Beiträge von Xian01

    Ein echtes akustisches Set und ein Set auf Platte sind zwei Welten die nur wenig miteinander zu tun haben....


    Folgende Faktoren sind zu bedenken:


    Drummer
    Sticks
    Felle
    Kessel
    Raum
    Mikros
    Position der Mikros
    Aufnahmegerät
    EQ
    Effektgeräte
    Mixdown
    Mastering
    Abspielgerät
    Amp
    Speaker...


    You see?

    Ich zähle
    1 e + d 2 e + d


    triolen:
    1 glas bier 2 glas bier....


    Wichtig ist das jede Zählzeit EINDEUTIG benannt ist.
    Nicht nur für einen selbst, sondern auch um mit anderen zu kommunizieren.


    Alle Kollegen mit denen ich arbeite zählen übrigens auch


    1 e + d usw.


    Lg
    Xian

    Also, das gewünschte B flat oder auch das G ist in diesem Fall das in der Gegend vom Kammerton A. Das ist schon relativ hoch aber kein Problem. Die meisten Snares zeichnen sich durch eine sehr sensible teppichansprache aus wenn man das Reso in diesem Bereich stimmt.
    Wenn man den Bob Gatzen baukasten nun hernimmt hat man folgendes:


    Schlagfell=Reso ergibt einen sehr fetten und auch sehr sustainreichen Sound. Das wär schon mal was für Jazz oder auch für Rock (dann gedämpft).


    Schlagfell ne Sekund bzw. Große Terz höher als Reso ergibt einen recht universellen Rock/Pop-Sound.


    Schlagfell ne Quarte höher als das Reso ergibt ein crispen und funky Sound
    usw.


    Ob die z.B,. Reso/Schlagfell-Gleich-Snare jazzy klingt hängt dann auch eher vom Kessel ab. Also z.B. Holz oder Meatl, Kesseltiefe usw.


    Ich persönlich habe eigentlich nur Snares in 14x5.


    Eine DW Maple Hazy 200 Reso und J1 Schlagfell. Beide im Bereich Bb gestimmt. Sehr offen, jazzy und lebendig.


    Eine DW Copper G1 coated oben und Hazy 300 unten. Schlagfell große Terz über reso. Gedämpft mit nem minimad und ein klein wenig gaffa. Sehr fett aber doch crisp.


    Eine Lauper Buche. G1 oben, hazy 300 unten Schlagfell ne Quarte höher. Sehr knallig und funky.


    Alle Resos sind im Bereich Bb....


    Funktioniert sehr gut.


    Ein wichtiger Faktor sind auch die Spannreifen. Da klingen "normale" meiner Ansicht nach deutlich offener und jazziger als die Die-Cast-Hoops...


    Ich hoffe das war eine kleine Anregung....


    Ach ja: für alle die ANgst haben beim Hochstimmen.... hört Euch mal Billy Hart an. Der stimmt zwar auf Töne (irgendwas aus "Peter und der Wolf") aber alles ist so hoch.... autsch.... einfach mal alle schrauben (auch BD) anziehen bis Ihr nicht mehr weiter kommt weil Euch die KRaft fehlt. Dann seit ihr in der "Billy-Hart-Area".. :D

    Zitat

    Original von Zaphod
    nee nee, die werden bei meinl in der farbik gemacht.
    hab ich selbst gesehen. ;)


    Aber die Legierung machen sie nicht selbst, sondern die kaufen mehrere Hersteller bei diversen Großanbietern ein. Meinl bekommt dann fertige Platten. Der rest (Kuppe rein, in Form pressen, abdrehen, hämmern per Maschine und so passiert dann in Neustadt. Nur die Byzance, MB20 durchlaufen andere Prozesse. Die MB10 glaube ich auch, aber da bin ich mir nicht sicher.

    Runderneuerung wie bei Autoreifen gibt es für Becken leider nicht. Ist normalerweise auch nicht sinnvoll da kein klanglich zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann.
    Das beste Mittel gegen gerissene Becken wäre sich mal mit der eigenen Technik und auch der Aufhängung der Becken zu befassen.
    Ich spiele seit 20 Jahren. Professionell. Auch schon richtig lautes Zeugs. Und mir ist noch nie ein Becken gerissen....


