Beiträge von Xian01

    Hi Folks!


    Ich leite hier mal einen kleinen Notruf eines Kollegen aus Fürth weiter.
    Vielleicht haltet Ihr mal Ausschau danach wenn Ihr aus der Hamburger Gegend seit!


    Liebe Grüße
    Xian




    Hallo,


    es scheint das dieses Jahr noch einiges an Nackenschlägen zu bieten hat.
    Nach einem ausgesprochen schönen Konzert in Hamburg-Wilhelmsburg
    (Kapellenmusik) am Samstag (also gestern) wurde mir nach den Abbau der
    Backline in wenigen unaufmerksamen Minuten meine Gretsch Astrojet
    (E-Gitarre) und Reisetasche geklaut. das ist für mich so ziemlich der
    Super-GAU. Es ist quasi unmöglich dieses Instrument so nochmal irgendwo
    zu kaufen. Für mich ist das nicht nur ein altes Musikinstrument, sondern
    mittlerweile ein unglaublich wichtiger Bestandteil meines künstlerischen
    Erscheinungsbildes, sowohl was den Klang als auch das visuelle angeht.
    Es ist schlicht eine Katastrophe.
    Ich habe ca. 20 Minuten nachdem ich's bemerkt hatte noch in der Nacht
    eine Diebstahlsanzeige gemacht, vermute aber das über die Polizei da
    nicht allzuviel rumkommt.


    Vielleicht stöbern einige von Euch ja öfter mal bei eBay oder auf
    Flohmärkten in Hamburg oder generell in Norddeutschland oder kommen ab
    und an mal in 2nd Hand Musikläden oder Pfandleihhäuser dort oben. Wär
    ganz großartig wenn Ihr da die Augen aufhalten könntet. Solltet Ihr
    musikbegeisterte Freunde, Kollegen o.ä. aus Norddeutschland insbes.
    Hamburg haben wäre es fantastisch wenn Ihr denen diese E-Mail
    weiterleiten könntet.
    Das Instrument ist von Form und Aussehen ziemlich unverwechselbsr und
    vermutlich gibt es in ganz Deutschland kein zweites Exemplar (die Teile
    wurden lediglich 1965/66 gebaut und waren einer der großen Flops bei
    Gretsch). Ich habe zumindest in den letzten 5 Jahren weder in Läden noch
    im Netz mehr als eine Astrojet zum Verkauf angeboten gesehen.


    Sollte Euch was auffallen ruft bitte am besten die örtliche
    Polizeidienststelle und mich an. Wie gesagt - das Teil ist als gestohlen
    angezeigt und die Herren Gesetzeshüter müssen da was unternehmen wenn
    sie einen Hinweis bekommen. So wurde mir das zumindest gesagt.



    Im folgenden eine Beschreibung des Instruments und das polizeil.
    Aktenzeichen der Diebstahlsanzeige. Fotos - so weit vorhanden - maile
    ich Euch gerne bzw. werde alles was ich da hab auf die Mäkkelä
    MySpace-Seite stellen. Die ist hier: myspace.com/maekkelaestrashlounge
    <http://www.myspace.com/maekkelaestrashlounge>


    *Gitarre Gretsch "Astrojet"
    asymmetrischer solidbody Korpus
    Farbe: post-gelb oder bananen-gelb (der Lack ist an manchen Stellen
    ziemlich abgesplittert so daß man eine weiße Grundierung drunter sieht;
    ist übrigens lausig lackiert)
    bestückt mit 2 Gretsch FilterTron-Pickups
    Bigsby-Vibrato
    auf der Vorderseite der Gitarre (beim oberen Cutaway) ist eine kleine
    Metallplatte mit der Gravur "Gretsch Astrojet" angebracht
    Drei Tone-Regler
    Drei Kipp-Schalter
    asymmetrische Anordnung der Mechaniken (oben 4 unten 2)
    schwarzes Griffbrett und schwarze Kopfplatte
    *
    Polizeil. Aktenzeichen: *044/1K/0633923/2007*
    Tel.- Nr. der Polizei in Wilhelmsburg (falls jemand von Euch
    ausgerechnet dort drüberstolpern sollte): *040-428654410*


    Meine Nummer: *0170-4687927*


    Sollte jemandem von Euch noch was sehr kluges zu der Geschichte
    einfallen - ich freu mich über jeden Tip!


    Grüße,
    Martti/Mäkkelä's Trash Lounge

    Zitat

    Original von macmarkus
    2500 €.


    das erscheint mir für drei trömmelchen zu hoch. woher hast du diese zahlen?


    Das ist für 3 DW-Trommeln ein völlig normaler Preis...


    Für mich sind die Listenpreise der 8" - Toms immer eine schöne MArke...


    Die schwanken zwischen ca. 500 Euro für die einfache Finish-ply-Version und knapp 1000 Euro für die Exoticvarianten... wie gesagt... 8"-Tom...


    Und wenn ich den Listenpreis meines DW exotic anschaue: BD: 18" ; 22" ; Toms: 8" 10" 12" 14" 16" Snare: 14"x5" Kupfer + 9000er Hardwaresatz: ca. 14.000.- Händlerangebote liegen dann ca. bei 11.000.-


    Noch Fragen?


    Da sind 2500 für die 3 Kessel ganz normal.....

    Drumset im Orchester gibt es eigentlich so gut wie nie. Wenn, dann solltest Du Dich mit Kleiner Trommel (Snare) bes.dem Wirbel, Pauken, Glockenspiel und Orchesterbecken und solchen Sachen auskennen. Und gut Noten lesen solltest Du natürlich können...

