Sec.


    Ich lege nun mal für dich die neue Bestellung an.


    Wenn alles gut geht, geht unser Dank an Thomas Worm und Dietmar Schäfer von NEA-Net, die auch an den Feiertagen ihr Handy immer an haben sich sofort an den Laptop klemmen... ;)

    Edit:


    Ich habe eben das File auf dem Server per FTP gecheckt. Das File ist in Ordnung.
    Aber Du hast recht, der neue Server rückt es leider nicht korrekt raus.


    Sobald ich das Problem gefunden habe und gelöst habe, lege ich eine neue Bestellung für dich an und schalte Dir den Download frei.


    Übrigens gibt es für solche Fälle eine extra emailadresse:


    admin@einfach-trommeln.de


    Da ist das besser aufgehoben, da ich ja nicht pausenlos im DF rumgeister...


    Liebe Grüße
    Christian