Beiträge von kride20

    Es wär dufte, wenn Du nochmal genau formulierst, um was es Dir geht. Is das ein Schreibfehler?:


    Zitat


    Wie steht's mit der Ähnlichkeit von Sabian AAX Stage Ride und Sabian AAX Stage Ride


    oder wie soll man da verstehen?


    Oder solls durch derUnterschied zwischen der STAGE und STUDIO Serie sein? Die stage sind dicker als die Studio...

    House of Lords - "Demons down" (1993). DAS Album von denen: Ich will nicht zu arg ausschweifen, aber es ist unheimlich abwechslungsreich, vom Riffmonster "Oh Father" über das geniale Titelstück "Demons down" (tolles Songwriting), die schöne Ballade "What´s forever for?", das groovigie Talkin´´bout love usw.usf. Sensationelles Album!


    House of lords "Sahara" (1990): Knackig und von vorne bis hinten geil, Herausheben möchte ich den Titelsong, der mit seinen teils orientalisch anmutenden Keyboards bei mir immer wieder Gäansehaut verursacht, ich liebe diesen Song. Desweiteren ist eine tolle Coverversion von Bilnd faith´s (oder?) "Can´t find my way home drauf, "Kiss of fire" für die flottere Abteilung, super Ballade (Remember my name)... um einige rauszuheben.


    Giant : "Last of the runaways" (1989) und "Time to burn (1992): Dann Huffs Combo mit melodic hard rock ausm Lehrbuch. Dass der Gitarre spielen kann, zeigt seine Creditliste, die lang genug ist um ne Klorolle vollzuschreiben. Michael Jackson, Faith Hill sind zwei unter ganz vielen. Diese beiden Alben sind also wirklich von vorn bis hinten melodische Rockmucke ausm Lehrbuch... Gilt für alle Songs, auch hier sehr viel Abwechslung.


    Shania Twains "Up" (ca. 2003 oder so?): Popmucke mit dezenten Countryanleihen, aber in erster Linie eben absolut niveauvolle Popmucke. Vom flotten Song "Gonna getcha good" bis zum unheimlich gefühlvollen "I´m jealous" ist alles dabei, nie langweilig, jede Nummer sehr dufte...


    Um das nicht zu sehr ausarten zu lassen schreib ich noch ohne viel Worte paar Alben hinzu:


    Bad company "Holy water"
    Bad English - beide
    Roxette "Joyride"
    Faith Hill "Cry"
    Royal Hunt "Paradox"... ein Konzeptalbum, dennoch steht auch jeder Song alleine sehr gut da...
    Rainbow "Stranger in us all"
    Asia "Aqua"
    Bonfire "Fireworks"
    Tarkan "Tarkan": Das Debutalbum. Ich versteh freilich kein Wort türkisch, aber das Album find ich von vorn bis hinten super...;-)


    usw.usf.

    Das habe ich anders empfunden, zumal beide Resonanzfelle gleich dick sein sollten.


    gruß rubber


    Warum sollen das dann zwei verschiedene Modelle sein? Wo wäre der Unterschied? Das merkt man schon wenn man beide anfasst, dass das eine sich schon wie Papier anfühlt und das milchige GEN-Reso hat definitiv länger nachgesungen, darum mag ich die anderen lieber ;)


    PS: Ja, laut Bezeichnung hast Du zwar schon recht, komisch, aber auf jeden Fall fühlt sich das GEN dennoch irgendwie dünner an und singt definitv länger, worin auch immer die Differenz liegt...

    Letztens entscheidet ja die Zahl der Schwingungen über die Frequenz. Vielleicht hast Du Recht, dass ein dünnes Fell, weil es sich besser und schneller bewegt als ein dickes unter identischen Bedingungen, eigentlich höher klingt (klingen müsste), aber wenn man nun ein dickes und ein dünnes Fell grade "faltenfrei" tunt (bitte "tjunt" aussprechen ;-)) denke ich, wird das dünne wohl generell als voller empfunden, weil es eben nicht so schnell "absäuft". Ich würd auch nicht schwören, dass ein dünnes richtig lasch getuntes Fell unbedingt mehr Schwingungen hinlegt als ein dickes...


