Ich bin zuerst mal geschockt über die Bilder. Da hat in meinen Augen schon jemand ein bissel Hand angelegt. Ich würde gerne wissen wieso und warum, aber wenn du es als Käufer nicht wissen willst, dann legen wir den Mantel des Schweigens drüber und die Sache hat sich. Wenn dir das Set trotzdem Spass macht, ist es ok, mehr braucht es nicht.
Aufgrund der Vorgeschichte zum Kauf (hatte den Thread zwar noch ganz vage im Hinterkopf, aber konnte ihn nicht mehr einordnen), das Set selber, den Preis usw... würde ich auch einfach selber Hand anlegen. Aber man kann durchaus Kostenvoranschläge einholen. Ich befürchte allerdings Preis, Aufwand (hinbringen oder verpacken/verschicken) wird dann den Wert des Sets übersteigen bzw. teurer werden als der Kaufpreis. Aber Fragen kostet ja nichts. Adressen für Drumreperatur findest du ja zur Genüge und Namen (Pommes, Stdrums..) wurden schon genannt.
Ich würde mir wie bei Autoreparatur so ein Netzteil kaufen, innen ankleben und dann die Holzspachtelmasse in mehreren Schritten aussen (da kommt mir der Schaden höher vor) auftragen. Per Hand Abschmirgeln mit groben bis hin zu feinem Schleifpapier. Eventuell noch ein wenig mit dunkler Farbe nachlacken und fertig.
Und zum Abschluß - auch in Anbetracht, daß du ja vorher gefragt hast, was du beim Kauf beachten solltest - : nimm es als Lehrgeld hin. Beim nächsten Kauf einfach noch besser hinschauen, noch besser kontrollieren und die Trommeln drehen um den ganzen Kessel begutachten. Sollte dir der Verkäufer diese Zeit nicht geben einfach Finger weg. Aber keine Sorge, mir ist ähnliches (und ein wenig Erfahrung bei Trommeln hatte ich schon) auch schon mal passiert. War kein Loch, sondern ein Riss und zum Glück Fassbauweise, sodaß ein erfahrener Trommelbauer, das ohne großen Aufwand reparieren konnte. Manchmal kann man einfach nie genug genau schauen.