Wie ich Dir schon sagte, gefällt mir das Ganze recht gut, auch die "Spielerei"
Bleib also auf jeden Fall am Ball, CU
Wie ich Dir schon sagte, gefällt mir das Ganze recht gut, auch die "Spielerei"
Bleib also auf jeden Fall am Ball, CU
ZitatEs geht gar nicht darum, dass BD-Felle mit diesen Falams länger halten. Es bedarf eh schon einiger Kraft und realtiv viel Zeit, um ein BD-Fell schrottreif zu prügeln, mit oder ohne Falam. Die Verwendung dieser Dinger sollte ausschliesslich klangliche Gründe haben.
Da bin ich mir nich so sicher, es gibt von Evans sehr dünne Patches, die ich draufgeklebt habe um eben das Fell zu schonen und möglichst nah am "Natursound" zu bleiben, was sich dann auch so rausgestellt hat. Die könnten wirklich dafür gemacht sein das Fell länger am Leben zu erhalten OHNE den Sound merklich zu beeinflussen.
Bei dickeren Varianten isses aber schon wie Du sagst, das ist ne Soundsache, sonst reichen ja die von mir angeführten Patches locker aus
Herr Bless hampelt meines Wissens am Bühnenrand, singt und zupft Akustikgitarre. Wer das besser weiß, soll es schreiben. Ich möchte mich bei diesem Thema erklärtermaßen nicht besser auskennen.
Zum Thema (oder fast): Weiß jemand wer die "Crazy" Version von Alanis Morissette trommelt? Habe es schon mal gesucht aber nicht gefunden. Eine Idee habe ich auch, die sag ich aber nicht um niemanden zu beeinflussen.
Danke & Gruß,
Martin
Hab vor ca. 12-13 Jahren PUR live gesehen...mit zwei Drummern, der Herr Bless "durfte" also dann doch "mitspielen"
Wenn Dir ein Ambassador zu dumpf ist, dann wirds haarig. Denn je dünner bzw. je weniger Lagen, je knalliger wirds. Das Ambassador ist einlagig, das kann eigentlich nicht dumpf sein...imho...
Du spannst das Fell aber schon anständig;-) Auch das Reso?
Das ST ist zweilagig, also weniger Obertöne, da gedämpft, also eigentlich neigt das mehr "dumpf" zu klingen, als ein Einlagiges...Vielleicht spielst Du Dich nochmal mit deinem Ambassador...
Um ein kreativer Koch zu werden, muß man sich auch erst mal sehr lange mit sämtlichen Gewürzen beschäftigen...sprich:
Ich spiel für meine Zeit nicht besonders gut Schlagzeug, aber nach nem 3/4tel Jahr kannst Du doch kaum kreativ sein...
Nehmen wir mal ein simples Beispiel...
Es gibt sagen wir mal fiktiv 1000 verschiedene Handsätze, wenn Du davon 10 beherrscht, dann hast Du nur einen Pool aus 10 handsätzen, aus dem Du was basteln kannst...
Also, wenns auch grad recht wild klingt, aber in den nächsten Jahren würd ich erstmal das handwerkszeug erlernen, denn Kreativität is nix anderes, als eine eigene Mixtur von vorhandenen Ressourcen.
Also, keine Eile,-)
Was weicheres als Filzschlägel?
Wenn Du entsprechend weich spielst und das Fell eher weich stimmst und womöglich noch ein einlagiges Fell nimst kann ich mir nicht vorstellen, daß es noch weicher sein muß...Und bisschen Attack willste ja doch haben, oder?
Ich war auch etwas überrascht, vor allem wollt ich ja was anderes nehmen und nicht Geld zurück...
Naja, wer weiß, is ja nicht soo dramatisch, ich wollte 14x12 und hab 14x11 bestellt, naja hätt wohl besser zu 10x9 und 12x10 gepaßt, aber läßt sich sicher auch einbauen;-) Nix Schlechtes, was nix Gutes hat...heißts;-)
ZitatOriginal von ViZoR
Hi,
hab mir bei Thomann per Mail ein Angebot für eine Tama Starclassic Performer Snare geben lassen. In der Mail stand dann etwas von notwendiger Anzahlung und Abnahmepflicht der Snare ... Lieferzeit 4-5 Monate. Nun meine Frage: Erlischt dadurch das volle Umtauschrecht (mal abgesehen von Garantiegeschichten)? Falls ja, dass ist das rechtlich überhaupt ok? Bei wirklichen Sonderanfertigungen fänd ich das verständlich, aber bei einer stinknormalen Tama-Snare, die sie halt nicht vorrätig haben .... ?
