Beiträge von Xian01

    Als Größe würde ich mal 5A versuchen. Die gibts von allen Herstellern. Von der Haltbarkeit her hab ich mit Agner, Vater und ProMark sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Erlebnisse mit VicFirth sind eher durchwachsen, sind aber auch sehr gute Stöcke.


    Aktuell benutze ich ProMark 5A Pro Round und find die super....


    Wenn 5A Dir zu groß ist versuch mal 7A....


    Grüße
    Xian

    Das Programm Magix Video Deluxe 2007 kann analoges Material aufnehmen.
    Dann hast Du vor allem auch viele Nachbearbeitungsmöglichkeiten um die Bild- und Tonqualität zu verbessern... Kostet etwa 95 Euro.


    Du brauchst Deinen Videorecorder, eine Graphikkarte mit Videoeingang oder eine Videokarte und den PC. Es gibt für die Karten auch externe Lösungen, die per USB bzw. Firewire an den PC angeschlossen werden. Und Du brauchst eine SEHR GROSSE Festplatte. Eine Minute Video hat ganz schnell 220MB... :)


    Das hilft vielleicht schon mal ein wenig...

    Hallo Ihr!
    Herzlich willkommen florian_CS!


    Ich finde diesen Thread auch wichtig!
    Flocks Idee war echt gut!


    Nur leider....


    ...ignoriert Flock alle bisher genannten Indizien die auf einen guten Lehrer hinweisen.
    ...erklärt flock uns alle für unfähig und unwissend, da wir noch kein Super-Buch geschrieben haben.
    ...bleibt flock jede Quellenangabe zu seinem Konzept schuldig.
    ...gibt flock keinerlei Beweis seines angeblichen Könnens.
    ...ignoriert flock alle Argumente und dienlichen Hinweise auf Methodik, Pädagogik und neurobiologische Forschungen.
    ...akzeptiert flock nur Konzepte die so sind wie sein "wissenschaftliches" Superbuch.
    ...begreift flock nicht, das auch sein Superbuch nur ein Konzept von vielen ist, welches seine Stärken und auch seine Schwächen hat.
    ...will flock nicht wahrhaben das es viele verschiedene Möglichkeiten gibt sein Instrument zu spielen. Auch das Klavier.


    Schade eigentlich, denn er hätte hier verdammt viel lernen können.


    Die Idee unterschiedliche Konzepte und Methoden vorzustellen finde ich gut, aber das sollte in einem eigenen Thread geschehen.


    Ich hätte mit DIESEM Thread hier vor, daß ich ihn durchsehe und zusammenfasse was auf einen guten Lehrer hindeuten könnte.
    Dann hätten wir das Wissen dieses Threads ohne das sich jeder durch dieses
    Affentheater quälen müsste.
    Vielleicht kann mann die Zusammenfassung dann ja in die FAQs packen...


    Bestände da Interesse?


    Viele Grüße
    Xian

    Ich habe nun mal angefangen das Pianobuch zu lesen von dem der Herr Flock hier schwärmt.... eine genauere Analyse wird noch etwas zeit brauchen, aber ich habe folgenden Satz gefunden:


    "...weil es fast unendlich viele Möglichkeiten gibt, falsch zu spielen, aber nur eine beste Art."


    Dieser Satz ist quasi die Motivation gewesen besagtes Buch zu schreiben und ja auch Flocks Motivation hier nach dieser Lösung fürs Schlagzeug zu suchen.


    Das Problem: Dieser Satz ist lediglich eine These! Kein Faktum! Und meiner Ansicht nach einfach schlichtweg falsch! Daher steht die Grundidee dieses Buches schon auf sehr tönernen Füßen... aber wie gesagt, eine ausführlichere Analyse braucht noch etwas Zeit....


