Beiträge von matzedrum

    ... ich habe mit erstaunen eine anzeige bei einem drumladen in köln gelesen - wo es den "kick port" für ~ 35/40€ geben soll - das ist ja mal ein stolzer preis!
    nun, ich benutze so ein "ding" schon seit etwa 15 jahre in meiner bass- drum und wusste bis jetzt nicht, dass man so was auch kaufen kann (usa import).
    wer also auch glaubt - usa drummer können nicht irren ;) aber wem das geld doch zuschade ist, hier mein vorschlag:
    1x bassreflexrohr (trompetenform)
    1x dichtring für abwasserrohr
    das reflexrohr gibt es im hi-fi zubehör (wenn man hi-fi boxen bauen möchte) oder bei einem elektrohandel > so um 5€ bis 10€ je nach ausführung
    der dichtring gibt es in jedem baumarkt > so um 1€
    kostenanteil wäre so um 6€ bis 11€ - nun die bauanleitung -
    >in das fell ein passendes loch zum refexrohr schneiden (wenn gewünscht noch eine verstärkung auf das fell kleben)
    >reflexrohr durchschieben
    >von der anderen seite den passenden dichtring über das rohr ziehen und bis zum fell "rollen" - ist sowas wie ein "anschlag" und verhindert ein lösen des rohrs - fertig -


    reflexrohre gibt es von 4" bis 8" und das rohr ist so 150mm bis 280mm lang (kann man mit einer säge auf gewünschte länge ablängen)
    bei dem dichtring sollte man 1" kleiner kaufen, damit auch genug spannung da ist.


    sound
    bässe erahlten ein definierteres klangbild (wer jetzt aber einen unterschied wie tag und nacht erwartet kann sich die arbeit sparen)


    ich benutze ein 6" bassrefexrohr in einer 22" und 2o" für rock/pop und glaube schon mehr punch und mehr bässe durch die bastelarbeit erreicht zu haben.



    >>von fwdrums
    http://www.drummercafe.com/rev…cussion-concepts.html</a>

    Ich spiele ein Force 3000 in TT8/10/12/14/16 SD 14x5 BD 20x16 und ein gleiches Set als F2000 - klanglich unterscheiden sich die Sets mit gleicher Befellung doch erheblich.
    Ich finde (mit einschichtigen Fellen) das F2000 klanglich "dichter" und die BD schiebt im unteren Bereich auch ordentlich, was für Pop und Rock den gewünschten Sound bringt.
    Das F3000 hingegen klingt "offener" und ist klanglich auch wesentlich flexibler. Es klingt immer harmonisch, egal ob eher" hell" gestimmt oder eher "dunkel" - hat somit den grösseren Stimumfang und klingt "sauberer"- auch als ein Force Mapel. Das Force 3000 klingt, wenn man(n) will sehr percussiv - was mit dem Force Mapel nicht so klar herausgearbeitet werden kann, so mein Eindruck jedenfalls.
    Ein Wechsel zu einem Force Mapel würde ich nicht sehen - nur wenn man(n) auf den bekannten Mapel- Sound steht. 8)

    Ich glaube auch, ein eigenes Solo ist immer einem eingeübten Solo vorzuziehen.
    Aber, in welcher Form soll das Solo sein?
    Am Set, nur mit SD oder gibt es noch ein Mitspieler ...
    Es gibt natürlich eine unüberschaubare Meng an Noten - was soll es sein?

    Es gibt ein sehr gutes Buch von Peter Giger>> Die Kunst des Rhythmus << sollte man über den Buchhandel beziehen können - Peter Giger hat auch eine Seite im Netz.
    Hörbeispiele:
    Family of Percussion (Peter Giger)
    ElbtonalSchlagwerk
    Terry Bozzio (Zappa, Solo)
    Gary Chaffee
    Daniel Humair
    ...
    Geht es um das reine Stilmittel oder im musikalischen Zusammenhang?

