Shardik:
Naja, wenn durch das geringe Angebot die Nachfrage auch leidet, dann schon wieder. Is ja nicht alles teuer, was selten ist
Shardik:
Naja, wenn durch das geringe Angebot die Nachfrage auch leidet, dann schon wieder. Is ja nicht alles teuer, was selten ist
Ich will nicht beschwören, dass ich alles richtig kapiert habe, aber korrigiert mich bitte, ich lern auch gerne dazu.
In erster Linie steht da die Achtel mit 2 Strichen, was ja bedeutet, dass man innerhalb dieser Achtel vier Schläge unterzubringen hat, also vier 32tel.
So, nun steht da unten ein Bogen zwischen den Vorschlägen und nach der Achtel ebenfalls, was ich so verstehe, dass man eben deswegen die beiden Vorschläge und die "1" des nächsten Taktes (auch gerne als "Abschlag" bezeichnet) mitzählt...
Somit is da imho nix Triolisches. Ich könnte mir vorstellen, dass es triolisch wäre, wenn die Vorschläge und der Abschlag NICHT mit diesen kleinen Bögen notiert wären... Aber nur ne Idee.
Also, ich wills natürlich nicht allgemeingültig sagen, aber hatte 2 Erlebnisse, die mich geschockt haben.
Es war ein Paar A custom hats, die grottig klangen, ein weiteres Becken war ein 16" K custom dark crash, welches ebenfalls klanglich ne Frechheit war... Also, da rutscht schon bisserl was durch.
Wie gesagt, is natürlich nicht allgemeingültig, aber blind kaufen empfehl ich da nicht
ZitatIch fänds geiler wenn bei meinen Becken Zildjian drauf stehen würde.
Das is der Punkt Aber ich kann Dir helfen, Deinen Widerstand zu leisten: Die machen auch nicht nur gute Zimbeln... das gilt auch für die Top-Serien
Jürgen: Fein
Ja, seh ich auch so... 4 Halbe sind ja schon 2 Ganze, wären dann somit 5 Halbe mit Bogen drüber ein 8/4 Takt (also mathematisch)...oder?
ich hätte in diesem fall bis jetzt 5 viertelquintolen notiert. oder 5 achteltriolen im zeitraum von 2/4, wie in der notation von zappa.
Siehe Korrektur oben, teilt man eine Einheit in 4 Teile, rutscht man ja auch ZWEI Zähleinheiten runter. (1/4 = 4/16l, 1/8 = 4/32)...
Edith schubst mich nochmal an:
grad ein kleines Lämpchen am ufleuchten, hab ich Folgendes nu richtig kapert?
Wenn ich, wie auf der obersten Zeile von Trommelfrosch "5 über 4" spiele, dann teile ich VIER Viertel, und nicht EINES, in 5 Teile, somit wären also die VIER Viertel als Einheit zu verstehen. => 5 Noten während 4/4 = VIERTELQUINTOLE.
Daraus folgt allgemein...
3 statt 2 = Triole. (3 Noten, 1/4 = Achteltriolen)
"5 statt 4" sind die ÜBERnächstkleinere Quintole (5 Noten, 1/4 = SECHZENTELquintolen, im anderen Beispiel haben wir ja 5 Noten, 4/4 = VIERTELquintole, Viertel is ja auch zwei unter ner Ganzen).
Is das so richtig? (Wobei, wenn mal es als 5 über 2 betrachtet, könnte man wieder... ach... drauf gesch... einfach, spielen, fertig )
du hast dir die antwort eigentlich schon selbst gegeben. besser könnte ich es gerade auch nicht erklären.
Weiso? Du sprichst ja von VIERTELquintolen, wenn Du nen 3/4 Takt in 5 gleiche Teile "zerhackst"... Ich würde da aber von "ACHTELquintolen" reden... Ich habe mir da wohl keine Antwort selbst gegeben... (glaub ich )
ja, schon, aber wie notierst du 5 über 3 im 3/4 takt? und je nachdem was das für quintolen sind, muss man die unterschiedlich üben bzw. sich auf etwas anderes einstellen. ich denke aber, ein gutes time-gefühl wird generell hilfreich sein.