MFG
Simon
Also ich kann Dir sagen, wie es bei mir war...
Ich habe mir ne Starclassic Tom gekauft, die hatten die sogar vorrätig, hab bei den Maßen net gescheit hingeschaut und wollte se gegen was anderes umtauschen, naja, haben sie nicht gemacht...
Aber wenn Du so was neu kaufst und die Lieferzeit in Kauf nimmst, dann gehe ich doch davon aus, daß Du weißt, was Du da bestellst...
ZitatOriginal von Marvin95
das mit den floortoms un alles stimmt...
deshalb forme ich den thread jetzt um in metal fillins und wie man sie lernt (muss man dazu unbedingt doublebass können?) [wenn ja wo kriegt man ein gutes pedal unter 100€ her?]
Wieso "muß man Doublebass können"...?
Is doch was Schönes, aber wenn Du so JJ-Mucke machen willst, dann isses schwer auf DB zu verzichten...Außerdem kann man mit DB ja mehr machen als nur DRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR
Pedal unter 100,-? Schau, daß Du irgendwie 150,- bereitstellen kannst, dann gehen ältere Iron cobras(mit den silbernen Pedalen) oder neuere "Juniorcobras" schon her. Auch natürlich Pedale von Pearl, Sonor aus der identischen Preisklasse, also gebraucht versteht sich...
ZitatOriginal von Marvin95
aba der typ macht doich net immer diese eine scheis kombo
wie kriegt man diese fantasie?
Du kannst erst kreativ werden, wenn Du das Werkzeug beherrscht, kannst ja nix kreieren, was Du nicht kennst, aber diese ganzen "Metalfills" bestehen wohl zum allergrößten Teil aus folgenden Bauklötzen:
H = Hand
F = Fuß
HHFF
HHHHFF
HHHHF F(nein, daß ist nicht das selbe wie eine Zeile drüber;-))
HHFFFF
HHHFFF
HHHH FFFF
HHHHHH FFFFFF
Durch verschiedene Kombinationen und durch verschiedenes Aufteilen der "Hände" auf diversen Toms und der Snare hast Du glaub ich nun mal nen Pool, aus dem Du schöpfen kannst;-)
Ich kenn das Problem mit der Fantasie, bzw. improvisieren, man muß eben erstmal ein Repertoire an Fertigkeiten bekommen...Denn improvisieren heißt zwar spontan was spielen, Fantasie heißt was kreieren, aber:
Kreieren heißt was eigenes erfinden und umsetzen, umsetzen = anwenden, Anwenden setzt Beherrschen voraus;-)
Also, übe mal die oben genannten Klötze, erst gaaaaaaaaanz langsam, das "brennt" sich dann ein Du entwickelst langsam ein gefühl und dann beginnst Du kreativ zu werden.
Wie gesagt: Kreativität heißt nix anderes als aus den Möglichkeiten, die Du hast, eine eigene Mischung zu bauen => Je mehr Möglichkeiten, desto größer der "Materialschrank"
Servus Jan,
ich gebe selbst keinen Unterricht, möchte aber meinen, daß Du da schon bisserl mehr verlangen kannst, wenn es zwei sind. Machst halt 18,- für 45 Minuten.
Würde den Eltern aber auch sagen, daß das keine Ewigkeitsgeschichte sein wird, denn bestehen ja folgende Möglichkeiten:
- Sie entwickeln sich unterschiedlich schnell
- Es ist nicht gegeben, daß sie haargenau das gleiche erlernen wollen...
Es geht nix über Einzelunterricht, kannst auf einen eingehen. Hockt da ein zweiter dabei, langweilt der sich dann der andere etc.!
Aber für den Anfang geht das zu zweit sicherlich, sofern sich die beiden nicht gegenseitig ablenken und nur Unfug machen...
ZitatAlles anzeigenOriginal von moYa
kride20:
Ich hab dich nur zitiert, da du sinngemäß schrobst: 9002=schwerer, IC=kleiner
Und da wollte ich nur klarstellen, dass die IC-Beater nicht soo leicht sind, wie man meint, nur weil sie kleiner sind.
9410 (oder 9415?) ist halt so ne Sache, den Direktantrieb muss man mögen. Von der Yamaha hatte mich nur die etwas komplizierte Konstruktion in Bezug auf Transport (in der Mini-Tasche) gestört, spielkomfort-mäßig ist die echt super.
