Beiträge von kride20

    Klarer Allrounder?


    Zildjian: A-custom ping ride
    Sabian: HH medium ride
    Anatolian: Ultimate
    Masterwork: Meritamon(tolles Allroundride)


    Das sind so mal die ersten Anlaufstellen, die haben alle(wie ich finde) nen tollen Ping, super Glocken, klar am Rand wirds washiger, is normal, da müßtest dann wiederum so in die "heavy ride"-Richtung gehen, was ja bereits mißglückt ist.


    Viel Spaß beim Suchen ;)

    Na, es sei Dir vergönnt, daß Geld keine Rolle spielt, dann kannst Du tun, was viele andere gerne täten:


    In den Laden gehen, alles anspielen, was Dir vor die Flinte kommt, und am Ende des Tages zum Verkäufer sagen:


    ICH WILL DAS DA!!!!!!! :D


    Ein Traum *schmacht* ;)


    Doch evtl. paar Tipps, wenn Du das full ride in Betracht ziehst:


    Sabian HH medium ride, Anatolian Ultimate, Zildjian K, ach was red ich?
    Rein in die Schlappen und los geht´s!

    Also wie immer liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte.


    Mit nem Top-Pedal ersparst Du Dir sicher nicht das Üben. Aber es trägt definitiv zu erhöhter Spielfreude bei. Denn mal ein Beispiel aus meiner Erfahrung:


    Hab vor Kurzem ne Yamaha 9410 besessen, dann gegen meine dw 9002 getauscht. Es is schon noch mal ne andere Dimension und jetzt is die Yamaha aber schon ne sehr gute Fuma.


    Wenn man die bieden vom Aufbau her vergleicht, dann sieht man auch, daß an der DW wesentlich mehr dran ist an Mechanik und drum spielt sich die schöner und so wird es auch sein, wenn Du Dir ein besseres Pedal holst:


    Schöneres Spielgefühl=>Mehr Spaß=>Mehr Motivation=> Schnellere Lernerfolge!!!!!!!


    Fazit: Besseres "Werkzeug" erspart einem nicht das "Handwerk" zu lernen, aber es vereinfacht es um ein Vielfaches!

    Zitat

    Und dann war da noch Simon Phillips auf Tour mit seiner Band. Man war das übel. Musik die nur dazu da ist, damit man zeigen kann, was man selbst so draufhat. Bei Toto ist es ja ähnlich. Sowas kann man ja nur mit Brechreiz hören. Aber wie gesagt: Ich erlaube mir kein Urteil über seinen Stil, denn die Musik ist einfach Mist und kommt mir nicht ins Haus. Und so ließe sich das bei vielen dieser Heroen fortsetzen. Kaum einer davon spielt in Bands, die unsereins sich gerne zu Gemüte führt.


    Na, bevor man auf ein Konzert geht sollte man sich das Zeugs halt vorher anhören.


    Toto: Na, ich finde es etwas s/w gedacht, daß hier mit "Mist" und "Brechreiz" zu bezeichnen, denn objektiv betrachtet ist das sicher kein Mist ist, was Toto da produziert.
    Da ist in meinen Augen sehr wohl Musikalität bei allem "Gefrickel" dabei. Muß man halt öfter als einmal reinhören...! Und es gibt auf ner Toto-CD von 12 Songs vermutlich höchstens zwei, wo der Herr P. mal so richtig die Sau rausläßt. Die anderen zehn sind sicherlich auch von dem was der spielt über dem Durchscnittsniveau unsereins, aber noch lange nicht überladen.


    Die andere Band wird S. Phillips haben um eben mal seine andere Seite auszuleben, was is da wild dran?



    Was soll denn dann Deiner Meinung ein so begnadeter Musiker wie der gute Simon P. für Musik machen?


    Wenn alle Drummer sowie alle anderen Musiker ihre Fähigkeiten, die über das "Notwendige" hinausgehen, nicht mehr einbauen dürfen, wohin damit?


    Es muß ja nicht ein "Instrumentalgewixe" sein, aber wenn man Deinen Post liest, dann könnte jeder Schlagzeuger aufhören sich fortzubilden, sobald es für ne BonJovi- oder AC/DC-Coverband reicht.


    Wenn Du diese Fülle an Repertoire hättest oder gar hast, dann wirst Du mir nicht erzählen, daß es Dir reicht, Dein Können für Dich im Stillen im Proberaum zu zelebrieren, da wett ich was...!


    Find es doch auch überraschend, wieviele hier gegen M. Portnoy sind:


    Ja, es gibt Drummer, die mir noch besser gefallen, aber zu sagen, daß man nicht versteht, warum man den MP toll findet, is wohl auch keine objektive Aussage. Es steht ja schließlich außer Frage, daß der gute Mann was kann...

    Zitat

    Original von geckoapfel
    Keine Angst, ich werd die Metallseiten schon ruhen lassen.


    Viell. liegen aber irgendwo alte Nylonsaiten rum, die könnt ma uU nehmen (die dünnen).


    Ist aber nur ne notlösung und höchstens temporär.


    Puhhhhhhhhhhhhhh *schweißabwisch*


    ;) ;) ;)

    Zitat

    Original von geckoapfel
    Sehr schön, man findet ja doch was in der SuFu, wenn man die richtigen Begriffe hat :P ich hatte sie nicht *heul*.


    Nein Spaß. danke erstma.


    Ich werd jetzt auf die kaputten Gitarrenseitenmeines Bruders zurückgreifen, schöne Idee 8)


    Um Zweifeln aus dem Weg zu gehen, solltest Du die Idee mit den Saiten ernst meinen, dann rat ich Dir ab.


