Beiträge von kride20

    Zitat

    Original von Pixies
    Hallo Kride,


    nun ja, ganz habe ich das Problem nicht gelöst. Wenn ich das Rädchen sehr, sehr, seeehr locker mache, dann bewegt sich der Hebel gut. Sobald ich es ein wenig drehe hakt es gleich am Anfang, wie wenn´s klemmen würde. Vielleicht ist da etwas ein wenig verbogen. Vielleicht muss ich das Rädchen wirklich so locker lassen.
    Das Plastikband habe ich trotzdem durch Schnur ersetzt, das war (sowieso) einfach zu kurz, man konnte gar nicht dran ziehen, so kurz war das. Erstmal bin ich zufrieden, muss aber das Teil eventuell aufschrauben und chequen lassen.


    Teppich raus und schau mal, wie weit sich das Rädchen lockern läßt und prüf doch mal, ob dieses Problem auch ohne Teppich existiert...Also, die Schnur raus und drehen...

    Zitat

    Original von Stefan
    @Kride


    Das Problem ist das diese Bigband auch Gigs im 3000-Mann Zelt als "Partyformation" mit Sänger usw spielt... Selbst da is es anscheinend zu laut...


    Evtl. mach ich mich mal zum Affen, aber was habt ihr denn in der Bigband für ne Besetzung?


    Wenn da 10 Tubas dabei sind, dann sollte "normales" Spielen schon drin sein...

    Zitat

    Original von Pixies
    Danke Kride20! Gut, dass ich nicht einen Liter Öl reingekippt habe, wie Majestic2 vorschlug. Aber er hatte recht, ich frug nach einer einfachen Lösung.


    Das Rädchen war´s nicht, aber beim Lösen des Bandes bewegt sich alles wieder normal. Das Band ist einfach zu knapp, ich mach schleunigst Schnur dran! Tja, hätte ich zwar selbst draufkommen können, aber das ist der Beweis, das dieses Forum einfach unverzichtbar ist. So habe ich ja auch schnell meine Snare vorgestellt.
    Pix


    Was meinst Du mit "Lösen" des Bandes?
    Ich meinte nicht, daß dem Rädchen was fehlt, sondern der Teppich einfach schon zu fest gespannt war vorm Umklappen...


    Und bitte;-)

    Zitat

    Original von drewi 01


    Das kannst damit vergessen.So wie Xoyar schon geschrieben hat,es muss zwei Komponenten Kleber sein. Ich selber habe vor ein paar Wochen eine Mutter ankleben müssen,die sich hinter so einem Halter gelöst hatte. Mit Sekundenkleber hielt da nix. Also habe ich mir im Baumarkt von UHU zwei K.Kleber besorgt natürlich für Metall,und jetzt hält das wie geschweißt.


    Ich habe noch keine kaputte Welle gehabt *aufholzklopf*, aber ich habe schon einige anderen Sachen damit geklebt...
    Freilich mit aller Gewalt reißt man den schon auseinander, aber ich habe schon einige Sachen geklebt, die durchaus einer Dauerbelastung standhalten müssen, da is noch nix gerissen.


    Bin sicher kein Doktor in Physik, aber ich halte es nicht für unmöglich, daß das hält, muß ja kein Auto heben können.


    Kanns doch mal testen, wenn es nix ist, dann kann er immer noch was anderes probieren.


    @ Starter: Du wirst die Welle sicher nicht wegwerfen, aber BEVOR Du Dich doch dafür entscheidest, schick sie mir;-)


    Oder schreib mich an, dann sag ich Dir gern von welchem Kleber ich spreche, dann kannst es ja mal testen. Kostet ca. 3€ und is für den haushalt auch immer zu gebrauchen... Mehr wie schiefgehen kann es ja nicht...

    Zitat

    Original von Zweiblum


    Nein, Reso heißt nicht "für Snare", und man nimmt als Reso auch meist keine normalen Ambas, sondern eben jene Resos.


    Da würd ich fast dagegen wetten.
    Bei Thomann gibts bei den Snarefellen eben die Ambas für Snare und Toms und "Amba Snare Reso", letztere sind für die Resoseite der Snare gedacht, na, und Du benutzt die für die Toms 8o ?


    Bei den 14" Tomfellen beim großen T gibts keine ausgewiesenen Resofelle...


    Ich glaub, Du bist da aufm Holzweg...


    14" Snare reso


    14" Snarefell



    14" Tomfell


    Von speziellen Tomresos seh ich nix...


    Die einzige Remos, die also die Bezeichnung "reso" tragen, sind also die SNARERESOS, daher denke ich, ist Dein Einwand nicht richtig;-)


    Außerdem schau: Evans G1 sind mit den Ambas zu vergleichen und werden auch als Schlag- und Resofelle benutzt, nicht nur von mir;-)

    Zitat

    Original von Marcus
    ups, sorry Kride,


    das kommt davon wenn man Tulpe mit Kride verwechselt :(


    Bin halt schon etwas älter...


    Nix kaputt, Marcus;-) Alles in Butter;-)


    Ja, was für nen Sound willste denn haben, oder wolltest Du nur wissen, für was sich der entschieden hat?


