Beiträge von kride20


    Genau, ich meinte daß Du z.B. mit links 16tel klopfst und mit rechts gleichzeitig Achteltriolen.
    Genau das, was "Drumtheater" im Post vorher erklärt hat, das gemeinsame Vielfache in 4er bzw. 3er-Gruppen teilen und übereinanderlegen.


    Und ich bleib dabei: 240 oder gar nicht :D

    Zitat

    Original von chrís beam



    und das ganze bei 200bpm und dann damit den Anrufbeantworter bespielen.... :D


    Ach komm, die RW geht glaub ich bis 240, also: Wenn schon, denn schon!!!!!! :D

    Zitat

    Original von d0NsCr3am
    Hey :)
    Also generell kann man ja nicht sagen, was für harte Musik geeignet ist. Mein Ultimate Crash klingt für mich nach Crash und nich nach Zildjian Z "klong". Aber das ist der eigene Geschmack.
    Aber Anatolian is ne gute Wahl :)


    Ich wollte damit auch nicht ein Ultimate mit nem Z-custom gleichsetzen, sondern nur sagen, daß die Ultimates für Rock tauglich sind. Da braucht man ja keine dicken Teller...


    Ich mach auch Stromgitarrenmusik und spiele auch sowas wie Sabian AAX, HHX studio crashes, Masterwork custom, weil ich diesen Sound einfach geil find. Sind ja alles eher keine "Z-custom"-Verwandten...

    Allgemein für die etwas härtere Gangart sollten Ultimates ganz gut sein. Wenn ich nicht irre, gehen die "Diamond circle" auch etwas in die knackigere Richtung.


    Aber da es ja jetzt kein Patentrezept gibt, das Deinen Geschmack ersetzen kann(gut so...;-)), bleibt Dir der Weg zum Testen nicht erspart;-)

    Ich denk, daß sich da allgemein dünne, weiche Splashes eignen, da schnelle Ansprache.


    Sabian AAX, HH, Paiste line, UFIP class, UFIP experience, Anatolian Ultimate, baris.


    Bin kein Percussionero, aber ich denk, ganz falsch liegen kannst mit denen nicht.

    Zitat

    Holzwahl: Maple, eher härtere Attack, eher Pop/ Rock; Birke, eher weicher, eher Blues/ Jazz; Acyrl, noch härter, POP/Rock.


    Geht man DANACH, is das genau andersrum und drum standen wohl auch die Rocker alle auf die Birkenkessel(recording custom und SC performer lassen grüßen).

    Das ist wahrlich nicht einfach...


    Hm, Holzarten: ich werf jetzt mal in den Raum, daß zwei verschiedene Hölzer identisch mit Fellen ausgestattete und gestimmte Trommeln schwer zu unterscheiden sind. Korrigiert mich, wenn ich verkehrt lieg. Aber ich hab (allerdings nicht nebeneinander) mal ne Starclassic maple BD spielen dürfen und im Proberaum hab ich ne Performer-BD stehen. Wenn man das bei dem doch zeitlich recht großen Abstand sagen kann, ich habe beide recht ähnlich eingestuft.


    Also, ob Birke oder Ahorn: Ich denk, die muß man schon nebeneinander hören, um die Unterschiede zu merken.


    Da is dann die Fellwahl wesentlich gewichtiger, als Du evtl. momentan vermutest.


    In der Preisklasse glaub ich fast schon, daß es da kein Set geben wird, das Dir nicht gefällt. Ich geh da von mir aus und den Kommentaren, die ich von anderen gelesen hab. Ich habe das Sonor S-class meines Vaters gehört, ich hatte mal ein DW, jetzt hab ich ein Starclassic maple, ein Yamaha(Birkenholz) und ein Performer, mir gefallen die alle.


    Aber es sollte doch drin sein, daß man Dir die Sets mal (wenigstens annehmbar) durchstimmt. Also, in dem Laden hier bei mir in München, die sind da sehr nett und machen das. Hilft Dir freilich nix.


    Wenn Du näher wärst, dann hättest ja bei mir vorbeikommen können und meine "Babies" anhören können, aber 800km...!


    Geh einfach nochmal rein, die sollen Dich für das Geld sich ruhig mal beraten und Dir die Sets stimmen.


    Ich check eh nicht, warum die das nicht von Haus aus stimmen. Kommt einer, hat keine Ahnung und denkt sich: Die klingen ja alle schxxxe, und geht wieder...naja, steckt man nicht drin...

    Zitat

    Original von Zaphod


    das wage ich zu bezweifeln.


