Freakus: Wie kannst Du anhand des Blides eine Grösse festmachen? Zudem kann er das ja selbst ausmessen.
Jedenfalls isses ein Produkt aus dem Hause Tama aus der Starclassicreihe... Sieht wie Metall aus, der Kessel, oder? Zustand?
Freakus: Wie kannst Du anhand des Blides eine Grösse festmachen? Zudem kann er das ja selbst ausmessen.
Jedenfalls isses ein Produkt aus dem Hause Tama aus der Starclassicreihe... Sieht wie Metall aus, der Kessel, oder? Zustand?
Das entscheidest nur Du allein, ob die Entscheidung gut war Na, und da Du sie eh schon gekauft hast...
Moin Reed: "...kopiert den Stil..." Ich lasse mich da mal vom nächsten Album überraschen. Meine Info is die, dass die Drumspuren zu dem Album schon vorgegeben waren. Petrucci soll die wohl schon beim Songwriting eingearbeitet haben und hat sich da wohl an die Art von Portnoy gehalten und Mangini hat es wohl so übernommen. Mal sehen, ob sich der MM beim nächsten Album auch noch etwas nach MP anhört, oder ob sich dass dann nochmal etwas ändert.
Zitat200 schlägen pro minute
sind nicht dasselbe wie 200 bpm...
BeatsPerMinute definieren die Viertel, die man in einer Minute hinbekommt. Man spielt aber nicht Viertel sondern 16tel. Wenn Du also sagst, dass Du 200bpm packst, dann müsstest Du 800 Schläge/Minute hinbekommen.
Ich denke, daher sind jetzt einige Antworten nicht passend zum Thema. SPielst Du nun 200 Schlöage pro Minute, also 1 Schlag pro Beat, oder spielst Du 16tel beo 200 bpm, also 4 Schläge pro Beat?
Ansonsnten: Das Problem kennt jeder: Mal klappt was und dann gibts die anderen Tage. Die Kunst ist, etwas so lange zu machen, bis es sich so verinnerlicht hat, dass es nicht mehr von der Tagesform abängt, DANN hast es geschafft
du kannst es mir ja mal sagen und ich kann dann ja immer noch entscheiden ob es mir so taugt oder nicht
![]()
denn ich kenn mich bei so was nicht so gut aus
Da gibts nichts auszukennen. Du musst Dich wohlfühlen beim Spielen. Aber wenn es Dir ein Denkansatz ist: Chinas häng ich eher seitlich von mir. Ich hab vor mir 2 Crashes, wenn Du ein 12er china hast, würd ich es vielleicht direkt über ein 20er crash montiere, spart nen Ständer
Aber wirklich: Probiers aus und finde Deinen Stil, DeinSpiel und somit Deinen Aaufbau. Ich sag Dir was... Ich eier schon lange mit der Schlagzeugerei rum... und hab immer noch keinen idealen Aufbau
mh also für ein dopplebeckenständer will ich nicht mehr als 200 ausgeben..
wo stellt man normalerweise die china becken beim schlagzeug hin?
Für deine Becken brauchst Du sicher keinen Ständer für 200,-...
Wohinstellen? Auch das musst Du entscheiden, wie es Dir am besten liegt. Ich kann Dir schon sagen, wo ich meine Becken positioniere, aber das bringt eigentlich keinem was, weil ja jeder anders aufbaut.
Ich schrieb doch ZWEI Doppelbeckenständer da kannst ja vier Becken drauftun, und Du sprichst ja von 4 Becken
Welche Becken? Tja, die die Dir gefallen Bin nicht zu faul, Dir zu helfen, aber sie müssen ja wirklich DIR gefallen
lg
Würde zwei Doppelbeckenständer empfehlen, dann haste nur 2 Stative... Müssen bei den Becken nicht bockschwer sein.
ja, klar. aber der klang ist natürlich ein anderer. mit modern grip schlägt man das becken eher durch. was übrigens nicht so gesund ist fürs becken. mit tradtional grip brauchts viel mehr technik, um das becken zu crashen.
