Beiträge von kride20

    Doch da fehlen eingie Schritte. Und wozu soll denn der komische Koeffizient gut sein? Interessanter wäre dann ein Vergleich der Volumen gewesen.


    Na, dann isses mit Deinen Kenntnissen nicht so arg weit her, oder Du liest nicht richtig!!!


    Kuckst Du hier, was ich als Erklärung schrieb:


    Vegleich 13x11 vs. 14x11 und 14x10 vs. 14x11


    Da die Tiefen im ersten Beispiel, so wie die Kreiszahl konstant sind, müssen wir nur den Durchmesser vergleichen:

    14" DM = 7" Radius, entspechend sind 13" Dm 6,5" Radius:


    7² : 6,5² = 49 : 42,25 = 1,15


    2. Vergleich:


    11" : 10" = 1,1


    Eindeutiger geht´s imho eigentlich nicht...


    Somit erklärt sich das doch von selbst, daß das Verhältnis zwischen den Volumen dasselbe ist, als wenn ich nur die Größen, die sich ändern berechne, is auch logisch, oder?


    Aber bitte, daß es auch für Dich lückenlos ist:


    Durchmesser : 2 x Höhe x Kreiszahl. Die Kreiszahl ist immer gleich, bleibt


    DM : 2 x Höhe


    verlgleiche zwei verschiedene Tiefen bei constantem Durchmesser, so bleibt:


    "Höhe" (Tom 1 : Höhe Tom 2)


    vergleiche ich zwei verschiedene Durchmesser und die Höhe bleibt konstant, so bleibt:


    DM Tom 1 : DM Tom2, denn das sind ja die einzigen Variablen, oder? Wo also sind da oben Lücken? Ich sehe keine...


    Der Koeffezient sind ja die Faktoren um die in den Beispielen das Volumen wächst, um das gehts doch, aber jetzt mach ich zu guter Letzt nochmal Deine Weise und meine Weise, und ohhhhh Wunder, das Ergebnis wird das selbe sein! Es geht ja darum das Wachstum durch den größeren Durchmesser im Vergleich zum Wachstum mit größerer Höhe zu vergleichen, oder?


    1310 vs.1311 vs. 1410


    1310 vs. 1311:


    My way:


    11:10 = 1,1


    Your way:


    Volumen 1310:


    6,5² (in Zoll) x 10" x 3,14 (Kreiszahl auf 2 Nachkommastellen gerundet) = 1326,65 "kubikzoll"


    1311:


    6,5² x 11 x 3,14 = 1459,32 "Kubikzoll"


    Die 1311-Tom hat also das (1459,32:1326,65) 1,1-fache Volumen (der "Koeffizient") im Vergleich zur 1310er Version...und das kommt ja sogar bei beiden Rechenwegen raus... komisch;-)


    Das Verhältnis der Volumen is das selbe wie das Verhältnis der Variablen, sowas nennt man dann "Brüche kürzen" ;)

    Zitat

    Ich habe kein Problem damit, allerdings sind deine Beispiele wenig anschaulich, weil Einheiten und Zwischenschritte fehlen.


    Was für Einheiten und Zwischenschritte fehlen Dir da? Meinst DU jetzt meine Rechenbeispiele? Wo fehlen da die Einheiten und welche Zwischenschritte meinst Du? Mit Deinem zitierten Menschenverstand sind meine Beispiele eindeutig, würd ich mal meinen...


    Klar wirds bei höheren Schritten gravierender, aber hier gehts um 10-12-13-16 vs. 10-12-14-16, also um EIN Zoll! Ich meine Deine Beispiele sind wirklich wenig anschaulich, denn in der Praxis stellt sich doch nie die Frage "Soll ich mir ne 12er oder ne 16er Tom holen?"


    Ja, und die Spielweise wird keinen Einfluß haben, so daß sich ne 1311 von ner 1410 besser unterscheidet.
    Die Fellwahl is auch kein Argument, denn ich tu meine Felle drauf, egal welche Parameter meine Toms haben.
    Gilt auch fürs Stimmen, denn wenn ich mich für eine der beiden entschieden habe, so gehts doch, egal auf wen die Wahl fällt, darum, sich zu entscheiden für eine Tom, die letztlich ja dann dieselbe Aufgabe zugeteilt bekommen, und wer sollte warum ne 1311 anders als ne 1410 gestimmt werden?


    Zitat

    14" und 18" ist dann doch was anderes als 12" und 16".


    Werden wir uns da einig, daß das hier überhaupt nicht hergehört? Wir sprechen ja vom Vergleich, Durchmesser : Höhe...