    Meinste? Klar, man weiß natürlich nicht wer da mitgeht, aber ich denk mal bei nem NP von ca. 3.000,-(1950,- das Set, 250,- die Taschen, 500,- die 16er Tom und ca. 300,- die HW, grob überschlagen das alles, oder hab ich was übersehen?); an die angegeben 3.500,- glaub ich nicht so recht, sollte bei 2.100,- schon die Grenze der Vernunft sein. Lassen wir uns überraschen.

    Also, in der Bucht befinden sich:


    14" MB20 heavy Soundwave hihats
    16" MB20 heavy crash
    18" MB10 medium crash
    20" MB20 heavy ride


    Die sind zwar auch net spottbillig, aber ich komm da zusammen auf 900,-; da der "keepdrum" als gewerblicher Käufer angemeldet ist, sollte da Garantie drauf sein, klär das vielleicht nochmal genau ab, wie das läuft, sollte aber ganz klassisch, wie in jedem Geschäft sein.


    Ich habe nicht geschaut, aber bei den Preisen dürften die Sachen nicht nagelneu sein, aber wenn Du Garantie hast, wärs ja egal.


    Besser als Neues ohne Rechnung;-)

    32tel bei 100bpm mit einem Fuß? Das wären 8 Schläge pro Puls...sehr gut, dann müßtest ja mit der Doppelfußmschine bei 200bpm 32tel schaffen, das ist aber dann schon sehr hohes Level...Aber wenn das so ist, Respekt!

    Also, wenn ich das richtig verstehe, dann spiel ich das ähnlich wie "Onkel Jack".


    Ich stoß mich beim ersten Schlag vom Pedal ab und schlittere dann beim 2ten Schlag weiter nach oben und laß das Bein dann "drauffallen". Ich glaube aber, daß es interessanter ist, den ersten Schlag gleichlaut oder gar lauter zu spielen, weil der vom Ablauf komplexer ist. Das merkt man erst, wenn man mal drei Schläge halbwegs flott und gleichlaut spielen will...;-)


    Evtl. hab ich was überlesen, aber 32tel etc. sind kein Maßstab ohne Tempoangabe, denn bei 20bpm sind 32tel genauso easy, wie Viertel bei 160bpm.
    Muß aber noch ergänzend sagen, daß ich bei ner größeren Anzahl an Schlägen wohl bei ner anderen Technik landen werde, da es noch nicht so weit ist, kann ich noch nicht sagen welche. Es sieht aber so aus, daß ich bei durchgehender Single-BD oder längeren kontinuierlichen Passagen wie sonst den ersten Schlag ausm Bein raus spiele und für den Rest dann übers Pedal "kreise" und szs. "Fußgelenkcontrol" mache. Aber das wird sich noch zeigen.


    Was aber die Doubles betrifft, da sind wir uns vermutlich ähnlich ;)


    Grüße;-)

    Ich bin zur Zeit auch grad dabei Triolen sowie den Shuffle zu büffeln und kann sagen:


    Ich unterstütze diese "Wipptechnik", oder wie immer man dieses schön runde "auf und nieder" nennen mag, mit "Fingercontrol". Das entlastet das Handgelenk ungemein und ermöglicht entsprechend schnelleres Spielen.

    Da möcht ich Dir fast zu 100% beipflichten, gibt schon paar nette Modelle, die im brilliant finish ganz gut klingen. Aber ich könnt auch k..., daß Sabian nur noch auf Anfrage in natural herstellt, grad bei den Hihats und crashes...


    Sorry, für OT.

    Zitat

    Original von Barumo
    Das ist nicht auch sondern nur Geschmackssache!
    Nimm was Dir gefällt. (Punkt)


    Unterschreib ich auch zu 99,99 Prozent so. Ich denk zwar, da Ride und Hihat eine ähnliche Funktion haben, daß sie irgendwie auf einem Nenner sein sollten. Also ein Z-custom-ride und Constantinopel-hihats wären da schon ne extreme Mischung, die sich wohl so nicht oft anbietet, aber erlaubt ist, was gefällt...;-)

    Also, wenn Du auf der Suche nach "Jazzbecken" bist, dann kann ich Dir schon mal von Masterwork natural abraten. Das ist(zumindest in der von mir getesteten) 22"-Version kein "klassisches Jazzride", eher schwer, pingig(ebenso, wie es mein Hardrockerherz liebt!).


    Bei Masterwork würd ich vielleicht mal eher die custom-Serie testen, da gibt es sicher auch noch andere, die kenn ich aber nicht besonders.


    Masterwork gibts in Berlin(justmusic), Köln(Musicstore), nähe Nürnberg(Thomann), München(justmusic), Hamburg wurde schon erwähnt.