Beiträge von kride20

    Anatolian Ultimate
    Meinl Soundcaster custom
    Zildjian A custom
    Sabian HH(X)


    usw.


    Ich würde mal auch auf die HPs der Hersteller kucken, da gibts doch eigentlich auch Soundfiles zu hören, die Dir zumindest grob einen Eindruck verschaffen...

    Zitat

    Joe Williams, der Bobby Kimball's stimmliche Unsicherbeiten der letzten Tour komplett vergessen ließ


    Das hab ich "befürchtet" ;( JW, mein Lieblings-Toto-Sänger, und ich kann, wie ironisch is das denn, nicht hingehen, weil ich selbst nen Gig habe... Sch...

    Faustregel:


    NEU kaufen sollte man wirklich nur, wenn man weiss, dass man dieses Becken behalten will... Denke ne Kombi daruas und Gebrauchtmarkt unablässlich durchstöbern dürfte ideal sein.

    Kingdom come: Die ersten vier Alben... Einfach irre. Allein, dass Kingdom come, welches ja Lenny Wolfs baby ist, schon einzigartige Musik macht, aber diese ersten 4 Alben sind super.


    Wer guten alten Hardrock mag, der in MEINEN Augen kleine Anleihen von Led Zep mag (ich meine nicht nur Lennys Stimme, dem man schon vorgeworfen hat ein Klon von Robert Plant zu sein) sondern auch die immer wiederkehrende unverkennbare Art, wie das Gitarrenspiel angelegt ist.


    Wer es etwas experimenteller mag, ist mit dem 3. Album (Hands of time) sehr gut bedient. Auf "Bad Image" wird´s wieder etwas erdiger, aber auch Hammer. Aber auf allen dieses absolutunverkennbare Gitarrenspiel.


    Auch bei Stone Fury (zwei Outputs) auf "Let them talk" hört man schon, was auf Kingdom come weiterverfolgt wurde. Geht hier mehr in Pop/Rock- Richtung, aber geil. Übrigens trommelte das ein gewisser Vinnie Colaiuta ein. Ja, der kann auch ganz schnörkellos.. ;)


    A propos led Zep.: "Last look at Eden" von Europe... ein Hammeralbum... auch das eriinert mich immer bisserl an LZ-Zeiten...

    Also, da kann ich Dir auch nur mein "Beileid" ausdrücken und Dir wünschen, dass es da jedenfalls bald ne zufriedenstellende Lösung gibt.


    Ich möchte kurz sagen, dass ich bezüglich Reklamationen mit Sonor sehr gute Erfahrung gemacht habe. Hab mir nen SQ2 zusammengestellt, dann war da was, was mir nicht gefiel... Die waren zufällig grad im Haus in München und haben sich das angekuckt, und mir gesagt, dass dieses "Problem" bei dem Holz, welches ich da habe, kein Fertigugnsfehler sei, sondern dass das bei dem Holz einfach nicht zu vermeiden sei. Man hat mir aber stante pede die Rücknahme angeboten, und ich habe nicht wirklich eine sehr gängige Zusammenstellung geordert. Die andere Alternative war eine anständige Preisminderung, was ja letztlich nicht zwingend notwendig war, weil ja letztlich kein fehler vorlag.


    Fazit: Ich sehe gute Chancen, dass Du da noch glücklich wirst ;)

    mtree: Wie gesagt, ich denke, es schreibt sich einfach übersichtlicher, wenn man nicht immer den "3er" oder den "6er" drüberschreiben muss.


    Aber um das Ganze hier mal abzubiegen... Soll jeder schreiben, wie es ihm besser liegt... gehen tut ja beides ;)


    Wobei: "Nothing else matters" in 4/4 notiert... ich weiss net. Klar, ist kein Shuffle, aber ternär... da glaub ich ist der 6/8 nicht fehl am Platz...

    Zum 12/8: Leuchtet natürlich ein. Halte ich trotzdem irgendwie für Humbuk - warum sollte man etwas eigentlich triolisches "gerade" ausnotieren?


    Na, weil man sich dann z.B. im Stück die ganzen "3er" und "6er" über den Triolen/Sextolen spart und von Anfang an weiss, dass das Stück komplett triolisch durchgeht...

    Auf jede 4tel. Eine Triole sind 3 Schläge pro Viertel, also einfach die Viertel zählen.


    Aber warum zur Hölle soll das ein 12/8 Takt sein?


    Weils dasselbe ist... also mathematisch... Wenn "12/8" angeben sind, dann sinds einfach nur keine Triolen sondern "echte" Achtel...


    Letztens wurde doch mal "Nothing else matters" angefragt... Das kann man als 4/4 mit Achteltriolen oder als 6/8 mit "echten" Achteln notieren...


    Zum Zählen...: Such Dir was raus, mein Tipp wäre: "Eins e und zwei e und...". Nun, gespielt werden Viertel und die "und", die "e" nicht. So kommst Du nicht durcheinander...

    Zitat

    Es gibt keine mit einer völlig glatten Trittfläche. Alle haben irgendeine Einkerbung dadrin.


    Wieso stört Dich das? Also, ich geh davon aus, dass Du mit Schuhen spielst, da bleibt man doch nicht hängen oder so...


    Zitat

    Wo man beispielsweise ohne stimmschlüssel die Doppelfußmaschinenverbindungsstange verstellen und abmachen kann.


    Mei, 2x pro Gig mal die Schrauben auf- und zuzumachen ist doch nicht wild. Klar weiss ich, was Du meinst, aber ich sag mal, anstrngender als den Stimmschlüssel zur Hand zu nehmen find ich die Bückerei, die bleibt Dir eh nicht erspart ;)


    Zitat

    Eine Doppelfußmaschine, die in eine kleinere Kiste Passt, als bei den bekannten Kandidaten.


