Beiträge von tschino

    Alternativ hätte ich den Schaumboden abgelöst, eine Styroporplatte angepasst und eingeklebt und anschließend den Schaumstoff wieder angebracht - allerdings würde dann die Gewichtsverteilung nicht mehr optimal passen, da der Griff ja mittig angeordnet ist und sich die Snare aber seitlich versetzt im Koffer befindet.


    Das mit der Gewichtsverteilung verstehe ich da nicht so ganz. Du trägst den Koffer ja lediglich von Probenraum zum Auto und vom Auto dann zum Auftrittsort. Das ist doch keine Weltreise, die du mit dem Koffer in der Hand machst. Und sobald im Auto verstaut ist es doch total unwichtig wie die Gewichstverteilung ist. Da ist es doch nur wichtig, daß der Koffer halbwegs starr irgendwo verstaut wird und die Snare im Koffer nicht rumrutscht. Da kann doch Gewichtsverteilung und Sitz des Griffes total unwichtig sein ?(

    Meine Gedanken zu dem Fall:


    -Jeder soll das Ableben seines "Stars" so zelebrieren, wie er es für richtig hält. Wenn es für einen Held ist, dann kann man ihn als Held feiern. Ich habe den einen oder anderen Song ganz gerne gehört, mehr aber auch nicht. Deshalb lässt mich die Geschichte um seinen Tod ziemlich kalt.


    -Zum Nachruf von Hofacker: also ich habe in keinem Wort etwas "negatives" gefunden. Ein wenig ironisch ja. Und in seinem letzten Satz, steht ja "vermutet" . Das bedeutet nichts anderes, als dass man es meint/glaubt, aber nicht, daß es so gewesen ist.
    Meiner Meinung nach, aber vermutet Herr Hofacker genau richtig. Klar gehören Eier dazu, so ein selbstzerstörerisches Leben zu führen. Aber wenn ich mir andere Krankheitsfälle in meiner unmittelbaren Nähe ansehe: auch da glaube ich, daß einige Leute, die ihr ganzes Leben feiern und ihren Körper "schinden", dann wenn es so weit ist und die Zeit gekommen ist, vielfach denken: "ach hätte ich doch das eine oder andere Glas lieber sein lassen". In der Todesstunde ist so mancher große Aufreisser ganz still und in sich gekehrt geworden. Ich "vermute" ein Freddie Mercury hat sich auch in seinen letzten Tagen gedacht: "ach hätte ich doch nicht überall und in jeden mein Di...".. Ob Leute, die so ein exzessives Leben führen "mehr" aus ihrem Leben rausholen, weil sie den Tag geniessen, das kann ich nicht beurteilen. Ich feiere nicht so exzessiv und denke, ich fahre damit ganz gut. Vor allem in Hinblick, welche Leute es in meinem Alter in den letzten Jahren so dahingerafft hat. Aber nunja: es bleibt alles Vermutung und daher finde ich in Hofackers Nachruf nicht das geringste negative. Ob nun Kritik oder nicht Kritik.


    -Was mich überrascht ist nicht, daß Lemmy nun von uns gegangen ist. Überrascht bin ich, daß einige hier darüber überrascht sind, daß er so schnell gegangen . Ich meine, wenn man die Bilder der letzten Monate gesehen hat, dürfte man darauf vorbereitet gewesen sein. Auch in einigen Beiträgen, daß er doch beim Arzt war und es dann doch so schrecklich schnell ging, weil er wohl vorher nichts verspürt hat. Nun... sobald man beim Arzt ist und eine Krebskrankheit entdeckt wird, dann ist es eigentlich meistens schon zu spät. Der Krebs wird wohl schon vorher gewuchert haben, vielleicht war die Schmerzgrenze von Lemmy so tief, daß er nichts spürte. Oder er hatte Angst vor Arztbesuchen. Ich sage da nur: Vorbeugeuntersuchung. Diese ist zwar auch keine Garantie auf längeres Leben, aber zumindest kann das eine oder andere früher entdeckt und somit besser behandelt werden.
    Aber zu dem Thema "Krebs" wanken sich ja Gerüchte über Gerüchte und es scheint ja die Volkskrankheit Nummer 1 zu sein und mit 50% Prozent (wie in einem Beitrag hier geschrieben) denke ich, ist es doch positiv bemessen. Meiner Meinung nach ist die Todessursache Krebs mindestens auf 75-80% hochzuschrauben.


    -Wie auch immer: ich sage danke an Lemmy, daß er soviele Leute mit seinen Songs unterhalten hat.. und für den Rest "only my two Cents". In diesem Sinne Ruhe in Frieden.

