Beiträge von tschino

    Ich schlage mich auch noch mit dem Thema rum... hatte nur keine Zeit Fotos zu machen.


    Was für ein Pearl Rack hast du nochmals genau? Bei mir ist es wie jenes von Jürgen, die Stangen sind um die 80 cm hoch. Ich bekomme (ohne Tomarme usw.. mitzukalulieren) locker die 22 Bassdrum rein, sogar eine 24 Bassdrum hat noch einige cm Luft nach oben.


    Die Lösungen, die mir im Kopf rumschwirren, da ich noch ein Dixonrack besitze: die Pearl-Frontstange einfach an die Standstangen des Dixon-Racks schrauben. Die sind sogar noch um einiges länger als die Pearrohre.. Das passt, schon probiert. Allerdings merkt man, daß Pearl doch eine ganz andere Qualität hat. Mit den Dixonstangen fällt zwar auch nichts um, aber auf den Pearl-Beinen ist das doch eine kleine Spur stabiler. Aber wenn man zusätzlich noch eine Seitenstange links oder rechts plaziert, ist das auch stabil genug. Und Dixon (oder auch von anderen billigeren Marken) findet man bestimmt diese Standstangen.


    Ich werde in nächster Zeit sicher noch wild mit der Hardware rumspielen und mich dann für ein Rack entscheiden. Momentan sieht es so aus - auch wenn es mir schwer fällt, weil qualitativ wirklich eine Stufe höher - als dass das Pearl gehen muß, weil es mir gegenüber den runden Stangen viel zu unflexibel ist. Und auf der anderen Seite, werde ich wohl mit dem Pearl einen besseren Preis erzielen. Mal schauen, wie ich das bis ins Frühjahr auslote.

    Ich kann schon verstehen, daß jemand seine Sticks individuell bedrucken will. Sehen wird es keiner und interessieren wird es das breite Publim auch nicht, insofern kein Superstar. Und ein besserer Drummer wird man mit personalisierten Sticks auch nicht. Aber mancher hat halt gerne etwas "eigenes" in seinen Händen, das ihn von anderen abhebt. Ist IMHO wie mit den Schriften auf der Bassdrum: interessiert auch kaum jemand im breiten Publikum. Das einzige ist halt, daß es mehr auffällt.

    Danke Oliver für diese Information. Ein zusätzliches Snarebed oder sonst irgendwo dran feilen werde ich sicher nicht. Aber dann probiere ich paar vorhandene Teppiche durch, mal schauen ob ich mit denen dann zufriedener bin.
    Danke vielmals für die schnelle Antwort.

    Hallo, ich grabe auch mal diesen alten Thread aus.


    Ich besitze eine Free-Floating Snare der ersten Generation. Der originale Teppich für die (Pseudo)Parallelabhebung besitzt ja "lediglich" 20 Spiralen. Da es nach Nachfrage bei Pearl und diversen Musikgeschäften den originalen Teppich auch nur mit 20 Spiralen gibt und ich mir einen singenderen und wenigeren trockenen Sound wünsche, wollte ich wissen, ob ihr sonst einen Hersteller kennt, der für diese Snare einen Teppich mit mehr als 20 Spiralen anbietet. Ich hätte gerne mindestens 24 Spiralen, lieber aber so um die 30 rum.


    Sollte es wirklich keinen anderen Hersteller geben, ist denn das Anbringen eines normalen Snareteppichs bei der (Pseudo)Parallelabhebung eine frickelige Sache? Kann man das dann auch wieder schnell in den Originalzustand zurückbauen? Wenn das einfach ist, könnte ich probieren, Standardteppiche zu montieren.

    Mir ging es auch eher darum, mal drauf aufmerksam zu machen, was jenseits der Alpen musikalisch los ist. Hierzulande wird "italienischer Musiker" ja immer noch mit Eros Ramazotti, Pavarotti und Albano & Romina Power stereotypisiert. Musiker wie Francesco des Gregori, Cappoesela, Concato, Jovanotti usw. kennt hier dagegen kaum einer, dabei ist das musikalisch m.E. oftmals viel besser, interessanter, innovativer, als das was hierzulande produziert wird. Und bei den Schlagzeugern ist es nicht viel anders. In Italien (einige auch den USA gefeiert), hierzulande aber kaum bis gar nicht wahrgenommen. Warum auch immer.


