Beiträge von tschino

    Warum erneut einen gleichen Strainer kaufen, wenn er eine Schwachstelle hat?


    Schau mal auf den verschiedenen Seiten von Hardwarhändler in Deutschland, ob du einen Strainer findest, der auf deine Snare passt. Stdrums.de wäre z.B. eine Adresse.
    Vielleicht so etwas? http://www.stdrums.de/shop/pro…fo.php?info=p41_330a.html


    Falls du keinen mit gleichen Lochabstand findest, gibt es - abhängig wie lieb dir die Snare ist - auch einen Strainer den man individuell an die Bohrlöcher anpassen kann. Wenn zu teuer, mit bissel Geschick kann man sowas auch selber basteln.

    Nun, daß die Beatles ohne Ringo Starr nicht berühmt wurden mag und wird so sein. Daß die Musik nicht so magisch gewesen wäre ohne Ringo Starr, kann und wird so sein. Und von mir aus kann Ringo auch eine Ikone sein und auch gerne bleiben.


    Was mich aber bei dieser Diskussion hier am meisten stört, ist daß man gleich als "Nichtsversteher" (a la =wenn du Ringos Qualitäten nicht siehst verstehst du vom Trommeln nix) dargestellt wird, weil man eine andere Meinung hat.


    Aber wenn ich ausschließlich das Drumming von Ringo Starr betrachte (danke für das Video wo man nur Ringoss Drumming hört; das bestätigt mich eher in meiner Meinung, daß mir sein Drumming nicht gefällt, als daß es mich überzeugt, daß er doch ein großartiger Drummer ist), dann darf es doch wohl zwei Meinungen geben, oder nicht? Für 99% von Euch ist sein Getrommel genial, mir ist es zu schlampig. Es geht auch nicht darum ob viel oder wenig gespielt wird. Purdie finde ich z.B. genial, da bleibt mir die Kinnlacke stecken, wenn ich sehe, wie locker er so manche Sachen trommelt. Aber bei Ringo Starr aber erregt mich garnichts, ich finde sein Drumming einfach nicht gut und verkrampft.
    Wenn ihr mir dann unterstellt, daß ich blind bin und nichts verstehe. Gut, dann ist dem halt so und die Diskussion meinerseits ist hier auch gerne beendet :)

    Was verstehst du unter " individuell folieren, mit geilen Drummern"?


    Bilder von Drummern?


    P.S.: es gibt eine Suchfunktion, denn das Thema folieren wurde schon des Öfteren durchgekaut.

    Tja, die Songs sind magisch... aber wer sagt, dass sie nicht noch hätten viel viel magischer werden können? Eben auf das gibt es keine Antwort. Und schwupps drehen wir uns im Kreis genauso wie bei der unsäglichen Diskussion Rudd vs. Slade :D Schönes Wochenende


    songdienlich heisst wie bereits oben erwähnt dass man sein eigenes Spiel (und Ego) in den Dienst der Musik stellt, d.h. man spielt das, was die Musik unterstützt, den Song nach vorne bringt. Dies kann komplex oder einfach sein. Es ist wie beim Fussball: egal wie, hauptsache der Ball landet im Tor! Wer das macht ist in meinen Augen ein guter Drummer bzw. er ist Musiker (was bei mir immer das wichtigste Ziel war und ist). Alles andere ist Drumakrobatik, musikalische Selbstbefriedigung und Zirkusnummer...


    Und wer bestimmt wo die Torlinie hingeht??? Darüber könnte man jetzt bis ans Lebensende streiten.


    Ich gehe zwar nicht ganz so weit wie Jürgen K. zu sagen, jeder Provinzdrummer hätte Starr ersetzen können, aber ich sage: okey er spielt "songdienlich", aber ich meine auch, man hätte es durchaus besser machen können und es wäre noch immer ein Song.. ähem Tor. :P

    IMHO wirst du günstiger gleich ein Doppelhuf zu kaufen. Ich denke es wird schwer sein, genau für diese Yamaha noch den Zwilling zu finden. Wer sollte so etwas verkaufen? Aber heute ist noch nicht aller Abend, recherchieren, suchen und vergleichen hilft.

    Boh, weiß nicht. Das stellt der Typ aber sehr überzogen dar. Das würde laut dieser Theorie ja auf der anderen Seite ja wiederum bedeuten, daß ein technisch versierter Drummer, der mal sein Können zeigt, gleichzeitig ein schlechter ist. Das ist irgendwie eine Sackgasse. Bin da gerade zwiegespalten. Ich respektiere durchaus Ringo Starr als Mensch und Künstler, aber an manchen Stellen, kommt er mir halt schlampig in seinem Spiel vor.

    Das mit Holz, Wuchs, Monfphase und Voodoo ist mir vollkommen klar und natürlich natürlich. Nur, wirbt nicht der gute John Good dafür, daß seine Kessel alle einzeln "timpered matched" sind und nach "Hörprobentest" für die jeweilige Konfiguration ausgesucht werden?


