Beiträge von kride20

    Tät auch sagen, daß Du Dir Dein Aufbautraining schenken kannst. Is wirklich keine Kraftfrage.


    Reine Techniksache, die Doppelschläge z.B. klappen bei mir recht gut, da merk ich immer mehr, daß der erste Schlag der "Wichtige" ist, beim zweiten laß ich den Fuß aufs Pedal "fallen". Klappt noch nicht immer perfekt, weil mir die Power im ersten Schlag fehlt, was aber weniger ne Kraftsache ist, das muß man sich einfach "einschleifen" und vielleicht nicht den Fehler machen, den ich noch nicht ganz los bin: Immer so wenig Aufwand wie möglich betreiben, das kommt nämlich mit der Übung von selbst. Ich merk auch, daß dann die Schläge gleichlaut werden.


    Bei den Triplets muß das Fußgelenk schon mitarbeiten. Da stoß ich mich beim ersten auch ab(Peitsche szs.) und schlittere dann nach oben. Da muß ich mich halt noch dran gewöhnen, den Fußgelenkeinsatz nicht zu vernachlässigen.


    Beim durchgehenden Spielen forsch ich selbst noch, hab mal beim Stöbern zum Thema Moeller-Technik gelesen, daß man die auch für die Füße gebrauchen kann, hab das mal angefangen...könnt klappen.


    Hoffe, etwas geholfen zu haben;-)


    Ich kann mir das hier leider nicht anhören, aber meine Aussage bedingt natürlich absolut identische Materialstäke und Materialzusammensetzung.
    Wenn diese zwei Bedingungen erfüllt sind, dann kann ein größeres Becken nicht höher als ein kleines klingen und für die anderen Fälle gilt die Regel selbstverständlich nicht, is klar!


    Der Ton entsteht ja meines Wissens durch die Anzahl der Schwingungen. Je größer so ein Becken ist, desto träger isses ja und desto weniger Schwingungen produziert es. Und das heißt dann folglich, umso tiefer der Ton. Drum nennt man den Bassisten ja Tieftöner, weil er im unteren Frequenzbereich "arbeitet". Die grellen Frequenzen sind doch die mit den hohen Hertzzahlen.


    Nimm zwei Wäscheleinen, spann sie gleichfest, beide auf verschiedene Länge, die längere Leine wird nun den tieferen Ton geben.


    Nix gegen Deine zwei Hörbeispiele, da halt ich Dir aber 1000 dagegen. Nimm zwei crashes oder splashes aus der selben Serie, z.B. in 8" und 10". Ich kenne keine Serie, bei der das 10er höher klingt, würde ja gegen die physikalischen Voraussetzungen verstossen. Dasselbe gilt bei den crashes und selbstverständlich auch bei Rides. Hatte schon das ein oder andere im direkten Vergleich, K custom in 20" vs. 22". Das größere was definitiv weiter unten.


    Na, und von Soundsamples halt ich auch net arg viel. Da vergleich ich dann schon lieber mit eigenen Ohren.

    Zitat

    Original von TwoStroke
    Natürlich soll ein Ride nicht träge klingen. Der Begriff ist einfach unglücklich gewählt und trifft nicht. Ein grösseres Becken ist halt in der Regel schwerer und reagiert daher anders auf den Schlag mit dem Stick als ein kleineres, man muss es deshalb auch anders spielen.


    In der Regel klingt ein 21er höher als ein 20er.


    Mick


    @ "fettgedruckt": Is mir neu, dáß ein Becken mit zunehmender Größe höher wird.


    Thema Ansprache: ich find das bei nem Ride, zumindest im Rockbereich, nicht so dramatisch, denn ich denk, daß der Ping das Wichtigste ist, und der hängt wohl eher weniger von der Beckengröße ab. In anderen Musikrichtungen, wo der wash wichtiger ist, mag man das evtl anders sehen. Bei Crashes is das mit der Ansprache natürlich ganz anders.


    Ja, die sind in der Bucht selten, denn viele "trauen" den masterwork-Tellern nicht. entsprechend gering der Umlauf. Die 18er customs dürften beim Thomann 199,- kosten...ja, so isses. Schau, ob der Dir das zum thomannpreis gibt, denn die sind handgehämmert, daher sehr individuell, und daher ein Vorteil, daß Du das schon angespielt hast.

    Zitat

    Original von cheVelle


    Die sind aber auch Thin, könnte wieder ein Problem sein :P
    Naja sagen wir es mal so: Auch Thin Becken können einiges wegstecken. Wenn du lautere Musik spielst wäre es ratsam einen größeren Durchmesser (18"+) zu nehmen.