Das bestreite ich mal mit den Surchhaien. Ich spiele matched grip, also den "normalen" Griff, und "wische" dennoch über das Becken und "schneide" es nicht wie mit nem Schwert durch.
Ja, ich denke Du wirst net weit kommen... Ich kann Dir natürlich auch sehr stark die Vault Artisan ans Herz liegen, klingen weniger trashig als Constantinoples... geile Teile...
Also ich glaube dennoch, dass langsam üben hilft. Ich kenn das schon. Langsam spielt man viel mehr ausm Bein raus und mit zunehmender Geschwindigkeit bekommt der Fuß mehr Anteil am "Geschehen". Ich geb Dir recht, so ganz langsam spielt sich das aus den Füßen schlecht, TROTZDEM: Spiel langsam und nähere Dich dem Tempo und der Technik dann an, versuche aber halt so früh wie möglich dann die eigentlich zu erlernende Technik zu nutzen, dass sich der Bewegungsablauf trainiert, das geht natürlich nur gut, wenn Du den Ablauf tempomässig locker spielen kannst.
Ich z.B. hab weder die Geschmeidigkeit noch die Kraft in der Fußmuskulatur, daher übertreibe ich den Bewegungsablauf und spiele langsam übertrieben, so dass ich den Ablauf verinnerlichen kann und sich Geschmeidigkeit einspielt und auch das Trainieren der benötigten Muskulatur kommt dadurch zwangsweise zum Vorschein, und ich merke, es wird LANGSAM besser...
Gut, dann sind wir so weit, dass man ein Becken nicht objektiv beurteilen kann, is ja auch nachvollziehbar. SOLLTE man das doch können (setzt man "objektiv gleich mit "das gefällt eigentlich keinem"), dann hab ich von Zildjian da schon paar gehört, aber auch von anderen.
Unterm Strich find ich es eigentlich ganz cool, wenn nicht alle ganz gleich klingen, aber Vorteile hat es natürlich schon, wenn einem das Lieblingsbecken kaputt geht und man es blind nachordern kann und man dasselbe bekommt.
Finde allerdings schon, dass Zildjian früher im Schnitt bessere Becken gedengelt hat, was aber nicht heißt, dass es nicht auch heute gute Exemplare gibt. Aber ein Beispiel blieb mir im Kopf hängen: Hab ma lein K custom dark crash in 16" gehört, wo ich mich wirklich gefragt habe, wie das das Werk verlassen konnte... Aber hey, man muss das Zeug einfach nicht kaufen
Wir wollen hoffen, dass der Kollege in den letzten 2,5 Jahren fündig geworden ist
das ist warscheinlich nicht so. Da die Becken ein gebrauch/verschleißteil ist
NEIN
Felle sind Verschleißteile, Sticks auch. Alles, was durch NORMALEN Gebrauch unwiderruflich kaputt geht... Ein Becken gehört da NICHT dazu Aber womöglich argumentieren Beckenhersteller im Falle eines Falles so
Ich bin mir nicht sicher, ob ne Snare für Metal unbedingt grösser sein muss. So ne kleine knallige, bissige is da auch nicht unbedingt deplatziert. Ansonsten... Du bist aus Berlin? Ich glaube, Just music hat 2 Filialen dort. Da sie DIR gefallen muss, such Du sie Dir mit DEINEN Ohren aus, für 300,- kriegste schon sehr ordentliches Zeugs. Oder meld DIch mal bei mir... Vielleicht kann ich eine loseisen aus meinem Fundus...
vg
Zitatvom wert her, sind meine jetzigen becken mehr wert, die hcs serie ist ziemlich billig, sollte mich das verunsichern?
bin kein anfänger mehr, und kann schrott zwischen anderem unterscheiden...
Dann versteh ich Deine Frage ehrlich gesagt nicht.