    Grüße;-)

    Zitat

    Original von Marcus


    ...womit du immer noch nicht meine Frage beantwortet hast!


    Hast du nun ein spezielles Snare-Reso drauf oder nicht?
    Alles andere macht nämlich keinen Sinn!


    Locker bleiben...


    Du hast mich doch überhaupt nicht gefragt, welches Fell ich drauf habe, oder?
    Das was ich von Dir zitiert habe, war auch alles was Du in dem von mir zitierten Post geschrieben hast, und Du hast nur gefragt, ob die Ambas die ganz Dünnen sind, und diese Frage hab ich wohl ausreichend beantwortet.


    Aber wenn es Dich trotzdem noch interessiert:


    Ich habe NICHT die ganz dünnen Felle drauf. Mir schwingen die dann doch zu lange nach...


    Also entweder die Ambas oder vglws. DAS


    Damit fährst eigentlich ganz gut;-)

    Zitat

    Bei dem Amba Clear Reso handelt es sich doch hoffentlich um eines dieser ultra-dünnen Snare-Resos, oder?


    Eher nicht, die sind die "goldene Mitte", ich habe zwei dieser ultradünnen Resos von Evans daheim. "Orchestral snareside" oder so heißen die.


    Wenn die wer will, gerne PN, ich brauch sie nicht und hab sie schon aus meinem Kopf "verdrängt".


    Kann ich mich nur unterstützend anschließen...
    Resofell ruhig gut anziehen, hab auch gemerkt, daß das Schlagfell auch einiges verträgt. In meinen Ohren klingt die Snare richtig geil, wenn man die beiden Felle gut hochzieht.


    Was ich auch eigentlich immer gerne mach...Die Felle stimmen, während der Teppich "off" ist. Wenn der Kessel dann geil klingt, also fertig gestimmt ist, Teppich drauf und gut;-)


    PS: Macht das sonst jemand von Euch auch, die Snare "ohne" Teppich" stimmen?

    Kann mir das hier leider nicht selbst anhören, aber:


    Es muß sicher nicht sein, daß einer, der gestern seine erste Unterrichtsstunde hatte, gleich was in die Hörzone reinstellt, klar.


    Alles andere sollte schon seine Berechtigung haben, geht man davon aus, daß derjenige, der hier was reinstellt wirklich konstruktive Kritik haben will, weil andere hier Dinge sehen/hören, die demjenigen selbst nicht bewußt sind. Wem soll man sowas vorspielen, wenn nicht in nem Forum, wo sich Leute befinden, die das beurteilen können?


    Es bringt soch nix, jemanden zu fragen, wie er SOWAS in die Hörzone stellen kann?


    Er/sie wird Rat und Hilfe haben wollen? Wenn dann so Sachen kommen wie: "Es gibt soviele andere schöne Dinge die Du tun könntest, warum grade Musik?"(was sicher auch bei manchen angebracht sein mag...) ist sicher keine Hilfe. Natürlich soll nicht jede Woche ein neuer Take drin stehen mit der Frage: "Is es jetzt besser?"


    Fazit: Ich deute, grad bei "Einsteigern", das vorspielen als hilfesuchend und Verbesserungsvorschläge erwünschend, wenn nicht hier... wo dann?

    Zitat

    Ich erachte es übrigens als Verbesserung der Technik, wenn man den Schlegel nicht am Fell kleben lässt.


    Ich faß mich kurz, um das nicht auszudehnen:


    Ich hab mal versucht, den Unterschied auszumachen:


    Ich spiele ein relativ lasch gestimmtes, vorgedämpftes BD-Fell und möchte sagen, daß der Soundunterschied (zumindest von der Spielerseite) eher minimal ist...(In meinen Ohren)
    Wenn dann noch der Rest der Band mitspielt, verfliegt das noch mehr.


    Bei nem ungedämpften, womöglich einlagigen BD-Fell, kommt das sicher viel mehr zum Tragen.


    Bei Patterns, wo die BD nicht zu hochfrequentiert ist, nehm ich den Schlägel auch weg, aber wenn man mal mehr Schläge hintereinander spielt, in ansprechendem Tempo, dann "leg" ich den Schlägel nach dem letzten Kick schon "ins Fell" rein, da ich sowas heel up spiele.


    Fazit: Es gibt aber sicher nix, was "überflüssig" wäre, es zu beherrschen;-)

    Zitat

    Mir erscheint eine Kombination aus Wirst und Finger Control (Snap) dafür mehr Potential zu bieten als klassische Finger Control.


    Jo, das seh ich ähnlich.
    Ich denk reines Fingercontrol is gut für Single-Stroke-rolls. Ich komm auf jeden Fall gut zurecht damit. Klar, den ersten Schlag unterstützt da freilich auch das Handgelenk, aber "gerollt" wird allergrößtenteils aus den Fingern, denn ab nem gewissen Tempo tut sich das Handgelenk schon recht schwer, da eignet sich in meinen Augen die Fingermuskulatur besser, da sie kleiner und somit "feiner" ist.