    Danke für Publikation dieses Schlagzeugers. Solche Beiträge helfen wirkli h über den Tellerrand rauszuschauen, unabhängig, ob man ihn faszinierend findet oder auch nicht. Ich denke es ist ja kein typisches deutsches Phänomen, sondern ein allgemeines, daß man über das regionale aus anderen Ländern nicht immer so am Laufenden ist. Internet hilft da logischerweise seit Jahrzehnten enorm. Aber so manches Schmankerl muß man sich auch noch immer raussuchen. Umgekehrt ist es ja auch irgendwie gleich: in Italien sind deutschsprachige Künstler weniger bekannt, als Musiker, die englisch singen. Wenn wir mal Rammstein aussen vor lassen, die scheinen ja ein ganz anderes Phänomen zu sein.
    Bei Andrea Beccaro bedient zum anderen Teil auch ein gewisse Genre (Jazz usw..), welche ja auch generell nicht so sehr - einschlägi Szene ausgenommen - in der Welt bekannt sind.
    Ich habe das Glück in einer Zone zu wohnen, wo ich grenznah sowohl zur italienischen, österreichischen, schweizerischen und "relativ" nah an der deutschen Grenze zu sein. Da bekommt man dann schon bissel mehr von den verschiedenen Kulturen und Künstlern mit.

    dominik_01, lies dir doch nochmals den Beitrag von Drummer75 durch. Der sagt alles. Und wenn der Simon jetzt auch noch beim Nickel lernt und ihn auch schon vertreten hat, dann passt es ja :) Als ob es der Jens vor 5 Jahren schon geahnt hätte :rolleyes:

    dem diese Woche zwei von drei Proben ausgefallen sind (= ein bisschen angepisst)


    Sei bitte nicht angepisst. Du mußt einfach das Glas halbvoll und nicht als halbleer ansehen: zumindest hat ja die dritte Probe stattgefunden und wurde nicht abgesagt. Und nächste Woche ist eine neue Chance :D

    Wenn so ein Block, dann würde ich ihn nicht in A4 herstellen lassen, sondern in einem kleineren Format, das man mit sich tragen kann. Dann kann man auch unterwegs immer wieder mal was notieren.... aber bestimmt wird es in absehbarer Zeit irgend ein App für Smartphones geben, wo man so etwas dann miteintippen kann und daneben gibt es einen Button, wo das Telefon, dir die Notenwerte akustisch wiedergibt :rolleyes:

    Man muß aber schon immer unterscheiden, WAS die Beweggründe eines Wechsels sind. Klar es ist vielfach Geld, aber schießlich muß auch ein Millionär schauen wo er bleibt. Zum anderen sind aber auch Gründe wie Support, Qualität und andere Dinge in den Raum zu werfen. Und wer weiß denn, wer dem jeweiligen Artisten die "Werbewörter" aufs Werbeplakat schmiert?? Wichtig ist doch, daß wir Drummer uns nicht von dem ganzen Marketinggag beeinflussen lassen.


    Einem Nick McBrain zudem sehe ich den Wechsel aus folgenden Gründen nach:
    -Ist er nicht als Marken-Groundhopper bekannt. Schließlich schlägt er sich nicht durch die ganzen Marken durch, sondern ist von einer langjährigen Sonor-Zusammenarbeit in eine längere Premier-Zusammenarbeit zurück zu Sonor gewechselt. Er ist also nicht ein Marken"hure" (sorry für den Begriff) wie z.B. ein Bertram Engel, der mir als erster einfällt (Hure bezieht sich wirklich nur auf die Wechsel und weder auf Drummerqualitäten oder gar den Charakter).
    -Hat er damals, als er zu Premier gewechselt ist, nebst dem "Made in England" auch stets betont, aks Horst Link seine Anteile an die Hohner-Gruppe verkauft hatte, am Support happerte. Die Links waren für ihn auch nach dem Wechsel enge Vertrauensleute. Soweit ich weiß, hatte er auch nach der Trennung noch freundschaftlichen Kontakt.


    Wir (auch ich) tun uns immer leicht irgendwas hineinzuinterpretieren. Aber da wir nicht dabei sind und auch nicht in McBrains Hirn schauen können, wird auch das meiste Spekulation bleiben. Paiste z.B. ist er schon ewig treu und wird mit den Schweizer Blechen wohl auch ins Grab steigen.

    Naja, bei dem besteht wenigstens Hoffnung, dass er nochmals aufersteht und uns weiter hier auf der Erde unterhält.... Bei den anderen bleiben leider nur die Erinnerungen ;( ;( ;(


    "Noname" ist das eine Tom auf dem Bild übrigens nicht, sondern in meinen Augen ein Pearl Export.


    Das weinrote? Ist das nicht eher ein Tama?


