Beiträge von tschino

    Wenn ich 500 Euro zur Verfügung hätte und man mir den Auftrag geben würde nach einem ordentlichen Zweitset zu suchen und es nur ein Kesselsatz sein müßte dann würde ich Sets aus den guten altenn 80/90er suchen. Da gibt es wenn man geduldig wartet Profiqualität und super Sound zu einem gutem Kurs.
    Meine Favoriten wären da immer Pearl MLX, BLX (wenn ich nicht schon genug Sets hätte wären diese beiden Serien meine erste Wahl) oder Sonor Phonic, Performer, Force 3000, 2000 mit Abstrichen, Tama Artstar II, Rockstar (okey bei Tama waren da die Kessel noch meistens Powermaßen was nicht jedermanns Sache ist), Mapex alten Orions/Mars oder auch Yamahas Recordingserie oder Premiers XPK, das alte Signia oder Vorgänger... ecc.. ecc..


    only my two cents

    Wenn du schon eine DW-Tomrosette hast und das Pearl ISS eh vor dir aufliegen, dann miss doch mal, ob diese wegen der Größe auf die Halteplatte draufpasstman. Wenn ja, ist das kein Problem, brauchst halt einen ordentlichen Eisenbohrer, um die Haltelöcher für die Rosette zu bohren, da diese schwarze Halteplatte von Pearl ganz schön dick und steif ist.
    Ansonsten gibt es auch kleinere Rosetten im Tama-Style.


    Alternativ: Frage doch mal die Optimountbesitzer, wie weit man die Halterungen verändern kann, die Höhe einstellen und eventuell die Halterungen kürzen und ob die auch auf eine Snare mit 10er Teilung passen. Alternativ gibt es zu den Optimounts ja das Konkurrenzprodukt was deutlich billiger ist und wo auch schon Tomrosetten drauf für Dornenbefestigungen a la Tamastyle.

    Pearl ISS wäre wirklich eine Überlegung wert, aber:
    1. muß man aufpassen welches man nimmt, da es unterschiedliche für Regular gibt und unterschiedliche für DieCast-Spannreifen.
    2. wäre jetzt noch zu überlegen wie und wo man den Tomarm platziert und ob man da wirklich fexibel positionieren kann. Ich zweifle das an, lasse mich aber eines besseren belehren.
    3. Abgesehen, daß auch ich keine positiven Erfahrungen mit dem Ding gemacht habe (Verstimmung war eher das kleinere Übel): Reifen verzogen und einmal nicht richtig angezogen war das gute Tom aufm Boden bzw. auf der Bassdrum geknallt. Wenn ich bedenke, daß dasselbe Schicksal meiner heißgeliebten Snare blühen könnte auf der ich mehr drauf haue als auf ein Tom... also dann eher nein danke :D

    Ich bin zuerst mal geschockt über die Bilder. Da hat in meinen Augen schon jemand ein bissel Hand angelegt. Ich würde gerne wissen wieso und warum, aber wenn du es als Käufer nicht wissen willst, dann legen wir den Mantel des Schweigens drüber und die Sache hat sich. Wenn dir das Set trotzdem Spass macht, ist es ok, mehr braucht es nicht.


    Aufgrund der Vorgeschichte zum Kauf (hatte den Thread zwar noch ganz vage im Hinterkopf, aber konnte ihn nicht mehr einordnen), das Set selber, den Preis usw... würde ich auch einfach selber Hand anlegen. Aber man kann durchaus Kostenvoranschläge einholen. Ich befürchte allerdings Preis, Aufwand (hinbringen oder verpacken/verschicken) wird dann den Wert des Sets übersteigen bzw. teurer werden als der Kaufpreis. Aber Fragen kostet ja nichts. Adressen für Drumreperatur findest du ja zur Genüge und Namen (Pommes, Stdrums..) wurden schon genannt.
    Ich würde mir wie bei Autoreparatur so ein Netzteil kaufen, innen ankleben und dann die Holzspachtelmasse in mehreren Schritten aussen (da kommt mir der Schaden höher vor) auftragen. Per Hand Abschmirgeln mit groben bis hin zu feinem Schleifpapier. Eventuell noch ein wenig mit dunkler Farbe nachlacken und fertig.


    Und zum Abschluß - auch in Anbetracht, daß du ja vorher gefragt hast, was du beim Kauf beachten solltest - : nimm es als Lehrgeld hin. Beim nächsten Kauf einfach noch besser hinschauen, noch besser kontrollieren und die Trommeln drehen um den ganzen Kessel begutachten. Sollte dir der Verkäufer diese Zeit nicht geben einfach Finger weg. Aber keine Sorge, mir ist ähnliches (und ein wenig Erfahrung bei Trommeln hatte ich schon) auch schon mal passiert. War kein Loch, sondern ein Riss und zum Glück Fassbauweise, sodaß ein erfahrener Trommelbauer, das ohne großen Aufwand reparieren konnte. Manchmal kann man einfach nie genug genau schauen.