Wenn Du kurzen Sustain haben willst, dann such nach dünneren Becken. Die Baris sind keinesfalls schlecht, aber gut, am Ende entscheidet der Geschmack, also kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen.
er will also quasi BD und SN an den gleichen stellen belassen und nur die z.b. HH dazu binär spielen ? Also anstelle von 12 hihatschlägen nur 8 schläge spielen ?
So hätt ich das verstanden.
Wenn die Gitarre also "1 e +, 2 e +" (triolisch) etc. spielt, spielt er die Hats binär... oder so..
...ich mag zu begriffsstutzig sein, aber die genaue frage ist mir nicht klar. redet der TS hier über eine rhythmische verschiebung oder will er den binären groove auf die gleiche länge wie den bluesgroove bringen ? Bei letzterem würde ich abraten. Das erstere funktioniert womöglich, wie es aber in den songkontext passt ist fraglich. Wieso spielst du nicht einfach das was "standardmässig" passt ?
Es geht ihm wohl darum:
ZitatKann ich nun über nen ternären 4/4 Takt nen binären 4/4 Takt spielen? Oder hört es sich dann schief an?
Schätze also eher letzteres...
ZitatKann ich nun über nen ternären 4/4 Takt nen binären 4/4 Takt spielen? Oder hört es sich dann schief an?
Dachte mir, dass Du eigentlich das meintest
Naja, können auf jeden Fall... aber obs klingt... Könnte sich natürlich sperren, einerseits das luftig-lockere ternäre Feeling und im Gegenzug der "steife" Binär-groove... fürchte irgendwie bremst sich das gegenseitig aus... Aber probierts einfach mal aus... Wird nicht einfach, denk ich
ZitatMir geht es ja darum, einen 4/4 Takt ( 1 u 2 u 3 u 4 u) auf ne Gitarren-Spur im 12/8 ( 1 e u 2 e u 3 e u 4 e u) zu spielen..
Du machst nen Denkfehler:
4/4 BINÄR: 1+2+3+4+ (Achtel, geht auch als 16tel...1e+a2e+a usw.)
4/4 TERNÄR: 1e+2e+3e+4e+
12/8 BINÄR: 1+2+3+4+5+6+ (Achtel, s.oben)
12/8 TERNÄR: 1e+2e+3e+4e+5e+6e+
So gehörts. Das was Du in Klammern hinter den 12/8 geschrieben hast, wäre ein 4/4 trioisch (Du siehst ja, Du zählst da ja auch bis "4" )
Ich rede hier von nem mathematisch korrekten 12/8, also von 6/4... Das andere ist, wie oben schon angedeutet, ein 4/4 triolisch mit 12 8tel-triolen... Der "echte" 12/8 wären 12 8tel-DUOLEN (also zweigeteilt) und somit eben 6/4...
Zitat12/8 gezockt ist. (Was eigentlich nicht ganz richtig ist, weil es glaub eher nen Triolischer 4/4 Takt
Ich bilde mir ein, dass man mir mal erklärt hat, dass das "dasselbe" ist... Es ist zwar "mathematisch" gesehen "Unfug", aber wenn Du nen Blues nimmst und Achteltriolen spielst, haste 12 Achteltriolen bei vier Vierteln, richtig? Flapsig würde man dann von nem 12/8 reden... WENN das so sein sollte, dann wären der triolische 4/4 und der "12/8" dasselbe... obwohl 12/8 ja eigentlich sechs Viertel sind...
Vielleicht kann das jemand entkräften, oder, sollte es stimmen, noch besser erklären als ich
Verstehe aber Deinen Lehrer nicht... 4/4 Takt und "triolisch" widersprechen sich nicht. Sind zwei verschiedene Sachen.
4/4 gibt die Taktart an.
Triolisch bedeutet nur, wie ein gewisser Abschnitt unterteilt wird.
Du kannst auch 5/4, 7/8 triolisch als auch binär spielen...