Beiträge von tschino

    -Probe alleine am Set: so gut wie kaum zurzeit
    -Probe mit Band: je nach Konzertanfragen. Momentan haben wir seit unserem letzten Konzert drei Wochen nicht mehr gebrobt. Normal proben wir 2 Stunden pro Woche
    -wenn ich irgendwo aushelfe wie z.B. gerade im Kirchenjugendchor: brauche ich 1,5 h pro Auftritt. Das war dreimal so
    -Kann nicht genau festhalten, wie oft ich mit dem Kopf/Tag mit Schlagzeug beschäftige? Kann das meistens nicht speziell Schlagzeug/Musik trennen. Sagen wir mal: so aus dem Hüftstoss zusammengerechnet, denke ich mal daß ich so 2-3 pro Tag mit Musik/Schlagzeug in Foren, ebaysuche, Anzeigensuche usw.. beschäftige. Manchmal ist es ein ganzer Tag, manchmal sinds vielleicht halbe Stunde pro Tag. Nööö, kann da wirklich keine genauen Daten sagen.


    Wieso ist ein Becken kaputt, wenn es nur verunreinigt ist?
    Mit ein wenig Fensterreiniger wären die Kleberückstande in 0,nix ab gewesen :) .
    Es gibt Leute, die putzen ihre Becken sogar extra nicht, damit sich eine sog.Patina (eine Art Oxidationsprodukt ähnlich dem Rost bei Eisen, also ugsspr.Grünspan mit Dreck vermengt :D ;) ) bildet und die Becken dann angeblich wärmer klingen.
    Sorry, aber für mich klingen die dann nur irgendwie dumpfer - aber alles eben eine Geschmackssache, unbewertbar.


    Genauer lesen hilft manchmal :thumbup: Deshalb mit Nachtrag
    -Ich schrieb niergends, daß ein Becken wegen Schmutz kaputt wird.
    -Ich schrieb extra daß ich selber die Becken selten bis garnicht reinige. (nicht wegen dem heiligen Patina oder damit Becken schöner klingen, sondern weil ich einfach zu faul dazu bin :D werden ja eh wieder dreckiiiisch)
    -Ich benutze keine sogennanten Hausmittelchen wie Spüler, Fensterreiniger an meinen Becken ;( . Die Becken dürfen ruhig dreckig sein, aber wenn ich schon putze, dann nur mit speziellen Beckenreiniger. Und weil ich so solten putze, reicht mir alle 20 Jahre eine Dose.
    -Ich schrieb daß es sich in meinem Fall NICHT um Dreck handelte sondern Kelberückstände. Ich schrieb, daß ich es selber nicht wahrhaben wollte, daß so Kleberückstände soviel Soundunterschied machten. Aber in meinem Fall war das so (das gilt nicht für die Allgemeinheit sondern wirklich nur für meinen Fall). Sobald die Kleberückstände weg waren, klang das Becken. Fragt mich nicht was für Kleberückstände es waren. Können Gaffa gewesen sein, vielleicht war es auch was anders. Deshalb nochmals mit Nachdruck: ich habe niergends behauptet, daß Dreck ein Becken im Sound massiv beeinflusst, sondern in meinem Fall waren es diese Kleberückstände.
    -Warum ich rubbeln mußte? Zum einen weil - meiner Erfahrung nach - bei regularfinished Becken dieser Kleberückstand einfach tiefer (und IHMO verhält es sich mit Dreck genauso) sitzt und man ein wenig mehr Kraft aufwenden muß um sie zu beseitigen. Klar, brillantfinished Becken sieht man Fingerabdrücke und Kratzer vorher und leichter, aber Dreck entfernen geht - bei mir zumindest - schneller als bei regular. Und nochmals mit Nachtrag: das hat alles keine Allgemeingültigkeit, war halt bei mir so, kann bei anderen komplett anders sein.
    Hmmmm... noch Fragen??? 8o

    Wenn nicht, ist es zwar opisch etwas unschön, aber am Zustand bzw. Klang des Becken sollte das ebensowenig ändern wie Kleberückstände von Gaffa. Ich würde mir da keine Sorgen machen. Gebraucht ist halt gebraucht.

