Zitat
Weiterhin ist mir nicht klar woran du erkennst das es ein e-Zählzeit ist...könnte doch auch die +Zählzeit sein, oder??
Und warum wird das so geschrieben?
Das IST ja der Sinn der Balken.
Ich machs mal ganz einfach:
man nehme ein Viertel = vier 16telnoten, ok?
So, wenn ich will, dass alle vier 16tel gespielt werden, schreibe ich vier Noten mit jeweils 2 Balken... welche dann eben komplett verbunden werden.
Jetzt lassen wir mal die letzte 16tel weg... Dann hätte ich drei gespielte 16tel und eine 16telpause = vier 16tel... klar soweit? Ich kann jetzt also 3 16tel schreiben und eine 16tel Pause schreiben, oder: Ich schreibe zwei 16tel... fusioniere die 3. 16tel mit (+) die 16tel Pause = zwei 16tel oder eben eine Achtel. D.h. die dritte Note ist eine Achtel, darum würde der 2. Balken eben nur die ersten ZWEI Noten verbinden und die dritte Note nur einen Balken haben, so dass die eben den Wert 1/8 hat.
Warum die Balken mal so, mal so? ganz einfach. Wenn ich 3 Noten schreibe, muss ich ja wissen, WO die Noten sitzen? Ohne Balken können es die ersten drei oder die letzen drei sein, oder von den mittleren fehlt eine, und genau DAS legen die Balken fest... Sie sagen Dir, wann nach einer Note die nächste gespielt wird. Ist die erste Note eine 16tel (2 Balken)... wird die Zweite auf der Position der 2. 16tel gespielt... Ist die erste Note ein Achtel (1 Balken), belegt sie also zwei 16tel und die nächste gespielte Note kommt erst auf der Postiton der 3. 16tel zum Einsatz.
Merke: Der Notenwert wirkt sich nach hinten aus... Das ist, wie wenn Du sagst: Ich habe eine Wasserpistole, die 5m schiesst (z.B. 1/16), geht also 5m weg. dann nimmst eine, die 10m schiesst (1/8), also geht 10m weg...
ich hoffe, es hilft 