Beiträge von tschino

    Weil sie halt ewig lange brauchen, um zu überprüfen. Gemeldet ist ja schnell. Und ohne den Sachinhalt anzuzweifeln, es gibt ja genug Leute, die schnell mal etwas melden, was sich dann als unrichtig rausstellt.


    Ich hatte früher auch immer den Tick, Gebote zu melden, die andere Marken, als das Angebotene beinhalteten. Dieses berühmte,wenn man nach schnell z.B. nach Sabian sucht und eine ellenlange Liste mit z.B. Paiste rauskam wo dann zusätzlich stand "no Sabian, no Zildjian, no Meinl". Da hat es auch oft Tage gebraucht, bis die Artikel verschwanden. Trotz, daß es offensichtlich war, das die Beschreibung gegen die Regel verstieß.

    Ja, man kann hier Fotos hochladen. Ich persönlich lade die zuerst auf einen Server hoch und kopiere den Link dann mit hier rein. Eventuell gibt es auch andere Methoden, das können dir die Technikfreaks hier besser sagen.

    Können wir das Interview jetzt mit dir weitermachen. Das Projekt des Herrn Threadstellers scheint ja nach weiteren 2 Jahren der Isar entlang geschwommen zu sein. :)


    Wenn das "j" auf der Plakette ein Fehldruck war, warum wurde dies trotzdem auf die eine oder andere Trommel getackert?


    Oder doch zusätzlich bohren und größere Lugs verwenden?


    Um darauf zu antworten, müsste man das Projekt besser kennen. Ich " v e r m u t e " dir wurde ein Gretsch Kesselsatz ohne Lugs für einen "Spottpreis" angeboten und du bist nun der Meinung, man könne irgendwo "günstig" an Lugs kommen, damit du günstig ein tolles Set zusammenstellen kannst. Sollte diese Vermutung falsch sein, bitte berichtigen, wie dein Projekt wirklich aussieht. Danke.

    Irre ich mich oder habe ich ein dejavu?? Gab es diese Diskussion nicht schon vor paar Jahren und ist dann im Sand verlaufen? Und hatten wir diese Diskussion nicht schon vor paar Monaten? Entwedwe ich spinne und finde mich in einer Parallelwelt. Ich könnte schwören diese Diskusssion gabs schon vor paar Monaten. Ich mache mich mal auf die Suche...

    Noch was, keine Becken dieser Welt hört sich gleich an denn das ist unmöglich!


    Ich zitiere aus dem letzten Sticks-Interview mit der Drumlegende Ian Paice: :D


    Welche Cymbals spielst du?
    Wie jeder aus meiner Generation träumte auch ich als junger Musiker von Zildjian-Cymbals. Und wie fast jeder aus meiner Generation konnte auch ich mir keines leisten! (lacht) Also spielten wir preiswertere, billige Cymbals. Als ich anfing, mit Deep Purple etwas Erfolg zu haben, habe ich mir dann welche geleistet. Der Nachteil war: Wenn dir eines kaputt ging oder gestohlen wurde, war die Chance, dieses Cymbal gegen ein identisches auszutauschen gleich null. Es gab keine Standardisierung bei Zildjian wie heute. Jedes Cymbal war handgemacht und hatte einen eigenen Ton. Du konntest eines erwischen, das fantastisch klang, das nächste klang durchschnittlich. Da die sehr teuer waren, hatte jeder Musikladen sowieso nur zwei, drei von jeder Sorte auf Lager. Es gab also keine Chance auf Konstanz. Als dann Paiste in ihrem Produktionsprozess begannen, Cymbals nach einem Master zu produzierten, klang ab da jedes 22″ Ride gleich. So war eine stetige Versorgung mit Cymbals gewährleistet, die präzise gleich klangen. Wenn du Cymbals gefunden hast, die du magst, willst du sie natürlich überall haben. Das war im Studio und auf Tour extrem wichtig. Wobei ich sagen muss, dass ich mit meinen Cymbals sehr pfleglich umgehe. Ich habe in meiner Garage nocheinige aus den 70er-Jahren! Die sehen zwar nicht mehr toll aus, klingen aber noch immer großartig. Ich habe im Laufe der Jahre kaum Cymbals kaputtgespielt. Die meisten wurden beim Transport und beim Auf- und Abbau beschädigt oder sind gestohlen worden. Wenn ich also ein Austausch-Cymbal brauche, will ich wissen, dass in meinem Koffer ein Ersatz ist, der identisch klingt. Und das ist bei Paiste der Fall. Ich will keine Überraschungen, ich will Konstanz.

