Beiträge von kride20

    Du solltest sicher keine paperthin-Modelle nehmen, aber dünnere crashes, halt vielleicht ne Nummer größer.
    Allgemein glaube ich nicht, daß dickere schneller reißen dürften. Ja, sie werden heftiger gespielt, sind aber eben dicker und daher gleicht sich das aus.
    Ich will Dir nicht auf die Füße treten aber wie sieht es denn mit Deiner Schlagtechnik aus?
    Wenn Du das nicht eh schon tust, spiel die Becken nicht frontal an, sondern "wisch" drüber, so daß das Becken der von Dir ausgehenden Energie nachgeben kann.
    Ein weiterer nicht ganz unwesentlicher Faktor ist natürlich, daß die Qualität der Becken noch nicht am obersten Level angelangt ist.
    Ich selbst spiele eigentlich auch eher dünnere Becken und bin auch keiner der die Dinger "streichelt", aber mir is noch keines kaputt gegangen.
    *aufholzklopf*

    Ich habe mal beim Schmidt bei diesen Showroom-Angeboten zugeschlagen:


    Ich besitze ein 16" und ein 18" crash, ein 8" und ein 10" splash.


    Das 18er is schön voll und warm, das 16er hab ich eher etwas offener und silbriger in Erinnerung. Auch das 18er hat schon nen "Schuß" silber in der Klangfarbe drin.
    Das 8er splash is etwas härter als das Signature-pendant aber trotzdem splashig und nicht glockig. Das 10er is überraschend scharf und fauchig aber trotzdem splashig, könnte auch glatt als Minichina durchgehen. Mal sehen, ob ich mich daran gewöhne. Hat aber was.

    Eher was allgemeines:


    Kannst ja mal zum Thomann fahren und Dir die neuen mal anhören. Entweder sie gefallen Dir oder nicht.


    Weiß bei den alten sowie neuen Alphas nicht, inwieweit da Streuung vorhanden istz, denn wenn die sehr individuell sein sollten, dann glaub ich hilft Dir kaum ne Antwort, weil du das Becken, das Du ja gebraucht erstehen willst eh abwarten mußt und schauen ob es Dir gefällt.
    Sollte da eines wie das andere klingen: => Thomann => Gebrauchtmarkt;-)

    Du mußt natürlich nicht dieselben Felle oben und unten verwenden.


    Is recht einfach:


    Je dicker das Fell bzw. je mehr Lagen, desto "trockener". Ein vorgedämpftes ist trockener als eben ungedämpft, wie der Name schon verrät;-)


    Wär natürlich auch hilfreich, wenn Du uns verrätst, was Du für nen Sound willst. Aber wenn Dir PS4 taugen, dann wirds recht trocken sein sollen.


    Hab den Smiley doch gesehen, alles in Butter ;)


    Das custom dry hab ich vom Aue, der jetzt bei die Mafiosi is;-) Ich hab auch die special dry mal angespielt, sind mir zu staubig, das custom dry is hammer. Cooler Ping, hammerharte Glocke, klar, das Spektrum von der Mitte zum Rand is net so weit wie bei anderen, aber ich brauch da eigentlich auch nix washiges;-) Hoff, daß as vom Aue so klingt, wie das was ich gehört hab.
    Was meinst mit sehr großen Tellern, is ein 20er, wobei ich zugegeben sehr auf 22er abfahre.


    Bevor wir hier weiter OT rumirren, kannst ja gerne Shortmessagn oder PN´n :D


    Meinen Nick werd ich schon behalten;-)

    @ Souledout


    Ingolstadt? Dann schnapp Dir nen Audi und komm nach München in den just-music.


    Mein Setup(Masterwork)=Empfehlung


    14" Custom pointer hats
    16"custom pointer crash
    18" resonant crash
    17 custom crash
    8" Custom und resonant splash
    18" legend china(gibts aber nicht mehr)
    20" Meritamon ride.


    Weitere Tipps:


    Natural hihat. Alesta ride.


    Bin hin und weg.


    Custom: Trocken, dunkel
    custom pointer: Trocken, aber etwas offener als custom.
    resonant: dunkel und doch silbrig.
    Meritamon ride. Silbriger ping aber trotzdem nicht zu schimmernd.


    Nimm diese Kurzinfo über die Serien nicht zu genau, sie basiert auf meine Becken, aber der Grundcharakter hilft Dir sicher bißchen weiter.

    Wieso...


    Zitat

    iiihh ...

    ???


    Der Sound is geil und häßlich find ich das auch nicht, im Gegenteil.


    Weg kommt es zwar trotzdem, aber das liegt daran, daß ich jetzt mal ein k custom dry angespielt hab und das is eh der Hammer.


    Es sieht aus, wie wenn Blausäure drübergelaufen wäre(gehört da ja so), aber klingt hammermäßig;-)

    Zitat

    Original von macmarkus
    @ mein becken ;)


    die oberteile sind aber immer gleich ... ist bei der normalen oder niedrigeren ständervariante auch so. :)


    aber natürlich hast du völlig recht mit deinem rettungsversuch.


    Win-win, so isses fein ;)


    Grüße an "den, der gern mein Becken hätt";-)


    Kurz mal OT:


    Bist Dir sicher, daß Du meines gerne hättest? Ich habe das im brilliant finish, in den Katalogen finde ich immer eines im traditional finish abgebildet.

    Zitat

    Original von macmarkus
    in jeden dw-doppeltomständer kann man eine "dritte komponente" stecken ... ohne extrazubehör.


    schaut euch die teile mal genau an, sieht man auch auf des themenstarters verlinktem bild ... ;)


    edith hat entschärft. :D


    Das is aber ein DT-HALTER, kein DT-STÄNDER.


