Beiträge von kride20


    Absolut so hab ich es gemeint. Alles paletti. Und wie gesagt, ne 6-tole sind 6 Schläge pro Viertel. Macht auch dahergehend Sinn, wenn es 6 Schläge pro halbe wären, dann wären es 2 Achteltriolen, ich glaub nicht daß man, wenn man von ner 6-tole spricht, 2 Achteltriolen meint.
    Ich spreche(rechne) entweder nen vollen Takt, oder eine Einheit(1/4), aber nicht in halben Takten. Man(oder zumindest viele denk ich) schreibt ja auch in 4tel-Blöcken, drum macht es ja auch Sinn die Dinge auf diese zu beziehen.
    Na was soll´s? Hauptsache man kommt klar, da hat jeder so seine Philosophie...

    Zitat

    wo ich widersprechen muss ist, dass Sextolen bzw. Viertel Sextolen 24 Schläge sind...


    Bist Dir da sicher?
    Ich habe in Erinnerung, daß ne Sextole 6 16tel in einer 4-tel sind. Dann wären es bei nem 4/4tel-Takt schon 24...
    Bei 12 Schlägen hättest ja 3 Schläge/Viertel, also ne Achteltriole.
    Ich dacht ne Sextole sind zwei aneinandergehängte 16tel-triolen.
    Korrigier mich, wenn ich falsch lieg, aber so hab ich das vor Kurzem in nem Buch gelesen.

    X - x - x - X - x - x - Ride
    X - - x - - X - - x - - Snare


    bisher so, Hönig??


    x - X - x - x - X - x - Ride
    - - X - - x - - X - - x Snare,


    dann jetzt so, wenn ich das richtig verstehe. Du schiebst die Snarefigur nur ne 8tel nach hinten.
    Vergleich beide Snarefiguren, sie sind ja gleich, beginnen aber zu nem verschiedenen Zeitpunkt.


    PS. Die großen "X" sollen nur dafür da sein, daß Ride und Snare an diesen Stellen zugleich geschlagen werden.


    Wenn ich jetzt komplett falsch liegen, vergiß mein Gekritzel einfach ;)

    Um es Dir vielleicht mal bildlich vorzustellen:
    Nimm ein kariertes Blatt und dann:


    -zähle je 6 Karos(in 2 untereinander liegenden Reihen) ab
    -1.Reihe: Kreuze das 1. und 4. Karo an(Das sind die "echten" Achtel)
    -2.Reihe: Kreuze das 1.,3. und 5. Karo an(das sind die Triolen)


    Wenn Du nach dem 6. Karo ein "neuen Takt" beginnst und die beiden Reihen arithmetisch(also immer ein weiteres Kreuz im selben Abstand) fortführst, sollten immer beide Reihen "auf die neue eins" mit nem Kreuz belegt sein.
    Schau Dir dann aber erstmal einen Takt(also 6 Karos beide Reihen im Vergleich an), dann siehst Du das Verhältnis zwischen Achtel und Achteltriolen mathematisch aufgeschlüsselt. Hier mal eine Darstellung:


    x - - x - - (x=Achtel)
    o - o - o - (o=Achteltriole)


    Es heißt nix anderes als:
    -2 Achtel teilen ein Viertel in 2 gleiche Teile
    -1 Achteltriole teilt ein Viertel in 3 gleiche Teile



    Das kann man mit allen -olen so machen und mir hat´s geholfen das alles zu verstehen.


    Warum ist das so?
    Du könntest Triolen in 3er-Gruppen einteilen, da man aber 3 nicht durch 2 teilen kann nehme ich 6 Karos, teile ich die Triolen szs. in 3 2er-Gruppen(hier die Karos) ein.
    Die 6 Karos kann man ja auch schön durch die 2 Achtel "teilen", d.h. 3 Karos stehen für eine Achtel und so wird dann ein Schuh draus.


    Hoffe konnte helfen ;)

    Zitat

    Original von Bernhard
    Also der Vertrieb ist und bleibt bei Soundservice, wieso das fraglich ist, ist mit überhaupt nicht klar.


    Danke Dir Bernhard, ich war ja eh am Donnerstag bei Dir und freu mich schon auf meine neuen "Spielsachen", bis dann.

    Also, vllt. beruhigt Dich das ja?


    Das mit den 2 Rhythmen ist ne Sache, die kommt nicht gleich am Anfang dran. Da Du noch gar kein Überblick hast, kommt Dir alles unlösbar vor.
    So ging es mir mit Sachen von Top drummern. Da wußt ich auch lange Zeit gar nicht, was die da so spielen, mittlerweile kann ich die meisten Sachen nachvollziehen, und das nimmt mir schon mal einen Großteil der "Angst" es nie zu können.


    Notenlesen: War ich auch nie so´n Fan von, kann heute, wenn mir einer ein Blatt hinlegt auch nicht sofort drauf spielen, aber es reicht um mir Sachen rauszuschreiben, oder Sachen die man intuitiv spielt festzuhalten.
    Soweit solltest Du irgendwann schon kommen.


    Aber eines nach dem anderen, Du kannst das Hausdach nicht vor dem Keller bauen ;)
    Geduld und Fleiß sind die Zauberworte.
    Viel Spaß auf jeden Fall.