    Für mich sind die Trommeln auf alle Fälle keine 60/70er Jahre sondern eher 90er/Anfang 2000er


    @Threadstarter: welche Trommeln besitzt du? Was für ein Tamburoset hast du? Vor allem aus welchem Jahr ist das Tamburo? Tamburo hatte aufgrund firmeninterner Umstrukturierung sehr gute Jahre, wo die Sets Profiansprüchen entsprachen und dann wiederum Jahre, wo die Hardware alleine beim Anschauen auseinandergebrochen ist.

    Und was würde nun ein Daumen hoch/runter unter einem Beitrag bedeuten? Man findet es gut? Kurz und knapp? Ja gut, weil eh keiner mehr groß Zeit hat es zu verinnerlichen.


    Ich bin konservativ und altmodisch und wenn mir etwas besonders gefällt/nicht gefällt, dann begründe ich dies und mache nicht einfach einen Daumen darunter. Wenn ich nur Zeit für einen Daumen habe, dann bin ich nur mit halbem Herzen dabei. Ich habe auch Facebook und für dort geht das "Daumenzeichen" oder "Gefällt mir" Button auch ganz putzig, aber ich merke selber, wie abgestumpft ich werde. Bin auch bei Facebook auf einem italienischen Forum registriert. Eine einzige Katastrophe: man findet kaum etwas. Ein Thema ist heute erstellt und morgen ist es nirgends mehr auffindbar.


    Wie gesagt nur meine PERSÖNLICHE Meinung.

    Aber wenn ich das Video von Phillips ansehe, ist doch eher die Vorstellung, wie man eine Bassdrum aufnimmt. Phillips ist ja eher dafür bekannt, daß er in der Bassdrum beim Live-Spielen eine gerolltes Handtuch locker an beiden Fellen anliegen hat.


    Wenn ich mir so alles durchlese, dann geht die Diskussion IMHO in eine falsche Richtung. Wenn ich richtig verstanden habe, sucht der Threadstarter einen in natura Bassdrumsound (höchstens mit einem Micro abgenommen ohne weiteres großes Schnickschnack). Hingegen sind bis jetzt - berichtigt mich, wenn ich falsch liege - alle Videos aufgenommene/recorded Bassdrum, was ja wiederum komplett etwas anderes ist.


    Wäre nun die Antwort: in natura kriegt man keinen Sound wie auf Platten hin, ist es ein Ding der Unmöglichkeit oder gibt es ein Weg dorthin? Und wenn ja, welchen?

    Also sprechen wir von Sabian? Um rauszufinden, welches Ding das ist, das Hämmerungsmuster begutachten und dann einteilen in AA,AAX,HH,HHX usw... Das dürfte kein Problem sein. Dann das Ding auf die Waage stellen, Größe spezifizieren und Sabian fragen. Das Becken dann nach Kanada schicken, um die genaue Bezeichnung draufzupappen... hmm... da sehe ich wegen Kosten/Zeitaufwand auch keinen großen Nutzen. Aber wenn es dich wo brennend interessiert und du weißt, daß es Sabian ist, dann frage Sabian in Kanada oder den Sabianvertrieb in Deutschland an.

    Sieht aber kacke aus,
    oben ein gussreifen - unten stahl



    :evil:


    -Finde nicht dass das sooooo schlimm aussieht.
    -Bei mir geht halt Sound VOR Optik. Und gefallen muss es mir. Ausserdem wenn sich die Snare hinterm Set "versteckt" sieht eh keiner wie die Snare unten rum ausschaut.
    - Mir sind diese hohen Snareaussparungen (ich kenne nur solche, vielleicht gibt es ja auch "normale") ein Dorn im Auge.
    -Und um zu schauen wie eine Snare auf Guss in etwa reagiert reicht es IMHO völlig aus mal nur die Schlagseite zu testen. Dann steigern kann man immer noch :P :P :P

    Probieren geht über Studieren. Ein Gusspannreifen kostet ja nicht die Welt und fürs Probieren reicht ja auch mal nur der von der Schlagseite.

    Deinen Gedankengänge kann ich wirklich nicht folgen, übe bitte Nachsicht. Aber wenn ich mir wirklich eine Snare für 1.600 gönne, dann würde ich wirklich den Tip von Jürgen K. (auch wenn er diesen ironisch ausspricht) beherzigen und mir auch ein Flightcase anfertigen/anfertigen lassen, anstatt da mit Cases rumzuprobieren und hinnehmen zu müssen, daß der Griff nicht "mittig" ist.
    Wie gesagt, übe Nachsicht bei mir, klingt halt mit DIESEM Hintergrund wie: ich habe einen fetten BMW/Audi/Mercedes für 50.000 mit fetten Alufelgen und habe des Sparenwillens paar billige Reifen aus China raufmachen lassen: die waren im Angebot. ;)