Beiträge von kride20

    Wenn die so schwergängig sind, tu ich mir wiederum mit der Vorstellung schwer, dass sich das Ding so schnell verstimmt... Du meinst mit 4 - 6 Stunden aber nicht, dass Du solang am Stück dran sitzt, oder? Irgendwann ermüden die Ohren und man nimmt das anders wahr...


    Da sich die Schrauben, wenn sie sich verstimmen, ja nach "unten" lockern", müsstest Du doch eigentlich mit etwas nachSPANNEN wieder hinkommen...

    Zitat

    Also ich möchte jetzt kein neues Feuer entfachen...ABER:
    1 e Pause a
    dann hätte man doch die ersten beiden Noten durchaus mit dem 16tel-Balken miteinander verbinden können...


    Wofür hab ich das geschrieben? :


    Zitat

    Der 2. Balken wird eben unterbrohen, WEIL eben die 2. Note KEINE 16tel ist... würde man den unteren Balken im 1 Viertel (= "Päckchen") durchziehen bis zur 2. Note, so würde diese Note auch zu einer 16tel mutieren. Verstehst?


    Merke: Der Notenwert sagt Dir, wie es WEITERGEHT, NICHT, was DAVOR war ;)

    Zitat

    Weiterhin ist mir nicht klar woran du erkennst das es ein e-Zählzeit ist...könnte doch auch die +Zählzeit sein, oder??
    Und warum wird das so geschrieben?


    Das IST ja der Sinn der Balken.


    Ich machs mal ganz einfach:


    man nehme ein Viertel = vier 16telnoten, ok?


    So, wenn ich will, dass alle vier 16tel gespielt werden, schreibe ich vier Noten mit jeweils 2 Balken... welche dann eben komplett verbunden werden.


    Jetzt lassen wir mal die letzte 16tel weg... Dann hätte ich drei gespielte 16tel und eine 16telpause = vier 16tel... klar soweit? Ich kann jetzt also 3 16tel schreiben und eine 16tel Pause schreiben, oder: Ich schreibe zwei 16tel... fusioniere die 3. 16tel mit (+) die 16tel Pause = zwei 16tel oder eben eine Achtel. D.h. die dritte Note ist eine Achtel, darum würde der 2. Balken eben nur die ersten ZWEI Noten verbinden und die dritte Note nur einen Balken haben, so dass die eben den Wert 1/8 hat.


    Warum die Balken mal so, mal so? ganz einfach. Wenn ich 3 Noten schreibe, muss ich ja wissen, WO die Noten sitzen? Ohne Balken können es die ersten drei oder die letzen drei sein, oder von den mittleren fehlt eine, und genau DAS legen die Balken fest... Sie sagen Dir, wann nach einer Note die nächste gespielt wird. Ist die erste Note eine 16tel (2 Balken)... wird die Zweite auf der Position der 2. 16tel gespielt... Ist die erste Note ein Achtel (1 Balken), belegt sie also zwei 16tel und die nächste gespielte Note kommt erst auf der Postiton der 3. 16tel zum Einsatz.


    Merke: Der Notenwert wirkt sich nach hinten aus... Das ist, wie wenn Du sagst: Ich habe eine Wasserpistole, die 5m schiesst (z.B. 1/16), geht also 5m weg. dann nimmst eine, die 10m schiesst (1/8), also geht 10m weg...


    ich hoffe, es hilft ;)

    @rocki..
    das mit dem durchgehenden 16tel Balken habe ich in den 3 und 4 Päckchen schon verstanden.
    In den ersten beiden Päckechen verstehe ich nicht, warum ein Balken an einer einzelnen Note (also ein Schlag) eine 16tel beschreiben kann.
    Weiterhin geht es mir um die Zugehörigkeit der mittleren 8tel.
    Undsowieseundüberhaupt......



    Vielleicht hilft es Dir so:


    Die Balken betreffen die Notenhälse, die sie berühren.


    Beim 1. Viertel berühren den Hals der 1. Note 2 Balken = 16tel.
    Die 2. Note hängt nur am oberen Balken = Achtel.


    Der 2. Balken wird eben unterbrohen, WEIL eben die 2. Note KEINE 16tel ist... würde man den unteren Balken im 1 Viertel (= "Päckchen") durchziehen bis zur 2. Note, so würde diese Note auch zu einer 16tel mutieren. Verstehst? ;)

    Ich glaube ja, dass da vielleicht Unklarheit vorliegt...


    @Threadstarter: SOLLTEST Du das nciht eh schon wissen:


    bpm = Schläge pro Minute. Schläge = 4tel... 32tel wären also das 8fache... 8 x 180bpm... also sprächen wir da über 1440 Noten pro Minute, die Euer künftiger Drummer machen "soll" oder anders: 24 BD - Schläge pro Sekunde... Versuch das erstmal mit den Händen, isses da schon schwer ;)

    Ich denk halt, dass diese Liste halt etwas das Thema "Schlagzeuger" verfehlt... Phil Collins z.B. dürfte ja einen Grossteil seines Vermögens aus seiner Zeit als Nichtdrummer angehäuft haben. Ich denke, dass das Thema ja eher lauten sollte, welcher Drummer mit dem Schlagzeugspielen wieviel verdient hat... Da ist diese Liste ja sehr undiffernziert.


    Ich jedenfalls gönne es jedem... "selbst" denen, die im Vergleich zu anderen noch nachholbedarf hätten, DENN: Arbeiten tun sie ja alle für die Musik... und wenn ein Lottogewinn nicht verwerflich ist, dann soll auch ein weniger begnadeter Musiker auch viel verdienen dürfen...

    Ich empfehle Dir trotzdem nen Lehrer. Geh da doch 2-3mal hin, der kann Dir da schon so viel Sachen zeigen, dass Du da ein Weilchen beschäftigt bist... und dann nimmst halt nach nem halben Jahr mal wieder 2-3 Stunden oder wann Dir halt wieder danach ist...

    Also, ich kenn mich mit basix net aus, aber ich denke auch da sollte es wohl möglich sein, die Federspannung zu variieren... Die bringt natürlich was, sagt ja der Name.


    Ansonsten empfehl ich, bevor Du das geld für ne HH - Maschine ausgibst, kauf Dir besser gutklingende Becken dafür ;) Ich bin mal so frech und sage Dir, dass Du gebraucht aber auch ne anständige Fuma und auch ordentliche Hihatbecken für 200,- bekommst ;)


    vg

    Denke nicht, dass sie extra gemsicht werden, becken klingen allein eigentlich immer recht laut und verschwinden im Bandkontext dann irgendwie...


    Ich bin mittlerweile so weit, dass ich mir teils bewusst hellere Becken hinhänge, obwohl mir dunkle "nackig" gespielt eigentlich besser gefallen, aber die Hellen kommen besser durch, weil sie halt frequenzmässig dem bass z.B. ausm Weg gehen... Ich spreche jetzt hier al von E - Gitarrenmusik... Bei ner jazzcombo ist das freilich etwas anders... z.B.


    Du wirst da ein Weilchen brauchen, viel Spaß beim Kennenlernen und Suchen ;) Is ne schöne Sache ,-)