Beiträge von Xian01

    Hard Satin sind die seidenmatten Finishes... sehr schön! Das Finish ist eh der schwierigste Teil der Bestellung :) Wird aber nur einen hauch günstiger sein als meins.... wenn überhaupt.... Viel Glück! Und vergiss nicht zu checken was VLT und ESE und so kostet....

    Huhu!
    Mein Exotic ist schon verkauft.....
    Neu ist das echt RICHTIG teuer.
    Du könntest aber mal schauen ob Du irgendwo einen GEWA-Katalog bekommst da steht alles drin.
    Die genauen Listenpreise habe ich jetzt nicht im Kopf aber ich erinnere mich daran, daß mein 8" Tom mit ca. 950 Euro und meine 22" BD mit ca. 2800 Euro mal in der Preisliste Stand. Ganz grob gerechnet. Der Listenpreis für meinen Exotic-Satz der in meinem Galeriethread zu sehen ist liegt bei ca. 10.500 Euro (5 Toms und 2 BDs). Händler erhalten darauf bei Bestellung einen Rabatt. Bei großer Bestellung mehr, bei kleiner weniger....

    Hi Folks,
    ein früherer Schüler von mir, der nun mal ab und an für mich aushilft hatte die Dinger letztens bei einer Probe dabei und hat sie an meinen Becken getestet.
    Wenn ichs recht verstanden habe kommen die Dinger unter die Becken.


    Ich fand die teile total überflüssig.
    Die machen für mich persönlich nur den schönen Sound der Becken kaputt.
    Die Becken klingen etwas kürzer und das Spektrum ändert sich.


    Wer leise spielen muß oder will soll einfach leise spielen.
    Ich mache wirklich EXTREM leise gigs (nur sehr soft mit besen spielen und so, wenn der erste Gast neben mir sitzt und sich noch unterhalten möchte), und da hilft nur gute Technik und sonst nix. Cympads sind rausgeschmissen geld....


    lg
    Xian

    Zählen ist das ultimative Mittel, wenn Du etwas schwieriges lernen willst wofür Du noch keine akustische Referenz hast, also keine Aufnahme von der Du es abhören könntest..... Da finde ich zählen sehr wichtig. Außerdem kann man, wenn laut Viertel mitzählt mal herausfinden wo man den Puls etwas aus dem Auge verliert in schwierigen passagen oder wo dieses Viertelgefühl wackelig wird. Das Buch von Gary Chester "The New BReed" basiert auf diesem Konzept... sehr lehrreich.

    Zum Thema Ganzton tiefer:


    Sagen wir es ist ein "gefühlter" Ganzton. Nils hat es besser ausgedrückt als ich. Das Spektrum ändert sich... nach unten hin :)


    Bei meinen Workshops haben immer alle große Augen bekommen wenn ich das demonstriert hab....

    Viele vergessen, daß es bei Stöcken nicht nur um das persönliche Wohlbefinden geht, sondern daß sie ein wichtiger Teil in der Soundkette sind! Mit 7A verschenkst Du einfach einen großen Teil der Bassfrequenzen und des Drucks den Dir das große Set bietet. Dann kannst Du auch die kleinen Kessel kaufen... Auch Kopfgröße und Form sind nicht zu unterschätzen wenn Du mal ein 18er richtig klingen lassen möchtest... Denk da nochmal drüber nach.... ;)
    Für die Bassdrum würd ich mir dann einen Beater suchen, der ein relativ hohes Eigengewicht hat. Bei meiner DW 22x18 plus Woofer beträgt der Unterschied zwischen Tama IC BEater und DW-Holz-Beater z.B. fast einen Ganzton. Das hört man schon deutlich....

    Hm... was soll ich nun dazu sagen?
    Schade, daß Dir meine Denkanstöße nicht zusagen.
    Und angegriffen hab ich Dich schon gar nicht.


    Es mag sein, daß es schon ein wenig Entkoppelung bringt mit den Gummi-Luft-Dingeskirchenrädern.


    Aber ich glaube auch, daß es Varianten gibt, die wesentlich günstiger und einfacher zu realisieren sind. Immerhin kosten diese Räder ja auch einw enig und vor allem muß das Podest in sich deutlich stabiler gebaut sein, da du ja auf Stützen in der Mitte oder in der Fläche verzichten mußt im Sinne deiner Theorie von der möglichst geringen Kontaktfläche zum Boden.

    Diese Unterscheidung ist mir völlig klar. :evil:


    Allerdings in welcher Situation soll Dir das was nutzen? Ich geh mal von Live aus....