    Ich glaube das mit dem Fachblattmagazin und Verlag kontaktieren ist wohl zum Scheitern verurteilt, siehe diesen Thread, den ich jetzt zufällig gefunden habe:
    Fachblatt Musik Magazin - Gibt es irgendwo eine Art Artikelverzeichnis?


    Also nochmals eine E-Mail an Curt Cress schreiben oder doch einfach mal anrufen. Fressen wird dich schon keiner übers Telefon :P


    P.S.: Ich habe bei mir geschaut; meine Hefte gehen erst ab 1993 los und eine Donna Sommer ist auf keines meiner Hefte abgebildet. :(

    Bei Einzeltrommeln, speziell bei der beliebten 12er Größe die überall reinpasst, und auch noch in diesem seltenen Finish, hilft: Geduld, Geduld, Geduld.


    Eine andere - kostspieligere/risikoreichere in manchen Augen sogar groteske - Möglichkeit wäre, sich ein komplettes Schell-Set zu kaufen (manchmal ist da auch ein komplettes Tomhaltesystem dabei), die Trommeln/Teile behalten, die einem zusagen und den Rest wieder als Einzeltrommeln verkaufen und hoffen, daß man pari ausgeht, vielleicht sogar ein wenig Gewinn macht. Kommt halt immer drauf an: wie dringend ist das 12er Tom zu besitzen.

    Ich würde in dem Falle:
    -angeben (recherchieren) um welches Heft bzw. zumindest welchen Jahrgang es sich handelt (ich habe noch 90er Fachblattmagazine rumliegen, aber wenn ich nicht genau weiß welche Nummer oder zumindest welches Jahr, nehme ich mir nicht die Zeit da die einzelnen Hefte durchzuschauen)
    -eventuell auch den Verlag anschreiben. Irgendwo in deren Archiv dürften sie schneller fündig werden. Wäre auch mein erster Suchanstoss.
    -vom 16.05. bis jetzt sind es gerademal 4 Arbeitsstage. Trotz Smartphone und nahezu Übervernetzung, hat nicht jeder Zeit oder sitzt 24 Stunden vor dem Rechner. Einfach etwas Geduld und wenn man nach 2 Wochen nichts hört, nochmals anschreiben... oder auch mal den Telefonhörer in die Hand nehmen. :)

    Aua... wegen dem Fell wäre mir egal (habe sowas ähnliches schon mal gesehen), aber doch nicht bitte wenn die Trommel auf der anderen Seite mit der offenen Gratung aufliegt. :) :(

    Oppala, jetzt glaube ich das Problem erkannt zu haben. Wenn richtig, dann ist es dasselbe wie ich mal mit einem Tomarm hatte wo das L-Stück direkt montiert ist. Seitdem ich nur noch L-Stücke in Verbindung mit einer Multiklammer verwende ist das Problem aus der Welt geschafft und ich kann das Tom in jegliche Richtung schwenken wie mir beliebt.


    Gut, nur ein L-Stück löst wohl nicht das Problem, weil Sonor (wenn ich richtig verstanden habe? bei den neuen Sonorserien kenne ich mich nicht aus) statt einem Runden L-Stück ein Sechskant verwendet. Habe ich das so richtig verstanden???


    Wenn ja, wirkllich schon mal probiert statt einem Sechskant-L-Stück ein rundes zu benutzen? Eventuell hält das ja auch? Währenddessen schaue ich mal auf der Sonor-Homepage, was die so an Hardware anbieten.

    Warum sollte Sonor den Vertrag kündigen, solange Rudds Schuld nicht vor Gericht festgestellt wurde? Um eine Klage von Herrn Rudd zu riskieren wegen Vertragsbruches? Komisch dass immer mehr Vorverurteilungen stattfinden. Ich dachte, man gilt als unschuldig bis das Gegenteil bewiesen ist. Die Zeiten ändern sich wohl...


    Ist ein Schuldeingeständnis nicht eigentlich schon mit einem Schuldspruch gleichzusetzen? Zumindest ist ja jetzt, nachdem er unumwunden alles zugegeben hat, keine Vorverurteilung mehr. Das ist meine Auffassung, aber ich kann mich auch täuschen.