Das ist eine gute Frage.
Wegen der Ansprache habe ich ja auch eine 12" Snare gewählt, da die Fellansprache nicht so "träge" ist - zu einer 14" Snare. Ich würde eine gut Ansprache bescheinigen.
Mit der Luft verhält es sich so - der Klang ist nicht so "druckvoll" wie bei einer geschlossen Snare.
Beiträge von matzedrum
-
-
... ja, ein Snare-Teppich ist an meiner Snare, mit Abhebung.
Ich meine mit dem "elektronischen" eigentlich das hoch und runder drehen am RotoTom und das Spiel mit dem Ton (Anschlag des Felles und dann drehen...) -
Ich hatte schon vor längere Zeit die Idee, eine Snare mit einem RotoTom zu verbinden.
Meine Variante ist ein Snare-Kessel aus Stahl in 12" mit einem RotoTom in 14",Grundlage der Idee war der Wunsch den Klang bei dem Spielen verändern zu können.
Ich wollte die Möglichkeit haben mit einer Snare einen hellen bis tiefen Klang spielen zu können und auch "elektronische Effekte" akustisch bei meinem Spiel zur Verfügung zu haben.Durch ZUFALL bin ich auf das System eines grossen Drum- Herstellers gestoßen, was aus den 70'er war - was mir zeigt -viele Ideen waren schon mal da!
Somit habe ich diese Idee variiert, da ich mit den verschiedenen Grössen spiele.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass ältere Semester jetzt schon gähhhhhhnen und sagen:"Ach das ja ein alter Hut, der Drummer XYZ hat das schon gespielt, als die Erde noch eine Scheibe war."
Dennoch mach ich mich auf, in den Proberaum, um Bilder von meiner "VariSnare" zu machen.Vielleicht ist es für den einen oder anderen Leser eine
interessante Bereicherung zwischen den ganzen „Customs Snares“Ab.: PEARL
-
-
... ich habe einen holzschlägel gesehen !?
der klang hat nach meiner einschätzung zu viel anschlag vom schlägel (holz) - wenn du auf filz umstellst, sollte der klang weicher und tiefer werden.
kombiniert mit den tipps zur fellspannung - sollte es zu einem "runden" klang führen.wenn du bei holz bleiben willst, solltest du ein "KICK PAD" verwenden > dein fell wird es dir auch danken, da die haltbarkeit steigt.
-
-
@ kick_it
meld' dich doch bitte - oder geht das nur zu geschäfts- zeiten? -
Gute Idee ... ich hoffe auf Ergebnisse hier im Forum...
-
@ kick_it
sind das vermutungen oder bist du doppelt (privat und geschäftlich) im forum unterwegs?
wenn dem so ist - sollte man das aber auch sehen, was jetzt auch eine frage an den mod wäre.
das forum sollte ja von drummer für drummer sein und keine versch...werbep...
sein, oder?
wenn lothar und superboesewicht falsch liegen - entschuldige ich mich natürlich auch für so eine vermutung... es sieht aber echt nach dumm - dreister werbung aus! -
...man sollte aber nicht nur die aufnahme im auge haben, denn man kann auch ohne abnahme spielen... oder?
... ob der preis gerechtfertigt ist halte ich aber auch für fraglich ... mein bastelvorschlag habe ich ja schon vorgestellt ... -
... habe mal mein Bassdrum- Fell abgeschraubt und Bilder gemacht...(das Bild steht)am Anfang des Beitrags .... ....
-
Ich habe an einen Millenium Snare Ständer gedacht oder an den SDS9001 von Fame (Music Store), die sollten auch im Preisrahmen liegen.
Hat jemand so was in gebrauch? -
Auf meiner Stahlsnare habe ich nun Woodhoops montiert - klanglich für mich so gut, dass ich dabei bleibe - aber ich habe nun Probleme mit dem Snarekorb meines Ständers, er ist etwas zu klein. Es geht zwar so lala, die Snare ist aber mit meinem Snareständer (Sonor F3000) nicht richtig fixierbar.
Kennt jeman einen Snare- Ständer, der etwa eine 15" hält und nicht mehr als etwa 50 bis 60 € kostet?