    Wie auch immer frage ich mich - insofern kein materieller Schaden am 14er Tom auszumachen ist - :
    -hat die Physik ihre Grenze und es ist garnicht möglich, die Toms in einer Konfiguration anzuordnen?
    -ist es einfach normal, daß ein 14er Tom abfällt?
    -oder liegt es wirklich nur an der Kunst des Stimmens?
    -oder ist dieses "timpered matched" einfach eine weitere Marketingstrategie, auf die ich naiver Trottel reinfalle?

    Wie hoch ist eigentlich das Budget für das Set (oder bezieht sich die Zahl zwischen 1500-1700 wie bei den verlinkten Sets)? Wie soll die Konfiguration sein? Wieviel Toms? Hardware auch von nöten (bei den gelinkten ist eines mit und zwei ohne Hardware)? Muß es neu sein?


    IMHO - und rein mit der Vorgabe 70er/80er Metal -, würde ich mich auf den Gebrauchtmarkt nach 80er/90er Sets begeben. Z.B. bei Pearl BLX, MLX.. oder Sonor Force 3000, Hilite (Phonic nur für jene die gerne schwer schleppen :) ) oder das klassische Tama Arstar II (auch wenn hier die Powergrößen im Aufbau hinderlich sein könnten) umschauen. Hat alles den Hauch von oldschool Metal. Den Rest macht eh die Befellung und Stimmung.



    Ich habe Ende letzten jahres vom Fohrenteilnehmer "Ludwig" eine Free-Floating von Pearl (altes Modell mit eckigen Böckchen) bekommen und bin extremst zufrieden. Ob die Modellbezeichnung "S814D" meiner Snare (siehe Anhang im Katalog) derselbe ist wie das Nachgängermodell mit runden Böckchen weiß ich nicht. Auch kann ich nichts dazu sagen, ob als Standard ein Gussreifen verwendet wurde. Müßte bei meiner, die gerade im Probelokal als MainSnare gebraucht wird, nachschauen was da gerade eingespannt ist.

    Hallo Philjius, herzlich willkommen.


    1. nicht vergessen dich in einem extra Thread vorzustellen und was hier gerne gesehen wird: Fotos, Fotos, Fotos, Fotos und auch paar Fotos vom Set ^^


    2. Für Preisberechnung haben wir hier einen super Thread. Würde empfehlen da nochmals deine Frage reinzustellen (mit Fotos.. ah habe ich schon Fotos erwähnt :D ? ), kurze Beschreibung was genau alles dabei ist, Zustand usw... Einmal hier draufklicken: Der offizielle "Was könnte das noch wert sein" Thread


    3. Tja und die eigentliche Frage, ist eine Gretchenfrage. Wir können dir hier Hilfestellung, Tips und Vorschläge geben. Entscheiden mußt du das dann ganz allein. Wie schaut denn deine Zukunft aus? Hast du schon im Kopf, ob du später dich wieder ans Set setzt? Hast du in Planung mal in einer Band zu spielen? Fragen über Fragen.


    Jetzt meine Einschätzung: so wie ich das lese, spüre ich, daß du später mal wieder trommeln willst. Das Performer ist ein super oldschool fashioned Schlagzeug. Klar gibt es vom Namen/Preis her hochwertigeres, aber ich stelle das Performer in die Kategorie Mittelklasse. Schön getuned und gestimmt ist es ein tolles Set. Ich würde es daher - weil kein Verkaufszwang besteht - einlagern, um es dann später wieder zu nutzen. Auch aus dem Hintergrund, weil du wohl nicht soviel Geld bekommst, wie das Set dir wert ist. Also meine Meinung: Set behalten und lagern.


    P.S.: das Holz dürfte übrigens Buche sein. Es gab mal Übergangszeiten, wo die Performer auch aus Pappel bestanden. Sicherheit - erwähnte ich schon Fotos?? :thumbup: - bekommst du, wenn du uns ein Foto von der Plakette reinstellst.

    Dass bei großen Orchesterbecken ein Vakuum entsteht, wenn sie gerade aufeinandertreffen stimmt schon. Ist mir anfangs oft passiert, weil ich nicht gestreichelt sondern direkt aufeinandergeschlagen haben. Bei den kleinen Hi-hats auf dem Charleston ist diese Gefahr aber nicht in diesem großen Ausmaß gegeben. Selbst wenn ich die so gerade wie möglich aufeinander einstelle, sind mir diese noch nie zusammengepappt oder ist das Pedal hängengeblieben.
    Ich stelle sie vor allem deshalb etwas schiefer ein, weil mir zum einen der Klang deutlich besser gefällt und zum anderen es für mich angenehmer zu spielen ist, wenn die Becken schräg stehen.