    Ja der Threadstarter hat 8 und 9 Zoll, bei mir hingegen sind es 10 und 11 Zolltiefe, wenn ich auch das 13er Tom rannehme. Habe mich nur in den Thread eingeklinkt, weil mit höheren Seitenstangen das Pearl-Rack noch flexibler wäre, wenn es so etwas gäbe. 89 cm sind halt für 22er und besonders 24er Hupe grenzgängig, wenn man nicht unbedingt komplett Pearl-Hardware nutzt und nicht an den Tomstangen sägen will. :)
    Ich werde da die nächsten Woche noch mal rumprobieren. Ein Rack muß weg. MIr würde es um das Pearl leidtun, weil es von Stabilität her wirklich top ist. Aber wenn ich mich wegen dem Einbau ständig ärgern muß, muß halt die Perle weg.


    Ich bin da mal raus und wünsche dem Threadstarter gutes Gelingen.

    Pearl PCX 200 die haben einstellbare Winkel. Kostenpunkt 29 EUR
    Dazu habe ich L-Rods: DWSMTA12 und alles is fein, auch mit der Höhe... (habe Traditional Sizes also 7 und 8 tief, aber die 2cm mehr gehn noch locker (bin mit ner 20" BD über...


    Die PCX 200 habe ich auch und ich sehe du hast eine 20er Bassdrum drunter. Damit habe ich auch kein Problem. Aber die Probleme fangen mit der 22" Bassdrum an, da wird's schon hakelig selbst mit den PCX 200. Eine 24" Bassdrum geht bei mir auch unten rein, aber dann kann ich es vergessen mehrere Toms zu montieren, da bleibt nur noch ein Tom ganz links zu montieren. Das andere Rack was ich habe haben die Seitenstangen eine Höhe von 110 cm, da geht's dann sogar mit der 24 Hupe super. Klar könnte ich jetzt die eckige Pearl-Frontstange an die Peace-Füsse montieren, ist aber nicht ganz Sinn der Sache.
    Klar geht alles irgendwie, andere Hardware montieren... aber wenn es die Seitenstangen von Pearl auch länger geben würde - wie gesagt ich habe dazu nichts gefunden - dann wäre es auch beim Pearl-Rack für mich einfacher alles problemloser zu montieren.


    P.S.: den Tomarm quer montieren bin ich noch nicht draufgekommen. Den Tipp werde ich bei der nächsten Montage beherzigen. Mal schauen, obs dann so wird wie ich das will.

    Mit denselben Problem habe ich auch bei meinem Pearl-Rack zu kämpfen. Vor allem, da ich in den letzten Jahren alle meine Toms (Sonor, Tama, Troyan) alle auf Tama-Style-Hardware umgebaut habe. Meine Erfahrung: das Pearl-Rack ist bezogen auf Standfestigkeit und Stabilität sicher eines der Besten. Und so eine eckige Frontstange ist zwecks Rutschstabilität für mich das beste. Aber zwecks Flexibilität und präzise Einstellung der Tomstellung sind meiner Meinung nach die runden Stangen bei weitem der eckigen Frontstange überleben.
    In meinen Augen gibt es für meine Wunsch-Zusammenstellung mit dem Pearl-Rack zusammen mit Tama-Style-Hardware eigentlich nur drei Lösungen:
    -Längere Seitenstangen. Mein Pearl-Rackseitenstangen haben eine Höhe von ca. 89 cm. Habe mir auf Thomann die Größen angesehen, aber finde keine Maßangaben für die Höhe (oder ich war zu blind). Das andere Rack mit runden Stangen das ich habe hat eine Höhe über 110 cm. Also bei Pearl habe ich dazu noch nichts gefunden.
    -die eckige Pearlstange an die längeren Seitenstangen des anderen Racks anschrauben. Funktioniert auch, ist aber dann wieder ein Misch-masch.
    -Wieder retour zu Pearl-Armen und Pearl-Hardware. Aber da ich bei meinen Tama-Style-L-Stangen bleiben will, ist das auch keine Alternative.


    Falls du rausfinden solltest, daß es längere Seitenstangen von Pearl gibt, lasse mich es wissen. Ich habe dazu leider nocht nichts gefunden.

    Also wenn etwas in Deutschland oder Europa anscheinend niergendwo erhältlich ist, dann ist es in meinen Augen exotisch, auch wenn es dann in Amerika an jeder Schlagzeugecke verkauft wird. Wir sind - Gottseidank - nicht Amerika.


    Wie gesagt mein Tip bleibt aufrecht: jemanden suchen der in Amerika arbeitet,studiert,Urlaub macht oder wohnt und der ab und an nach Deutschland kommt.


    Vielleicht helfen auch solche oder ähnliche Seiten: http://www.ipsparcel.com/?gclid=CIqVxcKI8skCFSQTwwodYmwHdQ

    Zum eigentlichen Thema ist ja eigentlich schon alles gesagt. Ich gehe auch davon aus, daß die Snare, dir nur nicht gefallen hat, weil sie nicht auf deine Stimmwünsche hin eingestellt wurde. Kann man ja nachholen, wenn es dein Kollege ist.


    Was ich nicht ganz verstehe: du hast dein Sonor verkauft, weil du umgezogen bist und in deiner aktuellen Wohnung keinen Platz hast. Aber jetzt willst du doch wieder ein Set. Platzprobleme gelöst???