Moin moYa Alles klar, so kommen wir zusammen;-) Ich habe sie nicht gewogen, drum könnt ich das nicht sagen, denke aber schon, daß der DW-Beater schwerer sein dürfte...oder is im IC-Beater irgendwas drin, was der DW-Beater nicht hat? Ich mein, wenn einer beides hat, gerne mal wiegen, bevor wir uns im Kreis drehen, aber beide Beater haben ne Stange, der Gummikopf beim DW is ja auch einiges größer als bei der Schlange, gut, egal...
Wenn beide gleichschwer sind, is das hinfällig, wenn nicht, dann bleibts dabei: Wenn der DW-Kopf schwerer sein sollte, so spielt sich die DW-Maschine garantiert nicht schwerer, als die IC, man muß ja nicht nur das Gewicht des Beaters überwinden...
Yamaha: Ich wollte gar nicht direkt auf die 94.. abzielen, sondern allgemein für Yamaha sprechen, ich weiß net, vllt. bin ich da unsensibel, aber ich habe 94.. und IC gegeneinander getestet, gut IC Powerglide, muß sagen, daß mir blind wahrscheinlich nicht in den Sinn gekommen wäre, daß es sich um Direktantrieb handelt...Was mir halt nicht getaugt hat, is, das die Antriebsstange immer etwas geklappert hat...aber vom Spielgefühl denke ich, das nimmt sich wohl sehr wenig, zumidnest für meine "Krautstampfer"
Also, Yamaha 93.. auch ins Auge fassen...
moYa:
Ich sagte nix anderes Ich versteh zwar nicht ganz, wieso Du mich zitiert hast, da Du ja nix anderes geschrieben hast, als ich damit sagen wollte...
Thema Yamaha: Absolut d´accord...Ich hatte mal den Genuß die 9410 zu spielen, laufen butterweich, absolute Empfehlung auch von mir;-)
ZitatOriginal von m-nju-sicker
Zu Punkt 6 und 7 muss ich dir Recht geben, sehe ich auch so. Habe im vorigen Kommentar ein bisschen rausgehört dass du zu den Urviechern des Drumsports gehörst.
Jedoch wurde mir vom DW 5002 schon abgeraten, wegen dem konzentrischem Antriebssystem.
Mach Dich wegen kon/exzentrisch nicht verrückt;-)
Das mag sicher einen kleinen Unterschied im Spielgefühl machen, aber es ist nicht so, daß sich eine Tama IC rolling glide "schwerer" spielen ließe als die Powerglide-Version...
Hab das auch schon mal gehabt, daß nur Snare und BD abgenommen wurden...ich finds schxxxe, die BD und Sn kommen dann knackig, Toms verschwinden mehr oder minder, was sich dann grad bei Figuren, wo BD bzw. Sn in Kombi mit Toms vorkommen, ganz toll macht...
Also, ich würd generell sagen, alles abnehmen oder nix...bringt ja nix, wenn die Hälfte drauf is und die andere nicht...imho
Die DW 9002 ist trotz der schweren Beater extrem leicht. Ich empfinde sie nicht als schwerer als z.B. die Iron cobra, die ja die kleineren hat...
Ich liebe die DW, die fühlt sich an, als wenn sie zu meinem Fuß gehören würde;-)
Is jetzt kein Lehrbuch sondern ne DVD, die jetzt wiederum Blastbeats im speziellen behandelt.
Steve Smith "Drumset technique/History of the US beat"
Aber er behandelt diverse Fingertechniken(Fingercontrol, Push/pull etc.) und Fußtechniken(Full foot, Constant release, hell up, heel down).
Also die Dinge, die der da zeigt, kann man denk ich dann überall anwenden...
Spezielleres Material kenn ich nicht, aber ich denk, is nicht zwingend nötig, imho...
Ich habe die ältere Tama lever glide, also die mit dem silbernen Pedal...bin super zufrieden damit...Geht gebraucht für 60-70€ her, mehr Geld muß man nicht ausgeben.
Ich meine, ich hätte mal gehört, daß Phil Collins ein solcher sei...
Zudem bild ich mir ein, daß der Tommy Aldridge in seiner Bio schrieb, daß bei ihm das Geld für Unterricht nicht vorhanden gewesen sei...
ZitatOriginal von Dr. Umset
So erstmal vielen Dank für eure Antworten!
Soundbeispiele auf Herstellerseiten kann ich derweil vergessen da ich keine Boxen zur Verfügung habe, und der nächste Drumshop ist 100 km weit weg.
Doch ich werde mir eure Tipps merken, vielleicht ergibt sich daraus etwas
100km ist ne gute Stunde Fahrt, lohnt sich...bei vernünftiger Auswahl