    Hi, für den Fall, daß ich im falschen Unterforum gelandet bin, verschiebt mich gerne, aber ich brauch eigentlich nur zur Absicherung eine einzige Antwort:


    Ist das da wirklich ein maple-set?
    Aufgrund der Rosette und dem Badge an der Tom sieht das doch verdammt nach nem Performer aus, oder?


    Danke schon mal.

    Also ich hab es gar für 149,- gesehen, aber das ist nur das Topteil, also wenn Du nicht dasselbe meinst, dann schau mal genau, glaub kaum, daß Du für 155,- die Hats neu bekommen wirst.
    Ansonten, schlag zu, wenn ich mich täusche.

    Hab jetzt grad ne Antwort von Masterworks(Soundservice) bekommen, der meint auf jeden Fall mal, ich könne mich jederzeit an ihn wenden, wenn ich was bräuchte.
    Na dann sehen wir mal.

    Jou, da gehe ich auch hin, und da war ich ja am Freitag. Mir geht es darum, daß ich wissen wollte wie es mit Masterwork weitergeht, da angeblich Vetrieb in D nicht geklärt ist.
    Ach ja, vergiß nicht, bei mir steht ein China, daß auf Dich wartet ;)


    Grüße

    Hi zusammen,


    ich habe vor mich mit Masterwork-Becken einzudecken. Jetzt hab ich aber gehört, daß es in den Sternen steht, ob sich da ein Vertrieb findet.
    Wenn nicht, heißt das dann daß ich in D keine mehr bekomme?
    Mit irgendwo suchen und bestellen ging es sicher auch, aber ich hab da schon festgestellt, daß man sich diese Becken einfach vorher anhören muß, da sie sehr individuell klingen?
    Drum wollt ich eben wissen, da ich jetzt net so a Insider bin, ob es auch ohne Vertrieb Musikhäuser gibt, deíe sich ein Sortiment ranschaffen.


    Danke Euch schon mal.

    Zeit diesen Fred wieder aufleben zu lassen: War am Freitag im Musicshop. Masterworks getestet und was soll ich sagen?: Der Hammer, egal ob crashes, splashes, chinas, hihats oder rides. Alles vom Feinsten. Wie schon richtig gesagt muß man die sich aber vorher anhören, ein 16er custom ist nicht gleich 16er custom.
    Aber sonst: GEIL!!!!!!!!!!

    Zitat

    Original von dominik_01
    dämpft ein großes kissen nicht wieder zu viel?


    Mit groß mein ich nicht vulominös sondern daß es schön in der BD-Tiefe Platz hat und sich so an beiden Fellen anlegt. Diese speziellen Bassdrumkissen sind ja auch flach.

    Was hast denn für a Schlagfell? Wenn das net vorgedämpft ist, dann probier mal so eins. Gilt auch für´s Reso.
    Ansonsten schau nach nem Kissen, das an beiden Seiten anliegt, dann rutscht da auch nix.

    Zitat

    Original von gdfreezer
    Beim Unterricht braucht man nicht zwangsläufig ein Schlagzeug. Wenn du Unterricht in der Musikschule nimmst, kannste da auch auf dem Schlagzeug spielen. Und ich wette mit dir, wenn deine Eltern dich 1-2 Monate spielen sehen werden sie nochmal drüber nachdenken...


    Auch bei Privatunterricht wirst kein Set brauchen, denn Du gehst ja zum Lehrer(zumindest in 99% der Fälle), und da fährt ja keiner hin baut jedes Mal auf und ab.
    Also zeig Deinen Eltern wie ernst Du das meinst.
    Sag mal, was hören Deine Eltern eigentlich für Musik? Wenn Schlagzeug kein Instrument ist, dann dürfte die Musik Deiner Eltern vermutlich auch keine Musik sein. Denn zum Großteil ist ja ein Schlagzeug dabei!!!
    Laß Dich nicht entmutigen ;)

    X-xX-xX-xX-x
    --------s------
    b--------------


    Ist das sowas da?


    X= HH betont(und zugleich sinds die 4-tel)= Arm "oben"
    x= HH unbetont= Arm "unten"
    s= Snare
    b= Bassdrum


    Wenn ja, ich mach sowas mit einer Mischung aus Doublestroketechnik und Handgelenkeinsatz, d.h. den ersten Schlag "normal", der 2. besteht darin den Stick mit den Fingern zurückzuholen(-schnappen), aber nicht ohne andgelenkeinsatz. Daß der Unterarm dabei auf- und abwippt kommt von selbst.
    Ich hab mich auch immer gefragt warum machen die das, aber es fühlt sich so am besten an und geht am leichtesten.
    Wie gesagt, als ich das mit den Fingern soweit hatte kam das mit dem Auf und Ab des Armes von selbst.

    Also, wenn Du auf Doppelfußmaschine umsteigst, dann schaut für 1450,- ein Pearl SMX neu raus. Für den Rest Hardware.
    Das SBX ist etwas günstiger, evtl. geht sich dann da die 2.BD noch mit aus. HW glaub ich nicht.
    Gebraucht schaut da natürlich auch noch ne Klasse höher raus. Starclassic performer, S-class, MMX.
    Also, ebay und Kleinanzeigen durchstöbern und Musikhäuser abklappern und Angebote vergleichen.
    Und los geht´s!!!!!!