Wieso unterschielich üben? Eines haben ALLE gemeinsam... Sie teilen eine bestimmte "Strecke" in 5 gleiche Teile... Wenn ich also Achtelquintolen kann, kann ich sicher auch 16telquintolen.
Jürgen: Doch, hab ich... Ich hab nur ein Verständnisproblem:
Bei Frosch´s Bild sind also 5 Noten, während 3/4 gespielt, VIERTELquintolen. Wenn ich nun 9 Noten in der Zeit spiele reden wir aber von Achteltriolen... wären das dann in Anlehnungs an Frosch´s Bild auch "Viertelnovemolen" oder wie? ich blick das wirklich nicht ganz (obwohls ja nicht so wichtig ist, wir haben ja alle gemeinsam, dass wir wissen, was gemeint ist, aber interessieren tut´s mich halt )
Kangaroo sagte doch vorhin, wenn man eine Einheit in kleinere Teile aufbricht, rutscht man in die nächstkleinere Einheit rein. Wenn ich 5 über(statt) 3 spiele, "zerkleinere" ich Viertel ja auch, oder?
nein, viertel.
Wieso? Es heisst doch, sobald man den Takt aufdröselt, rutscht man in die nächstkleinere Einheit. Wenn ich also x/4 aufbreche, sinds doch dann Achtel. Wenn auch nen 3/4 Takt habe und während dieses Taktes 6 statt 3 Schläge mache, sind es doch dann auch 6 ACHTEL und nicht 6 VIERTEL... und hier spielt man ja quasi "5 statt 3"... Warum is denn das nu wieder was anderes? Wenn ich während eines Viertels 3 Noten spiele, sinds doch auch ACHTELtriolen und nicht VIERTELtriolen.
Interessant.
Mir ist nicht klar, wie das da rein passt, aber ok.
Mal gucken, ob mir am Samstag mein Schlagzeuglehrer erklären kann, wie das funktioniert.
Ganz vereinfacht: Am Anfang des Taktes steht ja "3/4", 5 Noten rein (Sind laut kangaroo ja dann quadi Achtelquintolen, oder?)... Bogen drüber und die "5"... fertig.
ZitatNeinein. Siehe oben. die n-tole besteht immer aus der Note, die eine stufe unterhalb der Gesamtheit steht. egal wie viel schläge da rein passen.
Das hiesse dann z.B. 5 Noten während eines Achtels wären dann Sechzehntelquintolen, right? Trotzdem komisch. 4 Noten während eines Achtels sind 32tel, aber fünf wären dann wieder 16telquintolen. Da soll einer durchsteigen.
ZitatMan darf nur nicht auf die Idee kommen, das die 5 Sechzehntelnoten, die als Quintole notiert sind, tatsächlich 5/16tel sind.
Genausowenig, wie eine Achteltriole (3 Stück Achtelnoten als Triole notiert) eine Zählzeit von 3/8teln haben.
Exakt: 5/16 = 1/4 + 1/16 bzw. 3/8 = 2/4 + 1/8. "...olen" werden in eine Zählzeit "reingestopft"...
ZitatWenn man es also ganz einfach so betrachtet, das eine n-tole erstmal nichts weiter heißt, als n Schläge einer gegebenen Zeiteinheit, dann ist es gar nicht so kompliziert.
Ebenfalls korrekt, lieber "Rookie" (der bestimmt bald gedraftet wird ).
DARUM gibts ja eben "n-tolen" mit verschieden Zusätzen (Viertel, Achtel etc.) Is eigentlich auch logisch.
Zitateine viertelquintole in einem einem 4/4 takt kann je nach notation 5 über 4 schläge sein aber in einem 3/4 takt 5 über 3 schläge.
Da muss ich in der Tat gestehen, dass ich das nicht weiß, ob man das dann auch so nennt, aber es macht Sinn... Letztlich teilt man also die 3/4tel dann in 5 gleiche Teile auf, was auch meiner Definiton nach absolut einer Quintole entspricht.
Dann, lieber abbot, haben wir wohl auch aneinander vorbeigeredet. Bei diesem Beispiel haste Recht, häten wir von 16tel Quintolen gesprochen, dann wärs gleich ob 3/4 oder 4/4...
