Beiträge von Xian01

    Die Bassdrum ist extra abgenommen. Allerdings verwende ich keinerlei Effekte oder Nachbearbeitung. Nur ein RE20 in der BD und 2 Shure SM 81 al OHs. Das ist einfach der Tatsache geschuldet, das eben alles neben dem normalen Tagesgeschäft funktionieren muß, d.h. ich muß alles schnell auf- und abbauen können. Aber ein natürlicher Klang war mir auch wichtig. So gehen eben diese drei Mics in ein Allan&Heath Mixwizzard und von da aus in die Canon XM2 :)

    Schade das ein paar von Euch keinen Ton haben.
    Das File ist mit dem aktuellen Quicktime Pro erstellt.
    Videocodec H264, Audiocodec Apple Lossless also unkomprimiert.
    Das Format ist momentan absichtlich so gewählt.
    Ich experimentiere jetzt seit etwa einem halben Jahr mit der Komprimierung
    und ich habe noch nix gefunden das so gute Bildqualität liefert bei so kleinen Files. Alles ander ist entweder deutlich schlechter oder eben deutlich größer.


    Ein weiterer Vorteil von Quicktime ist, daß man eben auch die Apple-Fraktion erreicht.


    Ich habe auch andere Programme verwendet um im h264-Codec die Filme zu komprimieren, aber die Ergebnisse waren immer deutlich schlechter, auch mit Premiere...


    Die seltsamen Pfade sind die auf meinem Rechner.
    Die werden beim Packen der Dateien mit abgespeichert.
    Da kann ich leider nix machen... :(


    Auf der Seite gibt es zwei "Sortierungen" :
    einmal in Kurse:


    Anfänger
    Fortgeschritten
    Könner
    Experte
    Profi


    Innerhalb dieser Kurse bauen die Lektionen aufeinander auf.
    Erkennbar an der Nummer.


    Dann gibt es noch die Themenbereiche.
    Hier ist eben alles nach Themengebieten geordnet.
    Auch hier kann man anhand der Nummern die Reihenfolge erkennen, auch wenn die nNummern hier nicht mehr direkt aufeinander folgen.


    Auf Kundenfragen einzugehen ist auch geplant. Sofern dies in Textform machbar ist werden diese Fragen Teil des zukünftigen Newsletters.


    Per Video müßte man sich dann eben mal was wegen Kosten und so überlegen. Grundsätzlich möchte ich aber immer - sofern nicht 100 emails am Tag kommen- für Kunden- bzw. Schülerfragen zur Verfügung stehen.



    Ach ja: Welche Filmformate fändet Ihr denn noch gut? WMF?
    Oder für Playstation Portable? Handy? :)


    Und natürlich gibt es eine 1. Lektion:


    http://einfach-trommeln.t3-kun…at=c1_Fuer-Anfaenger.html

    Zitat

    Original von muly
    Mal kurz was nachschlagen, sehr gerne, dafür gibt man auch mal nen Euro aus. Aber diese Einzeltips wird man sich auch woanders holen können. Wenn man es richtig machen will jedoch, nimmt man dein logisch aufgebautes System zur Hand, und da muss man ganz schön ablatzen.


    Zum Studium:
    Kannst ja mal nen Test machen; einen Schüler unterrichtest du für ein paar Jahre und den anderen lässte das in der Zeit autodidaktisch machen. Ich denke das "Studium" kann schon noch etwas mehr.


    LG
    muly


    Genau aus diesem Grund hab ich das so in einzelnen Päckchen verpackt, damit eben jeder mal entweder kurz was nachschlagen kann oder wenn er möchte eben das Konzept verfolgt. Natürlich bringt Unterricht "Face to Face" ganz andere Ergebnisse, aber der kostet eben auch ein Vielfaches. Am DI in Düsseldorf z.B. bekommst für die 380 Euronen etw. 12 Stunden. An der Sing- und Musikschule Fürth währen es auch nur 3 1/2 Monate Unterricht. Ich wollte das alles bewußt flexibel und offen für den Kunden halten. Auch der Preis ist so gedacht, damit sich eben niemand ärgert wenn er wie Du dann nicht ganz das bekommen hat was er sich erwartet.


    Im Moment bin ich jedenfalls erst mal froh wenn das ganze sich selbst trägt.... ;)


    Aber vielleicht ist früher oder später ja doch noch was für Dich dabei!


    Jedenfalls bin dankbar, das alle so neugierig sind, sich das anschauen und sich dann äußern!