    Zuerst mal auch von mir - Glückwunsch zum Set.
    Ich denke Deine Eltern haben Dir zum Start in Deine "Muiker- Laufbahn" ein gutes Set mit angemessenen Becken gekauft.
    Da kann eigentlich nur Neid aufkommen, bei so einem Glück ;)
    Aber mal Spaß beiseite, denk ach an die Musik - die Du machen möchtest und hör viel Musik (so breit gefächert wie möglich - nicht nur Pop oder Metall).
    Musik ist wie eine Sprache und keiner würde auf die Idee kommen nur mit dem 1/2 abc zu sprechen - genau so verhält es sich auch mit der Musik.
    Da Du ja direkten Zugang zu einer Musikschule hast, gibt es für Dich ja viele Möglichkeiten.

    Daniel und Matze: Wir beginnen gerade uns in Clubs zu bewerben, vllt. könnten wir auch mal in eurer Nähe spielen! Würde mich freuen, euch mal persönlich zu treffen!


    Ihr habt ja gute Aufnahmen vorzuweisen ... mit den man sich ja an die Clubs wenden kann - so auch in Trier, es gibt hier einen JazzClub/ Verein, einfach mal googeln oder direkt als Auftrittsort gibt es hier das "Palais Wallderdorf" die haben jeden Dienstag eine Band...

    Ich finde euere Stücke, die man hören kann gut.
    Euer Zusammen- Spiel ist gefällig und man hört nicht euer Durchschnittsalter :thumbup: !!!
    Ich meine, ich kenne gerade eine Handvoll Musiker um die 18- 20 die sich mit einem Jazz- Trio beschäftigen. Hast du für euer Trio Artenschutz beantragt ;) ?
    Live würde ich euch auch ansehen/ anhören - also wenn ihr im Raum Trier spielt ...



    Zum Set/ Spiel...kennst du Jeff Hamilton und Esbjörn Svensson?

    Die Welt der Lehrbücher ist ja sehr gross - eine keine Auswahl:


    Zahl und Rhythmik > Thomas Arens
    The Art Of Bob Drumming > John Rily
    Agostini Drum's, Systemes Drums No 1, 2, 3, ... (Binaires, Jazz, Afro- Cubains) > Dante Agostini
    Preparation aux Dechiffrages > Dante Agostini (aus etwa 600 Stücken - gibt es auch auf deutsch/ Stücke zum Blattspielen)

    Ich habe mit einem klaren Frontfell und einem klaren, bedruckten und selbstklebenden Folie die besten Ergebnisse erziehlt.
    Man ist da aber ein wenig in der Grörsse eingeschrängt, da im Kopierlalen Deines Vertrauens die Klebefolien meist nur in A4 oder A3 zu haben sind.
    Aber in den meisten Städten sollte es auch A2 geben.
    Das Bild/ Zeichnung jetzt gespiegelt auf die Folie copieren und von "hinten" auf das Fell kleben - fertig, für max. 10,- (ohne Fell)

    ja, ich glaube es ist ein gutes geschäft - ich spiele auch ein 3000#er set und es hat sich bei mir in vielen musikalischen stilrichtungen (von jazz über elektro bis metallarbeiten) sehr bewährt!
    die verarbeitung und das hoz ist nach meiner meinung bei sonor nur mit den prenium- sets zu vergleichen.
    ich würde das set nicht für das geld nicht verkaufen, da es nach meiner meinung - auch mit dem alter- noch mehr wert ist.
    dei den tomhaltern solltes du genauer hinsehen, da gegen ende die "fittings" in china produziert wurden und der guss nicht so gut war/ist.
    aber dennoch umeingeschränkte kaufempfelung!!!!

    ...ja bin mir sehr sicher... habe ja lange auf dem teil genagelt...
    ...die löcher waren im unteren... zwei in der kuppel und drei am rand...
    ...die oberfläche war nicht poliert, mit rillen...

    Hallo Leute,
    habe eine frage zu einer hihat, sabian 14" die ich spielte... is' mir heute
    geklaut worden, aus dem proberaum...
    aber zurück zu dem cymbal...es ist aus der HH oder HHX serie, hat ein
    unteres cymb. mit kuppe und luftlöchern und das obere cymbal ist flach...
    ich glaube es ist eine "EQ"serie oder so... es gibt keine angaben auf der sabian_seite im' netz ... es ist etwa 10 jahre alt... gibt es die serie noch?
    ...wer kann mir helfen???


    danke schon mal


    matzedrum