    Stimm doch einfach beide so, dass sie den Sound haben den du möchtest. Ne 13x3 wird sicher anders wirken und klingen als ne hohe 14x6,5.... Du kannst natürlich auch ein Intervall stimmen z.B. ne Schwarte ...äh.... quarte....

    Ich kann Luddie nur zustimmen: bitte vergleiche ersteinmal verschiedene Hersteller, bevor Du Dich da entscheidest!


    Ich persönlich stehe total auf DW, wie man in meinem Galerie-Thread unschwer erkennen kann. Aber so eine Investition will wohl überlegt sein.


    Warum soll es ausgerechnet DW sein? Was genau findest Du für Dich an dem Sound so außergwöhnlich, das es das sein MUSS?
    Die Frage solltest Du Dir beantworten!


    Und welche Konfiguration brauchst Du? Bisher liest sich das nicht so ungewöhnlich. Und ein Set aus dem Laden mit einem Tom mehr kommt dich sicher viel günstiger als ein extra gebautes für Dich...


    Für 2 Toms und eine Bassdrum (z.B. 10" 14" 22" ) in der Exotic Ausführung wirst Du gaaaaanz schnell mal ca. 5000 Euronen los... ohne Hardware...
    Finish-Ply oder Satin-Oil ist da deutlich günstiger aber immer noch ne Stange Geld für jemanden der gerade 19 ist.... ;)

    Wie sieht denn Dein Budget aus?
    Was für Musik spielst Du?


    MB10 ist ja für die etwas härtere Gangart gemacht... :)


    Bei den Amuns gibt es auch sehr schöne Exemplare. Sind aber stilistisch etwas flexibler wie die MB10....


    Wie findest Du die MB20? Vielleicht könntest Du mit etwas sparen und Geduld dir ja da etwas zusammenstellen? So Stück für Stück...

    Aus meiner Montreux-Zeit weiß ich noch, das die Paiste-Becken dafür berühmt waren sich so aufzuschaukeln. Da würde, wenn Du bei der Serie bleiben willst nur eine Ping-Variante oder generell was dickeres helfen. Oder aber man sollte an der internen Dynamik arbeiten, sprich wie laut Du das Becken im Vergleich zu den anderen Sachen anspielst.


    Für welche Musikrichtung soll es denn sein?

    Wer mal hören möchte was der Herr Weckl wirklich auf der Pfanne hat, nicht nur technisch, sondern auch musikalisch der gebe sich mal die DVD


    Chick Corea Electric Band live in Montreux 2004.


    Was der da trommelt..... da wird einem Angst und Bange... aber bei der Band ist das eh kein wunder.


    Für mich zählt Weckl zur Weltoberliga. Aber wenn Vinnie spielt packt und berührt mich das einfach mehr. Egal wo er gerade am Start ist. Und wie gesagt... Gadd ist eh eine eigene Liga.....

    Ich kenn das schon sehr lange.


    Und ich fand schon immer:


    Weckl ist super


    Vinnie hat mehr Feuer und ist unglaublich...


    Und Steve ist in seiner eigenen Liga irgendwo zwischen Himmel und Erde....
    Der zeigt beiden wo der Hammer hängt....


    Eine der besten Drum-Performances die ich kenne...

    Zitat

    Original von Christi
    -z.b. warum man für Becken die nur drei, vier Maschienen durchlaufen, so viel Kohle bezahlen muss


    Nun ja, diese drei- vier Maschienen sind ja nicht alles. Die Byzance-Becken haben schon einen immensen Vorlauf in der Türkei... man muß ja die Legierung bezahlen, Materialkosten, Energieaufwand, die Halle muß bezahlt werden, Entwicklungskosten, Versandabteilung, Marketing.... etc etc. noch Fragen?

    Naja... Sohnemann Jason ist auch nicht von schlechten Eltern!


    Und ich habe Page und Plant mal vor ein paar Jahren mit einem Ihrer anderen Projekte gesehen. Und das war schlicht der Hammer.... ich vermute mal daß das ein schweinegeiles Konzert werden wird!



    Und noch dazu für nen guten Zweck...

    Hallöchen,


    ich muß zwar als Endorser hier immer etwas vorsichtig sein aber ich schmeiße als eierlegende Wollmilchsau mal ein


    21" Meinl Byzance Medium Ride im Traditional Finish in den Raum.


    Sehr pingige und laute Becken wie die natürlich guten Paiste 2002 in der Power Ausführung sind stilistisch alles andere als flexibel sondern doch eher ganz klar der Rockrichtung vorbehalten.


    Wenn du stilistische Flexibilität möchtest ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rauschen, Ton und Ping wichtig und kein Element davon sollte zu sehr dominieren.
    Auch im Blasorchester sollte das mit einem Medium Ride kein Problem darstellen.
    Auch die Mischung mit deinen anderen Becken sollte da noch gut funktionieren.


    Teste es doch einfach mal an! :) Ist eh das beste!
    Für dein Budget solltest Du auf alle fälle was Gutes finden und keinen Kompromiss eingehen müssen. Da findest Du notfalls auch schon zwei sehr brauchbare Becken die dann vielleicht einen größeren Bereich abdecken.


    lg
    Christian

    Also ich hab mir gerade mal meine tama rw 105 hergenommen....
    Und programmieren im Sinne "2 Takte Click - 2 Takte Pause" geht damit definitiv nicht!


    Auch der RhythmBumper vom großen T kann das soweit ich weiß nicht.
    Ob die Yamaha Clickstation das kann weiß ich nicht, aber das sie neu ca. 150 Euro kostet, das weiß ich! 8)