Beiträge von kride20

    Ich glaube, ich habe erst in den letzten Monaten kapiert, dass IP zu meinen Lieblingen gehört... der Tatsache geschuldet, dass ich jetzt kein Hardcore - DPler bin und die daher nicht so oft höre... Aber seit dem Album "The battle rages on", was MIR halt einfach saugut gefällt, habe ich den guten Ian mal ne Zeit gehört und merke doch, dass mich sein Spiel echt beeinflusst. Einer der wengien, der durch NICHTSPIELEN der ein oder anderen Note was bewirkt. Der gibt den Songs Luft... Ich glaube diese Eigenschaft, einen Song atmen zu lassen, darauf arbeite ich eben wegen Ian P. hin... Etwas sagen ohne zu reden... Herrlich...


    Danke Ian


    Auf einem von Roger Glover produzierten Album von den Pretty Maids ("Jump the gun") spielt Ian einen Song. Wer aufpasst, hört das auch sofort... und das passt so wunderbar, vielleicht ist auch deswegen "Young blood" einer meiner Lieblingssongs der Pretty maids...

    Zitat

    Ist das "schlimm" oder geht das wenn man den Resonanzfellen weniger Beachtung schenkt ?


    Variiere mal die Spannung des Resofelles und prüfe, wie sich der Sound verändert, dann denke ich, kommst Du ganz flink zur Erkenntnis, dass das Resofell durchaus beachtung verdient hat ;)


    das mit dem Überkreuzstimmen (und meiner Ansicht nach, net gleich 3 Umdrehungen, sondern mehr Durchgänge mit weniger Umdrehungen, sonst verziehste ja den Reifen) ist schon mal ein guter Anfang. Dass beim Ankloppen in Nähe der Schrauben derselbe Ton rauskommen soll, ist auch die richtige Richtung.


    Ich denke, den Rest musste dann für dich selber rausfinden, wie Dein Set auf was reagiert.


    Unterschätz auch nicht ganz die Felle. Emp coated = 2lagig mit Beschichtung... Is natürlich was anderes wie ein Amba clear ;)

    Silence: Womöglich haben wir beide recht:


    Zitat

    Beim "Abfangen" muss ich allerdings immer etwas aufpassen nicht zu viel oder zu wenig Druck aufs Pedal auszuüben, sonst Hau ich den Beater entweder wieder ein zweites Mal ans Fell oder verliere kurzzeitig die Kontrolle über das Pedal. Das scheint allerdings einfach nur Übungssache zu sein.


    Stammt von der "neuen" Technik...


    Aber völlig egal eigentlich, der Kontakt zum Pedal ist bei ALLEM das A und O. Kein Kontakt = 0 Kontrolle...

    Hallo, Hoeth.


    Also, ich hab, um ehrlich zu sein, Deinen Eingangsthread überflogen und auch sonst nicht alles gelesen, aber: Ich beschäftige mich aktuell auch stärker mit dn Fußtechniken und eines ist imho UNABLÄSSIG: Du musst zu 100%%%%%%%%% mit dem Fuß Kontakt zum Pedal haben, denn dann macht das Pedal was DU willst und nicht andersrum. Die "Nachschläge" können nach meinem Verständnis so zustande kommen: Du spielst deine Note und willst dann ja quasi den Klöppel "releasen", wenn Du dabei den Kontakt zum Pedal verlierst und nachher wieder aufs Pedal, welches dann quasi in Eigenregie zurückkomt, wieder mit dem Fuß "greifen", dann gibst Du evtl. genau den Impuls (Pedal kommt hoch, Fuß runter) den Du nicht willst und "schubst" das Pedal wieder zum Fell hin => Nachschlag.


    Also MEIN Ansatz ist der, dassDu das Pedal nur dann unter Kontrolle hast, wenn es durchgehend Kontakt zu deinem Fuß hat... Wie sollst Du das Pedal kontrollieren, wenn Du es loslässt?


