Und überhaupt, geht man nach dem NP, müßte man die Tama-Maschine ja mit dem 7000er Modell von DW vergleichen, nicht mit dem 4000er...
Beiträge von kride20
-
-
*hust* Datum *hust*
Und? Soll er nen neuen Thread aufmachen? Is doch bei so nem Thema egal
-
also cobra coil nur rausgeschmissenes geld?
So isses, wenn Du die Feder nicht siehst, dann merkst Du nix, aber wenns Spaß macht, denn die CC kost ja nicht mehr als die anderen. Aber bringen tuts nix, wie oben angeführt, is der Rebound der Feder im Vergleich zur Feder an der Seite und dem Rebound des Felles lächerlich. Also, wer da nen Unterschied spürt...Respekt
-
Ich mein die "Cobra coil"-Version is die "Rolling glide"-Variante... zudem ich nicht der Ansicht bin, daß die Feder da unten drin tatsächlich nen Einfluß auf den Rebound hat.
Wenn Du also auf "Powerglide" stehst, dann hol Dir die und pfeif auf dieses Cobra coil-Dingens...
-
Der gängigste Tipp:
Schlagseite 2-lagige Felle(Evans G2, Remo emperor), Reso: Einlagige Felle(Evans G1; Remo Ambassador)...
Da meine ich, kommt man wohl so gut wie mit allen Sets zu nem vernünftigen Ergebnis...Für fetten Rocksound wirste mit ausschließlich einlagigen Fellen wohl kaum hinkommen...Ich hab bisher aus jedem Set mit der 2/1-Kombi klar gekommen.
Was ich gerne mach: Schlagfelle nicht zu sehr spannen, Resofelle etwas höher stimmen, dann kommt da schon was passables rum;-) Ich habe auf jeden Fall immer nen Sound rausbekommen, der für meine Ohren gut war...Muß natürlich nix heißen;-)
-
Kenn die o.g. Mittelchen nicht, aber nimm ruhig mal ne Dose WD-40. Die Dose ist blau/gelb und nen roten Deckel. Bei mir geht der Rost zwar nicht 1000000%ig weg, aber da geht schon einiges runter und Du kannst das Zeugs eben gleich auch als "Schmierung" für die Schrauben nehmen und vor weiterer Korrosion schützt das auch. Wenn also der Rost nicht 100%ig runtergeht, als Gleitmittel und Korrosionschutz is so ne Flasche auf jeden Fall Gold wert...
-
Also, ich bin kein Highspeed Dofuma-Ritter, aber ich glaube, daß Du Dich da im Kopf blockierst... Ich denke nicht, daß die Direct drive-Geschichte soooooo großen Einfluß hat...denke die ganzen DB-Heroen spielen wohl kaum ausnahmslos Direktantriebe...geht wohl also auch mit Kette...;-)
Ja, das Fell is für den Rebound verantwortlich, richtig, aber Du selbst auch...bei schnellen Tempi spielste ja ausm Fußgelenk, dem Du natürlich die gewünschte Geschwindigkeit erstmal antrainieren mußt und eben auch die entsprechende Muskulatur, um auch bei hohen Tempi so kraftvoll spielen zu können um genug Rebound rauszuholen...Punkt, fertig;-) ich habe z.B. früher nie gedacht, daß man auf ner lasch gespannten 16er Tom Doublestrokes spielen kann, aber auch das geht.
Meine Meinung ist: Fußmaschinen in identischen Preisklassen sind wohl nicht besser oder schneller, als vergleichbare Modelle, es ist ne Frage des Spielgefühls, aber ich glaube nicht, daß Du mit ner Yamaha 9410 (Direcktantrieb) schneller bist, als mit der 9310 (Kette)...
Du mußt Deine Füße sicherlich am Anfang quälen, aber glaubs mir: Dann klappts irgendwann mit jeder Fuma;-)
-
Dann werf ich auch mal mein Fünferl rein...