In der Suche habe ich nix gefunden ... schon mal danke, ich denke ich bin nicht der einzige mit diesem Problem, oder doch -
@ stiegl > ja, so hab ich das auch in Erinnerung ... mit den ganzen Verstärker auf der Bühne kann ein Mikro vor einer geschlossenen BassDrum zu Problemen führen...
-
Danke @ fwdrums für das Video / Link - ich denke man sieht alles und auch - wie die Montage vorgenommen wid - auch für die Selbstbauvariante.
Ich würde auch immer von einem Effekt sprechen den der Sound verändert sich nicht großartig und für einige auch nicht.
Spieltechn. sollte man auch bedenken, dass der Sound nur durch das Sclagfell kommt bzw. die Veränderung des Sounds - denn das ResoFell muss schon (wie hier schon angesprochen wurde) stark gespannt sein (ist klar, oder?).
Ich denke aber auch es gibt WICHTIGERES als dieser Kick??? oder die Selbstbauvariante für den Sound. Ich wollte nur ein Prinziep aus dem Boxenbau vorstellen, aus aktuellem Anlass und das zu einem vertretbaren preislichen Rahmen - der es jedem erlauben sollte seber zu sehen, ob das was für ihn ist oder nur der letzte Sch...Da kommt mir auch noch eine Frage - seit wann und warum gibt es eigentlich ein Loch im Frontfell der BassDrum?
Grüsse, matzedrum
-
Um noch einen Beitrag zu dem OB / OB NICHT und SINNVOLL / NICHT SINNVOLL beizusteuern:
ES gibt einen Hörtest des Kickports in DrumHeads 02/10 im Vergleich (auf der beigelegten CD).
Zu der Berechnung des Tiefbassanteil auf 60 Hz oder 80 Hz oder doch 85 Hz, frage ich mich - wie ich das messen kann - ausserhalb eines Tonstudios.
Die Formel die aus der Berechnung zum Hi- Fi- Boxenbau kommen, halte ich für nicht direkt anwendbar - da Fellspannung, Holzart und die Bauart auch ihren Teil am Sound beitragen.
Wenn man der Marke DW glauben will, so hatt jeder Kessel einen eigenen "Ton" ...und ... und ...
Ich glaube mit basteln kommt man am schnellsten zu einem Ergebnis....im Bereich der Resonanzfrequenz sind die Schallanteile von Membran und Tunnel gleichphasig, so daß es in diesem Bereich zu einer Verstärkung des Schalldrucks (bis zu +6dB gegenüber geschlossenen Konstruktionen) kommt. Der Übertragungsbereich läßt sich mit Reflexboxen zu tiefen Frequenzen hin beträchtlich erweitern... (aus Hi-Fi-BOXEN selbst gebaut) > ich denke das ist der Effekt.
-
Ich schau mal...wird aber klar wenn man ein Bassreflexrohr in der Hand hält...
-
Kann man so sehen, es fehlt etwas der Körper (Volumen).
Bei flachen Toms ist man schnell bei den Hyper- Drive Grössen von - jetzt Tama (gab es schon von Mapex und Basix).
Dort kombiniert man flache Toms mit normalen Bass- Drums.
In den 70er und 80er hat man auch gerne RotoToms und "normale" Bass- Drums gespielt > fehlt auch das Volumen eines Kessels, wie bei Arbiter.
Als MiniSet gibt es von Worldmax ein >>18x14, 10x5,12x6,14x12 also auch in Short- Size.
Es gibt da auch noch das Club Set von Sonor >Jungel Set< liegt nach meiner Meinung aber sehr nahe am Yamaha >Hipgig< (ausser dem Preis). -
Wenn es nur um ein "Reise- Set" geht - gibt es da auch noch die Arbiter Flats (ein Set 22, 10,12,14 mit SD so um 800€) klingt abgenommen mit geschlossenen Augen wie ein "Kessel- Set".
-
Ich benutze eine Länge von 110mm bei einer Bass- Drum von 22"x16" und 20"x16" (Biken- Kessel) mit einer Formel kann ich auch nicht dienen, ich habe aber ein Buch über Hi-Fi Boxen (wie man die selber baut) ich schau mal nach ob es so was gibt und ob ich das auf Schlagwerk angwendet bekomme.
Ich habe durch versuchen und probieren zu der Länge gefunden.