Beiträge von Xian01

    Hi! In einem anderen Thread hatte JB empfohlen Fissler Edelstahl PFLEGE (nicht Reiniger!!!) zu verwenden. Haben schon Leute, auch ich getestet. Funzt super! Ansonsten würde ich wenn Du längere Zeit (mehrere Wochen nicht da bist das Set auf alle Fälle verpacken!

    Gott sei Dank kann man da sehr viel lernen! Sonst würden wir alle noch so bescheiden spielen wie in unseren ANfangstagen.... :D

    Zitat

    Original von ChiliGonzales



    Klar ist das BX von höherer Qualität, steht völlig außer Frage. So groß wie hier suggeriert ist der Unterschied aber nicht.


    Konntest Du beide schon nebeneinander testen?

    Versuche Dir mal die Grooves die du üben möchtest vorzusingen!
    Such dir Laute die für dich gut zu sprechen sind und sing dir den groove vor.
    Und vor allem: versuche dabei zu grooven! Je genauer deine Klangvorstellung ist deste leichter wird das spielen zum Metronom und desto schöner wird es klingen.
    Aber auch das muß man üben üben üben...


    Steve Houghton sagte mal: "Can´t sing - can´t play!"

    Zitat

    Original von josef
    ...Sehe ich das zu sehr aus dem (härteren) Rockkontext heraus, dass Led Zep, Black Sabbath, Deep Purple im Vergleich zu The Doors, Jefferson Airplane, Grateful Dead eine viel größere Bedeutung haben? ...


    Schon seltsam, das da die Engländer so vorne waren... aber ich denke auch das Led Zep und Co deulich mehr spuren hinterlassen haben. Allerdings finde ich auch, das der Stil und vor allem das Vokabular der englischen Bands deutlich innovativer war. Deep Purple und Led Zep hatten nun auch noch das Glück ein paar Ausnahmemusiker in ihren Reihen zu haben, deren technische Möglichkeiten weit über denen anderer Rockbands dieser Zeit lagen (Bonham, Paice, John Lord! etc)


    Die Doors sind im Vergleich dazu für mich persönlich nur Kiffer-Gedudel.... :P

    Nein, grooven tut das noch nicht! Aber die Idee ist schön!
    Versuch doch erstmal nur die BD/SN-Figur ohne Beiwerk zum klingen zu bringen.
    Vorallem ein satter Backbeat wäre hier glaube ich gefragt.


    Dann kommt der Rest STück für Stück dazu.... aber immer nur so weit, das die Grundfigur ihre Intensität behält.


    Manchmal hilft es mir auch den groove einfach á la Beatbox mitzusingen...


    lg
    Xian

    Also die meisten Innovationen sind entstanden weil irgendein Drummer das mal wollte. Die Balladensnare ist sich nicht jedermanns Sache, vor allem wenn man als Otto-Normal-Drummer aufs Geld schauen muß.
    Aber ich erinnere mich an Pat Mastelotto von King Crimson. Die haben mal in Montreux gespielt und der Gute hatte an fast jedem seiner DW-Toms noch ne Snareabhebung dran....
    Aber so etwas wie die Balladensnare gibts auch von anderen z.B. Lauper, der mal eine 10x16 in Buche für einen Jazzdrummer gebaut hat. Hab ich bei ihm daheim mal getestet.Schon sehr spaßig!


    Das 5000er Pedal haben sie, denke ich, genommen weil es DER Klassiker ist aus der Produktpalette. Dieses Pedal hat ja quasi den Ruf der Firma mitbegründet!


    Zu den Finishes kann man nur sagen: "GEschmackssache!" Der amerikanische Geschmack sieht da sicher anders aus als unserer, siehe auch Sendungen wie "Pimp my Ride" ....


    Der entscheidende Punkt bei DW auch im Unterschied zu pdp ist, daß Du Dir bei DW einfach alles machen lassen kannst, sofern dein Geld reicht. Die Graphic-Finishes im Katalog sind ja eigentlich nur Beispiele. Du kannst da alles mögliche hinschicken und auf deine Trommeln malen lassen. Genauso miut den Exotics. Du suchst die Maserung aus und kannst die dann wiederum mit allen anderen Arten kombinieren (natural, Laquer, Laquer-Specialty, Graphic, Hard Satin, Satin Oil....) jeder beliebige Farbverlauf oder noch darin eingearbeitete Graphics kannst Du machen lassen...