    Ich würde in der tat eines checken, solltest Du zwei identische Kessel haben, lag mal ein Amba und aufs andere ein Pinstripe drauf. Aber letztlich hängt der Ton von so vielen Faktoren ab, dass die Dicke des Felles eben nur ein Punkt ist...


    Oder Du kannst ja auch mal zwei solche Felle mal aus der Verpackung raus in natura anspielen, wie sie selbst klingen, wenn Du sie in der Hand anspielst...


    Aber letztlich wurscht ;) Du kannst mit einlagigen dünnen Fellen irre vollen, warmen Sound rauszaubern und hast viel mehr vom Kessel als mit dem anderen Zeugs ;)


    hrawth: Ich kann aus Erfahrung nur sagen, dass das dünnere Evans Snarereso Sgen30 länger singt, als der Klassiker SH30...

    Unsinnige Fragerunde meiner Ansicht nach... Gerade Rides sind ja nun extremst reine Geschmacksfrage. Ich mags mit holzigem Anschlag und nem schön warmen eher obertonarmen Sustain. Derzeit habe ich viel Freude an meinem 21" Istanbul Nostalgia, was stolze 2580g auf die Wage bringt, also eher untypisch gewichtig daher kommt. Also in diesem Sinne: spiele mal zwei, drei Nostalgia an, und sie werden schon alle sehr unterschiedlich klingen. Also, Namen bringen da nicht viel. Meine Meinung. Punkt.


    Jein... also bis dato bild ich mir z.B. bei Paiste ein, dass da Namen schon was bringen. Ich hatte schon mehrere 18er 2002 thin chinas, die klangen sehr ähnlich, grad bei Chinas keine Selbstverständlichkeit. Ich habe mein dark energy ride mal mit dem eines Members hier ausm DF verglichen, auch da erkannt man schon, dass beide derselben Quelle entspringen. Aber ich weiss, das ist nicht überall so ;)

    Zitat

    Danke euch alle für eure Tipps und besonders Kride20, der mich aufs Paragon China gebracht hat


    Aber bitte, gerne ;-))))) Freut mich wirklich, was Gutes getan zu haben und die AAX splashes sind ja wirklich auch kein SchXXXdrXXX! ;-))))


    Na, dann hau rein ;)

    Ich habe 5 Tests a 150 Worte geschrieben, habe 50€ Gutschein bekommen (innerhalb von 2 Tagen!).
    Dann habe ich eine Bestellung knapp über 100€ abgeschickt und bekam den Gutschein abgerechnet (allerdings mußte ich einmal nachhaken, da man die Gutscheinnummer bei mir nicht ins dafür vorgesehene Feld einsetzen konnte (wurde immer als nichtgültig angezeigt) - aber eine Mail ans Büro, und alles wurde geklärt).
    Nach der prompten Bezahlung der Restsumme meinerseits war die Lieferung innerhalb von 3 Tagen bei mir.
    Scheinbar hats bei mir alles geklappt mit Thomann - ich bin zufrieden.


    Ich habe jetzt auch schon zwei Gutscheine eingelöst, beide Male haute das nicht hin mit dem vorgesehenen Feld, aber einfach die Gutscheinnummer ins "Kommentar zur Bestellung" _ Feld reinkopieren, dann verrechnen die das auch. Is gar kein Act...

    Also, wenn es Dir was hilft: Ich mein, ich bin gerne sehr flexibel, was verbunden ist, dass es nicht DAS Ride gibt, aber wenn ich mich nun doch festlegen müsste, dann wäre es das dark energy mark II aus de Schweiz... Aber eigentlich hab ich viele auf Platz 1 ;)

    Auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, ich verlinke hier jetzt trotzdem mal ein Set:


    http://cgi.ebay.de/Pearl-Schla…ssion?hash=item58825deb78


    Ja, ich weiss, hat ne 22er BD, ABER, mein Gedanke, nur 1 Hängetom, welches man ja ggf. nicht auf, sondern neben der BD montieren könnte. Allerdings käme da noch HW dazu, welche gebraucht aber sicher unter 100,- zu bekommen wäre und anständige Beckenwomöglich für 200,- gebraucht. Gut, sind natürlich dann letztlich doch 600,-. Aber das Set wäre neu und ich denke der Preis ist ok, aber gut, die Grössen halt... wobei ich eben das Problem sehen würde, dass man das Hängetom halt nicht auf der BD montieren müsste, dann könnte das gehen, denn sonst wäre die Grösse der BD eher zweitrangig. Generell dürfte eher Sitz und Snareständer ein Problem darstellen, wenn die nicht weit genug runter gehen.