    Ich kann Dir versprechen, das dauert ne Weile... bei mir zumindest... ich merke dann noch mehr und mehr, dass man die viel mit dem Fußgelenk arbeiten muss und man mit der zeit auch den Bewegungsradius des Beines dann etwas mindern muss um den Kontakt zum Pedal nicht zu verlieren, aber das ist das, was automatisch kommt.


    Mein Fazit: Versuch zu jeder Millisekunde Kontakt zum Pedal zu haben, mit den Sticks machst es ja auch so ;)

    Ich denke, die beim Session Music haben's schon drauf mit dem Stimmen. Es gefällt mir einfach nicht, Punkt.


    Ich will nicht die Stimmkünste des Session music anzweifeln, aber ich weiß nicht, ob jeder Laden alle Sets immer richtig (für Deinen Geschmack "richtig") getuned ausstellt. Hab ich schon anderes erlebt. Ich z.B. bekomme eigentlich bei jedem Set einen Sound hin, den ich ganz ok finde, was nicht heisst, dass ich bei allen gleich zufrieden bin, aber "schlecht" sollte keines dieser Sets klingen, das glaub ich nicht. Punkt.

    Also, um's mal ganz kurz zu fassen: Mich konnten die "Star"-Drums nicht überzeugen, ich fand die im Vergleich sogar regelrecht schlecht. Mag vielleicht an der falschen Akustik, Stimmung, blablabla liegen, aber der erste Eindruck war mehr als negativ.


    Hm, dann fang nochmal von vorne an, ich kann Dir JEDES Set so stimmen, dass es keiner kaufen würd ;)

    Naja, die "13" hat mich jetzt auch nach mehrmaligem Anhören nicht so umgehauen. "TYR" + "Heaven & Hell" fand ich deutlich besser. Ich vergebe als Schulnote eine 3, meinetwegen auch eine 3+.


    und bitte "Headless cross" nicht vergessen.


    Ich darf mich adnn wahrscheinlich nicht wirklich als BS - Fan bezeichnen, schätz ich ;) Aber die Tony Martin Ära ist halt einfach meins... Daher ist 13 eher nix für mich ;)

    Zitat

    Wobei man sich nun fragen müsste wieso die meisten Drum Gurus Saturn spielen und nicht Orion?!


    da müsst ich mich dann aber wieder fragen, warum nicht alle Hersteller nur auf das "bessere" Holz setzen. Ich denke nicht, dass das mit Saturn/Orion direkt mit der Holzsorte zu tun hat. Ich kenn beide Sets nicht, aber ´haben sie beide IDENTISCHE Kesselstärke/lagen... mit/ohne Verstärkungsring? Selbe Kesselhardware?


    Nehmen wir mal Pearl: Warum klingt ein MMX anders als ein MCX? is ja beides maple ;-)))))))

    Ich fürchte, so ein Instrument ist so individuell, wie der Drummer selbst. Du willst Dich ja mit Deinem Instrument ausdrücken, somit musst Du auch wissen, was Dein Instrument "sagen" soll... Wenn Du das weißt, dann suchst Dir entsprechend was aus.


    Schau mal, ich spiele auch so bisserl Rock/Metal-Zeugs... Ich glaube aber nicht, dass jeder, der so ne Art Mucke macht wie ich, dieselbe Wahl bei Set und Becken trifft, wie ich.


    Ich kann Dir gerne dennoch sagen, was ich warum spiele.


    Set: Ich habe für MICH rausgefunden, dass ich gerne mehr Kessel um mich rum habe. 3 - 5 Toms und ne BD... Snare eh ;) Im Idealfall baue ich 8-10-12-16-18 auf... 22BD und 14x6,5 Snare.