    Mir ging es nur darum, seine BD vor der "Durchlöcherung" zu retten.
    Aber so gesehen brüchte er nen Ständer mehr, das is dann klar. Sollte ihm seine BD aber wert sein;-)

    Was hast Du denn für ne Konfiguration?
    Vielleicht kannst die BD ja "ganz" lassen ;)


    Spaß beiseite, sollte es von DW nen Doppeltomständer geben, der noch ne Klammer für ne 3. Komponente bietet, dann nimm doch sowas und montiere dann eben noch ein Becken ran, dann hast auch nicht mehr Ständer, denn für das Becken sparst Dir ja wiederum dann den einen.


    Grüße

    Zitat

    Original von linsai
    habe mir nun ein neues premier cabria exklusiv für 555€ inkl versand bei ebay ersteigert und nun werden noch die zultan rockbeat becken und ein 16 istanbul x-cast dazu kommen
    mfg


    Korrigiert mich, aber nen Sprung nach vorn hast damit glaub ich net gemacht.

    Zitat

    Original von cancer
    ich habe das agostini band IV und dort sind ja auch die ganzen polyrhytmiken sachen drinne, mit den händen klappt das ja, aber der fuß und die hand dazu, die wollten nicht so ganz.


    Ich empfehl Dir, ich vermute das Hauptproblem is ja die Mischung mit den ternären Geschichten:


    Spiel doch erst mal z.B. "2 gegen 3" in sämtlichen Variantionen(also LH, RH oder RH, RF usw.), dann "3 gegen 4" solang bis das spielen kannst ohne Dich drauf konzentrieren zu müssen, dann fügt sich die 3. Komponente recht leicht ein, wenn die "Teilpolyrhythmen" sitzen, dann 3 Rhythmen(A(Triole), B("1" und "3"), C("2" und "4")) basieren auf der Summe von A + B, A+C und B+C.
    In diesem Bsp. bin ich selbst so vorgegangen.


    Rechte hand: 16tel
    Rechter Fuß: Achteltriole


    So mußt Du nur 2 Körperteile koordinieren, dann weite die rechte hand auf beide Hände aus, denn dann hast auch das Klangbild schon etwas eingeprägt. Usw.


    Ich habe mich damit schon auseinandergesetzt und kan das mittlerweile auch. Sehr schnell hat das dann etwas lateinamerikanisches/n Flair!


    Mal anders dargestellt:


    Ride: x - - - x - - - x - - -
    Snare: - - - o - - - - o - - -
    Bass: x - - - - - x - - - - -


    Noch ganuer kannst Dir das auf kariertem Papier zur Visualisierung malen.


    Kleiner Mathekurs:


    Du spielst mit linker Hand und Fuß 4 16tel.
    Mit der rechten Hand 3 8tel-triolen.


    D.h. Die 4 16tel teilen das Viertel in 4 gleiche Teile.
    Die 3 Achteltriolen teilen es in 3 gleiche Teile.


    Das kleinste gemeinsame Vielfache von 3 und vier ist 12!


    Du nimmst auf dem Karopapier 12 Kästchen und machst die 16tel erstmal NUR auf der Snare, d.h. auf die 1,4,7,10. Dann hast die 12 Karos in 4 gleiche Sequenzen geteilt.


    Die Triolen legst dann in der Zeile drüber oder drunter auf die 1,5,9.
    Dann hast die 12 Karos in 3 gleiche Teile geteilt.


    Dann spiel die 16tel auf der Snare und die Achtel auf der BD z.B.


    Späterkannst ja dann die 16tel auf 2 Instrumente aufteilen.


    Wenn Du ne Tama Rhythm watch besitzt, kannst ja die 16tel und die Triolen parallel laufen lassen. So hab ich das gemacht um die Figur ins Ohr zu kriegen.


    Bei komplexeen Polyrhythmen hilfts nix.


    Ich bin bei Quintolen, Triolen und 16teln aber mit der Karopapiervariante auch klar gekommen.


    Man fängt halt mal mit 2 der 3 Komponenten an, wenn das dann klappt ersetzt erst mal eine der beiden durch die dritte und dann versuchst mal alle 3 usw.

    Zitat

    deine Patriotensticks sind lackiert und rutschen demzufolge leichter


    Diese dezenten Sticks hatt ich zwar noch net in der Hand, aber allgemein denk ich grade, daß UNlackierte Sticks leichter rutschen. Ich empfinde bei lackierten mehr Grip, drum bin ich wieder auf lackierte Sticks umgestiegen.
    Die "Nackedeis" sind nämlich so schön glatt, daß man gar keinen Halt hat. Also, ich empfind das auf jeden Fall so.


    Klar, sobald man etwas feuchte Hände hat wird sich das alles etwas verändern, klar!


    Ich tippe auch auch "Zufesthalten" und somit ist da an Technik noch Platz nach oben. Hab am WE nach längerer Pause wieder rumgeknüppelt und am linken Daumen auch ne Blase gehabt, da ich noch nicht links wie rechts gleichstark bin.

    Du kannst natürlich auch eines machen:


    Frag jemanden, wo das Mikro am besten innerhalb der BD sein soll, man kann ein Mikrohalter ja auch in der BD montieren, dann is das Mikro immer an der richtigen Position und dann is die Lage des Loches auch nimmer so wichtig.


    Wenn Du von Düsseldorf nach Freiburg fahren willst, warum dann nicht nach München? Wenn überhaupt, dann dürfte das nicht viel weiter sein.
    Da kannst mal zum Justmusic(Hanauer Str.) fahren. Für den Troyandrumshop ist es zu spät, der macht um 14h zu, der hätte auch noch einiges an Becken.
    Ansonsten, wenn es Freiburg sein soll, googlen.