    Wie gesagt, nur so´n paar Ideen zu Papier gebracht... wäre auch sicher was für längere Zeit, so schlecht is ja so´n Export auch nicht...


    Ja, is net ganz leicht...

    Freunde. Jetzt mal im Ernst. Das Kind ist 4. Das Drummerforum hat unter allen Profis, mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, einen schlechten Ruf - wegen solchen Dingen wie jetzt hier. Man muss es auch nicht übertreiben. Ein besseres Gebrauchset für einen 4-Jährigen? ;( Den interessiert es die nächsten 8 Jahre nicht, ob die Becken aus Messing oder Bronze sind - es sei denn, er kommt zum Trommlerforum, was ich für ihn nicht hoffe.


    Ich seh Dein Problem zwar irgendwie schon, aber letztlich sollte es darum gehen, dass im Falle, dass der Junior nicht dabeibleibt, das Ganze ohne Verlust wieder weggeht.


    Es müssen sicher keine Zildjian K Zimbeln sein, auch richtig, aber: Ich denke, dass ein Kind ein Messingbecken im Vergleich zu nem Bronzebecken auch als unschöner empfinden dürfte.


    Aber wie gesagt: Für 1000,- muss das nicht sein, aber wenn sie nun für 500,- was Vernünftiges kriegen (vor de mKauf gerne hier fragen, wenn sich Angebote auftun), dann kann das die nächsten 10 Jahre ja gutgehen, auch Erwachsene spielen 18er BDs. Also so abwegig find ich das nicht...


    Zitat

    es sei denn, er kommt zum Trommlerforum, was ich für ihn nicht hoffe.[/


    Warum bist Du dann da? ;)


    Ich würde aber sicher bei Gebrauchtkauf bleiben, weil nach Neukauf zahlt man ja bekanntlich immer drauf ;)


    Fazit: Ich plädiere NICHT für mordsmässig Geld rausschmeissen, um Himmels Willen und bitte nicht das Erstbeste kaufen, aber da es ja nen Lehrer gibt, so sollte der schon weiterhelfen können...

    Na, sicher sehr nett gemeint, aber ich meine, das rechnet sich nicht. Wenn was ist? Zurück nach Asien? Zeitaufwand? Ich denke, man kriegt das Teil hier sicher auch paar € unter den gängigen 670,-. Ich denke, wenn dann letztlich 70-80€ + bleiben, wirds das sein... obs das wert ist?

    Ich möchte schon meinen, dass die Welle bei ner 380,--Maschine länger als 1,5 Jahre halten sollte. Was genau soll da denn ausgeschlagen sein? Das Loch, wo der 4-Kant reingesteckt und festgezogen wird?


    Die Schlägel: Ich wil lDir um Himmels Willen nicht auf den Schlips treten, aber lassen die sich auf der Stange schieben oder is vielleicht nur die Schraube etwas locker, die man lösen kann um den Winkel zu verstellen?


    Wie gesagt, wie es rechtlich ist, weiss ich nicht, aber ich denke so ne Maschine sollte nicht nach 2 Jahren schon unspielbar sein.

    Ich bezweifele, dass Du für 50,- neue Hats bekommst, die Dir gefallen werden...


    Wenns Dir darum geht: Es ist scheissegal, wieviel Du ausgibst, WENN Du gebrauchte kaufst. Weil für diese bekommst Du beim Verkauf eigentlich immer das, was Du bezahlt hast. So +/- paar €...


    Ich sehe, dass z.B. Meinl HCS (deren günstigste Serie) knappe 60,- kosten. Also, das ist wirklich die unterste Grenze... Ich finde diese Hats, oder zumindest das Paar, welches ich mal in Natura gehört habe, für dies Geld wirklich nicht übel... aber die Streuung wird da halt auch gross sein.