    Hmmmm Jain... :D Also solange es wirklich nur so ein bissel Dreck ist, wie oben beim Bild, dürfte wirklich nichts großes am Klang verändert sein. Ich hatte allerdings mal ein Sabian HH-Thin-Crash bei ebay ersteigert. Das hatte innen Gaffaklebereste und sonst noch so Kleberückstände. Das Becken klang tot und eigentlich hatte ich wenig Hoffnung, daß sich das noch ändern wird. Und wie will man dem Verkäufer nachweisen, daß das Becken kaputt ist, wenn es optisch eigentlich schadlos vor dir liegt. Dann habe ich - zugegebenermaßen Hoffnung war wenig da - mir gedacht: Becken ist eh kaputt, aber probier doch mal die ganzen Rückstände wegzubekommen. War bei dem regular Finish schon eine Mordsrubblerei (normal putze ich mein Becken höchst selten)... aber nachdem das Becken putzsauber war, war das danach klanglich wie Tag und Nacht. Bin wie gesagt kein Freund des Beckenputzens, aber es war schon erstaunlich was gewisse kleine Sachen bei einem Becken ausmachen können.

    Doch doch mach ruhig und wenn sie Übersetzung verlangen, fragst noch Honorar oder einen Einkaufsgutschein.

    Ich tippe eher auf zweiteres... oder 3. die hatten einfach keine Ahnung :) Und vielleicht sinds beim Transport auf die Alm auch mal über den Berg geflogen und hatten Dellen drinnen, damits ordentlich scheppert.


    Spezielle Anforderungen an Blasmusikbecken gibt es nicht. Ich habe öfters in anderen Blasmusikkapellen ausgeholfen, und die dort gestellten Sets hatten immer wieder andere Becken. Da war für Rock bis Classic alles dabei, von Paiste Soundedges bis K-Jazzbecken. Konzertbecken gabs dann die dicken Paiste 2002 oder auch die feinen dünnen Synphonic von Sabian.
    Wie ein Becken klingen soll gibt - ist bei uns so - nun mal der Dirigent vor. Und da es dort etliche gibt, die nicht viel von Bronze verstehen, heißt es halt lapidar So und so und so soll das Becken klingen: Dann sitzt du dahinter und sinnierst wie du aus DEM Becken dann DEN Sound herausholen sollst.. naja... bei uns gabs am Dirigentenpult in den letzten10 Jahren eine hohe Fluktuation... obs wohl an den Becken gelegen hat... nein glaub ich nicht, oder doch? 8o

    Ja so zwischen den Liedern, wenn mal wieder ein Becken zertrümmert wird. Chad braucht ja Ersatz... 8o


    Nun, meiner Erfahrung nach sind die Drumtechs zwar nicht die letzten die den Saal verlassen (das sind dann wohl jene die die Gerüste, Lichter usw... aufbauen), aber irgendwo dürfte der nach dem Konzert schon noch irgendwo rumlaufen. Je nach Konzert (kann mir ja vorstellen, daß er nicht nur Chad unterstützt) und wie gerade die Sicherheitsbestimmungen sind, dürfte er doch irgendwo anwesend sein. Wie groß die Chancen sind? Keine Ahnung, aber bestimmt höher ihn zu treffen und ein kurzes Pläuschchen zu halten, als mit den Starmusikern.


    P.S.: Da gibt es aber viele Personen im Musikbusiness die mit dem Namen "Chris Warren" herumlaufen, das machts natürlich nicht einfacher :wacko:

    Die ganzen Tips helfen wenig, solange sich der Thradstarter nicht dazu äußerst für welche Zwecke er das Becken nutzt. Da gäbe es soviele Fragen zu beantworten.