    Die 12 wird im Durchmesser UND Höhe wohl kleiner sein als die 16er, Selbiges gilt für den Vergleich 14" vs. 18"...

    Was zur Hölle rechnest du hier rum :) ?
    Fakt ist, dass sich ein größerer Durchmesser stärker auswirkt, als größere Tiefe. Ist doch eigentlich ganz einfach? Klar, dass die Unterschiede bei 1" nicht wirklich gravierend ist, aber letztlich lässt sich Durchmesser nie mit Tiefe wettmachen.


    Grüße, Philip


    Hab ich behauptet, daß sich der Durchmesser NICHT stärker auswirkt? Ich wollte nur veranschaulichen, daß die Differenz zwischen Zuwachs im Durchmesser und in der Tiefe keine 50% ausmacht, sondern eben daß 1" Tiefe nicht sooo viel weniger Gewicht ausmacht. Denn bei 1" Durchmesser mehr wird ja nur ein halber "quadratisiert", während 1" in der Länge auch voll gerechnet wird.
    Also, wo Du nun das Problem hast, daß ich mir die "Mühe" mit den drei Beispielen gemacht habe, hast, weiß ich nicht. Ach ja, zu Deinem letzten Satz, daß man Durchmesser NIE mit Tiefe wettmachen kann:


    Das mag bei den gängigen Tomgrößen schon sein, glaube aber nicht, daß Du eindeutig bestimmen kannst, ob Du eine 13x11 oder eine 14x10 Tom hörst ;)

    Also, das 20er Oriantal classic is ein super Teil, hab ich selbst;-)


    Was mich interessiert, ich bin mir sicher, daß der BFMV-Drummer das Ding wie ein Crash spielt. Warum willst Du das nicht? Willst es als Ride spielen? dann klingt sicher nicht wie bei "Bullet..."...


    Ich spiele es so rum: Von der Mitte geht das Becken nach oben... Der Kragen geht (wie bei einem Hemd z.B.) nach unten, so daß ich es am Rand in die richtige Richtung spiele und nicht gegen die Form...

    Es kommt auf das Volumen an. Und das wächst quadratisch mit dem Radius, aber nur linear mit der Tiefe..... ;)


    Na und? Aber es hat ja trotzdem nen Einfluß. Betrachten wir das mal so:


    Vegleich 13x11 vs. 14x11 und 14x10 vs. 14x11


    Da die Tiefen im ersten Beispiel, so wie die Kreiszahl konstant sind, müssen wir nur den Durchmesser vergleichen:


    14" DM = 7" Radius, entspechend sind 13" Dm 6,5" Radius:


    7² : 6,5² = 49 : 42,25 = 1,15


    2. Vergleich:


    11" : 10" = 1,1


    Der Unterschied ist zwischen 1" "Höhenunterschied" und 1" DM wohl problemlos zu ignorieren ;) Der Faktoer, um den sich das Volumen vergrößert ist also in beiden Beispielen so gut wie identisch ;)


    Nehmen wir mal 2" Unterschied, also:


    14 x 10 vs. 12 x 10 und 12x9 vs. 12 x 11


    7² : 6² = 49 : 36 = 1,36


    2.


    11:9 = 1,22


    Klar, etwas mehr, aber immer noch ein "ernstzunehmender" Gegner, der Unterschied in der Höhe;-)


    Das Ganze mal mit kleineren Toms, z.B. 10":


    12 x 10 vs. 10 x 10 und 10 x 10 vs. 10 x 8


    1.


    6² : 5² = 36 : 25 = 1,44



    2.


    12 : 10 = 1,2


    Zu guter Letzt mal große Toms:



    18x 16 vs. 16 x 16 und 18 x 16 vs. 18 x 14


    1.


    9² : 8² = 81 : 64 = 1,26



    2.


    16 : 14 = 1,14


    Fakt, je größer der Unterschied, desto günstiger für die "Quadratur", bei jedoch 1" in DM und Höhe nimmt sich das nix... Daher ist also der Höhenunterschied schon zu beachten;-)

    Na, wenn Du nicht unentwegt irgendwelche Wirbel über alle Deine Toms von oben nach unten spielst, dann isses wohl nicht zwingend, daß die Toms immer den gleichen tonalen Abstand haben. Da darf imho die Differenz 13-16 ruhig etwas größer sein, als 12-13. Selbst da stell ich mich Rolls über alle nicht zwingend schlecht klingend vor. Schau mal:


    Es git diesen klassischen Wirbel "Snare - Hi tom - Bassdrum - Mid tom - Hi Tom - Bassdrum" und von vorne. In Zahlen bei 10-12-14-Toms, sehr gängig: "14Sn - 10" Tom - 22" Bassdrum - 12" Tom - 10" Tom - 22" Bassdrum...etc. Der klingt doch auch immer sehr eindrucksvoll, und da variieren die Abstände zwischen den Toms, also "zahlenmäßig" ja auch sehr stark... Weißt, wie ich mein?