Laß das mit dem "Toe stop" einfach bleiben. Der ideale Punkt aufm Pedal für die Fußspitze is eh wesentlich weiter unten
vg
z.b. kann eine viertelquintole eine viertelquintole in einem 3/4 takt etwas anderes bedeuten als in einem 4/4 takt.
Nö, weil ne Viertelquintole in einem 3/4 Takt dieselbe Anordnung hat, wie in einem 4/4.
Ich mach Dir das mal an Triolen deutlich, weil ich mir da leichter tue:
Wir sind uns einig, dass 3 Schläge, die ein Viertel in drei gleiche Teile teilen, drei Achteltriolen sind, oder? So, d.h. ich habe bei nem 3/4-Takt 3x3 Achteltriolen und bei nem 4/4-Takt 4x3 Achteltriolen. Aber INNERHALB eines Viertels bleibt es gleich: Das 1/4 wird in 3 Teile geteilt.
Das ist bei Quintolen, Sextolen, Septolen etc überall dasselbe.
ZitatBlöd wird das bei Quintolen, weil 5 Stück Achtel eigentlich schon mehr sind als eine Halbnote.
Wenn Du von 5 Schlägen innerhalb eines Viertels sprichts, dann sinds wohl 16tel-Quintolen, weil ja 4 Schläge in einem Viertel vier 16tel sind... Da wirds in der Tat etwas kompliziert
Zitateine quintole sind jedenfalls nicht einfach fünf schläge, wie hier sugeriert wird. daher sind fünf silben auch nur die halbe wahrheit. ich denke, es ist nicht unerheblich zum üben, um was für eine quintole es sich handelt. (ich würde spontan sagen, eine quintole ist normalerweise eine viertelquintole) aber auch die taktart spielt eine rolle.
Hä?????
NATÜRLICH handelt es sich um 5 gleichmässige Schläge in einer Zählzeit, genauso wie Triolen drei Schläge in einer Zählzeit sind...
Soso... "eine Quintole ist normal eine Viertelquintole." Du machst also keinen Unterschied ob man 5 Schläge während eines 16tels spielt oder während einer Halben...? (klingt ja auch gleich ) Dann könnte man ja nur "Quintolen" sagen. Beides 1/4-Quintolen? Eher nicht, oder?
Oder warum glaubst Du, gibts 1/4-, 17(, 1/16tel-Triolen etc.pp.
JApp, entweder das schon weiter oben Genannte von Stone,
oder:
Für Sparfüchse:
3er: RLR, RRL, RLL (und "spiegelverkehrt")
4er:
RLRL, RRLL, RRLR, RLRR, RLLR (und diese auch "spiegelverkehrt")
Wenn Du die alle mal drin hast, dann bist Du schon recht weit, dann kombinierst einfach noch untereinander und dann is wirklich viel abgedeckt
Zitatnoch was neben bei achteltriolen sind ja wenn 3 schläge auf einem viertel spielt... aber warum heißen die dann achtel und nicht vierteltriolen?!
Wahrscheinlich, weil 2 Schläge in einem Viertel ja zwei Achtel, und man kann die eben auch "Achtelduolen" nennen, sind. Konsequenterweise sind dann 3 Schläge (sofern natürlich gleichmässig verteilt) in einem 1/4 eben Achtetriolen
@Jussinio:
Du bist aus München?
Hm, komm doch mal vorbei und hör Dir meine Pearl MBX Snare an. Die ist zwar recht tief (6,5") knallt aber auch. Birke sagt man ja eh eher "kalten" Sound nach. Die wär wohl was für Dich... wenns auch gebraucht sein darf. Meld Dich gerne via PN, wenn Interesse besteht.
Ansonsten: Spitz kriegste mit entsprechender Fellstimmung die meisten Snares. Es hätte ja in München auch 3 relativ grosse Musikläden, aber 200,- bei Neuakuf, da biste halt eingeschränkter als bei Gebrauchtkauf.
vg
quintolen: viertel, achtel, oder sechszentel?
Is doch egal. Bedeutet ja nix anderes, als 5 Schläge innerhalb einer Zählzeit