    Grüße
    Xian

    8o Ein Stück Gaffe erreicht nix bei nem Tom???? 8o


    Sowas....


    Es stellt sich die Frage was Du für einen Sound möchtest.
    Wenn es nur darum geht störende Obertöne zu beseitigen, sollte das KLEINE Stück Gaffa zu einem "T" geformt werden und an DER Schraube geklebt werden, an der die meisten der störenden Obertöne entstehen. Das kann sowohl beim Reso oder auch beim Schlagfell sein.



    Ansonsten auch mal in der Drum Tuning Bible schauen.


    Ach ja: auch Reso-Felle sind irgendwann hinüber und gehören ersetzt....


    Grüße
    Xian


    PS: Moongel funktioniert natürlich nur auf dem Schlagfell.... :)

    Aber da gibts genügend private Musikschulen und Lehrer mit Probezeit bzw. kürzeren Fristen, wo man sich eben nicht gleich ein ganzes Jahr binden muß.
    In den Schulen wo ich unterrichte kann man immer anfangen und imer aufhören mit einer Frist von 6 Wochen... das ist inzwischen sehr verbreitet...

    Zitat

    Original von GrafDaniel
    [spam on]
    Man kann auch Schwimmbecken trommeln
    [/spam off]


    :D



    Geil! Kann man das nicht als Echtzeitvoting bei DSDS einführen??? :D


    Back to Topic:
    Den Fellen macht dat nix, aber die Trommeln.... huihuiui...


    Edit meint ich soll mal anständig tippen....

    Wenn es nicht mehr als 100 Euronen kosten darf ist Deine Idee wohl die günstigste. In-Ears kosten einfach einen Haufen geld. EIne Idee wäre auch ein GUTER geschlossener Kopfhörer und dabei Gehörschutz tragen (z.B. Ultratech).


    Auf jedenfall solltest Du bei dieser Aktion auf deine Ohren gut aufpassen!
    Auf gar keinen Fall einen Kopfhörer einfach so laut machen, daß er Dein Set übertönt!

    Das Fredchen hier sollte so bleiben wie es ist! Sonst wirds ja nur noch chaos.... aber ich wühl mich mal durch, schreib was und sprech mich mal mit den Mods ab wie wir das machen. Das mit der Vorstellung der Methoden braucht glaube ich noch etwas vorlauf.


    Ich habe übrigens mal in den Pianoforen gestöbert. Da gehen die Meinungen über dieses Buch auch SEHR auseinander.... :)


    Bis denne
    Christian

    Die hiesigen DW-Preise kommen vom deutschen Vertrieb. Zusammen mit einer relativ kleinen Marge für die Händler. In Amiland kosten die Dinger ja teilweise nur die Hälfte. Aber die Ebaypreise sind momentan einfach deutlich unter dem Wert der angebotenen Sets.... und die Sets für die Endorser fallen in den Kalkulationen kaum auf. Dafür machen sie einfach nur ein Promille am Gesamtvolumen aus. Aber mir fällt das nicht nur bei DW-Sets auf. Hochwertige Becken und auch Autos könnte man da nennen...

    Ist zwar etwas OT aber....


    ...das mit der Preisentwicklung bei ebay sehe ich eher andersherum. Ich finde es inzwischen fast schon uninteressant bei ebay was zu verkaufen, weil die Preise bei vielen Sachen so in den Keller gehen. Grade bei guten Becken oder auch hochwertigen Drumsets. Ich beobachte nun schon eine ganze weile alle DW Auktionen. Kein Set kommt da über die 2000 Euro Marke. Auch wenn es das noch locker Wert wäre. Auch mein DW Exotic mit nem Listenpreis von 10.500 Euro und quasi neu würde kaum mehr als 2500 Euro bringen. Und wenn mann einen fairen Startpreis angibt z.B. 3500 Euro bietet einfach niemand mehr.... insofern kann ich die klagen über überhöhte Preise nicht ganz nachvollziehen.