    An diesem Punkt ist DW dann doch noch ein echter Custom-Hersteller und nicht nur ein Massenproduzent!


    Kostet halt alles!


    Und ich finde die Böckchen klasse! Auch wenn das Design eigentlich aus den 50ern stammt! :)


    Nun aber liebe Grüße und viel Spaß in der Pfalz!


    Ich warte nun mal auf mein DW Birch Exotic Tobacco Fade over Okoume Feather, das sich heute per UPS auf den Weg zu mir macht! :D


    Christian

    Ich hab die 1100er in gebrauch. Die ist super wenn man mit Doppelpedal und Linksfuß-Clave spielt. da läßt sich alles gut positionieren.
    Die Maschine ist sehr standfest und läßt sich schön klein machen. Die Lebensdauer dürfte bei Yamaha ebenfalls kaum zu schlagen sein...


    Meine DW 9000 HH fühlt sich zwar noch deutlich besser an, ist aber bei weitem nicht so transportabel wie das Yamaha-Modell.


    lg
    Xian

    Ich bin auf der Suche nach Fotos.... aber ich Erinnere mich, das nach ein paar jahren wirklich alles gleich aussah.... am Anfang so gar nicht.... fiel dann aber im bunten Bühnenlicht gottseidank nicht so auf...


    Edit motzt über meine Schreibfehler....

    Also das ganze heist Flam. Das ist schon mal unstrittig.


    Die Dynamik hängt natürlich vom Kontext ab.
    Im klassischen Bereich sind diese Verzierungen sehr leise im Vergleich zur Hauptnote und wirklich sehr nah an dieser.
    Im Rudimentaldrumming ist das ganze schon deutlich lauter. Schon allein wegen der viel dickeren Stöcke. Da kommt ein mf schon ganz anders rüber als ein klassisches mf mit Konzertstöckchen auf einer normalen Snare.
    Auf dem Set angewendet muß man diese Verzierungen ja schon deshalb etwas lauter machen, da das Umfeld oft deutlich lauter ist und die Toms je nach Größe auch deutlich träger reagieren als eine klassische Snare... und wegen dieser Trägheit sind die Vorschläge oft auch etwas weiter entfernt von der Hauptnote als dies im Orchester üblich ist... :)


    Im Salsakontext spiele ich gerne mal den Vorschlag auf dem Floortom und die Hauptnote auf der Snare. Damit das dann schön fett klingt schiebe ich die Verzierung soweit nach vorne, daß man so gerade noch einen Flam ausmachen kann und keine zwei einzelnen Noten... das dann mit entsprechender Lautstärke.... :D


    Insofern hat der Herr Grohl da schon recht, auch wenn der Mann sicherlich nicht die erste Adresse für Technik ist....

    Eine möglichst gute Rechtschreibung ist meines Erachtens eine absolute Selbstverständlichkeit!


    Gegen einen Tippfehler sagt niemand etwas, aber wenn ein Post nur vor Fehlern strotzt und lieblos hingehackt ist, dann ist das mühevolle Entschlüsseln einfach eine Zumutung.


    Ich schätze es sehr, daß in diesem Forum solche Tugenden hochgehalten werden!


    Liebe Grüße
    Christian

    Schön, daß dein Problem nun gelöst werden konnte!
    Ich erinnere mich aus meiner Montreux-Zeit an dieses Vintage Finish. Die neuen Trommeln sahen da auch recht unterschiedlich aus (wir haben mehrere Jahre hintereinander jeweils ein neues Set bekommen) und ich konnte die Entwicklung im Laufe der Zeit vergleichen. Neu sehen die Natural Vintage Kessel fast schon Rosa aus in allen möglichen Spielarten. Und es gab auch einige Kunden die keine rosafarbenen Kessel wollten und das Set gleich zurückgegebn haben. Nach etwa 6 Monaten wird daraus ein eher brauner Farbton. Die endgültige Farbnuance kann aber schon mal 1 bis 1 1/2 Jahre auf sich warten lassen. Das war jedenfalls damals so.... sieht dann aber wirklich sehr schön aus!


    Viele Grüße
    Xian