    Also, betrachtet doch die Toms nicht IMMER UNBEDINGT als einen Satz, sondern jede Trommel als einzelnes Accessoire am Set... Ich habe 10-12-13-16-18, da mach ich mir auch nichts draus...
    Nochwas, wieso hab ich noch nie von einem "Problem" gelesen bei folgendem:


    10x8; 12x9 und dann: "Soll ich ne 14x12 oder 14x14 Tom nehmen?" Man sieht das Problem immer am Durchmesser, aber das Problem mit der Tiefe hab ich, wenn überhaupt, wesentlich seltener auftauchen sehen, obwohl das wohl genauso ne Rolle spielt ;)


    Also, mach Dich net verrückt, experimentier bisschen, dann kriegste da schon was raus;-)

    Zitat

    Das Ride-Cymbal rückt ein Stückchen näher ins Set


    Da seh ich keinen Unterschied, denn 10+12 ist nicht mehr wie 12+10... ;) Ausser Du gehst davon aus, daß die kleine Tom weniger tief ist und somit leichter in die Mitte positionierbar ist, aber ich glaube nicht, daß es wohl bei ner 12x10-Tom spürbar schwerer ist als bei 10x9...

    Ich lese hier immer was von Stimmungen und Winkeln. Sorry, aber auch wenn ich die Snare auf den Kopf stelle, so ändert sich der Rebound doch nicht...
    In dem Bereich der Stimmung, in dem ne Snare auch gut klingt, bietet das Fell immer genug Reboundfähigkeit an.
    Keiner hier wirft in den Raum, daß der Rebound vom Spieler auch zugelassen werden muß... Ein typischer Fehler, der auch in der Jojo Mayer DVD angesprochen wird:
    Viele haben wohl unterbewußt Angst den Rebound nicht kontrollieren zu können und lassen ihn daher erst gar nicht zu, indem sie den Stick VOR dem Auftreffen auf dem Fell "festpacken", was selbstverständlich völlig verkehrt ist...
    Wenn ich auf nem Sofa oder meinen Beinen Rebound bekommen kann, dann sollte das bei nem Snarefell aber bei jeder anständigen Stimmung drin sein...

    @ Xian:


    Ich finde es ehrlich gesagt gar nicht zu heftig. Denn immer nur irgendwelche Songs nachspielen ist ein sehr geringer Teil des Drummens... gut, wem sag ich das in nem Drummerforum? Aber da hätte er sich auch CDs reinpfeifen können und dazu spielen, da brauch ich keinen Lehrer zu bezahlen.


    Fremdwörter: Ja, wenn man den man paar technische Dinge im Unterricht anpackt, die essentiell fürs Drummen sind, dann kommen diese "Fremdwörter" von selbst... Klar, man muß nicht alles wissen, aber so stell ich mir Unterricht auch nicht vor...


    Umsonst waren die 5 Jahre zwar nicht, aber es wäre sicher mehr drin gewesen... Aber es ist ja NIE zu spät:-) Also, mach einfach weiter, weil wenns danach geht, dann hab ich nämlich viel mehr Zeit "verplempert"... aber ich hock mich mit meinen fast 33 auch nochmal auf meinen Hosenboden und lerns nochmal "richtig"...


    Also: Hau rein!!!!!!!!!!!!!

    Du hast aber schon beim Modul auf VH-12 umgestellt, oder? Denn üblicherweise gehört ja das VH-11 zum TD-12... darum isses in der Voreinstellung auch auf VH-11 gespeichert, das mußt Du auf VH-12 umstellen. Kann mir also vorstellen, daß VH-12 hats auf VH-11-Einstellung nicht passen. Hab mich auch erst gewundert, daß die VH12er hats beim Öffnen nicht funktioniert, vielleicht liegts bei Dir auch daran...
    Kann mir sonst schlecht vorstellen, daß HEad und Rim so unterschiedlich sind, denn es handelt sich ja immer um EINE Komponente, da sollte doch ne gescheite Abstimmung sein...

    Meine Empfehlungen:
    Alles anhören:-)


    Kann Dir zu Masterwork paar Infos geben:


    Teste hier mal folgende Serien an:


    Custom, absolute Allrounder, schöner warmer Crash...
    Custom pointer, etwas schärfer als die Customs, aber auf keinen Fall mit diesen "Rockversionen" zu vergleichen.
    Iris: Würde ich als etwas brillianter als CP einstufen, sind auch mit ner gewissen Schärfe versehen.
    Resonant: Die gehen ganz grob in Richtung A custom...

