Beiträge von kride20

    Zitat

    Es ist natürlich kein Künstler Kacke(außer Toto),


    Kurz mal OT, aber was speziell an Toto K.. ist, würd mich doch mal interessieren... Musik ist immer Geschmacksache, aber warum sich Toto so negativ abhebt, wäre doch mal interessant zu erfahren ;) Ganz ab davon, dass ich die Musik von Toto aber wirklich mit keinem Deiner Videos auch nur annähernd in Zusammenhang bringen würde...;-)


    BTT: Och, da gibt´s dann doch sehr vieles... Letztens lief mir wieder so nen Song, ich glaub, der hört auf den Namen "I don´t care" (ich weiss nimmer, wie die Interpretin heisst... ist noch keine Ewigkeit alt, der Song), über den Weg... Also, da wird meine Halsschlagader zum Gartenschlauch...

    Zitat

    auch ohne Felle -> durch draufklopfen)


    Ok, also vielleicht definierst Du das mal etwas genauer... Auf nen leeren Holzring zu klopfen stell ich mir zuallererst mal nicht laut vor... oder wie klingt das Nervige denn? Sind vielleicht irgendwelche Bäckchen nicht ordentlich angezogen und klappern? Oder was soll ich mir darunter vorstellen?


    vg

    Da ich mit meinem Snaresound soweit eigentlich sehr gut zurechtkomme und mir das Video daher nicht angekuckt habe... was ist das Bahnbrechende an Masshoffs Methode? Dass da die Obertöne weggehen?


    Ich frag jetzt in der Tat mal saudumm, weil ich, und ich bin sicher kein Stimmexperte, ganz gut zurechtkomme. Gut, miir macht das "Singen" zuerst mal nix aus... wenns nicht zu extrem ist... aber das krieg ich schon, zumindest zu meiner Zufriedenheit, in den Griff... Gut, ich spiel ja mehr so Egitarrenmucke, da ist das live sowieso alles weg, sofern da was singt...


    Ich habe zum einen die Ian Paice Sig snare... die klingt genau so, wie mir das gefällt... den integrierten Dämpfer brauch ich dazu auch nicht... wie gesagt, live eh wurst, aber ich stimm ne Snare schon so, dass sie mir auch akustisch gehört gefällt... Ich habe auch das Schlagfell schon ganz gut hochgestimmt, weil ich den Sound einfach mag... ich denke, bei mir ist das Reso in Relation zum Schlagfell gar schlaffer... denke, dass es daher auch nicht so brutal singt... den Teppich "spann" ich grad so, dass er nicht unkontrolliert raschelt, also sehr "loose"... ich bin happy damit... kein geborstenen Böckchen oder sonstige Schäden ;)

    PS: Was hat es mit dem Ahorn im Titel auf sich? Müssen Ahorn Snares anders gestimmt werden? Ich denke nicht :)


    Ich denk mal, nachdem einem die Marketingmaschinerie immer erzählen will, dass ja dies oder jenes Holz so oder so klingt, kann man dem Gerede schon mal aufsitzen ;) Aber natürlich hast Du recht... aber jedenfalls sieht man: Werbung funktioniert ;)

    Zitat

    was sich paiste mit der fetten Kuppel der 2002er gedacht hat


    Ich stelle ja immer wieder fest, dass viele das China ja verkehrt rum aufhängen. Also aussen den Kragen nach oben...Dann fällt das Problem ja weg... Is natürlich nach meiner absolut subjektiv-objektiven Meinung (xD ) komplett verkehrt xD ne, im Ernst... ich weiss net, aber ich sehe das wirklich sehr oft... Dennoch denk ich mir auch immer, warum eigentlich, also bringen tut der Riesenknopf ja auch nix...

    Da ich von der Musikttheorie eher nicht so den Plan habe, gehe ich da den Weg:


    Ich bin 1. eh der Meinung, dass es keine objektive Meinung gibt, was gut klingt, und was nicht... (Nicht falsch verstehen, es gibt natürlich Sachen, die einfach nicht passen und die dann auch keiner gut findet...)


    2. ist natürlich ganz klar, dass man natürlich viel Musik hören sollte... was man ja vermutlich eh tut, wenn man ein Instrument erlernt und spielt...


    3. Denke ich, wird es so sein... wenn man 2. intensiv auslebt, sich Gedanken macht, was da passiert... Sich rauspickt, was einem gefällt, dann entwickelt man vermutlich aus all diesen Zutaten, die man sich eben von anderen raushört, das Bild der eigenen Musikalität...


    ICH würde zusammenfassend sagen:


    - Betrachte die Trommlerei nicht als Sport und verstehe, dass ein Song nicht besser wird, je schwärzer das Notenblatt wird...


    - Wiederum nur von mir ausgehend kann ich sagen, wenn ich Songs gut genug kenne, dann merkt man an manchen Stellen mit der Zeit, "Das könnte vielleicht was anderes vertragen" oder: "Gänsehaut... DAS muss genau DORT hin..." In beiden Fällen einfach dem Gefühl folgen und eben was anderes probieren bzw. das, was sich perfekt anfühlt einfach so zu lassen...



    Von Michelchen angesprochen, Stichwort "Benny Greb"... Ich habe seine jüngste DVD zuletzt mal gekuckt... Ich denke, die paßt thematisch recht gut hier in den Thread... Da geht´s um Musikalität und auch diverse "Werkzeuge", um Musikalität zu kreieren werden da behandelt...



    Zur Frage, wie das nem Schüler vermitteln... Puh... ich glaub so nach nem "Rezept" lässt sich das kaum erklären...