Ich passe den Rebound nicht dem Spielgefühl an, sondern passe meine Technik der Stimmung des BD-Felles an, die sich wiederum nach meinem gewünschten BD-Sound richtet...Is natürlich einfacher, das BD-Fell so zu stimmen, daß es sich leichter spielen läßt, aber is das der Sound, den Du willst? In erster Linie solls doch gut klingen...Da mußt also in den sauren Apfel beißen und...ich sprech jetzt mal das "Unwort" aus...ÜBEN
-
Naja, wenn du z.B. mit Doppel-Moped auf einer Bass spielst und dabei den Klöppel am Fell stehen lässt dürfte das den Rebound verändern, aber wohl eher abschwächen als verstärken. Andere Einflüsse kann ich mir gerade nicht vorstellen, ausser psychologischer Natur vielleicht...
Habs noch net probiert, aber ich würde eher meinen, daß der Rebound stärker sein dürfte, denn wenn der Klöppel am Fell liegt, da drückt man ja dagegen, dann is das Fell doch härter...
-
Ne, ganz so Unrecht habt ihr da ja auch nicht...Das Ganze hätte auch unter dem Namen "Lukather" laufen können. Wiederum wenn ich mir sein 1. Solo-Album anhöre, dann seh ich eigentlich auch keinen Zusammenhang zu dem, was danach unter seinem Namen lief... Andererseits jedesmal unter ner neuen Flagge fahren, wenn man mal seinen Stil etwas ändert...ich weiß nicht...und kuckt mal in Euren Plattenschrank und grabt in Euren Köpfen...Die allermeisten von Euch haben doch auch nicht zwingend denselben Musikgeschmack wie vor 10 Jahren, was sich dann bei Euch sicher in der Mucke niederschlägt und ihr heute auch u.U. andere Songs schreibt als vor 10 Jahren.
Aber wie gesagt, ganz Unrecht habt ihr auch nicht, das ist ne heikle Sache.
Ich schaue meine Lieblingsband "House of Lords" an, da is auch nur der Sänger über... seit Gregg Giuffria weg ist, hat sich da auch der "Kurs" geändert, ich finds trotzdem geil und häng mich nicht zu sehr am Namen auf, aaaaaaaber sollte da der Sänger aufhören, dann muß ich wohl gestehen, dann brauchen sie nicht mehr unter diesem Namen antreten, denn diese Stimme ist eh nicht zu ersetzen
Wie is denn eigentlich die neue CD vom Luke? Geht die so in Richtung Candyman? Oder eben nach jüngeren Totozeiten?
-
Ich weiß net, "Toto-Coverband"..., dieses Gefühl, daß mit Jeff Porcaro ein Teil von Toto mitgegangen ist, können doch eigentlich nur die Jungs selbst empfinden, oder?
Ich fand die Musik nach JP auch nicht schlechter, es trug imho immer mehr Steve´s Handschrift, ging sehr in Richtung seines "Candyman"-Outputs, aber auch auf "Kingdom of desire" schlug man doch schon etwas vertracktere Wege ein, oder? Mit Jeff...
Ich bin halt bei solchen Aussagen immer vorsichtig, nur weil ein Originalbandmitglied mal weg ist (nicht immer auf so tragische Weise wie bei Jeff freilich) oder man sich musikalisch mal neu orientiert, das wird dann oft immer gleich schlecht geredet. Hätten sie 13 mal "Toto IV" aufgenommen, hätts doch auch keinem gefallen
Ich fand auch nach JP die Outputs von Toto sehr geil, grade "Mindfields"...hammer, oder nicht?
Auf jeden Fall isses schade, aber alles geht leider mal zu Ende und die haben nu wirklich lange "durchgehalten"...
"So i say thank you for the music!"
-
Du wirst es nur rausfinden, wenn Du es probierst. Kostenlose Probestunde is sicher auch fein, aber von Deinem Eindruck da würd ich es nicht festmachen, ob Du was taugst, weil am Anfang haut ja erstmal (naturgemäß) nicht viel hin.
Gib Dir also mal ein halbes Jahr bis ein Jahr und spiel dann so oft wie es geht, Du wirst dann schon merken, ob es klappt oder nicht;-)
-
Hallo,
beim keyboard gäbe es neben velocity sensitive auch pressure sensitive oder aftertouch.