    MATZ:


    Es war natürlich nicht so gemeint, daß ich es richtig fände, dem Schüler alles in den Mund zu legen. Ich denke aber dennoch, daß den meisten das 1-2mal vorspielen hilft, das schneller umsetzen zu können, denn 45 Minuten sind ja fix rum. All das schließt nicht aus, ihm das Notenlesen beizubringen, so daß er das dann daheim nachvollziehen kann. Aber ich glaube, daß sich der Schüler GRAD dann leichter tut, wenn er in der Stunde diese oder jene Figur gespielt hat, als wenn er sich 45 Minuten quält, um rauszubekommen, was aufm Blatt steht und die Stunde rum ist. Ich glaube, da tut er sich daheim dann eher noch schwerer, sich zu erinnern...




    Wie immer: Die goldene Mitte macht´s...

    Vielleicht bedeutet RF dann so viel wie Recording Force, da ja 16" Tiefe auch mehr waren, als die (damals noch) üblichen 14".


    Das "RF" hat mit der Tiefe nix zu tun. Die heißen immer "RF"...


    Ich hab auf so ner türkischen Seite mal ne Liste gesehen... kann kein Türkisch, aber war nicht notwendig...


    Das "Y" hinter der 3-stelligen Zahl sagt was aus...


    "YJ" ist "Standart, also bei BDs 14"


    "Y" ist "Power", 16" Tiefe


    "YT" ist "Turbo", hier die 18" tiefen Kessel.


    Bei den Toms hab ich nicht genau hingesehen, aber da gibts auch Abstufungen. Ich verlinke die Liste, dann is "Ruhe im Puff" :D


    So, jetzt aber:


    VOILÀ

    Also "Recording Custom" würde ich mal ausschließen, denn nach meinem geringen Wissen ist das bei denen so:


    Z.B. "TT912 RC", bedeutet:




    TT = Tomtom


    9 = "9000er"- Serie


    12 = Durchmesser (also ne 12" Hängetom)


    Entsprechend steht bei Standtoms "FT" (Floortom) , bei Deinem angegebenen Beispiel handelt es sich um eine 22er Bassdrum. Was der 9er davor bedeutet, weiß ich in diesem Fall nicht, denn aus der 9000er Serie kann die mMn nicht sein, da dürfte hinter der "922" "RC" stehen. Y (= "Rydeen"-Serie?)...


    Ich denke mal, daß Yamaha diese Bezeichnungen auch bei anderen Serien so angibt...


    Aber auf "RF" weiß ich nu keine passende Antwort... Bist Du Dir sicher, daß das ein "F" ist?

    Zitat

    war das Wochenende weg, sonst hätt ich mich früher gemeldet. Vielen lieben Dank für die Beiträge ( heißt das neudeutsch " Threads "? )





    Hi;-)


    Nein, mit "Thread" ist das ganze Thema gemeint...! Heißt meines Wissens soviel wie "Faden" (also sinngemäß der "Leitfaden" des Gespräches")


    Die Beiträge sind die "Posts"... :)


    Edith meint, ich sei zu langsam gewesen ;)


    Ja, bitte sehr von meiner Seite, gerne geschehen :)









    Zitat

    spielen kann der schon super ,nur macht er es nicht weil er der meinung ist daß es besser ist wenn sich die Schüler das besser selbst mit unterstützung


    von Ihm beibringen oder lernen.



    Was macht er nicht? Das vorspielen, was er Dir anlernen will? Versteh ich nicht, wo ist da der Sinn? Ob er Dir das 100mal oder gar nicht vorspielt, Du kannst es in beiden Fällen nicht... Du mußt es so und anders selbst aneignen...


    Ausserdem gibt es ehr viele, die sich damit leichter tun, etwas Gehörtes nachzuspielen... ich gehör da dazu... Seolbst bei Sachen, die ich mir selbst mal rausnotiert habe, tu ich mich manchmal schwer. Zugegeben, ich habe zwar noch vor viel zu lernen, aber "vom Blatt spielen" gehört nicht dazu... Klar hilft Dir das schon weiter, das Notenlesen zu fördern, aber wenn ich unterrichten würde, dann tät ich das schon selbst vorführen...

    Zitat

    Frauen finden schwule immer super......