    Ein Loch allein im Kessel wird sicherlich nicht großartig auf den Ton auswirken... aber was ist wenn aus dem Loch mit der Zeit ein Riss wird (insofern nicht schon feine Haarrisse drinnen sind)... Aber wie gesagt: reine Spekulation, warten wir mal die Bilder ab.

    Vielleicht hat er ja nach einem Jahr das Iphone gegen nen Androiden gewechselt, weil er wirklich keine brauchbaren Apps (habe ich schon mal erwähnt, daß ich das Wort App hasse :D ? ) für den Apfelbiss gibt :) ??


    Ich werde aber doch mal googeln (habe ich schon erwähnt, daß ich das Wort goo.. ok) und schauen was das für eine App ist.

    Fotos helfen auf alle Fälle für erste Bestandsaufnahme, für genauere Eröterung werden sie aber nicht unbedingt ausreichen.


    Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen: Sollte deine Vermutung (auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann, daß dann da nur ein Loch ist), daß die Ursache ein Knall auf die Erde oder spitzen Gegenstand gewesen ist, bewahrheiten, solltest du aber die gesamte Bassdrum kontrollieren, ob nicht sonst auch noch irgendwie andere Schäden ersichtlich/unersichtlich sind. Ist der Kessel rund? Hast du die Felle und Hardware für Inspektion schon demontiert?


    P.S.: man könnte immer noch den Verkäufer fragen: "du zurückgeben will ich sicher nicht, aber weißt du etwas genaueres über das Loch unten?" und darauf hoffen, daß er die Wahrheit erzählt.

    Sollte es falsch rübergekommen sein und daß man mich nicht missversteht: ich bin bestimmt nicht darauf aus andere Leute schwitzen zu sehen oder es mir gefällt Leute leiden zu sehen, die sich den Arsch aufreissen. Auch ist es mir total fremd eine kleine Firma oder einen einzelnen Handelstreibenden zunichte zu reden. Mitnichten!!!
    Wenn man mit so einem Kompromiss zufrieden ist, dann ist das auch ok und ist gut und die Geschichte kann abgeschlossen werden.


    Aber wenn ich sehe, was das für ein Theater hin und her ist (ich hatte bisher nur mit Ibarhim direkt Kontakt als ich vor Jahren meine Becken herstellen ließ und der Emailverlauf war schnell, kompetent und freundlich), zwischen Vertrieb und Hersteller, daß man ewig auf Antwort warten muß, daß keine E-Mail, kein Telefon gescheid funtkioniert... IMHO kommt es vor allem auf den "Ton der Musik" an und wenn ich das alles hier lese, dann drehen sich mir die Zehennägel auf und deshalb wäre ich so darauf erquickt, daß ich in Eurem Falle nicht irgendeinen Restbestand als Austausch bekomme. Da gebe ich zu, da kann ich energisch werden. Wäre man vorher auf den Kunden eingangen und hätte als "schnelle" Lösung Restbestände angeboten ok.. aber dieses hin und her. Geht für mich garnicht.


    P.S.: es kann durchaus sein, daß Kleinbetriebe Probleme bekommen, mal jemand erkrankt, Telefon wirklich gestört ist. Dafür habe ich vollkommen Verständnis, aber man sollte in der Lage sein, dies dem Kunden zu übermitteln.


    So genug meiner Worte, ich warte noch drauf wie es sich für den Threadstarter entwickelt und lese passiv mit.

    Merie
    Sind die Fragen ernst? Ist das dein erstes mal in einem Forum? Ähem...


    Also zu Frage 1:


    Ins Forum rein


    Aussuchen in welches Thema, dann Thema erstellen, fertig!!!



    Aber am allerbesten ist, du nimmst dir einen Tag Zeit und liest dir mal die Forumsregeln durch, schaust dich im Forum um, bevor du hier zumüllst. Das haben wir hier nicht sooooo gerne!!!


    Und zur zweiten Frage: ich würde es mal in einem Notenhändler versuchen. Es gibt da diese Seite... ähem... diese überwachte... die von.. ähem Goggggele. Da mal eingeben. Aber nicht von vornherein davon ausgehen, daß das kostenlos ist!!


    Viel Spaß :D

    Das hat IMHO nix mit Korinthen ka.... zu tun. Du hast ein Becken erworben von dem der Hersteller immer gross redet dass er es ohne Probleme neu herstellen kann. Warum sollst du dich mit irgend welchen Restbeständen einfach so zufrieden geben??? Das soll Vertrieb und Produzent unter sich ausmachen aber nicht auf Kosten des Kunden. Wenn du noch in der Gewährfrist drinnen bist würde ich keinrn cm zurückweichen.