    Becken: Hm, ich habe über mich mich erfahren, dass ich wohl eher etwas höher gepitchte Becken haben mag, weil die sich wiederum besser vom Rest der Band absetzen. Also kein stockdunklen Türken, die für sich ja super klingen. Ansonsten nehm ich lieber dünnere, aber dann 1-2" grössere Becken, weil sie auch leise gespielt besser ansprechen und ich die klirrenden dicken Crashes nicht mag. Desweiteren spiele ich sehr gerne Splashes und Chinas, was auch net jedermanns Sache ist.


    Wie gesagt, das Instrument ist Deine Stimme und Du musst rausfinden, wie sie für Dich am besten seinen Zweck erfüllt.

    Fälschung glaub ich ausm Bauch raus auch net. Wenn das so wäre, wäre jedes zweite Becken in jedem der bekannten Musikhäuser ne Fälschung. Ich hab mal 2 paar A custom MS hats in einem der grossen Häuser angespielt. Eines klang scheiXXe, das andere Paar war der Hammer. Nene, also der Klangunterschied ist zumindest kein Beweis für ne Fälschung.

    Zitat

    hab eben die pedale mal lockerer eingestellt aber das macht keinen unterschied...
    und bevor ich tatsächlich die technik umkrempel würd ich das mit dem loch gerne mal ausprobieren, hatte ich sowieso schonmal vor.


    Ich "opfere" mich mal und mach mich zum Buhmann:


    - Falsche Antwort... es riecht a bisserl danach, als würdest Du versuchen, durch rumschrauben ums Üben rumzukommen ;) (Selbstredend nicht böse gemeint ,im Gegenteil).


    Kompromiss: Du sparst das mit der technik nicht aus und machst das mit dem Loch auch ;-)))))


    Ich persönlich favorisiere aber auch, den Klöppel gelich zurückkommen zu lassen... Du hast so nebst dem Soundeffekt auch noch den wunderbaren Nebeneffekt, dass der Schlägel durch den Rebound von selbst und sofort in die Ausgangsposition zurückkommt... Wenn Du mal ganz schnell spielen willst, eiens tages, musst Du Dir diese technik eh zunutze machen ;)

    Also, ich sag mal, dass da natürlich schon recht viel Spielraum ist... ich habe heute eine order abgegeben, und man kam mir preislich doch recht ordentlich entgegen, also mit lieb fragen is da eh noch was drin... Klar isses dann immer noch viel Geld, aber Sacklzement... Wenn Du vernüftig in den Urlaub fährst, biste mit 1500,- mal dabei... (Grenze nach oben offen)... Wenns ein Scheißurlaub war, is die Kohle futscht... Für 1500,- bekommt man ja Dark energy HH, CR und RD... Alles halt dann doch ne Frage der Perspektive...

    Ich wills net Treue nennen, aber ich bin bei Sets bei Pearl gelandet und das wird wohl so bleiben... weil ich auch deren HW sehr gerne mag hat sich das so eingespielt... Also, nicht weil ich treu sein will, sondern aus Überzeugung...

    Also dass der kessel rutscht, irritiert mich ein wegen... Das hab ich noch nicht erlebt...


    Wie gesagt, die Optimounts montierst Du wie folgt.


    Du nimmst 2 Schrauben auf Schlag- und Resoseite ab... natürlich die passenden zum Halter :D Dann setzt Du die Eckpunkte des Optimounts auf die entsprechenden Böckchen auf... der Optimount kannst Du in sich zusammenschieben/ausziehen, so dass Du ihn eben genau anpassen kannst... und wenns passt, fixierste den Halter mit den Schrauben, dass da nix mehr ausienandergeht und die 4 Schrauben kommen halt dann wieder rein. Die Dinger sind auch gummiunterlegt, so dass der Kessel eben nicht "festgezurrt" ist sondern durchaus flexibel ist.


    Die älteren Optis sind vielleicht 10,- teurer als ISS... also, da kann halt nix rausrutschen und wie fest Du den Kessel in die Halterung klemmst, bestimmst Du. Wärmste Empfehlung und Problem gelöst...