    Also auch das Problem versteh ich nicht... Wie soll das gehen? Und ausserdem verstauen sich die Cases doch super... Da ist wohl fast jede Kesseltasche sperriger...

    Froez:


    Nun, da Du ja nicht übers Stimmen diskutieren magst... dann kann man diesen Thread wohl zumachen.


    Es geht Dir doch um den Sound, und der ist nun mal ausser vom Holz (was Du ja nicht wechseln kannst) eigentlich nur von Fellwahl und der Stimmung abhängig... Da wirst Du nicht drumrumkommen, mit etwas Zeitaufwand mit diversen Stimmungen zu spielen.


    Was ist den nDeine Soundvorstellung? Hast Du auch Resofelle nachgerüstet?


    Ich wüsste jetzt nicht, was Du da sonst noch hören willst...


    Aber mal um Dein Besipiel mit den Gratungen nachschleifen nimmt... Selbst wenn Du nur die Toms damit machst sinds schon mal 90,-... Ich denke, der Unterschied dürfte kaum bis nicht hörbar sein, spätestens im Bandkontext, nun, und das Schwingungsverhalten des Kessels und die Klangfarbe dieses Holzes ändert das auch nicht.


    Das mit dem Verstimmen: Da gibts doch so "Sprengringe"... Die könntest Du mal probieren. Die funktioniert wie ne Feder und drückt dann die Schraube etwas nach oben, diese steht somit leicht unter Spannung und kann sich dann wohl nicht so schnell "von selbst" lösen. Hab das aber nicht probiert und kann Dir nicht sagen, wie effizient die sind. Aber die kosten ja nicht die Welt... Ein Versuch wärs wert.


    Kessel lackieren? Dürfte den Sound etwas dämpfen, auch da ist mir das Maß der Auswirkung aber nicht bekannt.


    Bevor Du das alles machst und das Set vielleicht "versaust" und es dann noch schlechter wegbekommst, verkauf es, sollten doch um die 200,- drin sein, dann rechne mal virtuell 200,- die Du in die Restaurierung gesteckt hättest, dann sind wir bei 400,-. Dafür kriegst ein Force 2xxx... Problem gelöst ;)

    Zitat

    da du erst 3 jahre spielst nehm ich mal an dass du sowieso nochnicht so was professionelles brauchst deswegn erfüllen diese Becken deine Anforderungen ganz gut...


    Der Argumentation kann ich so nicht wirklich zustimmen.


    Was heisst hier "brauchen" ?


    Ein Beispiel: Ich war mal in nem Geshäft, da kuckten sich Mutter und Sohn ein PST3 bzw. PST 5 an, selbst die beiden, die sicher erst für den Einstieg unterwegs waren, konnten den Unterschied raushören... Man muss doch nicht ein Profi sein, um sich was "tolles" kaufen zu "dürfen"...


    Wenn ich das so kucke und mein Instrumantarium an meinem Können messe würd ich mal sagen, es würde ein Export tun mit Zildjian ZXT-Blechen...


    man sollte eher sagen, er soll vielleicht nicht irre viel Geld raushauen, aber mit dem, was er zur Verfügung hat, sollte das Bestmögliche bekommen...


    Na, viel Spaß jedenfalls mit dem MB10 ;)

    Wenns gut beisammen ist, sind 150,- super. 20" oder 22"?


    Ich habe die Dinger für teils wesentlich mehr bei ebay weggehen gesehen...


    Reissue 2002 mit schwarzem Label? Da muss ich was verpasst haben. Kann mich da einer aufklären?

    Hm... "Avedis" steht ja im Stempel drin. Da es kein hollow logo hat, (das hat doch hoffentlich keiner ausgemalt :D ) und es brilliant ist (was ja glaub auch nicht von Anfang so erhältlich war, dürfte das nicht wirklich uralt sein. Dem Gewicht nach wohl kein Ping ride, mehr kann ich Dir da nich anbieten, sorry ;) Jahrescode is keiner drin, also mindestens 17 Jahre alt...

    Suffocation:


    Ja, Du wirst da wirklich nicht rumkommen, DEINE Ohren entscheioden zu lassen.


    Sag mal, ich weiss ja, dass berlin gross ist, aber ihr habt doch zwei Just music Läden in der Stadt. Du kannst ja vorher auch mal kucken im Netz, wa die gerade vorrätig haben, da solltest Du sicher das ein oder andere Paar testen können.

    Von den Stage Hats habe ich beispielsweise auch schon gelesen, dass sie im Proberaum leicht zu laut sind, weil sie eben für die Bühne gedacht sind. Weiß nicht, was da dran ist.
    Gibt es Referenzen zu den Fast Hats?


    @ Ketzer : Was für Musik spielst Du, wenn ich fragen darf?


    Das klingt mMn so, als ob sich diese Begründung einer zurechtgelegt hat, nur weil "stage" draufsteht. Was macht der dann erst mit "power" hats ? ;)


    Ne, ich habe zufällig letztens auch mal auf AAX stage hats gekloppt... also sonderlich mächtig laut waren die nicht. Kommt vielleicht schon etwas auf die Grösse Deines Proberaumes an. In einem 70m² Raum is das was anderes als in nem 20m² Raum. Also "Proberaum" zu pauschalisieren ist da eh Quark.


    So, nun hast Du zwei völlig verschiedene Meinungen zu den AAX stage hats, und nu? ;)

    Nun, dann würde ich wohl diese "Metal" - Dinger weg lassen...


    Ja, die El Sabor sind ein irre guter Tipp, hab ich auch, aber kreigst o nicht. Schau mal nach Stage hats, oder wenn Du mal HH EQ findest, eher die brillianten, wenn dir die AAX so gefallen, auch mal reinhören ;)