    Daß die beiden Pedale unterschiedlich schwingen, weiß ich... Aber das im Video ist schon extremst. So extrem hat es bei mir weder die Cobra noch die alte Pearl Doppelmaschine,


    Hast du mal probiert den Iniziator des Videos zu kontaktieren? Stehen irgendwelche Kommentare unter dem Video die helfen? Sind ja einige... mein Technique-English ist leider zu schwach :(

    Ich habe eine andere Frage... was ist im IT-Bereich (sorry kenne mich da nicht so aus) denn so viel schrecklicher als an anderen Berufen die einem Zeit und Nerven kosten und ständigen Konkurrenzkampf erschaffen? Wenn hier IT lese kommte es mir vor als sei dies ein Horrorberuf. Googeln könnte Antwort geben, lieber hätte ich da eine Antwort von "betroffenen" Personen. Thanks



    P.S.: meine zwei Gitarristen arbeiten auch irgendwo im IT, aber wenn ich denen zuhöre bekomme ich die Krätze und verstehe nur Bahnhof. Die haben ständig mehr Geld auf dem Lohnstreifen und immer mehr Zeit als ich... Ist das wirklich soooo ein schrecklicher Beruf?

    Ich erkenne ein Stagg Becken, der Rest sieht nach Messing und weiterem Schrott aus. Wenn da wirklich was vernünftiges dabei wäre, würde er sicher wissen und extra verkaufen. Es schafft sich niemand 100 Becken an, um sie am Ende zu verramschen!


    Der ein oder andere User hier wohnt doch da um die Ecke. Will da nichtmal einer hinfahren und mir meinen Gedankengang bestätigen? Nicht dass da wirklich noch ein Schätzchen dabei ist :D


    Man kann ihn besuchen, wenn es ihm die "Schichtarbeit" erlaubt :D

    Erinnert mich an den Rohkesselkonvoit vor paar Jahren. Alles schön aufgestockt, als gute Qualität angepriesen... aber man wußte es halt nicht, weil nur die Größen und Fotos angegeben waren.


    An sich wäre der Preis ja ok wenn man 490:67=7,313 pro Becken macht.. wenn ja, wenn man wüßte was man kriegt. Ich schreibe ihn mal an zu schauen, ob er mit Beschreibung rausrückt und dann machen wir Sammelbestellung :thumbup:


    EDIT: Antwort vom Verkäufer es gibt keine Liste über Marke, Modell, Größe. Naja...

    Oder doch mal über den Schatten springen?? Als ich las "Entfernung zu weit" habe ich - ohne die Kartenkenntnis - gedacht das sind dann wohl so 600-700 oder gar mehr km. Aber 3 Stunden Fahrt (gibt bestimmt auch günstige Bahnkarten oder Busfahrten), eventuell mit einem verlängerten Wochenende mit Freunden, Freundin usw....
    Also ich bin schon weitaus das doppelte gefahren um mir "vor Ort" einen Drumladen vor die Ohren zu führen. Kommt halt immer drauf an "wie wichtig" einem die Sache ist.


    Oder habe ich in Google.maps gerade die falschen Ortschaften im Kopf?

    IMHO schwer einen guten Tip abzugeben: welchen Sound bevorzugst du denn? Auf welchen Sound stehst du? Kurz und knackig.. oder auch mit paar Obertönen und langer Sound? Gefällt dir der trockene Ton von coated oder hast du es eher gerne hell und klar? I
    ch habe auf den F3000 remomäßig vieles durchprobiert: Remo Amba clear und cotadet, Emperor clear coated, Pinstripe, Powerstroke 3... Bis eigentlich mit jedem Fell ganz gut gefahren. Mal mehr mal mit weniger oder gar keiner Dämpfung.


    Ich würde mir bevor ich einen komplett neuen Satz hole auf einem Tom (12er oder 14er) paar Felle kaufen (oder ausleihen, wenn du einen Kumpel hast der dir dies ermöglicht). Für Rock würde ich eher auf doppellagige Felle ausweichen. Aber da weiß ich auch nicht wie hart du zulangst? Evans, Attack, Aquarian und z.B. RMV (falls es noch einen Vertrieb gibt) sind auch empfehlenswert. Ist da wie die Nadel im Heuhaufen suchen.


    Auf meinen Troyans habe ich momentan G14 (=dickeres einlagiges Fell) und das ist in meinen Ohren ein super Kompromiss für jemand der die Haltbarkeit eines doppellagiges will, aber tonmäßig eher auf einlagig steht.