Grüße,
Jürgen"Aftertouch"...´tschulligung
...Sachen gibts...
-
Ich kann mich nur auf meine eigene Erfahrung beziehen. Ich hab selbst noch ein K Custom Bottom Becken und wenn ich das anstelle von dem Z Custom Bottom nehm , dann merk ich nicht viel Unterschied.
Naja, K custom is was anderes wie "nur" K...
Wenn denn das custom bottom schwerer is, als das K-bottom, dann is klar, daß die Differenz net so riesig ist...
-
Hi,
habe bei Ebay ein Angebot entdeckt mit einer 14" HiHat von Zildjian. Dabei ist ein K Custom und ein Z Custom....würde das K als Top und das Z als Bottom nehmen. Spielt hier jemand mit zwei verschiedenen Becken? Wie hört sich das im Gegensatz zu zwei der selben Serie an?
K custom oder K? Sind zwei verschiedene Serien...
Der Sound ist sehr definiert, leicht silbrig und macht Betrieb...
Nen Unterschied zwischen K/K und K/Z hab ich schon ausgemacht, denn die K/Z-Kombination is heavier, weil das Z-bottom wesentlich schwerer ist als das K (war wohl auch die Überlegung bei Zildjian), aber probiers mal am besten aus;-)
-
Es ist zwar Geschmackssache, aber teste mal zweilagige Felle... Den einlagige sind imho sicher nix für die ganz harte Schiene, wobei ich meine, daß man selbst wenn man harte Sachen spielt ein Ambassador nicht gleich nach ner Woche zerschossen haben muß.
Will Dir nicht aufn Schlips treten, lieber Themenstarter, aber acht mal drauf, ob Du nach dem Aufprall des Sticks den Rebound auch richtig zuläßt...
Wenn ja, dann dürfte das Fell eigentlich nicht schnell hin sein, außerdem kommt ein schönerer Ton raus, weil offener;-)
Wenn nein, dann verstehe ich, daß Dein Schlagfell schnell kaputt geht, dürfte dann aber auch bei dickeren Fellen schneller gehen.
Wenn Dir der Klang mit den Ambas gefällt, dann acht mal auf Deine Schlagtechnik. Solltest Du auf andere Felle umsteigen, schadets ja auch nicht, wenn Du Deine Technik verfeinerst;-)
Mein Tipp wären aber auch mal Remo Emperor, 2-lagig, sonst keinerlei Dämpfung. Voller Ton, trotzdem nicht trocken...ich hab auf meinem Set schon seit 60 - 70 Spielstunden Emperors drauf, aber die bleiben noch ne Zeit drauf...und ich streichel mein Set auch nicht;-)
-
Also im Vergleich zu ner kettenbetriebenen Maschine in derselben Preisklasse seh ich keinen Unterschied. Vielleicht hab ich auch zu unsensible Käsequanten
Ne, Spaß beiseite. Ich habe ne Yamaha 9415 gegen ne Iron cobra gespielt und finde, die nehmen sich nix. Ich bleib bei Kette...
-
Steve Smith: DAS sind Tricks
Beim Snooker läuft so was unter "Trickshots"
Tja, nur der Vorname is anders, und trotzdem so ein Unterschied
-
Das was Du da als so schnell empfindest sind schon Doublestrokes, die er auf dem Top spielt und teilweise auf der Kuppe des Top-hats, sonst hört man da noch paar Singles mit Akzenten...also nix Überirdisches
-
Machs wie ich:
Kauf Dir so nen Lochverstäkungsring, klebe ihn auf, wo er ja dann eh hin soll, schnapp Dir ein Cutter, mit FRISCHER Klinge(so kriegst den saubersten Schnitt) und schneide im Innern des Ringes das Fell raus.
Mein Tipp: Erst vorsichtig ne "Spur" reinritzen, daß das Messer dann in der Rille geführt wird und nicht wegrutscht. Also erstmal an der Schnittlinie paarmal "entlangfahren", NICHT gleich schneiden;-)
Mache das so und sieht dufte aus und der Ring is auch gleich drauf;-)