Beiträge von tschino

    Erschrecken euch jetzt mehr die Sounds des Roland oder dass ein Drummergott sich herabgelassen hat für etwas zu werben, dass ihr euch im Traum nicht vorgestellt habt?
    Ob Paice selber wirklich glaubt was er erählt? Keine Ahnung. Ob die Werbung für Roland mehr Nutzen als Schaden hat oder umgekehrt? Keine Ahnung.
    Für mich bleibt er ein Hero, und wenn er bissel Geld auch mitnimmt, ist es mir auch recht. So wie ich es sehe schadet er ja niemandem. Und Werbung nehme ich persönlich eh nicht ernst :D

    Ich hatte mal ein HiLite, habe es verkauft, weil


    Meins war wohl aber auch eins aus der Endphase (spätes Fertigungsjahr), die "früheren" sollen (keine Ahnung) etwas besser verarbeitet gewesen sein. Ich hab meine Kessel damals neu graten lassen, dabei sind dann Innenlagen teils rausgebröselt. An einem anderen HiLite sind mir auch mal bröselige Gummipümpel (die unter den Böckchen) aufgefallen.


    >Für mich< gibt es (nicht nur deswegen, auch wegen der klobigen Hardware z. B.) allein insoweit deutlich "bessere" Sets.


    Vielleicht war das wirklich Holz und nicht nur Füllmasse? Ich habe mal gehört (von einem Bruder der einen kennt, dessen Schwester irgendwann mal was mit dessen Schwager... :wacko: ), daß das Hilite aus italienischem Ahorn bestand und aufgrund dessen, daß man aufgrund der Weiche des Holzes immer ziemlich viel Verschnitt/Verschleiss hatte, daß man dan später bei dem Designer auf eben besagtem - wie von Jürgen K. angemerkt - Überseeahorn übergegangen ist, weil man damit besser arbeiten konnte.
    Aber wie gesagt, keine Behauptung, lediglich eine Überlieferung. Ich müßte mal schauen, wie meine Hilites so drauf sind. Mir wäre jedenfalls - ganz im Gegensatz zu den Pappelkessel der Force 2000 Serie, wo wirklich schon beim blossen Anblick Stücke aus der Gratung rausgefallen sind - nichts aussergewöhnliches aufgefallen.

    Soundclass
    Ich schließe mich Flodrums Fragen an:


    -Willst du ein neues Set oder willst du einfach größere Trommeln bei deinem Sonor? Ich sehe du hast 22,12,13,14,16. Was suchst du also? 24 Bassdrum und 18 Floortom?


    -Genauso unterstreiche ich: was bitte schön ist an den Powergrößen bescheuert bzw. nicht mehr modern? Der Aufbau? Mein Gott: wenn mir der Sound gefällt, dann kriege ich den Aufbau schon irgendwie hin. Dann ändere ich eben meine Technik und Aufbau, damit ich genauso spiele. Meine Sets haben alle Powergrößen, ausgenommen das Tama, das hat quadratische Größen. Klar, wenn ich die 24 Hupe spiele, dann wird's mit Aufbau bisschen hakelig, aber es geht. Ansonsten mit 22er und 20er Bassdrum absolut kein Problem. Ich mag weder dieses Hyperdings oder gekürzte Kessel. Nur damit ich bequemer aufbaue? Nein, kommt mir nicht in die Tüte.


    Zur allerersten Frage: Hilite ist sicherlich ein geiles Gerät (besitze 24, 10, 12, 13 ...16 steht noch in Planung aber wird in nächster Zeit nichts), aber es gibt auch bessere bzw. für andere Geschmäcker. Aus diesem Grunde habe ich das Hilite in den letzten Jahren komplett kaum unter den Fingern gehabt. Ich spiele im Proberaum ein Force 3000 und für Auftritte nehme ich mein Troyan oder das zusammengebaute Set mit Kellerkesseln. Aber auch mein Tama Starclassic Cordia ist ein Hörschmaus. Also es gibt bestimmt bessere Sets als Hilite. Und über Geschmack kann man eh nicht streiten. :thumbup:

    Zum Metronom kann er spielen, für mich spricht aber vieles andere dafür, daß ihm einfach das Feeling total abgeht.


    Bei diesser Aussage möchge ich nachhaken: also zum Metronom spielen kann er? Hast du das mit deinen eigenen Ohren gehört oder hat er das von sich behauptet? Hat er allein zum Metronom gespielt und es war alles gerade?


    trommeltom
    Was hat Euer Gitarrist gesagt, als ihr ihn auf die Zählschwäche aufmerksam gemacht habt?

    Naja sind mittlerweile 8 Jahre seit der letzen Antwort zu diesem Thread vergangen, ob die Paukenspieler hier noch rumtollen, da das Thema hier stiefmütterlich betrachtet wurde? :)


    Nichtsdesto trotz hast du schon einen Vorstellungsthread, Bilder usw...?? Ist immer interssant andere Instrumentenfacetten präsentiert zu bekommen.