    Dann steht dein Podest entweder auf einer Bühne aus Risern oder Brettern. z.B. in Festzelten. Da hilft dir die Entkoppelung nix, weil ja die Bühne selbst schon Krawall macht. Da hilft nur der Trittschallfilter im Pult.


    Oder das Ding steht auf einer "richtigen" Bühne in einer Halle. Die sind aber meistens eh nicht Trittschallgefärdet, weil schon entsprechend gebaut.


    Im Proberaum ist das was anderes oder zuhause zur Lärmdämmung. Aber da gibts gerade hier im Forum genug Beiträge wie man in diesem Fall ein Podest ruhig bekommt....


    Ehrlich gesagt hatte ich in den letzten 20 Jahren noch kein Trittschallproblem auf ner Bühne... die pultfilter arbeiten da eigentlich immer ganz gut....

    Zwei Sachen:


    a) ich machs wie matzdrums: Pultpegel weit runter... dann geht das schon....


    b) viele Cams haben eine "Dämpfungseinstellung" die extra für so laute sachen gedacht ist. Versteckt sich oft in den Menüs. Damit kann man die Eingangsempfindlichkeit drastisch senken. Heist bei mir "mic attend"...


    Die kombination von a) und b) funzt bei mir super....


    Kann man ja dann bei Bedarf in Magix noch normalisieren.

    Das Problem ist meistens nicht, daß das Podest Schall überträgt, z.B. auf die Bühne, sondern selber Schall produziert (schwingende Holzplatten!).... da helfen die Rollen dann auch nix.... Da hilft eher ganzflächig verklebter Teppichboden... Sieht in Schwarz auch noch sehr nett aus....

    Hm.... von besserer Lieferbarkeit der Zildjian-Becken ist hier in den Läden in Nürnberg leider nix zu merken. Hab mal nachgefragt.
    Die bekommen nach wie vor nur alle paar Monate ein Becken,
    das schon letztes Jahr bestellt wurde.....

    Angenommen Ihr seid eine Hobbyband die 5 gigs im Jahr spielt für je 1000 Euro netto. Dann seid Ihr nicht Umsatzsteuerpflichtig, d.h. ihr könnt Eure verträge und Rechnungen mit dem Umsatzsteuersatz 0% ausstellen.


    Ihr dürft natürlich trotzdem auf die 1000 Euro 19% draufschlagen bzw. Eure Verträge auf 1000 Euro zzgl 19% UmSt. austellen. Dann müßt Ihr diese 19% aber auch abführen, d.h. ihr könnt die 19% nicht vom Veranstalter kassieren und dann für Euch behalten. Meiner Erfahrung nach ist es den meisten Veranstaltern ziemlich egal ob Ihr 0, 7 oder 19% UmSt. veranlagen müßt. Für ein Unternehemen ist das immer ein Durchlaufposten. Ob er jetzt 190 Euro an Euch oder an den Staat überweist spielt da eigentlich keine Rolle.
    Was eher passieren kann ist, das der Veranstalter auf den maximal 1000 Euro besteht und er sich nur auf 1000 Euro incl. 19% einläßt, solltet Ihr Umsatzsteuerpflichtig sein.


    Aber wie gesagt: Trommelnde Finanzbeamte und Steuerberater sind hier gefragt!


    Ich könnte mal eine Schülerin von mir fragen ob sie lust hätte hier was zu posten.... die ist Steuerberaterin....

    Antonio Adolfo "Brazilian Music Workshop" ... das erklärt nicht nur viele Brasilianische Stile und Patterns sondern zeigt auch deutlich wie die Musik funktioniert. Und von dem Buch hat die ganze Band was..... :)

    Generell ist es so, daß Du immer wenn Du Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausweist diese auch abführen musst.
    Aber umsatzsteuerpflichtig wird man erst ab einem Gewissen Umsatz.
    Diese Grenze lag mal bei ca. 15 000 Euro Umsatz im Jahr. Die exakte Zahl weiß ich gerade nicht.
    Darunter gilt man als Kleinunternehmer und ist nicht umsatzsteuerpflichtig.


    Ich hatte schon beide Fälle:
    Eine Band hatte immer mehr zu tun und wurde dadurch UmSt.pflichtig,
    eine andere war es, hatte aber immer weniger zu tun und ist es nun nicht mehr.


    Dazu kommen noch die unterschiedliche Steuersätze, je nachdem ob man Kunst macht oder was weltliches. Aber da sollte sich besser ein Steuerberater zu äussern.


    Gibts hier im Forum vielleicht einen? Das wär doch mal was...