    Logo, weil sie von denen nichts zu befürchten haben ;-))))))))


    Nein, zum Thema:


    Ich kann zwar verstehen, daß sie geschockt waren, is ja auf jeden Fall ne "Überraschung", was ich aber ABSOLUT nicht verstehe, daß sie Dich jetzt dafür "bestrafen" und das mit dem Schlagzeug flachfällt.


    Erstens seh ich überhaupt keinen Zusammenhang zwischen sexueller Orientierung des Kindes und dessen Interesse an einem Musikinstrument, na und für was sie Dich bestrafen, weiß ich auch nicht. Is ja nix verbotenes...


    Na, wenn sie aber sonst recht cool sind, dann kann das ne Kurzschlußreaktion sein, sie wurden überrascht und vielleicht is dieses "Verbot" nun einfach ein Ergebnis der Enttäuschung, daß Du nicht selbst zu Ihnen gegangen bist, andererseits könnte sich an der Reaktion Deiner Eltern auch genau der Grund zeigen, WARUM Du nichts gesagt hast.


    Ich geh davon aus, denn es sieht so aus, als ob Du nicht sooo schlechte Eltern hast, daß sie sich wieder fangen und dann wirst Du schneller ein Schlagzeug haben, als Du momentan glaubst;-)

    Wo genau liegt das Problem? Am ersten, am zweiten Schlag?


    Versuch mal diese Art:


    Heeldown => Fuß nach vorne "abrollen" = 1. Schlag. Stells Dir so vor, wie wenn Du Dein Bein durch das nach vorne "abrollen" nach oben abstößt...


    2. Schlag, das ganze rückwärts, Du rollst also den Fuß wieder nach hinten ab um wieder in Heeldown-Position zu kommen.


    Das schön hier ist: Zumeist hat man das Problem, daß der 2. Schlag der leisere ist, hier isses anders, hast Du den ersten voll drin, der 2. ist automatisch lauter, weil Du beim Absenken des Beines dessen Gewicht mit in den Schlag legen kannst. Die Herausforderung ist also eher den 1. Schlag laut genug zu bekommen.


    Ich persönlich finde hier den Vorteil im Gegensatz zum "Sliden", daß es sich hier um einen Bewegungsablauf handelt und Du bist nach dem 2. Schlag automatisch wieder in Ausgangsposition.
    Der Kraftaufwand passiert hier nur vor dem ersten Schlag, beim 2., also in der "Rückwärtsbewegung", "nimmst Du den 2. Stroke einfach mit" ;)



    Probiers mal...

    Ich kann das verstehen, ich kannte das auch.


    Ich hatte einen sehr netten Lehrer, der mir damals schon gesagt hat, ich wäre wesentlich talentierter als er und habe auch sehr schnell kapiert, daß er mich nicht all zu sehr weiterbringen wird. Hab dann auch gewechselt, das war gut.


    Ich bin zwar der Meinung, daß man nicht alles selbst spielen können muß, um es zu vermitteln, aber man muß es natürlich wissen.


    Ich würde mir schon zutrauen, jemanden zu unterrichten und auch Sachen beizubringen, die ich selbst noch nicht richtig beherrsche, es genügt ja, das richtig zu erklären und veranschaulichen kann man das schon. Z.B. Sachen die ich mir von DVDs abschaue... Die Fußtechniken von Herrn Smith kann ich nicht annähernd perfekt spielen, aber bin sicher, daß ich das jemandem trotzdem beibringen kann.


    Also, wenn Dein Lehrer die Sachen richtig verstanden und Dir erklären kann, dann bringt Dir das sicher schon noch was, aber man fühlt sich natürlich noch besser aufgehoben, wenn einer das auch richtig spielen kann, logo;-)


    Also, wenn ich nach meinem Wortschatz geh, wirds schwierig. Knackig heißt für mich eher in Richtung "trocken" gehend... also Schwingungen unterbindend.


    "Tief" ist eigentlich eine Eigenschaft, die man mit Stimmung erreicht, kein Fell ist von Haus aus "tief" oder "hoch". Egal, welches Fell ich Dir bis zum Anschlag hochziehe, die machen alle irgendwann mal *bing*...


    "Tief" wird der Ton, wenn man das Fell weicher stimmt. Ist wie sonst auch... Weniger Schwingung (pro Minute z.B.) = tieferer Ton und umgekehrt. Darum haben ja die tiefen Töne die kleinen Hertzzahlen, die hohen Töne die großen Zahlen.


    Du siehst, "knackig" und "tief" sind demnach schwer zu vereinen.


    Ich denke, du probierst mal zweilagige, klare Felle und stimmst die eben mal nicht hart, dann könntest Du wohl dahinkommen, wo ich glaube, daß Du hin willst;-)