    Was auf den ersten Blick jedoch auch erkennbar ist:


    Der Text ist ja angeblich wissenschaftlich. Das soll ja die besondere Stärke dieses Konzepts gegenüber den anderen sein. Allerdings bleibt dieser "wissenschaftliche Text" an vielen entscheidenden Punkten Definitionen schuldig und vor allem auch Quellenangaben. Es gibt eben lediglich Thesen...Für ein angeblich wissenschaftliches Werk schon ein staker Tobak....
    Aber vielleicht hatte der Schreiber nicht so tollen ultimativen Schulunterricht und hat den Unterschied zwischen These, Argument und BEispiel nicht gelernt.....


    Wie gesagt, das Buch geht davon aus, das es eine ultimative Art gibt Klavier zu spielen. (Natürlich die Art des Autors). Diese ultimative Art gibt es aber für kein Instrument. Genausowenig wie es den ultimativen Pianisten oder die ultimative Musik gibt.....

    Zitat

    Original von flock


    Ich habe Verständnis für eure Position, es sind völlig neue Aspekte und auf Neues reagiert man auch erste einmal ablehnend! :evil:


    So wie Du auf alles was nicht zu deiner angeblichen Wunderschule gehört ablehnend reagierst...


    Wenn Deine Meinung doch steht und wir sie sowieso nicht ändern können, wieso belästigst Du uns dann immer wieder? X(

    Man sollte beim Üben mit Metronom nicht vergessen, das die Kontrollmöglichkeit die man hat, also ob man richtig drauf oder leicht daneben ist auf Interferenz beruht. D.h. wenn man genau drauf ist (z.B. mit der Snare) hört man das Metronom nicht mehr. Wenn man leicht daneben ist hört man es wieder, wenn auch nur leise. Diese Kontrollmöglichkeit nimmt man sich wenn man mit Kopfhörer übt oder wenn man das Metronom sehr laut macht. Kopfhörer würde ich also wann immer möglich vermeiden. Lieber an eine Anlage anschließen und es nur ganz leicht verstärken damit man es eben beim spielen gerade so hört.... :)



    Die Tama Rhythm Watch ist übrigens super! Falls Du aber nicht die ganzen Speicherplätze brauchst versuch mal das Korg KDM-2. Kann auch sogar schon Clave und sowas und ist viel günstiger.

    Leute, hier die Antwort auf das "Constantinople"-Becken:
    (Ich hatte dem Verkäufer gemailt daß das kein Constantinole ist.)



    hallo und danke für dein interesse. Den Stempel zu fotografieren erwies sich als unmöglich, da er zu fein ist. Scheinbar durch das starke abdrehen eines Thin-Beckens wird der Stempel nur noch feiner sichtbar erhalten als bei dickeren Becken. Desweiteren ist der Stempel -wie so oft bei Zildjian- mit ungleichmäßiger Kraft eingeprägt worden, was an der einen Seite die Prägung verschwinden lässt. Ich habe den Stempel jedoch unter die Lupe genommen und gebe hier wieder, was man darauf erkennen kann.
    Unter dem Türkischen Symbol befinden sich lesbar folgende Lettern:(das in Klammern Stehende ist nicht zu erkennen, jedoch die logische Ergänzung)
    --- (ZILD)JIAN&CIE


    GENUINE


    (CONSTA)NTANTINOPLE (Cy)mbals
    MADE IN USA ---



    Wie die Kenner unter euch sicher wissen gab es etwa in den dreißiger Jahren die wahre Constantinople-Serie. Vor kurzem wurde eine K-Constantinople-Serie wieder neu aufgelegt. Dazwischen gab es jedoch mehrere Made in USA Constantinople-Serien, die nie den breiten Markt erreicht haben. Aus so einer Serie stammt dieses Becken.
    Diese USA-Constantinople Becken werden unter anderem bei renomierten Vintagehändlern wie etwa magic-drum in Köln als rare gelistet.
    Soweit mein Wissenstand.


    Was soll man da noch sagen.....