    1. Spiel, was Du zum Song passend findest.. (incl. dem Hinweis, schon drauf zu achten, was der Rest der Band macht)


    2. Welchen Charakter willste dem Song geben? (Laid back, on top, in front... dynamisch oder gewollt straff uswusf)


    Wiederhole 1. und 2. solange, bis der Song "paßt"...


    Mal, so lax ausgedrückt...

    ich kann dem Threadstarter nur viel Spaß auf der Reise durch den Equipmentdschungel wünschen... möge er sich aber nicht zu sehr irre machen, wegen Hölzern, teils auch Kesselgrössen uswusf. MEINER Erfahrung nach ist die Befellung und Stimmung wesentlich einflussreicher auf den Sound als das verwendete Holz. Beim Thema BD meine ich, sofern da nen Mikro drinsteckt isses dann auch wohl nahezu gleich ob 20 oder 22...


    Aber mach ruhig Deine Erfahrungen, vielleicht kommst Du zu nem anderen Ergebnis als ich... am Ende macht das ja alles auch Spaß ;)

    Zitat

    Endlich hat mal ein hersteller gelernt wie handgehämmerte becken aussehen soll(t)en


    Also in erster Linie wird die Geschichte sich schon darum drehen, was soundmässig rumkommt... Ich bin wohl nicht der Grdmesser für alle, aber wenn ein Becken geil klingt, gefällt es mir optisch immer ;) "Innere Werte" und so... xD

    Hey, Chuck.


    Das Interview hatte ich auch gelesen... ich muss aber gestehen, scheinbar nicht gründlich genug ;) das hab ich wohl überlesen... bzw. jetzt sehe ich, ich habe einfach nicht ganz zum Ende runtergescrollt xD


    Ich habe sämtliche Strohhalme gegriffen, die mich an die Info ranlassen kommen konnten... zumindest in der Theorie... und eine Anfrage landete dann (über Dritte natürlich) tatsächlich bei Herrn Ehart... wiederum wurde mir seine Antwort dann weitergeleitet...

    Wie gesagt, das Rude eclipse ride geht auch in natura schon recht grob in die Richtung... es macht irgendwie, ich kann´s nicht besser ausdrücken "tah"... und is auch seeehr silbrig...


    ich habe auch auf die FB Seite gekcukt... "danke :-)) das mit Zildjian versuch ich auch... ich hab mal auf ganz blöd von der Kansas HP mal den angeschreiben, der für Interviewanfragen zuständig ist.. vielleicht klappts so.. Zildjian mach ich auch... auf FB.. hm, is kein Blog, aber schiss drauf, david, hast recht, fragen kost ja nix, ich klatsch das einfach ma lda rein :) ... und geb freilich Bescheid, sollte da wirklich ne Antwort kommen ;)

    Wie ich ja oben schrieb, mir ist schon klar, dass das nicht der Natursound ist, aber der Sound ist echt speziell...


    Hör Dir mal von Whitesnake Slip of the tongue an und bei House of Lords das Album Demon´s down... Tommy Aldridge hat immer diesen Sound...Auch ein Gitarrist namens Pata, der hauptsächlich Instrumentals macht, hatte Tommy auf nem Album für paar Tracks dabei... auch da wieder letztlich derselbe Sound... und da sitzt sicher nicht immer derselbe Tontechniker dran... ich denke, man kann dem Ride zumindest den speziellen Charakter entnehmen... nur darum geht´s mir...


    Dieser glasige Sound, dennoch relativ kurz für ein schweres Ride... ich denke ein Avedis Ride klingt anders, ein A custom klingt anders, ein normales K klingt anders... ;)


    So meine ich das ;)

    Hi, UFIP expression? Ich kenn "expression" nur von Anatolian... isses so eines...


    Das besondere an dem Sound find ich, ist, dass es irgendwo "tah" macht, wenn Du weisst was ich meine. Kein toter Ping, sondern es "atmet"... ich finde es hat halt nen brilliant-glasigen Stockanschlag, und dennoch "lebt" es und hat eben keinen "toten" Sound... ich sags mal so... Wenn ich es in Bildern ausdrücken müsste, wäre es für mich eben nicht so, dass das Becken massiv ist, sondern irgendwie, als hätte es Luftkammern... Den Sound hab ich so in natura in dieser Art eben bis jetzt nur bei meinem Rude eclipse gehört und wenn ich mich recht erinnere, bei meinem 22er K custom (und Phil ist, zumindest aktuell, bei Zildjian... aber das Album is auch schon 20 Jahre alt...)

    Grüß Euch...


    kann mir mal jemand sagen, welche Rides so klingen? Dieses Ding hat nen recht speziellen Sound und ich tipp das mal so in Richtung K custom...also die schweren... nix dark oder hybrid oder medium... auch mein Rude eclipse geht so grob in die Richtung, würd ich sagen... Ungeachtet natürlich von Mikro, Stick und sämtlichen äusseren Bedingungen... Bin ich da aufm Holzweg? Weiss vielleicht zufällig jemand, welches Ride der gute Phil Ehart da benutzt hat? Kennt jemand auch noch von anderen Herstellern ggf Serien, die in die Richtung gehen? Den Sound find ich Weltklasse!


    Danke im Voraus ;)


    PS: Auch Tommy Aldrige (am meisten dürfte Euch der von den Sachen, die ich mit ihm so habe, von Whitesnake´s "Slip of the tongue" sagen) hat desöfteren diesen Sound...


    Bin mal gespannt... :)