    Verfl...ich vergaß...;-)


    Hab die Theorie gehört, daß härtere Becken anfälliger sind, denn die sind ja dann steifer, ein weicheres Becken "schluckt" ja den Aufprall eher, auf nem härteren "prallt" der Stick nur ab...

    Na, ich streichel meine Becken auch net grad, aber kaputtgeprügelt hab ich noch keines. *Aufholzklopf*
    Wenn Du sie nicht frontal auf die Nase prügelst, dann wird das schon.


    Also mein 18er resonant crash von Masterwork würd ich durchaus als warm bezeichnen.


    Wie gesagt, wenn Du dort hin fährst, dann fang mal mit "resonant" und "custom " an.


    Bei den AAX geb ich Dir bedingt Recht, aber wie weiter oben schon angesprochen, teste mal die "AAX dark" crashes.

    Soweit ich weiß, heißt es ja:


    Je dünner ein Becken, desto dunkler isses. Die A-customs sind auch eher dunkle Becken.


    Desweiteren gilt: Je dünner ein Becken ist, desto besser spricht es an, auch logisch. Darum haben mir die k custom dark sehr gut gefallen, die waren schnell da und gingen explosiv auf, spricht auch für dünnere "Plättchen".
    Hatte auch mal paar UFIPs, die splashes sind schon sehr geil, Hats und Rides habe ich jeweils eines angespielt, naja, ganz nett. Also, Masterwork sind definitiv nicht schlechter als UFIP, sind auch in D leichter erhältlich...

    Zitat

    Original von KerndriftDrums
    Tja so is das aber, und das weiss normalerweise jeder der zu nem Metallkonzert geht oder?? Klar gibt es auch Konzerte wo man auf einmal denkt "Das hätte ich jetzt aber nicht von denen gedacht" oder so...aber grundsätzlich bekommt doch jeder "Star" bzw. Musiker nen Image aufgedrückt, dass er gefälligst zu vertreten hat, sonst ist dieser ganz schnell von der Bühne verschwunden.
    Würdest du einer MEtallband es abnehmen das sie die Musik gerne macht, wenn die auf der Bühne alle in Rosa Kleidern da stehen würden??? Nein würdest du nicht


    Hab schon paar "schwere" Jungs gesehen, und da war nix mit anspucken etc.!


    Zwischen rosa Kleidern und sich anspucken lassen ist wohl noch recht viel Platz.


    Image, schön und gut, aber das darf gerne auf der Bühne bleiben. Wenn sich die Musiker geenseitig anspeien. gut, is egal...

    Also, wenn der Zakk sich immer so benimmt, dann mag "Kerndrift" ja Recht haben. Wenn das nicht so ist, frage ich:


    Muß es auf nem Hardrock- oder Heavy metal-Konzert mit solchen Sprüchen und solch primitiven Aktionen abgehen?


    Man kann seine Energie, die man ins "Rumkotzen" steckt vielleicht auch noch in angenehmere Bühnenprasentation umsetzen...


    Um mich "beschimpfen" zu lassen, brauch ich kein konzertticket kaufen. Das hab ich in der Arbeit auch;-)


    Nicht, daß ich es Dir aufschwatzen will, aber wenn Du das Masterwork nicht willst, weil Du es nicht kennst(absolut nachvollziehbar), dann bringt Dir ne Antwort aufs Fettgedruckte doch auch nicht viel. Hab Dir ja auch gesagt, daß die MW customs in Richtung k custom dark gehen.
    Viel weiter sollte das Masterwork nicht gehen als die 110,- fürs Bionic.
    Also, das Risiko is beim UFIP auch nicht kleiner, denk ich...
    Da wirst ums anhören net rumkommen;-)

    Zitat

    Original von die_everyday


    ich meine die K custom dark crashes, sorry hatte ich nicht erwähnt welche. die K gibt es ja leider nur in thin und medium thin, ein thin kommt bei mir aber generell nich in frage.


    ganz konkret wär meine fovorisierte crash-fraktion ein 16" A custom mit einem 18" K custom drak crash.
    mit dem A wür dich mich erst einal zufrieden geben, da ich ein altes 20" K Ride hab, das man super an und durchcrashen kann.


    K custom dark? Dann empfehl ich Dir Masterwork "custom" crashes, die kommen denen recht nahe. washy, "halbtrocken", etwas dunkler, gehen tierisch geil auf!!! (Gibt es auch als Unterserie "Rock", mir gefallen die "normalen" aber schon besser)
    Und eben resonant als "A-custom-Ersatz"!


    AAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH:


    Ich wollte das selbst verfolgen, is aber nicht zwingend notwendig, drum:


    In der Bucht is z.Zt. ein 18er custom crash drin. Willst Du es mal verfolgen? Die gehen schon immer günstig weg.