    Viele Grüße
    Xian

    Nun ja... der Audiocodec ist schlicht und ergreifend ohne jede Komprimierung. Das sollte also gehen! Einfach "Lossless" eingestellt...
    Bei allen Kunden hat es bis jetzt übrigens einwandfrei funktioniert!
    Und Quicktime ist ja nun auch ein ausgereiftes Verfahren...


    99 Cent find ich nicht zuviel. Erstmal gehen da ja noch 19 % weg... Umst und so... den Server muß ich auch zahlen und das Equipment, die Aufnahme, Einrichtung des Shopsystems, Designer und so haben mich schon einige Tausender gekostet!


    Wenn Du Dir übrigens alle Lektionen ziehst in ein paar Jahren, hast Du übrigens den Inhalt eines kompletten Studiums! Da finde ich 380 Euronen nun nicht soooo viel ;)

    DrummerinMR: ja kann man. Du kannst wenn Du magst auch jetzt schon gerne alles auf CD-Rom oder DVD-Rom bekommen. Allerdings bis das komplett ist werden Jahre vergehen. In meinem Lernplan gibt es zur Zeit 384 Lernziele. Manche Ziele lassen sich mit einem Vis abdecken, für andere braucht man eher 10.... es werden also irgendwann so Gott und die USer es möchten aberhunderte von Videos da drauf sein.... :)


    Geht bei Dir das ZIP?


    Notfalls den Quicktime-Player aktualisieren....

    Die ganzen Angaben brauche ich aus steuertechnischen Gründen. Ich muß ordentliche Rechnungen stellen, und diese immerhin 10 Jahre aufheben... :) Geburtsdatum zur Sicherheit ob jemand auch volljährig ist oder noch gar nicht geschäftsfähig. Und die Telefonnummer um eben wenn es Probleme gibt anrufen zu können, da z.B. manche Server die Annahme von emails verweigern, die ich als Bestellbestätigung und als Bestätigung für den Zahlungseingang verschicke.


    lg
    Xian

    Liebe Forumsgemeinde,


    Nachdem mein, in meinem Galeriethread bereits erwähntes Porjekt, nun
    schon seit August 2007 online ist, ist es an der Zeit diesen Anfangspost mal den
    bisherigen Entwicklungen anzupassen.


    Einfach Schlagzeug lernen per Video, PDF und MP3,
    das ist das Ziel von www.einfach-trommeln.de.


    Jede Lektion besteht aus einem Video im Quicktime-Format und einem PDF-File mit den jeweiligen
    Erklärungen und Noten. Als Übungsmöglichkeit werden diese Videos
    durch MP3-Lektionen ergänzt, die auf die in den vorher gelernten
    Videos behandelten Inhalte abgestimmt sind.


    Die Lektionen können als ZIP-File heruntergeladen oder
    auf einer DVD-Rom erworben werden.


    Die Bezahlung erfolgt zur Zeit per Vorkasse, Paypal oder Bankeinzug oder auch auf Rechnung.
    Die Verbindung ist hierbei natürlich SSL-verschlüsselt.


    Jedes Video behandelt genau ein Lernziel.
    Zur Zeit (Dezember 2012) gibt es 160 Lektionen.


    Diese Lektionen können
    - einzeln erworben werden für je 99 Cent
    - als Download-Paket mit 10 Lektionen gekauft werden ab 8,49 Euro oder
    - als DVD-Rom mit jeweils 40 Lektionen zu 29 Euro, versandkostenfrei, bestellt werden.


    Das HD-1- Special in Zusammenarbeit mit Roland, das für HD-1-Besitzer kostenfrei ist gilt nun auch für HD-3-Besitzer.
    Es richtet sich an absolute Neueinsteiger.


    Falls im Moment noch nichts für Euch dabei sein sollte, dann meldet
    Euch einfach zum Newsletter an, der Euch
    über die neuesten Videos und User-Fragen informiert.


    Natürlich bin ich meinen Sponsoren und Unterstützern dankbar:


    - Meinl Cymbals
    - Tama Drums
    - Evans Drumheads
    - Roland V-Drums
    - Promark Sticks
    - Hardcase


    Alle Lektionen gibt es im Quicktime und im WIndows Format.


    Viel Spaß und Erfolg wünscht Euch Euer
    Christian Tournay

    Anbei noch en paar Impressionen aus den Lektionen:


    *


    *


    *


    *


    *


    Und hier noch zwei Youtube Videos:


    http://de.youtube.com/einfachtrommeln

    Das mit den Pauschalisierungen ist so eine Sache.... ich kann dir mal schreiben wie ich das so aus meiner Zeit beim Montreux Jazz Festival bei vielen Jazzdrummern gesehen habe...