    Also:


    Informieren => aufm Gebrauchtmarkt zum richtigen Preis Hats kaufen => dann wirst Du, solltest Du doch abspringen, letztlich finanziell keinen horrenden Verlust erleiden...

    Zitat

    kride20: Hab grad mal auf der homepage von Sabian die Soundfile vom 19" Paragon China angehört, find ich nich schlecht. Wenn es sich in echt genauso anhört dann isses klasse.


    Ich weiss net, wie es auf der HP tönt, aber ich kenns in natura. Weich, daher schnell ansprechend, einfach ein tolles Teil.


    Wie gesagt, ansonsten allgemein mal an dünne Chinesen ran.


    Paar Vorschläge hast ja von mir schon weiter oben... aber: Auch da nicht beim ersten gleich ein Urteil fällen. Die können sehr unterschiedlich ausfallen...

    Na, also das mit dem Platz, nimms mir nicht krumm, aber ein 18" Becken braucht 5cm mehr als ein 16"er... Naja... ;) Geld? Hm... mag ein Argument sein, aber da liegen wohl auch grad 20,- dazwischen. Lieber 140,- und happy als 120,- und immer an die grossen Becken denken ;)


    Im Proberaum kommst Du nicht durch? Dann glaub ich allen Ernstes sollten Deine Kollegen sich mal leiser drehen, also wenn Du Deine Becken selbst nimmer hörst sind die zu laut, ganz ehrlich ;)


    Ja, ich habe das mit den Legierungen ja auch eingegrenzt. Die Z custom von Zildjian, oder Z3, wie sie nun heissen, sind meines Wissens nach auch B20 und trotzdem schärfer als A customs... Du kannst Deine AAX parametermässig nicht mit Z custom und co. vergleichen. NBei Paiste klingt eine Signature full crash auch wärmer als ein Signature power crash... Die Legierung allein isses auch nicht...


    Ich wäre mit dem Hergeben echt nicht voreilig, später bereust Du das. Wenn Du, sag ich mal in so ner "Prügelkapelle" spielst, dann machts Sinn, aber sollte es bei Dir auch mal leisere Passagen geben, dann is so ein nicht ganz so dickes Teil echt sinnvoll, und denk nochmal über 1 - 2" mehr nach ;)

    der backbeast ist der nachschlag, gewöhnlich haut der trommler da auf die snare. zb. auf zwei und vier. oder auf drei. oder auf eins und vier. oder auf zwei und drei, jenachdem wann denn nun der takt rum ist.


    Das ist wirklich ein dufte Schreibfehler!!!!! ;) :D "Der (das?) BackbeaSt!!!??? Das kann schon wirklich mal ein solches sein ;)

    Was meinst Du, für was es grössere Grössen gibt? Auch wenn Du sie nicht magst, warum eigentlich? Und es gibt ja noch mehr als stage und studio nicht?


    Ausserdem gibts ja auch noch andere Serien, es ist ja nicht so, dass man in jeder Serie Becken für alle Richtungen finden muss.


    PS: Sind Deine Becken live abgenommen? Wenn nicht, na, wie soll es sich dann gegen Amps durchsetzen? Ich mein, bei grösseren Konzerten stehen die Overheads ja auch nicht zum Spaß da. ;) Ich habe Alter bridge gesehen, der hatte meinem Anschein nach Z customs. Ja, man hat sich schon gehört, aber zu laut waren die nicht. Und die sind sicher stärker als die AAX stage...


    Wie kommst Du eigentlich darauf? Nur weil "stage" draufsteht? Nicht nur Rocker gehen auf die Bühne ;) *Kleiner Scherz*


    Dein Meinl classics... das hat ja auch eher ne weniger zinnhaltige Legierung und je kleiner, je schärfer.


    Schau: B20-Bronze bedeutet grob: 80% Kupfer, 20% Zinn
    B8 (ich glaub die classics fallen da auch drunter): 92% Kupfer, 8% Zinn.


    Je höher der Zinnanteil, desto weicher und wärmer klingen die Becken, jetzt mal von identischen Parametern gesprochen, darum schneidet das Classics besser... was aber kein Qualitätsmerkmal sondern ne Geschmacksfrage ist ;)


    Bei Sabian schau Dich doch mal bei AA und HH um...