    Warum?


    Es herrscht ja ein Druck auf den Kessel, der mit der Seite auf engsten Raum konzentriert ist und somit drückt die Saite ja in den Kesselgrat hinein.


    Bei nem Band verteilt sich die selbe Kraft auf viel mehr Fläche, womit das Snarebed wesentlich weniger "auffangen" muß.


    Sollte ich Deine Aussage falsch gedeutet haben, sorry ;)


    Ich hab selbst so Stoffbänder, die sind top, die passen sich schön an und straffen ordentlich.

    Zitat

    Original von crystalfunky
    ich will den metall artigen sound weghaben.
    ich glaube das es a ) vom kessel mit carbon kommt und b) vom stahlspannreifen. der is irgendwie hammer laut.
    hat da vielleicht jemand ne erklärung?


    Vom Reifen kann ich mir das nicht vorstellen, außer Du haust da drauf.
    Kenn diese Remokübel nicht, da es sich aber da nicht um nen Metallkessel handeln dürfte, denke ich Du verwendest den Begriff "metallisch" anders als ich.


    Ansonsten: Holzsnare...

    Zitat

    Original von bultasar
    ja aber wenn ich die verändere verändert sich ja auch der ton


    Is klar, aber der Bereich "guter Sound" liegt im Bereich "guter Rebound".
    Denn wenn das Fell so lasch is, daß der Stick "reinfällt", dann klingt es eh nicht mehr gut, grad bei ner Snare.


    Bei ner 16er Floortom is es freilich a bisserl anders, aber auch auf ihr kann man mit "lascher" Spannung mit richtiger Technik genug Rebound erreichen, um z.B. Doublestrokes spielen zu können.

    Zitat

    Original von bultasar
    ahso ne das mache ich mit den hände es ging wegen fw drums xD
    naja ich hatte halt mal eine marschtrommel (snare) da war wirklich rebound aber bei einer jetztigen.... nope


    Also, vielleicht gabs auf meiner internen Datenautobahn irgendwo Stau, aber der Rebound kommt doch ausschließlich von der Fellspannung...

    Zitat

    Dabei fällt mir allerdings noch etwas ein. Wenn Du den Ghost nach den Snareschlägen auf 2 und 4 mitspielen möchtest, kriegst Du diesen Doppelschlag, den Du zu meinen scheinst. Das hat er auch gemacht, allerdings nicht über das ganze Pattern durchgezogen, sondern nur nach dem Backbeat.


    Ich weiß was Du meinst, aber das mein ich nicht. Ich meine tatsächlich 2 Schläge in die "Lücke" bei der Achteltriole.


    Wie gesagt, ist egal, ob er das so oder so spielt, ich hab mal so ein bißchen angefangen, und ich denk das klingt auch ganz geil mit den 2 Schlägen.


    Üben werd ich eh beides ;)

    Moin Reed,


    wie isses denn dann mit den Ghostnotes?


    Ich habe das deswegen gepostet, weil ich beim Überfliegen des Threads überraschenderweise immer nur von der "Singleversion" gehört habe.
    Ich bilde mir beim Hören aber ein(vielleicht auch weil mir mein Lehrer das auch mal so erklärt hat und ich auch mal ein Video gesehen habe, wo ich mir eingebildet hab, daß der auf jeden Fall mehr als eine Note spielt), daß die Ghostnotes keine Singles sind.
    Zudem will ich den guten Jeff eh nicht kopieren, sondern wollt ma kucken, welche Reaktionen es auf "meine" Theorie gibt ;)


    Egal, ob Original oder nicht, ich finde die "Doubletheorie" interessant genug, um mich da mal ranzumachen.

    Ob man das Rosannageheimnis jemals lüften kann? :D


    Mir hat mein damaliger Lehrer ne noch krassere Variante erzählt, die , wenn sie doch nicht dem Original entsprechen sollte, durchaus auch sehr interessant ist:


    1. Der ganz "normale" shuffle, eh klar.
    2. Die Ghostnotes nicht als singles, sondern 2 Ghostnotes, die mit der "1" zusammengesetzt triolisch sind. Wie ne "Triole in der Triole", denn man betrachtet dann nicht die "wahre 1" als "1", sondern unterteilt von der "1" zur nächsten Schlag(also der 1taTA) triolisch, so daß die 1taTA die neue eins ist.


    Ich versuch das mal irgendwie bildlich darzustellen:


    X - - - - -x - X - - - - - x - X - - - - - x - X - - - - - x (Hats, X=1; x= 1taTA)
    - - o - o - - - - - o - o - - -S - o - o - - - - - o - o - (o= Ghost, S= Snare)
    B - - - - - - - - - - - - - B - - - - - - - - - - B - - - - - - (Bassdrum)


    Will mich nicht festlegen, kann man aber sicher auch mal üben.

    Verstehe, aber das ging ja nicht aus Deinem ersten Post hervor, daß am "Patienten" BonJovi schon ein Zettel am Zeh hängt :D


    Da fällt mir ja noch einer ein:


    Jörg Michael, grad bei Saxon. Da wirkt das ganze sehr "klinisch". Da fehlt mir so bisserl das Individuelle.


    Da waren mir der Nigel Glockler und der Fritz Randow lieber.

    Zitat

    Original von crystalfunky
    welchen kopfhörer meinst du jez? den vic firth?


    Woah, da hast mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich glaub da steht "sound direct" o.ä. drauf. Wenn ich drandenk, dann geb ich Bescheid. Hab ich auf gut Glück gekauft, is aber echt fit.