    -als reines Begleitbecken, sprich Ridebecken
    -als reines Crashbecken, eines welches nur für zischhhhhhh verwendet wird (und dann geht hier die Frage weiter, soll es ziiiiiiiiisch, zisch, zsch oder zoooosch machen?)
    -ein "vielseitig" einsetzbares Becken, welches sowohl für Begleitung als auch für Crashakzente eingesetzt wird (sowas mag ich persönlnich nicht)
    -wie groß das Ensemble ist: ist es eine 15 Manncombo oder ist es schon ein richtig große Kapelle mit 40-50 Mann?
    -oder braucht es gar Konzertbecken...?? dann gleich mal je größer, desto besser :)
    -Musikrichtung? Ist es eine ErnstMosch/böhmisches Ensemble oder gar schon ein richtig geiles Orchester, was nebst Klassik auch moderne Sachen spielt?

    Ich denke mal, der Threadstarter wird sich vom Drumtech mehr Insiderwissen bezüglich Set, Mikrofonierung, Stimmung usw... erhoffen.


    Nun, da keiner eine konkrete Antwort hat (ich och nit) würde ich sagen: mal nach dem Drumtech suchen (Facebook, e-mailadresse, Postadresse, den Laden für den er arbeitet....) und ihn (oder besagte Kontaktadresse) mal mit E-mails oder Briefen bombardieren.



    Sollten die Peppers mal in deiner Nähe sein, einfach mal aufm Konzert gehen und den werten Drumtech nach dem Konzert - je nach Möglichkeit - ansprechen :)


    Viel Glück

    Hoilala, ist zwar schon wiederum bissel älter...(ja, ja die Zeit vergeht): habe beim Durchblättern im "www.sonormuseum.com" folgendes gefunden :) (bei mir zeigt es leider nur das 2. Bild an, aber das reicht und ist Beweis, daß Optimount auf alten Sonordrums funktionieren. Ist sogar oben die e-mail-Adresse vom Besitzer):


    http://www.sonormuseum.com/geeks/brooke/brooke.html



    Edit:
    und wenn man bissel nachschaut, passt das Optimount auch aufs Force 3000, scheint also wirklich kein Problem sein wegen den dicken Stimmschrauben umzurüsten
    http://www.sonormuseum.com/geeks/farrell/farrell.html



    Shit, welches Sonorkit spiele ich nun beim nächsten Konzert? Force 3000, Hilite oder die Phonic/Litekombi... oder doch mein heißgeliebtes Troyan... Mann mann mann die Deutschen mit ihren Premiumkits.. wer die Wahl hat, hat die Quaaaaaal.

    Aber das muß dann eine neue Funktion sein, denn als ich modifiziert habe und jemand schon drauf geboten, ging automatisch eine neue Zeile auf, weder Text noch Überschrift konnte modifiziert werden.
    Also wenn dem wirklich so ist - das ich hier nicht abstreite - hat Hammu vollkommen recht. Da kommt ja ebay nicht mehr nach, selbst wenn gespeichert. Da kann ich als Käufer ja immer damit ankommen, das vorher im Text was anderes stand. Selbst wenn ebay das jetzt gespeichert hat, wie wollen sie - wenn sie eh schon niergends mehr nachkommen - da auch noch immer kontrollieren. Da muß ich jetzt ja sowohl als Käufer/Verkäufer damit anfangen ständig die ganzen Auktionen zu speichern. Nein, nein, nein... also ebay bleibt wirklich nur mehr der allerletzte Schritt etwas zu verkaufen... ja spinnen wir???


    Das dachte ich auch, mein Eindruck ist bei dieser Auktion aber ein anderer. Ich bin mir sicher, dass der Text "gebrauchte Sonor Snare mit SQ2-Emblem" am Anfang dort nicht stand, aber bereits Gebote darauf waren.


    Wenn ich nicht falsch liege, hatte er die Auktion ja schon vorher einmal drin und aufgrund einiger Proteste hat er die Auktion rausgenommen, aber kurz darauf neu veröffentlicht. Will mich jetzt nicht drauf versteifen, aber denke auch, daß der geänderte Text + Titel dann so modifiziert vor Geboten schon drinnen stand.