    Also Kesselgrößen:


    Snare: 14 x 6 oder 14 x 5 sowohl in Holz als auch Stahl
    Felle fast immer einschichtig coated also z.B. Evans G1 coated oder eben Konkurenzprodukte ;)


    Toms: sehr oft nur zwei z.B. 10"-Racktom und 14" Floortom.
    Es gibt auch die Kombi 12" Racktom und 14" Floortom.


    Wichtig ist hierbei das so gut wie alle das 14ner wirklich als Floortom spielen und nicht gehängt. Das hat einfach einen etwas anderen Charakter. Die Racktoms haben fast immer kurze Kessel. Also 10x8 und kein 10x10 Turbotom.
    Felle auch hier einschichtig und coated als Schlagfell. Reso einschichtig, kann auch sehr dünn sein. Von manchen in coated von manchen clear gespielt.


    Bassdrum: eine typische Modern-Jazz-Größe ist 18x14. In Bigbands eher 20x14. Im traditionellen Jazz bzw. Dixie eher 24x14 :)
    Auch hier einschichtige coated Felle....


    Hölzer: sowohl Ahorn als auch Birke.


    Generell suchen die meisten Jazzdrummer meiner Erfahrung nach einen Sound der nicht soviel Wumms und Wucht hat wie die Rocker. Eher weniger Bassanteile um sich in der Musik und den kleinen akustischen Besetzungen nicht zu sehr in den Vordergrund zu schieben.


    Aus diesem Grund möchten viele KEINE DW Sets. Allerdings geht auch das wie man hören kann:


    Mein eigenes DW MAple von 1999 findet man z.B. auf der Platte der Pianistin Lynne Arielle "Live in Montreux" mit Steve Davis als Drummer.


    Und mein neues DW Birch klingt sowas von jazzig....


    Für viele sind aber die alten Gretsch-Sets und die alten Slingerlands DIE Jazzsets überhaupt.


    Aber auch Sonor gilt bei vielen Jazzern als sehr brauchbar (untertrieben). So ist z.B. das SonorLite in Maserbirke und den passenden größen immer noch ein gern gesehener Klassiker bei vielen Jazzdrummern.


    Das aktuelle Sonor SQ2 kann man sich eh so zusammenbauen wie man mag.


    Ach das Sonor Hilite taugt sehr gut. (--> Jack DeJonette)


    Sehr viele Leute in Montreux wollten auch Yamaha, da eben diese Trommeln insbesondere die Bassdrums nicht so tiefbass-mäßig daherkommen sondern im allgemeinen eher mittig und klar.


    Ich kann mich nicht erinnern, daß in 11 Jahren Montreux jemand mal Premier haben wollte.


    Pearl als "Opel für alle gelegenheiten" bringt aber auch gute Ergebnisse, wie z.B. bei Billy Hard und Omar Hakim.


    Becken eher sehr Dünn und dunkel. Alte Zildjian Ks aus den 50ern gelten vielen als Referenz.


    Heute wären z.B. Meinl Byzance Jazz oder Extra Dry sehr gute Wahl.
    Wobei ich hier aus Endorsement-Gründen nicht auf die Konkurenz hinweisen darf.... (das sollen dann andere nachholen.... ;) )


    Ich hoffe das war mal eine kleine Hilfe!


    Grundsätzlich würde ich die Bücher von John Riley empfehlen:


    "The Art of Bopdrumming" und "Beyond Bobdrumming"
    Dort tauchen viele namhafte Schlagzeuger auf. Mit Hilfe der Namen kann man dann wieder googlen und bei den Herstellern mal die Setups anschauen und so....


    Viele Grüße
    Christian

    Zitat

    Original von williken
    ein schreiner kann so was machen. was er braucht ist eine oberfräse nd ein wenig zeit. evtl. auch noch dein geld.


    ...und noch Kenntnisse über Kesselbau und Drums an sich würden da auch nicht schaden....


    André Lauper in der Schweiz macht sowas auch sehr gut. Ich habe bei Ihm meine Sonor Hilite Exclusive neu graten lassen.
    Hervorragende Arbeit!


    http://www.lauperdrums.com

    Tja..... genau SO kenne ich Yamaha seit 20 Jahren.... Chaos und Bequemlichkeit in Deutschland und die Anhängsel in A und CH sind leider nicht viel besser. Ich hab mal 4 Monate auf Ersatz-Tomhalteböckchen gewartet, weil "sowas" natürlich nicht auf Lager ist und dann halt irgendwann mit nem Container kommt... Schade eigentlich, da das Produkt an sich sehr gut ist...