    Wenn nicht, dann gib Bescheid, dann bleib ich dran! Danke;-)

    Soundsamples: Kannste knicken: Grad bei masterwork, da identische Becken trotzdem nicht identisch klingen, da sie handgehämmert sind.


    Das mit ebay, naja, es gingen auch schon A custom, 16" für 110,- incl. Versand weg, wir sprechen hier auch von nem super erhaltenen Becken.
    Den Preis machen die anderen Bieter, da kannst Glück haben und bei ner Auktion nen Konkurrenten haben, der bei 110,- aufhört oder es geht so, wie Du es grad erläutert hast. Da muß man immer wieder mitbieten und irgendwann hauts dann hin.


    Ob an die As und Ks nix rankommt: Nimm jemanden mit, der Dir die Augen verbindet und draufhaut. Wenn Du dann immer beim großen Z landest, ok, dann bleibt nix über.


    Sonst ein Tipp von mir:


    Häng immer 2 nebeneinander und spiel sie direkt nacheinander an, dann hast den direkten Vergleich. Wäre gespannt, ob das große Z alle anderen aussticht.
    Die Becken werden im Laden eh wieder anders klingen als im Proberaum, und glaub mir, wenn Du heute ein Z anspielst und in 2 Wochen ein anderes und glaubst Dich an das Z erinnern zu können und den Vergleich beurteilen zu können: IS NICH!!!!! Ich kenne das, also direkter Vergleich, der dann selbstverständlich im selben Raum unter identischen akustischen Bedingungen zustande kommt.


    Ich hoffe aber, daß Du nicht "voreingenommen" bist, sondern wirklich, unabhängig vom Hersteller, die Becken objektiv untereinander beurteilst. Nur dann lohnt sich der Weg ins Geschäft;-)

    Zitat

    Original von -Benni-
    Spiel mal Masterwork resonant (ähnlich a-custom) und custom bzw custom pointer an (ähnlich K)
    Wo es die da im Norden gibt kann ich dir leider nich sagen...


    Unterstreich ich mal so!!!!!!


    Just-music Berlin( gibt es glaube ich sogar 2 Läden) oder Hamburg.


    Ansonsten Alternative zu A custom:


    Sabian AAX (meine Empfehlung, die Unterserie "dark")
    Anatolian "Baris"
    U.U. Meinl B20


    K: Ja gibt viele Unterserien, wenn Du die "normalen" K meinst, also nicht "custom", dann


    versuch mal Sabian HH crashes,
    Anatolian Ultimate

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Schmutz, Dreck etc. der sich auf der Oberfläche festsetzt verändert den Klang. Und das nicht immer zum Guten, zu viel Dreck und das Becken klingt nicht mehr. Dieses nicht-putzen-dürfen-weil-Klang-mit-Schmutz-gut-Ding ist Blödsinn.


    Glaub ich auch dran. Ich habe schon paar "fertige" Becken in Händen gehabt, die klangen nach der "Dusche" sicher net schlechter als davor!

    Er spielt denk ich bei "Innocence faded" nach dem Intro in diesem Pattern auf den Hats auch Doubles.
    Aber eigentlich ist die Frage, ob er es nicht könnte, ein kleiner Gag. Ich bin meines Zeichens kein Schlagzeuger besonderer Güte, bring aber auf den Hihats und mit zunehmender Dauer auch auf ner lasch gespannten Floortom Doubles hin. Und das erleb ich noch, daß das auf ner FT auch noch routiniert wird, dann wirds bei nem MP aber mal locker zur Grundausstattung gehören.

    Zitat

    Original von basco
    hm, das stimmt nur bedingt.... beim Diplomat kann ich es bestätigen, beim Ambassador nicht!


    Ich hatte ein Ambassador Snarefell, da war das Coating nach ca. 4 Stunden in der Mitte des Fells durch. Auf meinem Evans G1 schaut das Coating nach 4 Stunden aus, wie bei nem Ambassador nach 5 Minuten.
    Wenn Du Ambasnarefelle haben willst, ich hab noch paar übrig, ich muß die jetzt nicht verkaufen, drum hab ich sie nicht im Flohmarkt, aber wen nDu sie magst...

    Zitat

    Original von Christi
    also ich gehör zu den leuten, die im regen spielen dürfen, und dazu sag ich nur, dass die weatherking bei regen nichts taugen-erstens klingen die wie n sack katzen wenn se nass sind(=die klingen gar nicht mehr, weil völlig gedämft). und zweitens splittert das coated ab...das naturfelle natürlich noch schlechter geeignet sind ist klar, aber die weatherking machen nicht mal bei stärkerem nebel wirklich mit, meiner erfahrung nach...


    Na das Coating is bei Remo auch in der trockenen Bude nicht für Langlebigkeit bekannt.