    Zum eigentlichen Thema:


    1. Kannst du bitte konkret mit Beispielen darstellen, warum man keine Schlegel vom Band kaufen soll? Wo hast du großartige Qualitätsunterschiede erkannt? Bei welcher Marke?


    2. Weil es ja Thema des Threads ist: welche handgewerkelten Marken würdest du empfehlen?


    2. Was verstehst du unter "jeder etwas professionelle Paukenspieler" ?

    Ich finde es ja immer respektabel, wenn sich jemand aus Idealismus und Überzeugung auch mal gegen den Strom schwimmt. Nur bekomme ich dann Flattern, wenn ich sehe, wie manche Leute diese Maßnahmen durchsetzen. Leider ist auch im guten "Made in Germany" nicht immer alles deutsch. Die Arbeit oder Endkontrolle mag ja noch in Deutschland stattgefunden haben, aber wer kann sicher sagen, wieviel Rohmaterial wirklich aus Deutschland stammt?


    Auf der anderen Seite wäre an den Threadsteller die Frage zu stellen: nur deutsche Produkte, weil du von der Qualität und "Reinheit" überzeugt bist, oder weil du einen inneren Boykott gegen die USA ausrufen willst? Vielleicht kannst du ja mal Sonor frgen, ob sie noch alte Pellen "Made in Germany" rumliegen haben. Und ansonsten, wenn es anti USA ist - auch wenn nicht deutsch - dann probier doch mal die RMV-Felle aus Brasilien.

    Juppp, sehr sehr sehr sehr sehr alter Wein. Marketing halt. Und auch ich bekenne mich als Sabian-Spieler, aber was bei der Firma - was sie dann unter Innovation stellt - so in den letzten Jahren abging.. Auf jeden Fall, mir fehlt das Verständnis.Auf der anderen Seite ist es mir aber auch egal, ich bin mit meinen alten SabianTellern sehr zufrieden. Mehr brauche ich (momentan) nicht :D

    So wie diese Fidel-Dinger unterm Kinn da. Alles nur Holzkisten. Celli auch. Kontrabässe - letztlich nur größere hölzerne Hohlkörper. Von Klavieren oder auch Flügeln mal ganz zu schweigen. Die werden von den meisten Herstellern auch "nur aus Holz" hergestellt und der Klavierlack macht's unnötig teuer. Ach, Gitarren hab ich glatt vergessen. Auch nur aus Holz - und im Grunde ne Kiste, auf die man sich nicht mal draufsetzen kann!


    IMHO die Herstellung eines Cajon mit die von Gitarre, Violine, Geigen, Bratsche, Kontrabass, Klavier ecc.. zu vergleichen ist für mich schon wie Apfel und Birne. Beides Obst, aber doch was anderes. Für die Herstellung der zweitgenannten Instrumente braucht es schon ein gutes Knowhow, Präzision und ganz andere Vorgehensweise, damit dann auch der Hals gerade sitzt oder die Tastensaiten schön gerade sind, während das Cajon eben - die eine mit mehr, die andere mit weniger Gimmicks - einfach eine Holzkiste ist. Ich liebe auch mein Instrument (Schlagzeug), bin aber da aber komplett bei Hammu, daß da um die Herstellung unserer Instrumente wirklich zuviel Zauber betrieben wird. Eine Snare oder Cajon herzustellen traue ich mir zu, eine Gitarre nicht. Beides probiert, da sind schon zwei ganz andere Welten und macht es umso spannender, daß ich mir zutraue "meine Liebe" auch selber herzustellen.

    Wie war das mit Masshoff nochmals, als wir über ihn hier diskutiert haben???


    Trick funktioniert, ist aber entprechend großem Materialverschleiss, insbesondere für die Spannringe und Böckchen ausgesetzt. Habe ich das noch richtig im Kopf?

    Ich wäre mal froh, wenn die in Kanada (und auch die anderen Bronzedengler in der Welt) auch mal wieder was an den Preisen "überarbeiten" würden... und zwar nach unten.


    Wie die klanglich klingen kann ich erst heute abend sagen. Endlich hat mal ein hersteller gelernt wie handgehämmerte becken aussehen soll(t)en würde man nach den orginalen zildjian k istanbul und traditionelle chinas ala wuhan gehen. Das gefällt mir.


    Wo hast du denn hier große Unterschiede im Hämmerungsmuster ausmachen können? Aufgrund wessen, hat Sabian jetzt intensivere Hämmerungsmuster vorzuweisen? Also meine 90er und 80er HH Sabians haben dasselbe Muster. Ich sehe da keinen Unterschied?? Oder verstehe ich dich da falsch?

    [Wie sah die Sängerin denn aus? Klein, groß, blond, dunkel, hell. Wie war sie gekleidet?? Hat die Band rein deutsch gesungen oder war auch etwas anderssprachiges dabei?? An sowas müßte man sich schon erinnern können...


    ...falls nicht: wie sah der Drummer aus? Irgendwelche besonderen Kennzeichen wie Brille, Glatze, Hut, lange Haare, kurze Haare, Tattoos..? Welche Konfiguration spielte er? Welche Schlagzeugmarke? Welche Becken?


    Man könnte ja auch einfach mal direkt fragen :P