Beiträge von drummer75

    Hallo zusammen!


    Das war ein richtiger Spaß - die Eindrücke im Seppel'schen Erlebnispark waren einfach schön!


    Sehr viele Member endlich mal persönlich kennengelernt (auch einige, mit denen ich schon regen PN-Kontakt hatte - ist schön, den netten Eindruck auch im realen Leben bestätigt zu wissen) , viel Drum-Talk, beeindruckender Krach (schön auch nochmal die nach-01.30Uhr-Session von Bodo und Tim - hat Spaß gemacht, Euch beide spielen zu sehen! Sven übrigens auch schon vorher...), sehr gute Verpflegung - es hat einfach alles gepasst (inklusive Wetter!).


    Hueni - nächstes Mal inszenieren wir einfach eine Entführung...


    Vielen lieben Dank nochmal an Seppel - war bestimmt nicht der letzte Besuch beim RRT!


    Viele Grüße aus'm Reesenhof in Witten


    Jens

    Hi Paul,


    kurze google-Suche hat mich zu drums24.de geführt und da stehen für die 24er 1839,-, für's 16er 1239,- und für die Snare 729,-.


    Ob das natürlich dann auch bei einer Bestellung in einem Drumshop vor Ort berechnet wird, kann Dir nur der Händler vor Ort sagen...


    Viele Grüße


    Jens


    P.S.: Schau mal in Deine Nachrichten, bitte!

    Ich habe noch keinen Beckengeschmack weil ich nie welche angehört habe und ich bis jetzt nur billige 100% Messingbecken hatte


    Hi Lukas,


    dann wirst Du mit so ziemlich jedem Becken, dass Du anspielst, ein Aha-Erlebnis haben...


    Constantinople's sind natürlich eine Alternative - aber auch preislich ziemlich anspruchsvoll (es geht zwar noch etwas teurer, aber dann wird's schon speziell...).


    Wenn Du hauptsächlich Big-Bands bedienst, kann auch normaler Allround-Beckensatz was für Dich sein - bei lauteren Passagen einer Big-Band kann ein dünnes, leichtes Jazz-Becken schnell mal untergehen, auch wenn es für sich gesehen gut klingt.


    Beherzige also einfach die Tipps meiner Vorschreiber, gehe in einen Musikladen Deines Geschmacks, äußere da Deine Wünsche (und sag nicht gleich, dass Du auch Constantinople's kaufen würdest...) und lasse Dich beraten!


    Viel Erfolg und viel Spaß beim Erleben neuer Klangwelten wünscht


    Jens

    Wow, ich habe glaube ich auch zwei oder drei...:D


    Sehr schöne Idee und sehr schön präsentiert!


    Wirklich eine tolle Sache - viele Grüße nach Tschechien


    Jens

    Recht ungewöhnlch das ding.....


    Das stimmt sicherlich...

    aber es wurden viele sets dieser marke schon für ein paar hundert tausent verkauft "ABER" sie waren auch in einem einwandfreien zustand.....


    Hm, da freut sich der Ingo Winterberg (http://www.trixondrums.de) sicher - da wäre er ja mehrfacher Millionär... Dir ist schon klar, dass wir uns bei der Formulierung "ein paar Hunderttausend" im Bereich eines Hauses befinden? Nur mal so zum Vergleich: eine (nachweislich) von Jimi Hendrix gespielte und angebrannte Gitarre wurde 2008 für einen Rekordpreis von EUR 345.000 versteigert - das ist aber dann halt schon Champions League...

    ob der sound gut war?? ich denke mal eher nicht xD haha


    Das ist natürlich - wie immer - wieder Geschmackssache: die einen sagen so, die anderen so...


    Viele Grüße


    Jens

    Oder das die Snare von Dr. Oetker viel "besser" klingt wie die von Bofrost.
    Oder das nur Frosta fähig ist


    Denen würde ich dan eher einen kalten Klang attestieren...


    Zum Thema: ich habe nicht mitgeraten, weil ich mir die Beispiele nicht richtig anhören konnte (Laptop-Lautsprecher sind da nicht unbedingt aussagekräftig...). Ich dachte mir aber schon, dass die Antworten so ähnlich sind wie sie dann auch kamen.


    Ich habe ja auch ein paar Snares, der Einsatz derselbigen erfolgt aber oft auch nach jeweiligem Gusto. Sie klingen alle auf ihre Art gut, sind meistens mit Amba coated bestückt, weil ich meine, damit den "natürlichsten" Klang des Kessels nerausholen zu können, ohne durch die Fellbestückung schon wieder einzufärben - aber sobald ein Mikro drankommt, kann man Unterschiede hören fast vergessen.


    Und das ist bei vielen Sets so: ich spiele manchmal mit meinem Club-Set kleinere Gigs der Coverband. Das Set wird mikrofoniert, entsprechend eingepegelt und klingt wie ein großes... Da kommen schon ab und zu mal ungläubige Blicke oder Fragen. Aber es zeigt mir immer wieder, dass man bis auf den natürlichen Sound, den man wirklich unverstärkt oder unverfälscht vor Ort und selbst live hört, sich nur sehr schwer ein Bild davon verschaffen kann, wie etwas klingt.


    Just my 2 cents


    Jens


    P.S.: Mein Beitrag soll jetzt aber keinesfalls den Aufwand hier schmälern, der betrieben wurde - ich habe sowas ja auch immer mal wieder vor, einfach um es selbst zu testen! Vielleicht mach ich's ja auch noch...

    Snareparts spielt ein anderer Drummer.


    Der liebe Chuck hat recht: bis Silvester 2007 hat Erwin Ditzner die kleine Trommel gerührt - ein begnadeter Trommler vor dem Herrn!


    Und das Geheimnis liegt tatsächlich in der "getrennten" Rhythm-Section - das geht los wie Schmidt's Katze...


    Viele Grüße


    Jens