    Wer etwas extraultraseltenesexotisches haben will, muß halt ein wenig tiefer in die Tasche greifen ;( Aber Ernst beiseite: lass dir doch mal ein Angebot machen und ich denke bei einem Spannreifen dürfte der Zoll wohl auch nicht so happig sein. Einfach mal vorher anfragen und informieren.


    P.S.: Vielleicht ist jemand hier im Forum, der gerade in den USA ist und es sich da hinschicken lassen kann. Dann dürfte wohl auch bei der Einreise der Reifen unter der zollpflichtigen Grenze bleiben.

    Aber auf Dauer.... mich nervt es schon in einem Lied. Die ganze Platte hindurch bekomme ich echt die Krise. Die Lieder an sich wären für meinen Geschmack nicht mal so schlecht, aber die Snare geht in meinen Augen überhaupt nicht.

    Also bei Punk muss die Snare traditionell ganz hochgetuned und klein sein und bei Metal genau das Gegenteil. Riesensnare (ab 20 Zoll) mit Labberfell ...
    Von daher ist Punk UND Metal spielen zu wollen keine so gute Idee.


    IMHO ist diese Aussage - auch in Anbetracht, daß weitere 9 Jahre seit Threadstart vergangen sind - falsch bzw. nicht richtig. Vielleicht mag es mal in den 80er Mode gewesen sein, bei Metal die Snare tief getuned sein. Aber Zeiten ändern sichl. Schau dir auf YouTube mal die letzten Livebilder von z.B. Iron Maiden an. McBrain knallt die Snare richtig gehend an. Und andere Metaldrummer machen das auch. Und alle Metaldrummer spielen auch keine 24 oder 26 Hupe mehr. Und bei den Toms lässt die Hyperdrive-Mode grüssen.
    Genauso gibt es genug Beispiele von Punkdrummeren, die ihre Snare tief, labernd haben um einen dreckigen Sound herauszuholen. Die Grenzen verschieben sich immer mehr, es gibt eigentlich keine Gesetze, wie was zu klingen hat. Das ist ja das Schöne an der Musik. Wenigstens da hat man eine Freiheit. :)

    Das ist mir ja schon mal eine Hilfe. Hätte ja sein können, dass hier 5 Leute schreiben, dass ich in der Preisklasse bloß die Finger von Gretsch, Yamaha, oder Pearl (o.Ä.) nehmen soll... Vllt. schreibt ja der ein oder andere noch was. Besten Dank...


    Warum sollte jemand? Wie oben schon beschrieben, bei einem Budget von 1.500-2.000 nur für ein Shellkit ist dir Haus und Tor geöffnet. Tips zu geben ist schwierig, da es so vielfältig viel Angebot gibt. Interessant wäre ja in diesem Fall noch zu wissen:
    -soll es neu sein oder kann auch gebraucht? Für deinen Preis findet man da schon ordentliches Material. Pearl MMX, Tama Starclassic, Sonor Delite, Mapex Orion ecc.. ecc...


    Zu neuen Sets kann ich sogut wie garnix sagen, meine gebrauchten Sachen waren beim Einkauf weit unter deinem Budget.

    Physikalisch kann ich mich nicht äussern, dazu fehlen mir Mittel und Wege, das zu testen. IMHO ein sehr sehr interessantes Tehema, aber auch eines wo ich glaube, wo man Flöhe husten hört. Interessant ist, dass ja die ganzen renommierten Trommelbauer irgendwie auf das gleiche Boot aufspringen. In den 70er/80er die Einzelböckchen, dann irgendwann Ende 80er/Anfang 90er auf einmal alle mit durchgehende Lugs (jeder auf seine Art), weil die anscheinend den Kessel entlasten und mehr vibrieren lassen. Und dann war die Mode wieder weg und seit dem haben sich alle wieder auf Einzelböckchen eingeschossen, weil die ja den Kessel nicht so dermassen einengen.


    Wenn dazu jemand einen Praxisbericht hat, bitte her damit.

    Soll jedem selber überlassen werden, ob kürzen oder nicht (ich kann diesen Hype ums Hyper nicht nachvollziehen), N U R : was mal ab ist ist ab :D Anleimen geht dann schlecht. Diese Arbeit machen eigentlich so gut wie alle Schlagzeughersteller (Wahan, Zachow, ecc.. ecc..). Also einfach Angebote einholen und vergleichen.

    Snare und Modul wäre natürlich zu überdenken. Bei Toms, Beckenständer habe ich keine Bedenken. Ich nutze z.B. die Tomdorne meines TD3 mit den Rackklammern meines Dixonracks. Montiere darauf sowohl E-pad als auch Akustiktrommeln.


    Ich müsste mal abmessesn, ob der Rohrdurchmesser meines TD3 Racks identisch mit jenen meines Dixonracks sind.


    Zum verlinken Rack kann ich nichts sagen.